Zum Inhalt springen

Obenohne

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Obenohne

  1. Die drei anderen Autos im Haushalt sind alle deutlich jünger, haben dichte Kühlsysteme und brauchen schon gar keine silikathaltige Kühlflüssigkeit. Nein, kein Bedarf. Dass ich den Lagerbestand habe lag an meinem ehemaligen BMW E30 Cabrio, das einen Motorschaden hatte und für das ich einen Gebrauchtmotor hatte. Ich habe den Wagen dann aber doch verkauft und habe das G11/G48 Zeug deshalb über. Gruß Michael
  2. [mention=800]patapaya[/mention] Den silikathaltige, Frostschutz hatte ich noch. Den zu verwenden ist quasi nur ein Aufbrauchen der sonst nicht mehr benötigten Vorräte. Gut möglich, dass der Wechsel jetzt reicht, dann kann ich die neu gekaufte G12+ Kühlflüssigkeit als Fertigmischung bis -40°C zwei Jahre stehen lassen, bis sich der Wechsel der blauen Suppe gegen die pinke wegen der Alterung lohnt. Muss ich evtl. früher wechseln, dann habe ich die Altbestände wenigstens halbwegs sinnvoll genutzt. [mention=282]der41kater[/mention] Kennst Du die Folge von "Die Gebrauchtwagen-Profis" bzw. "Wheeler Dealers"? Da hat Ant neue Zylinderkopfschrauben benutzt, das erscheint mir ganz sinnvoll. Gruß Michael
  3. Man hätte den letzten Sommer über alle Klassenräume mit Filteranlagen ausrüsten und seit dem Winter alle Lehrkräfte impfen sollen. Dann könnten alle Kinder in die Schule gehen, die Lehrer wären nicht ganz so überlastet und wir hätten die nächsten Jahre nicht so viele Jugendliche mit großen Lücken in ihrer Schulbildung. Gruß Michael
  4. Im Augenblick versuche ich Informationen zu der Geschichte mit den Dehnschrauben am B204E zu finden. Möglich, dass das bei meinem Motor zutrifft, auch wenn ich (noch) nicht weiß, welche Motoren aus dem 9-3 I betroffen sind. Gruß Michael
  5. Da hast Du natürlich recht, nur bin ich etwas ängstlich, denn wenn es die Zylinderkopfschrauben sind und ich mit Druck Kühlwasser herausdrücke fürchte ich, die ZKD damit evtl. so zu beschädigen, dass kein Nachziehen mehr möglich ist und ich die ZKD wechseln muss. Gruß Michael
  6. A.) ich habe noch kein Werkzeug zum Abdrücken und B.) ich warte noch auf das bereits bestellte Haynes Buch und erwarte C.) dass ich die Zylinderkopfschrauben evtl. nachziehen oder sogar tauschen muss. Oder kürzer: Ich habe für Übermorgen eine Hebebühne in einer örtlichen Do-it-yourself-Werkstatt reserviert, wo ich die Kühlflüssigkeit, das Motoröl und das Getriebeöl tauschen will. Gut Ding will Weile haben... Gruß Michael
  7. Ich habe nach eingehender Suche hier und im WWW herausgefunden, dass Saab Modelle bis Modelljahr 2000 ab Werk silikathaltiges und alle Saab ab Modelljahr 2001 silikatfreies Kühlerfrostschutzmittel bekamen. In die Fahrzeuge bis Modelljahr 2000 kann man also grünen oder blaugrünen Kühlerfrostschutz G11 (VW Standard) bzw. G48 (BASF Standard) einfüllen, ohne Ärger wie Feststoffe und aggressive Säuren zu riskieren. Man kann in die alten Motoren aber auch rotes oder pinkes silikatfreies G12+ (VW Standard) bzw. G30 (BASF Standard) einfüllen. G12+/G30 kann demnach unabhängig vom vorherigen Kühlerfrostschutzmittel verwendet werden. Wenn ein Auto eine braune Farbe hat, dann könnte das auf eine Mischung aus grünem, blaugrünem, rotem und pinken Frostschutz hindeuten oder es ist Rost. Ich denke, Ihr werdet mir alle zustimmen, dass bei braunem Frostschutz auf jeden Fall ein Wechsel der Kühlflüssigkeit inkl. vorheriger Spülung mit klarem Wasser fällig ist. Ich habe beides hier. G12+/G30 und G11/G48: Zur Zeit habe ich noch das Problem, dass eine kleine Menge Kühlwasser verschwindet (es ist so wenig, dass ich bisher kein Leck finden konnte, das Motoröl ist aber wasserfrei, eine defekte ZKD scheint nicht die Ursache zu sein). Bis ich das Leck gefunden habe, will ich erst einmal nach einer Spülung mit sauberem Wasser blaues G11 einfüllen, um dann später nach einer Abdichtung zum pinken G12+ zu wechseln. Spricht da irgend etwas dagegen? Haltet Ihr das für sinnvoll oder nicht? Und falls nicht: Warum? Gruß Michael
  8. Keine Umdeutung, nur eine andere Meinung. Wenn man eine verdrehte Weltsicht sucht, kann man sich an all die Leute halten, die boshafte Motivationen unterstellen. Die gibt es ganz sicher nicht. Den Rest des Scheiterns kann man verschieden interpretieren. An vielen (auch virtuellen) Stammtischen ist die vorherrschende Meinung, die Politiker seien unfähig. Das sehe ich anders, die Aufgabe ist und war in oder mit Deutschland nicht zu schaffen. Deutschland kann nicht einfach, da gibt es immer zu viel Bürokratie und das geschichtlich bedingte, aber gute Ziel, fair und gerecht zu sein, sich nicht egoistisch zu verhalten (von Einzelpersonen abgesehen, von denen es definitiv viel zu viele gibt! Stichwort Bereicherung durch Maskenhandel). Gemessen an dem, wie viele Probleme gelöst werden müssen, machen die Länderregierungen und die Bundesregierung eine unerwartet gute Arbeit. Leider aber eine mit chaotischem hin und her, eben WEIL man es allen recht machen will. Das ist ein Teufelskreis, das Chaos wächst und die Bevölkerung - die dringend gebraucht würde! - geht immer weniger mit. Gruß Michael
  9. Ach so, ich dachte weil "nach Ostern" früher als der bisher kommunizierte Termin ist, dass sich auch etwas bei den Mengen und Herstellern geändert haben könnte. Na dann bin ich mal gespannt, wie lange ich mit meiner Gruppe 2 Zuordnung warten muss. Gruß Michael
  10. Bekommen die Praxen Impfstoffe von Moderna, Johnson & Johnson oder Astrazeneca oder alle nach Verfügbarkeit? Oder ist das uneinheitlich? Gruß Michael
  11. Und was hat das Datenblatt gekostet? Gruß Michael
  12. Echt? *schüttel* Seit 15 Jahren geht es uns viel besser, weil wir NICHT mehr in Köln wohnen müssen. Das war anfänglich ein echter Kulturschock, als wir hier in die Voreifel zogen. Menschen, die einen auf der Straße gegrüßt haben. Einfach so. Kassiererinnen im Supermarkt, die freundlich waren, "Guten Tag!", "Auf Wiedersehen!" und "Bitte!" und "Danke!" sagten, das war hart für uns, daran mussten wir uns erst gewöhnen. Gruß Michael
  13. Ich weiß, es ist (nicht nur) in Corona-Zeiten schick und wird allgemein erwartet, dass in Deutschland alle Verantwortlichen und natürlich ganz besonders die Politiker ganz böse, böse und an allem Schuld sind. Dabei liegt die Sache etwas anders: Viele Deutsche bzw. natürlich viele der deutschen Politiker mit Regierungsgewalt versuchen alles richtig zu machen. Richtiger als alle anderen. In den allermeisten Ländern, besonders jenen, in denen das Impfen schneller und besser funktioniert gilt einfach der Grundsatz: Unser Land geht vor! Das asoziale America first! hat sich längst weltweit ausgebreitet. Oder besser: Es war nie weg, aber es war auch noch nie so ausgeprägt wie heute. Deutschland ist einen Sonderweg gegangen: Impfdosen zunächst europaweit und schnellstmöglich weltweit gerecht verteilen und dabei finanzschwache Länder unterstützen. Anderen Ländern war das egal, lasst doch die armen Hunde erst einmal weiter verrecken bis wir in Deutschland Corona ausgerottet haben. Dann kann man ja beginnen, an andere zu denken. Also, wenn es unbedingt sein muss und dann überhaupt noch lohnt... Ich finde den deutschen Weg grundsätzlich richtig. Ein typisch deutscher Fehler war und ist es, es allen recht machen zu wollen. Die Coronavirus-Impfverordnung (CoronaImpfV) ist z. B. ein typischer und leider gescheiterter Versuch, jedem seine Wunschausnahme zuzugestehen. Das hat man so weit getrieben, dass nun sinnvolle Ausnahmen nicht mehr umgesetzt werden können. Natürlich sieht man nachher, was falsch gemacht wurde, aber hinterher ist das immer leicht. So wie beim Impfen ist es auch beim Lockdown, es wurde in bester Absicht ein ziemliches Durcheinander angerichtet, das zwar geholfen hat und noch immer hilft, aber an vielen Stellen reichlich unausgegoren ist. Man kann es kurz und knapp sagen: Wer nicht nur an sich denkt, der hat es deutlich schwerer. Ich finde das aber besser als diesen ewigen Egoismus, egal wohin man schaut. Nur meine ganz persönliche Meinung. Gruß Michael
  14. Obenohne hat auf aazille's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich habe es jetzt so ähnlich gemacht und für die beiden Benziner Mannol Energy 5W-30 gekauft. Das sollte die Anforderungen der beiden Benzinmotoren übererfüllen (Saab 113 kW Softturbo und Toyota 50 kW Sauger im Citroën C1). Die beiden CRDi bzw. CDTi ecoflex Diesel von Hyundai und Opel bekommen erst einmal weiter Mannol Energy Combi LL 5W-30, da ich das hier noch stehen habe. Gruß Michael
  15. Obenohne hat auf aazille's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Meine Frage "Welches Öl ist laut Saab für den 1998er Softturbo mit 113 kW vorgesehen?", ist leider nicht beantwortet. In meiner belgischen Bedienungsanleitung steht etwas anderes als im Saab WIS online. Man darf unterstellen, dass es über die Jahre nicht nur neue Entwicklungen im Bereich Öl, sondern eben auch angepasste Herstellerempfehlungen gab, aber wie lauten die aktuellsten Herstellerempfehlungen? Hilfreich wäre auch eine Übersicht, welche Normen nur neuere, abwärtskompatible Normen sind. So etwas konnte ich weder hier, noch im Internet finden. Tante Edith: Es kommt immer auf die Suchbegriffe an, hier gibt es die Infos: https://de.wikipedia.org/wiki/Schmieröl Bedienungsanleitung: Saab Turbo Motorolie of en oliesort die voldoet aan de normen API SG/SH/SJ an ACEA A2-96/A3-96 inclusief de normen CCMC G4/G5 die komente vervallen. (laut Google Übersetzer: Saab Turbo Motoröl oder eine Ölsorte, die den Standards API SG/SH/SJ und ACEA A2-96/A3-96 entspricht, einschließlich der Standards CCMC G4/G5, die abgelaufen sind.) Zur Viskosität heißt es: Viscositeit: 10W/30 alternatief 10W/40. Als deze kwaliteit olie niet verkreijgbar is, kan olie met een viscositeit van 15W/40 worden gebruikt. Bij een constante buitentemperatur van -20°C of lager moet u gebruik maken van een oliesoort met een viscositeit van 5W/30 of 5W/40. De olie moet dan wel geheel of gedeeltelijk an synthetische aard zijn. Bij een constante temperatur van +15°C of hoger moet u gebruik maken van een oliesoort met een viscositeit van 15W/50 of 20W/50. (laut Google Übersetzer: Viskosität: 10W-30 alternativ 10W-40. Wenn diese Ölsorte nicht verfügbar ist, kann Öl mit einer Viskosität von 15W-40 verwendet werden. Bei einer konstanten Außentemperatur von -20 ° C oder weniger sollten Sie ein Öl mit einer Viskosität von 5W-30 oder 5W-40 verwenden. Das Öl muss dann ganz oder teilweise synthetischer Natur sein. Bei einer konstanten Temperatur von + 15 ° C oder höher müssen Sie ein Öl mit einer Viskosität von 15W-50 oder 20W-50 verwenden.) Saab WIS online: Mindestens Saab Engine Oil Synthetic Blend 5W-30 oder besser Saab Turbo Oil Long Life Fully Synthetic GM-LL-A-025 / 0W-30 Gruß Michael
  16. Na ja, wenn man den Sarkasmus mal ein wenig drosselt: Aktuell haben wir ein Problem, das in den Diskussionen ebenso wie in den Medien bisher kaum Beachtung fand: Die britische Mutante geht um. Die ist weit infektiöser, verläuft aber zum Glück weniger oft schwer oder sehr schwer. Die Situation zur Zeit ist daher eine andere als im letzten Frühjahr, wo eine gewisse Entspannung eher gerechtfertigt war als heute. Und das, obwohl wir uns wegen der dominierenden Mutante tatsächlich höhere Inzidenzien erlauben können, bis es zur Überlastung des Gesundheitssystems kommen wird. Man darf allerdings unterstellen, dass ein Großteil der medizinischen Fachkräfte schon längst auf dem Zahnfleisch geht und arbeitet. Es geht nicht nur um die Zahl der leeren Betten. Was in Deutschland fehlt ist ein angemessener Gemeinschaftssinn, hier dominieren egoistische Egozentriker mit narzisstischen Zügen. Wäre das anders, wären viele Regeln dank gesunden Menschenverstands vollkommen unnötig. Gruß Michael
  17. Obenohne hat auf aazille's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Nein, DAS Thema wird nie abschließend besprochen sein können, weshalb es auch immer wieder aufkommen wird, das ist so sicher wie das Amen in der Kirche. Das finde ich aber gar nicht schlimm, denn es zeigt doch die Sorge um die Technik und den Wunsch, unser Heilig's Blechle zu erhalten! Das bedeutet Nachhaltigkeit und damit liegen wir voll im Trend. Gruß Michael
  18. Obenohne hat auf aazille's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Meine Überlegung war, dass der Turbolader unabhängig vom Block, den Zylindern usw. sehr hohe Temperaturen erreicht und die Schmierung der Lager der Lader die kritischste Stelle am Motor darstellt. Nicht umsonst soll man gescheuchte Turbos auch wieder kalt fahren, damit beim Kaltstart am nächsten Tag der Lader nicht mangels ausreichender Schmierung massiv verschleißt. Dieses spezifische Turboproblem ist nach meiner Kenntnis vom Kraftstoff unabhängig. Gruß Michael
  19. Obenohne hat auf aazille's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ist es nicht egal, ob Benziner oder Diesel? Die kritischsten Bauteile der modernen Motoren sind doch die Turbolader, oder nicht? Auch wenn der Softturbo nicht besonders belastet sein sollte, möchte ich dem Motor vor allem wegen des Laders ein gutes Öl gönnen, auch wenn es nicht zwingend das superduperhypergeniale Öl sein muss. Gruß MIchael
  20. Obenohne hat auf aazille's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich stehe ja auf dem Standpunkt, dass Öle, die für die meisten anspruchsvollen Motoren geeignet sind für die von mir gefahrenen Autos immer reichen. Immerhin behauptet meine Frau, ich schleiche wie ein Opa! Ich sehe das anders: Ich fahre die Autos penibel warm, quäle sie nicht und meine Cabrios werden als Cruiser bewegt, da braucht der Motor keine Angst zu haben, der hat es gut bei mir! Gruß Michael
  21. Obenohne hat auf aazille's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Meine Idee war ja, das für die damaligen Diesel von Hyundai und VW geeignete Öl auch für den Saab zu benutzen. Wenn ich sowieso ein anderes Öl nehmen muss, kann ich auch das nach Freigabe optimal passende Öl kaufen. Gruß Michael
  22. Obenohne hat auf aazille's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Die ZKD scheint intakt zu sein, das Öl ist ohne Anzeichen von Wasser, das Kühlsystem ist aber mit einer Rostbrühe gefüllt. Und so ganz dicht ist es auch nicht, so alle paar tausend Kilometer ein viertel bis halber Liter Wasser fehlt da, also weniger als ein halber Vorratsbehälter. Vermutlich schon seit Ewigkeiten nur mit Wasser aufgefüllt (habe ich aber auch gemacht). Gruß Michael
  23. Obenohne hat auf aazille's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich habe hier https://saabwisonline.com/a1/9-3/1998/2-engine/basic-engine-4-cylinder-petrol/bulletins-si-mi-basic-engine-4-cylinder-petrol/02-10-210-recommended-oil-grade-replaces-tn-00-07-210/recommendation/ gerade gefunden, dass es mindestens ein vollsynthetisches 5W-30 sein muss, ein 0W-30 mit GM Freigabe GM-LL-A-025 empfohlen wird. Da muss ich mir wohl noch einmal die ganzen Freigaben ansehen und ggf. doch verschiedene Öle kaufen. Sch....ade. Gruß Michael
  24. Obenohne hat auf aazille's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich suche ganz banale Infos: Welches Öl ist laut Saab für den 1998er Softturbo mit 113 kW vorgesehen? Per Suche finde ich eine gefühlte Million Threads mit einer Milliarde Angaben, welches Öl toll und welches nicht so toll ist, aber was Saab sich eigentlich mal vorgestellt hat, kann ich nirgends finden! Welche Viskosität und welche Freigabe ist richtig? Und noch eine Öl-Frage: Taugt Mannol MN8206-4 Dexron III Automatic Plus für das Automatikgetriebe? Es erfüllt die Freigaben Dexron III H, G und F und sollte daher passen. Nun habe ich aber keine Erfahrung mit Automatikgetrieben, der Ölwechsel ist eh nur prophylaktisch, deshalb denke ich halt an das Öl eines Herstellers, von dem ich auch beim Motoröl nur Gutes gehört habe. Weshalb ich beim Motoröl an Mannol Energy Combi LL mit SAE 5W-30 denke. Das taugt für unsere beiden Diesel und den Benziner, da wäre es perfekt, wenn ich das auch in den Saab Turbo schütten könnte - das erleichtert die Vorratshaltung und das Nachfüllen. Und wo wir gerade bei Flüssigkeiten sind: Das Kühlwasser ist braun und nicht hübsch grün oder blau oder rot. Ich habe noch 4,5 Liter blauen Frostschutz hier stehen - den kann ich doch gefahrlos dem Softturbo zumuten, oder? Natürlich nach einer Spülung mit sauberem Wasser. Gruß Michael
  25. Obenohne hat auf syncromat's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    http://www.ap-gas.de/ käme mir da in den Sinn. Dort habe ich (allerdings schon vor Jahren) zwei Autos umbauen lassen. Der hat einen sehr guten Ruf. Zumindest vor Jahren, die letzten Jahre habe ich das nicht mehr verfolgt. Gruß Michael

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.