Zum Inhalt springen

Obenohne

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Obenohne

  1. Obenohne hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    GT/E waren früher dran, in den 80ern hießen die schnellen Opel GSi. Gruß Michael
  2. Klingt plausibel. Mein Cabrio ist allerdings älter und hat demnach dünne Stabis und poltert sich schon mit 16" auf jeder winzigen Straßenunebenheit einen Zurecht, dass man Angst hat, das Auto bricht auseinander. Auf guter Straße ist alles perfekt, eine komfortable Abstimmung, die eine sehr gute Rückmeldung gibt. Aber wehe die Achsen müssen sich verschränken oder es gibt die genannten kurzen Stöße... Gruß Michael
  3. Das sind die meiner Ansicht nach schönsten Originalräder für den 9-3, nur sind sie mir mit 17" einfach zu groß. Gruß Michael
  4. Obenohne hat auf Chotschen's Thema geantwortet in Hallo !
    Schönes Auto, gefällt mir sehr. Gruß Michael
  5. Ja, hat der Opel auch. Bei jedem Motorstart aktiviert sich Start-Stopp automatisch, man kann es aber mit einem Tastendruck abschalten. Gruß Michael
  6. Obenohne hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Gestern morgen lag hier der Preis für Diesel bei 1,309 € pro Liter. Ich war froh, nicht tanken zu müssen... Gruß Michael
  7. Das habe ich eine ganze Weile schon gemacht, weil die verbaute Batterie normal noch ausreichend fit war, aber nicht mehr für das Start-Stopp-System. Ich bezweifle ernsthaft, dass das Start-Stopp-System bei meinem Fahrprofil auch nur eine Nachkommastelle beim Verbrauch ausmacht. Gruß Michael
  8. Obenohne hat auf raikll's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Nur aus Interesse: Neu oder gebraucht? Gruß Michael
  9. [mention=646]Eber[/mention]: Ich habe schon mehrfach billige Batterien verbaut und die haben in der Regel immer 4 bis 5 Jahre oder mehr gehalten. Weil es viele Zeitgenossen gibt, die auf länger haltende Markenbatterien schwören, rechne ich gerne vor, dass die Billigbatterie wirtschaftlicher ist. In diesem Falle fehlt mir aber die Erfahrung. Der Astra ist ein ecoflex mit Start-Stopp-System. Das bring es mit sich, dass an jeder roten Ampel einmal zusätzlich gestartet wird und die Batterie häufiger belastet wird. Deshalb verbauen die Hersteller der Fahrzeuge bei Start-Stopp-Systemen AGM Batterien, die zyklenfester sein sollen, also das häufigere Belasten und Laden besser vertragen. Nun wird eine AGM Batterie aber mit einer geringeren Spannung geladen und mein Auto ist nicht für die olle 08/15-Säurebatterie konzipiert. Die Batterie wird also häufiger belastet und mit geringerer Spannung als vorgesehen geladen. Es ist gut möglich, dass meine neue Batterie nicht lange hält. Aber wie sagt man so schön: Versuch macht kluch! Da ich aber auf dem Land wohne, habe ich auf dem Weg zur Arbeit nur selten mehr als ein oder zwei rote Ampeln auf der ganzen Strecke. Wenn ich hier in der Region unterwegs bin, habe ich natürlich auch mehr Ampeln, aber es sind viel weniger als man sie in Großstädten findet. Deshalb ist mein Batteriekauf nicht so dumm, wie er auf den ersten Blick scheinen mag. Gruß Michael
  10. Obenohne hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Natürlich ist das ein Saab. Auch wenn ich den Witz nicht verstehe und gerne das komplette W111 oder W112 Cabrio sehen würde. Ein wunderschönes Auto! Gruß Michael
  11. Dem Astra (Diesel mit Start-Stopp-System; der braucht eine dicke Batterie!) habe ich kürzlich auch eine neue Batterie gegönnt. Bei dem kräftigen Frost der letzten Zeit startete der Wagen nach zwei oder drei Tagen Standzeit allenfalls noch aus Versehen. Wenn eine Batterie nur halb so lange wie die gute Markenbatterie hält, aber nur ein Drittel der guten Batterie kostet, dann rechnet sich sie sich. Also habe ich eine billige Baumarktbatterie für unter 70 € gekauft. Wenn die drei Jahre hält bin ich zufrieden. Eine Markenbatterie hätte zwischen 200 und 250 € gekostet. Ob im nächsten Baumarkt oder in einem Laden für Restposten und billigen Sch...und, fast überall kann man auch jetzt einkaufen, zumindest wenn man vorbestellt. Ich habe so zum Beispiel Kaminholz gekauft. Die Batterie stammt aus dem Restpostenladen, der auch Lebensmittel und alles für den Haushalt verkauft, deshalb hat der zur Zeit sogar geöffnet. Aber die Baumarkt-Batterie gibt es eben zur Zeit auch. Die EXIDE EB740 für 75 € finde ich allerdings auch sehr preiswert, die ist damit sogar billiger als die meisten NoName-Baumarkt-Batterien. Auto Teile Unger ist neuerdings erstaunlich fair bei den Ersatzteilpreisen. Also manchmal, nicht immer! Mein Opel hatte diese Tage ja einen Plattfuß: http://up.picr.de/40574569bi.jpg Da der Reifen noch recht neu war und es sich um ein noch aktuell in Produktion befindliches Profil handelt, brauchte ich nur einen Reifen neu. Aber auch da vergleicht man die Preise. ATU hat den inkl. Versandkosten billiger angeboten, als der Einkaufspreis des örtlichen Reifenhändlers ist. Sogar der Reifenhändler hat mir empfohlen bei ATU zu bestellen, den Reifen direkt an ihn liefern zu lassen, damit er den dann aufziehen konnte. Das haben wir auch so gemacht. Ich bin bei solchen Preisen immer hin- und hergerissen. Man möchte ja lokal kaufen, aber wenn die Online-Preise deutlich niedriger sind, dann fällt das schwer. Ich bin zwar selber schuld, aber mein Berufsweg war nicht immer gerade und ich habe nur ein normales Durchschnittseinkommen, dann muss man sein Geld etwas zusammenhalten. Auch deswegen werde ich auch in Zukunft bei Amazon kaufen - vieles ist dort einfach am billigsten und der Service bei Amazon ist unerreicht, so gut wie dort gibt es ihn sonst nirgends. Was ich noch immer für einen der Hauptgründe des großen Erfolgs ansehe. Gruß Michael
  12. Es gibt sowohl als auch. Auch als die wartungsfreien Batterien vor Jahrzehnten aufkamen blieb es völlig normal, dass sie wie früher erst im Laden bzw. der Werkstatt befüllt wurden. Es gibt aber auch fix und fertig gelieferte Säurebatterien, die nicht mehr gefüllt werden müssen. In den bei neueren Autos üblichen Gel- und AGM-Batterien ist keine flüssige Säure mehr drin, die sind immer wartungsfrei und werden natürlich auch nicht mehr gefüllt. Gruß Michael
  13. Kenn ich: Und dann gibt es ja noch den Doktor. Der hat auch eine 46...
  14. Das macht das Navigieren am Nordpol so einfach: In JEDE Richtung ist Süden...
  15. Obenohne hat auf raikll's Thema geantwortet in Hallo !
    Ähh, nein. Mein Beruf ist die Sicherheit, das färbt ab. Natürlich lässt sich so ein Loch zulässig flicken da es noch in der Lauffläche liegt, aber der Reifen kann einem durch die Beschädigung vom Stahlgürtel salopp gesagt um die Ohren fliegen. Ich habe das selber Ende der 80er Jahre mal erlebt: Damals hatte ich einen Opel Manta und fuhr nach Tacho 180 bis 190 km/h als mein Popometer sagte, da stimmt was nicht. Ich konnte nicht genau sagen, was da nicht stimmte, wahrscheinlich habe ich ungewöhnliche Vibrationen bemerkt. Ich ging sofort vom Gas und der Wagen wurde langsamer. Bei etwa 120 knallte es unvorstellbar und ein Trommelfeuer an Lärm folgte, die Vibrationen hatten sich gefühlt plötzlich verzehntausendfacht. Was war passiert? Vom Reifen des rechten Hinterrads hatte sich der gesamte Stahlgürtel mit der Lauffläche vom Gewebeunterbau gelöst und hat die rostfreie (!) Karosserie durchschlagen! Der Wagenboden war vom Heckblech bis ungefähr in 12.00 Uhr Position, also mittig über dem Rad durchgängig auf locker 20 cm Breite aufgerissen. Ich konnte den Wagen sicher anhalten, denn der Gewebemantel des Reifens war intakt und hielt die Luft. Near miss heißt das in der Arbeitssicherheit. Nah dran, aber Schwein gehabt. Zusätzlich habe ich einen Schwerstbehinderten in der Familie, der wie der Wetten Dass Springer einen inkompletten Halsquerschnitt hat und 3 Jahre im Krankenhaus lag - wegen eines Unfalls aufgrund einer mangelhaften Reparatur. Mein Glück ist, dass die Reifen noch relativ neu und aktuell sind, da kann man den gleichen Reifen nachkaufen. Es ist nicht so lange her, dass genau das beim Auto meiner Frau nicht ging. Den defekten Reifen gab es nicht mehr, also kamen zwei neue drauf. Bei solchen Dingen bin ich relativ kompromislos. Stell Dir mal vor, es passiert tatsächlich was und man war zu geizig 50 oder 100 € auszugeben. Gruß Michael
  16. Radio Eriwan: Im Prinzip ja, aber... ... die wartungsfreien Batterien werden an die Händler (Werkstätten etc.) oft auch trocken geliefert. In der Werkstatt werden sie dann eine Stunde oder so vor dem Einbau einmalig befüllt und verschlossen. Und ab dann sind sie nicht mehr befüllbar. Gruß Michael
  17. Obenohne hat auf raikll's Thema geantwortet in Hallo !
    Ich brauche nicht in die Tiefgarage, das Cabrio wartet vor der Tür, nur ist mir das Risiko von Salzresten noch zu hoch. Und das, obwohl mein Kombi ein klitzekleines Problem hat...: Der neue Reifen ist bestellt, zum Glück haben die Winterreifen nur ein paar tausend Kilometer auf dem Buckel, da brauchte ich nur einen nachzukaufen und nicht ein Paar wie kürzlich, als am Auto meiner Frau ein Rad platt war. Aber davon abgesehen: Es soll schon in den nächsten Tagen schön warmes und sonniges Wetter geben, da werden sicher ein paar Kilometer anstehen. Raik, Du bist nicht der einzige Cabrio-Besitzer, der schon kribbelig wartet! ;-) Gruß Michael
  18. Corona sei Dank gibt es nicht mal mehr Kännchen...
  19. Das, was Gunter passiert ist, ist plausibel und auch aus anderen Bereichen bekannt (Schuhe, Kleidung etc.). Sein Dach wird eine alte Imprägnierung gehabt haben, die das Sonax Reinigungsmittel nicht vollständig entfernen konnte, aber zerstört hat. Die neue Imprägnierung war mit den Resten der alten Imprägnierung nicht kompatibel, das Impregno Cabrio dagegen schon. Deshalb wurde das Dach nach der Sonax Imprägnierung undicht und nach der Behandlung mit Impregno wieder dicht. Gruß Michael
  20. Das ist hier ein Stammtisch-Thread, da geht es schon mal etwas rustikaler zu. Im Vergleich zu anderen Foren läuft das hier noch ruhig und gesittet, fast wie in einem englischen Club und nicht wie in einer deutschen Kneipe! *lach* Mal schauen, wenn wir hoffentlich bald die Dächer unserer Cabrios wieder öffnen können, dann geht es uns ohnehin wieder viel besser, da bleibt man ruhig und genießt! Gruß Michael
  21. Das habe ich nicht gesagt, ganz im Gegenteil. Ich sage, als Ministerpräsident oder auch als Kanzler braucht man keine Personen, sondern Persönlichkeiten, die auch etwas Rückgrat mitbringen und das ist bei Kretschmann der Fall. Ob einem die Politik gefällt oder nicht, insgesamt steht das Land stabil da. Den Habeck sehe ich - unabhängig von der Politik der Grünen! - als besseren Kanzlerkandidaten als z. B. Söder. Aber wer weiß, evtl. bekommen wir doch noch einen Kanzlerkandidaten Spahn, der macht sich zur Zeit gar nicht so schlecht. So oder so denke ich, dass wir allenfalls den Einäugigen unter den Blinden bekommen werden. Deshalb schrieb ich ja: Gruß Michael
  22. Ich bin schon seit Jahrzehnten der Überzeugung, es kommt mehr auf die jeweilige Person als auf das Parteibuch an. Im Augenblick sieht es bei allen etablierten Parteien an Kandidaten für die Nachfolge von Angela Merkel als Bundeskanzler oder Kanzlerin nicht allzu gut aus. Olaf Scholz' SPD ist zu schwach, Armin Laschet macht seine Sache in NRW gar nicht so schlecht und sollte deshalb in NRW bleiben, die CSU hat auch keinen brauchbaren Kandidaten oder Kandidatin und da erscheint auf einmal ein Kanzlerkanidat Robert Habeck von den Grünen gar nicht mehr so abwegeig. Dass ein Grüner an der Spitze durchaus funktionieren kann sieht man an Winfried Kretschmann in Baden-Württemberg. Gruß MIchael
  23. Das ist die Betriebsgefahr, die mich auch schon viel Geld gekostet hat, obwohl der Unfall laut Gerichtsurteil für mich unvermeidbar war. Das hat aber nichts mit Geschäftswagen zu tun, dieser Gummiparagraph droht jedem Verkehrsteilnehmer. Gruß Michael
  24. Bei wenig Verkehr übernehme ich bei deutlichen Höhenunterschieden das Gaspedal ganz gerne selbst, denn das spart Sprit. Die Steigung etwas langsamer rauf und etwas schneller auf der Gefällstrecke ist am Ende genauso schnell, aber wir nutzen die Physik zu unseren Gunsten. Gruß Michael
  25. Ich bin auch ein Tempomatfan, habe den in meinen beiden Autos und möchte den nicht missen. So ein Tempomat ist sehr angenehm, ich kann den nur empfehlen. Nun zu der Geschichte der Höchstgeschwindigkeit: Bei normalen Wetterverhältnissen sollte das die gefahrene Geschwindigkeit sein, man sollte NICHT langsamer fahren. Unterschiedliche Geschwindigkeiten behindern den Verkehrsfluss ganz erheblich. Bei Lkws und Pkws geht es nicht anders, aber noch mehr Tempi stören. Beispiel: Ein Autobahnabschnitt ist auf 120 km/h beschränkt. Auf der rechten Spur rollen die Lkws mit ihren üblichen 85 km/h nach GPS, auf der linken Spur fahren die Pkws mit 125 km/h laut GPS. Da lohnt es sich den Tempomaten zu nutzen und alle fahren sehr entspannt mit 85 km/h rechts und 125 km/h links. Passt! Und jetzt kommt der "Höchstgeschwindigkeit heißt nicht, dass man nicht auch langsamer fahren dürfte!" und zockelt mit 105 bis 110 km/h. Rechts geht das nicht, da die Lkws ja langsamer fahren, also blockiert er links die Spur und nötigt alle hinter ihm, sein Tempo zu fahren. Dass da bei manchem Autofahrer der Wunsch nach Lynchjustiz aufkommt kann ich gut verstehen, mir geht es selber genauso. Ich bin kein Fan von Geschwindigkeitsbegrenzungen auf der Autobahn, wenn sie leer genug dafür ist, aber wenn der Verkehr dichter wird, dann wünsche ich sie mir oft, damit die gefahrenen Tempi gleichmäßiger werden und den Verkehrsfluss massiv verbessern. Wichtig: Langsamer als erlaubt sollte man genauso wenig fahren wie schneller, sonst klappt das nicht mit dem Verkehrsfluss. Gruß Michael

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.