Zum Inhalt springen

Obenohne

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Obenohne

  1. Wenn man ein älteres Auto kauft, das man nicht mehr beim Händler warten lässt, sondern an dem man selber schraubt, möchte man das evtl. auch dokumentieren. Ich habe schon früher beim einen oder anderen Fahrzeug das Serviceheft weiter geführt, wenn das noch vorhanden war. Der Saab hat letzte Woche frisches Öl, einen neuen Filter und neue Kühlflüssigkeit bekommen. Ich dachte, es wäre doch ganz nett, wenn man das Serviceheft auch stempeln würde. Also habe ich mal geschaut, was so ein Stempel eigentlich kostet und festgestellt, dass der erfreulich preiswert ist: https://www.amazon.de/dp/B06XQ6CMNV/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_WVDA50C9FFJYH20W1Q7V? So wird mein Stempel mit 5 cm x 3 cm Größe aussehen: Natürlich ist mir erst nach der Bestellung aufgefallen, dass Zündkerzen auch ganz gut drauf gepasst hätten... Nun ja, es ist ja genug Platz im Serviceheft, um solche Angaben handschriftlich zu ergänzen. Was haltet Ihr davon? Albern? Überflüssig? Oder doch ganz nett, wenn man die Historie dokumentiert? Oder ist das gar Blasphemie, wenn man als Privatmann im Serviceheft herumstempelt? Gruß Michael
  2. Evtl. hast Du einen Akku gekauft, die haben eine deutlich geringere Spannung. Gruß Michael
  3. Wein ist doch nichts weiter als verdorbener Traubensaft... Mag ich nicht, ich trinke lieber frischen Traubensaft! :biggrin:
  4. Ein Moped mit so einem kleinen Motörchen kann man in der Regel problemlos anschieben. Das geht zur Not sogar alleine. Schieben, drauf springen, anlassen. Ist aber nicht mehr Dein Problem... Gruß Michael
  5. *grins* Über ihn ist zur Zeit fast mehr zu hören und zu lesen als über Corona!
  6. Wir wohnen am Dorfrand, haben vor der Tür freie Felder. Die nächste Ampel ist ungefähr 3 km entfernt. Man kann manchmal hören, wie von der Ampal aus Ampelrennen gefahren werden. Man hört die Krawallbrüder (übrigens mit zwei oder vier Rädern, das sind nicht nur Zweiradfahrer) tatsächlich 3, also d-r-e-i Kilometer weit! Umgekehrt kommen hier auf der etwa 70 m entfernten Bundesstraße auch Mopeds und Autos vorbei, deren leise Fahrgeräusche im Wind bzw. dem Rauschen der Blätter fast untergehen. Gruß Michael
  7. Ich schätze mal, dass ein Wasserspiegel innen im Kühler von 2, evtl. sogar 3 cm verblieben ist. Natürlich ist das an der Gesamtmenge von Pi mal Daumen 6 Litern wenig, aber Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste. Für die lockeren Zylinderkopfschrauben habe ich mir z. B. extra neues Werkzeug gekauft (Drehmomentschlüssel von Proxxon, Verlängerung und Nuss von KS Tools). Ich habe keine Lust, den Motor zu killen. Der Drehmomentschlüssel ist noch nicht da, daher habe ich das Nachziehen noch vor mir, aber wie gesagt, Vorsicht ist besser als Nachsicht. Gruß Michael
  8. Ich stehe ja bei Autos und Motorrädern auf dem Standpunkt "lieber Leistung statt Lärm". Vor mehreren Jahrzehnten war der Antrieb umso geiler, je leiser und laufruhiger er war. Inzwischen gibt es bei Zwei- und Vierrädern Klappenauspuffanlagen für Lärm statt Leistung, einige Automobilhersteller bauen schon Lautsprecher (!) in die Abgasanlagen - für mehr "Sound"... Gruß Michael
  9. Hoffentlich macht die nicht den Krawall, nach dem die Tüte hinten aussieht. Gruß Michael
  10. Da muss ich Dir leider widersprechen: Ich habe natürlich bestmöglich mehrmals mit viel Wasser gespült, aber im engen Motorraum mit drei Kühlern/Wärmetauschern (Motor, Öl, Klima) wäre es ein enormer Aufwand gewesen, den Kühler auszubauen und ohne Ausbau kann man nicht sicherstellen, dass nicht irgendwo von der alten Kühlflüssigkeit Reste verbleiben. Eine bei vielen Autos vorhandene Öffnung zum Ablassen des Kühlwassers hat mein Kühler offenbar nicht. Wir haben mit zwei Personen von oben und von unten (Hebebühne) alles abgesucht, aber konnten nichts finden. Ich habe den in Fahrtrichtung rechten Schlauch am Kühler gelöst - anders ging es ohne Kühlerausbau nicht. Möglich, dass der Kühler nicht original ist und deshalb die Ablassöffnung fehlt, aber ich musste von Kühlwasserresten ausgehen und deshalb war die Wahl klar: G12+/G30. Gruß MiIchael
  11. Im Kreis Euskirchen stehen aktuell zwei Frauen unter dem Verdacht eines Impfschadens durch Astrazeneca, eine davon ist bereits verstorben. Wegen dieser Aussage habe ich bei meinem Impfantrag angegeben, dass ich nicht mit Astrazeneca geimpft werden möchte, da ich diese Beschwerden bereits aufgrund meiner Vorerkrankungen habe - wie soll ich unterscheiden, woher die Beschwerden kommen? Mein Glück und Pech für die Frauen: Männer sind offenbar weniger gefährdet, die Thrombosen scheinen bisher hauptsächlich bei Frauen bis zu den Wechseljahren aufzutreten. Gut für mich, dass meine Frau zuerst Biontech/Pfizer bekommen hat und daher am Ostermontag nochmals Biontech/Pfizer bekommen wird und meine Tochter - da ist der Nachteil plötzlich ein Vorteil - als Lehrerin nur Prio 3 bekommen hat, weil sie die falschen Schüler unterrichtet... Gruß Michael
  12. Ich habe am Samstag die Kühlflüssigkeit gewechselt. Die Farbe der alten Kühlflüssigkeit war undefinierbar. Deshalb habe ich KEIN G11/G48 genommen, sondern G12+/G30 benutzt. Wenn das Kühlsystem evtl. schon mit silikatfreier Suppe befüllt war, dann könnten Reste davon bei Verwendung silikathaltiger Kühlflüssigkeit (= G11/G48) zu Säure- und Feststoffabscheidung führen. Das pinke G12+/G30 verträgt sich dagegen mit silikathaltiger und silikatfreier Kühlflüssigkeit und war deshalb meine logische Wahl. Gruß Michael
  13. Man braucht dafür aber keine BSA, das ging früher auch mit SR oder XT 500 oder anderen damals eher dicken Einzylindern. Wobei ich sagen muss, sehr häufig gingen nicht die Schrauben verloren, meist vibrierte pro Schraube ein Stück Blech aus dem Nummernschild oder aus dem hinteren Kotflügel heraus. Das klassische Resonanzproblem. Trotzdem war die XT 500 schon sehr genial! Besonders meine, die in der Bedienung auch recht eigenwillig war: Bei der ist mir mal so auf halber Strecke zwischen Köln und Hannover der Gaszug gerissen. Nun hat die XT 500 zwei Züge, vermutlich um zu vermeiden, dass man bei Verschmutzung den Gasschieber auch wieder schließen kann. Egal, meine Notreparatur war simpel: Ich habe den Rückzug als Gaszug eingehängt. Da es die obligatorische Feder zusätzlich gab, funktionierte das, nur war nun die Drehrichtung des Gaszugs umgekehrt. Ich bin wochenlang so gefahren, ist ja viel Arbeit, den Zug zu tauschen... Gruß Michael
  14. Obenohne hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Immerhin bringt es einen ja nicht um...
  15. Obenohne hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das hatte ich verstanden...
  16. Obenohne hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Auf Night Panel umgeschaltet - aber die Leuchte des Tachos scheint defekt zu sein...
  17. Obenohne hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Der Mr. Hayabusa aus Düren mit seinen zahlreichen Weltrekorden ist da wohl die Nummer 1. Der 2010 bei Wetten Dass eine Außenwette haben sollte, die aber entfiel, weil der Unfall von Samuel Koch zum Abbruch der Sendung führte. Ich weiß die genaue Wette nicht mehr, aber er wollte mit seiner Turbo-Hayabusa auf Eis einen neuen Rekord aufstellen. Das wäre sehenswert gewesen. Gruß Michael
  18. Obenohne hat auf syncromat's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Ich habe mehrfach auch Kleinwagen auf LPG umrüsten lassen und diese Autos mit Begeisterung gefahren. Und vor allem: Wirtschaftlich. Diese Amortisationsrechnungen sind nämlich fast immer falsch, denn sie unterstellen, dass das gebrauchte Fahrzeug keinen Mehrwert gegenüber nicht umgerüsteten Autos hätte und das stimmt eben nicht. Nach meinen Rechnungen hat es selten mehr als ein Jahr gedauert, bis ich im Plus war. Das liegt an meiner Art zu rechnen: Ich addiere alle Kosten, also Fahrzeugkauf, Umrüstung, Wartungen und Reparaturen und natürlich die Kraftstoffkosten, aber ich rechne auch den Zeitwert/Wiederverkaufswert des Autos dagegen. Auf der anderen Seite rechne ich auch alle Kosten (ggf. fiktiv, logisch), also Fahrzeugkauf, Wartungen und Reparaturen, Kraftstoffkosten und den Zeitwert/Wiederverkaufswert. Lediglich die Umrüstkosten entfallen. Erst wenn man den Zeitwert eingerechnet hat, kommt man auf den realen Kostenvorteil von LPG gegenüber Benzin. Der 2009/2010 umgerüstete Kleinwagen von Fiat (EZ 2009) war schlagartig natürlich nicht die investierten Kosten von 1.400 € für die Prins VSI mehr wert(*), aber einen glatten Tausender auf jeden Fall. Nach beim Tanken eingesparten 400 € und zwischen 2 und 3 € Preisvorteil auf 100 km reichten Pi mal Daumen 16.000 km, um in die Gewinnzone zu fahren. Auch wenn man natürlich das Geld nicht in Bar liegen, sondern in Form des Autos vor der Tür stehen hatte. Aber das gilt beim Benziner ja auch. Meine Faustregel: Bei jüngeren Autos reichen rund 1.500 km pro Monat, also 18.000 km pro Jahr, damit sich LPG dauerhaft lohnt. Und das unabhängig von der Fahrzeugklasse. Dann bliebe da noch die Sache mit den halben Spritkosten und dem (angeblich) sowieso immer billigeren Diesel... Ich wollte es mal genau wissen und habe es über rund 9.000 km ausprobiert. Per Spritmonitor habe ich den realistischen Benzinverbrauch bzw. den realistischen Dieselverbrauch meines 9,19 Liter LPG verbrauchenden Autos ermittelt. Statt 9,19 Liter LPG plus Startbenzin (=> 5,10 € + 0,48 € = 5,58 € auf 100 km) hätte der Benziner nur 7,78 Liter Benzin auf 100 km verbraucht (=> 9,07 € auf 100 km), der Diesel hätte nur 5,72 Liter Diesel gebraucht (=> 6,41 € auf 100 km). Die Preise habe ich dabei tagesaktuell ermittelt, sprich ich habe mir bei jedem Tanken von LPG die Preise von Benzin und Diesel notiert und anhand der realistischen Verbräuche und der jeweils gültigen Preise bei jedem Tanken die echten und fiktiven Spritkosten festgehalten. Ich finde, der Unterschied ist sehr deutlich: 5,58 € Spritkosten gesamt für LPG und Benzin 6,41 € Spritkosten für einen vergleichbaren Diesel 9,07 € Spritkosten für einen vergleichbaren Benziner Man sieht sofort, das mit den halben Spritkosten stimmt nicht, es sind nur um die 40 % Einsparung. Der Diesel hätte bei Berücksichtigung der höheren Versicherungsprämien und Steuern ziemlich genau in der Mitte gelegen, bei den reinen Spritkosten steht er eigentlich zu gut da. Da ein Diesel meist in der Anschaffung teurer ist, ist der meist erst bei deutlich höheren Jahreslaufleistungen unterm Strich nicht mehr teurer als ein Benziner. Lange Rede, kurzer Sinn: LPG rechnet sich viel früher als man glaubt, wenn man nur die Umrüstkosten und die Verbrauchskosten berücksichtigt. Für den deutschen Durchschnittsfahrer mit 10.000, 20.000 oder gar 30.000 km pro Jahr rechnet sich ein Diesel meist noch nicht. Aber er macht Spaß, deshalb bin ich (auch) ein Freund von Dieseln. Gruß Michael (*) Das war nicht die erste Umrüstung, die ich bei dem Umrüster hab machen lassen. Deshalb war der Preis so gut. Allerdings ist das mehr als 10 Jahre her, so günstig ginge das heute natürlich nicht mehr. P.S.: Ach ja: Ich habe bei jedem Verkauf eines gebrauchten Autos mit LPG einen deutlichen Mehrpreis erzielen können. Bei mir haben sich die LPG-Autos immer gerechnet.
  19. Nicht schlimm. Aber lasst mich die Gelegenheit nutzen, mal an die Lehrer zu erinnern. Sehr viele ältere oder gesundheitlich angeschlagene Lehrkräfte sind zur Zeit wegen Corona arbeitsunfähig, weshalb die anderen Lehrer den Unterrichtsausfall kompensieren müssen. Und dann kommt dieser Unsinn mit dem Wechselunterricht: Die Lehrer müssen dadurch doppelt arbeiten. Es reicht ja nicht, den Präsenzunterricht zu filmen und den anderen Schülern zu zeigen, umgekehrt kann man den anwesenden Schülern nicht einfach den Online-Unterricht vorspielen. Die Lehrer müssen also pro Tag 2x Unterricht vorbereiten und 2x halten. Wie mir glaubhaft berichtet wurde, geht da unter 15 Stunden am Tag kaum etwas. Alleine um bei akzeptabler Belastung unterrichten zu können, gehören für mich alle Lehrer in die Impfprio 1. Weil Lehrer und Schüler ganz sicher systemrelevant sind. Aber da das kaum Wählerstimmen bedeutet... Die Schulen, Schüler und Lehrer sind ganz klar Verlierer der "Wir machen es möglichst vielen recht"-Politik. Gruß Michael
  20. Super, Danke.
  21. Ich bezog mich nicht auf die Tests, sondern auf die Unterrichtsversorgung. Gruß Michael
  22. Obenohne hat auf rene9369's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ein Anekdötchen aus den späten 80er Jahren: Mein ca. eine Woche altes Motorrad war zur Garantiereparatur beim Kölner Händler. Ich bekam es mit knapp 30 km mehr zurück, das fiel mir natürlich sofort auf, denn ich kannte den Kilometerstand auf die 100 m genau. Die Lichtmaschine war defekt und man versicherte mir, man sei keinen Meter mit dem Motorrad gefahren. Als ich verärgert protestierte, kam die unglaubliche Erklärung: Man stelle die Fahrzeuge stets mit steckendem Zündschlüssel ab, da müsse irgendjemand wohl eine Runde gedreht haben... Ich habe es mehrfach kontrolliert: Bei dem Händler standen immer 10 bis 15 Kundenfahrzeuge an der sehr belebten Hauptstraße mitten in Köln mit steckendem Zündschlüssel. Merke: Es gibt nichts, das es nicht gibt. Gruß Michael P.S.: Ich gehe trotzdem davon aus, dass da ein Mechaniker privat mit meinem Motorrad gefahren ist. Evtl. zum Mittagessen nach Hause? Keine Ahnung, aber nach einem Lima-Tausch ist keine Probefahrt von 25 bis 30 km notwendig. Die es ja auch nicht gegeben haben soll.
  23. Das habe ich ja ausführlich geschrieben: Der Fehler ist der Versuch, es allen recht machen zu wollen, weil der dazu führt, dass wirklich sinnvolle und wichtige Massnahmen oft unerledigt bleiben. Das Thema Schulen ist so eines, das vernachlässigt wurde. Klar, Kitas und Grundschulen wurden berücksichtigt, das sind ja auch die kleinen süßen Kinder, die älteren Schüler haben zwar wegen der geringeren Zeit bis zum Schulabschluss den weit größeren Schaden, aber sie haben eben eine schlechtere Lobby. Gruß Michael
  24. Es mögen ungelegte Eier sein, aber im Augenblick überlege ich, wie die Zylinderkopfschrauben angezogen werden. Klar, von innen nach außen, aber da gibt es vier Möglichkeiten: Ist das egal oder muss eine bestimmte Reihenfolge eingehalten werden? Gruß Michael
  25. So, morgen werde ich nochmals ganz genau schauen, wo evtl. Wasser austritt. Wie gesagt, das mit den Zylinderkopfschrauben kann ich mir schon irgendwie vorstellen. Und wenn, dann würde ich es mit neuen Zylinderkopfschrauben probieren wollen. Jetzt mache ich bis morgen Pause und wünsche eine gute Nacht. Gruß Michael

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.