Alle Beiträge von Obenohne
-
Saabsichtung
Am Mittwoch, dem 29.07.20 am Nachmittag traf ich auf dem Parkplatz eines Kölner Supermarktes den Fahrer eines blauen 900 S Cabrios der ersten Generation mit Kölner Kennzeichen. Es war ein sehr nettes Gespräch, obwohl ich im Opel unterwegs war. Also wirklich im Opel, nicht im Sapel! ;-) Als ich am Donnerstag, dem 30.07.20 nachmittags von der A1 Weilerswist/Erftstadt Friesheim abfuhr, fuhr gerade eine Frau mit klassischem Kopftuch in einem dunklen, offenen 9-3 der ersten Generation auf die Autobahn Dass es kein 900 der zweiten Generation sah ich im Rückspiegel an der Position des Kennzeichens. Die Fahrerin im 9-3 Cabrio blickte nicht in meine Richtung und hat den Gruß deshalb auch nicht erwidert. Egal, ich freue mich immer, wenn ich Verwandte sehe! Gruß Michael
-
Stammtisch der Saab-Freunde Köln/Bonn
Darf man sich selber einladen? Ich hätte Interesse zu kommen. Gruß Michael
-
Saabsichtung
Auf einem meiner beiden Lieblingsparkplätze des Euskirchener Obi-Marktes stand heute ein Saab und der zweite Platz war frei. Gelegenheit für ein Foto: Gruß Michael
-
Saabsichtung
In Weilerswist kam mir gegen 16.15 Uhr ein schwarzes 9-3 II Stufenheck entgegen. Es sah aus, als ob eine Familie unterwegs war, der Fahrer sah aber nicht in meine Richtung, Grüßen fiel aus wegen is' nich'.
-
Saabsichtung
Oder er war neidisch, weil ich bei dem herrlichen Wetter im offenen Cabrio fahren konnte und er in seiner Blechkiste sitzen musste. Gruß Michael
-
Saabsichtung
Gestern gegen 15.45 Uhr auf der A553 in der Nähe von Brühl fuhr ein optisch an einen Neuwagen erinnernder Saab 9-5 Kombi mit Aachener Kennzeichen. Schönes Auto, dessen Fahrer sehr grimmig schaute - warum auch immer. Gruß Michael
-
Strom im Kofferraum?
Entschuldige dass ich jetzt deutlich werde: Wenn Du tatsächlich so viel davon weißt, warum hilfst Du dann nicht mit Deinem Wissen, anstatt nur den Oberlehrer zu geben? Dass (Zitat) mein oder irgendein anderer Saab "früher oder später abfackeln wird" ist vollkommener Blödsinn, solche Besserwissereien helfen keinem, die machen den Leuten mit weniger Kenntnis von der Materie nur Angst. Nützliches Wissen wäre ein Schaltplan oder Angaben zum jeweils verbauten Leitungsquerschnitt. Solche Informationen würde es einem Selbermacher erleichtern zu beurteilen, wo man den E-Satz anschließen kann und wo nicht. Ich konnte es zwar auch anders klären, aber es hätte einfacher sein können. Damit nicht jeder das Rad komplett neu erfinden muss habe ich die Anleitung gemacht. Aber warum ist es gefahrlos (!) möglich, den E-Satz über die Leitung zur Motorantenne zu versorgen? Die Motorantenne ist im Sicherungskasten mit 15 A abgesichert. Das Prinzip einer Sicherung ist, dass die Sicherung selbst einen geringeren Strom als die abzusichernden Bauteile verträgt und sich bei höheren Strömen zum Schutz der Bauteile opfert. Da die Saabs nicht seit Jahrzehnten ausnahmslos "früher oder später abfackeln" darf man unterstellen, dass die 15 A möglich sind. Die mit einer 10 A Sicherung abgesicherte Steuerung und Versorgung der Anhängerbeleuchtung kann die für 15 A taugliche Leitung zur Motorantenne nicht überlasten. Gruß Michael
-
Strom im Kofferraum?
Was beantworte ich nicht? Es ist alles gesagt bzw. geschrieben. Einen 7-poligen E-Satz kann man an der Motorantenne anschließen, ein 13-poliger E-Satz braucht eine zusätzliche Versorgungsleitung, da geht das nicht. Gruß Michael
-
Strom im Kofferraum?
Ich weiß nicht, wie oft hat man denn alle Leuchten gleichzeitig an? Das ist ein sehr exotischer Betriebszustand. Ich habe diese Art von E-Sätzen schon etliche Male verbaut, in Autos verschiedener Klassen und verschiedener Baujahre. Es gab noch nie Schwierigkeiten. Diese E-Sätze arbeiten problemlos und zuverlässig. U. a. in unserem 2016er Hyundai, im 2007er VW, 2007er Mini und 2009er Fiat habe ich jeweilis nach diesem Prinzip arbeitende E-Sätze verbaut. Es gab nie irgendwelche Probleme; eine 10A Sicherung habe ich aber immer verbaut. Schließlich will ich kein Auto abfackeln - besonders meines nicht! ;-) Ich kenne an universalen E-Sätzen nur die kaum noch zu findenden Sätze mit einem Relais oder eben die mit Elektroniken, die mit 12 V versorgt werden müssen. Das klassische, einfache Blinkrelais kann man in "moderneren" Autos aber aus sicher nachvollziehbaren Gründen nicht mehr verbauen! ;-) Ich behaupte mal, die E-Sätze werden nicht nur von mir so verbaut, das dürften die meisten DIYer ganz genauso machen. Übrigens habe ich die Idee mit dem Anzapfen der Dauerstromleitung zur Motorantenne aus der Anleitung des fahrzeugspezifischen E-Satzes von einem der Marktführer übernommen. Also auch wenn ich leider keine Schaltpläne mit Angaben zu den Leitungsquerschnitten finden konnte bin ich überzeugt, keine Angst haben zu müssen. Was meine Durchführung des Kabelbaums angeht: Bei meinem Auto war im Heckblech kein vorgesehener Punkt zu finden. Die meisten Autos haben entsprechend eingeprägte Ringe im Blech, am Saab 9-3 Cabrio scheint es keinen zu geben, also habe ich einen gut geschützten und für die Kabelführung gut geeigneten Punkt gewählt. Erst einmal liegt er mindestens 10 cm höher als alle anderen Bauteile um die Durchführung herum (wenn die Durchführung beschädigt werden sollte, dann ist der Wagen eh platt, weil dann das ganze Heck platt ist!), außerdem habe ich die Elektronik in der sehr geräumigen Reserveradmulde untergebracht, da gibt es keinen günstigeren Punkt als den, den ich ganz bewußt gewählt habe. Die AHK wurde übrigens schon erfolgreich genutzt, siehe Bild oben. Gruß Michael
-
Gute Filme
"Mit Herz und Hand" bzw. im Original "The World’s Fastest Indian" ist ein wirklich sehenswerter Film über einen neuseeländischen alten Mann mit dem namen Burt Munro, der mit einer uralten, selbst umgebeuaten Indian auf der Bonneville Speed Week in Amerika mehrere Weltrekorde aufstellte, von denen einer bis heute gültig ist. Die Handlung beruht auf Tatsachen. Gruß Michael
-
SAAB im Film und Fernsehen
In der aktuellen Trivago-Werbung spielt ein Saab Kombi mit. Gruß Michael
-
Saabsichtung
Auf einem Bonner Schrottplatz: Der Wagen sollte ein gutes Dach haben, das schon demontiert sein sollte. War es aber nicht, weder das eine, noch das andere. Es war noch montiert und innen schimmelig und hatte schon massiv korrodierte Metallteile. Ich bin zwei Stunden umsonst durch die Gegend gefahren, ich dachte, ich würde ein günstiges Reservedach kaufen können. Es sollte nämlich nur 150 € kosten und das klang sehr günstig. Das wäre es auch gewesen, wenn das Dach in dem beschriebenen Zustand gewesen wäre. Gruß Michael
-
Strom im Kofferraum?
[mention=12235]Jambo[/mention] Ich habe wie in meiner Anleitung geschrieben eine fliegende Sicherung mit 10 A verbaut. Das funktioniert und sollte für Deine Zwecke reichen. Welche der beiden Leitungen nun den Dauerstrom von Klemme 30 führt und welches die Steuerleitung ist weiß ich momentan nicht mehr. Es ist aber einfach zu prüfen, die Chance beträgt 50:50. Eine der beiden Leitungen hat auch bei Zündung aus 12 V Plus anliegen. Auf dem Bild ist der Stecker der Antenne, ich habe keinen Zwischenstecker benutzt, sondern das Kabel durchgekniffen und die Enden mit der zusätzlichen Leitung verlötet. Gruß Michael
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Norddeich Radio ohne Radio?
-
Stammtisch der Saab-Freunde Köln/Bonn
Beim Schraubertreffen zur Saisoneröffnung am 25.04.15 der Saab-Freunde Köln-Bonn war ein Kollege da, der sich mit Lederpflege auskannte und vor allem auch die passenden Lederfarben für Saab hatte. Kennt ihn einer hier? Oder liest er es gerade selber? Ich möchte mir ein Angebot zur Lederpflege machen lassen. Ich bitte um freundliche Hinweise hier oder per PN. Danke. Gruß Michael
-
Motorradfahrer unter Euch?
Na dann: Schrauben!
-
Motorradfahrer unter Euch?
Richtig. Deshalb die Unterscheidung "Hat der LSL eine ABE?" und "Hat der LSL nur ein Mustergutachten?". Es gibt beides. Deshalb der Rat, das vor der Montage zu überprüfen. Gruß Michael
-
Motorradfahrer unter Euch?
Schau Dir bitte vor der Montage die Papiere dazu an: LSL liefert bei vielen Lenkern nur ein Gutachten mit, d. h. man muss den Lenker dann für viel Geld eintragen und später die Papiere ändern lassen, zusätzlich darf man dann den Lenker ohne ihn austragen zu lassen auch nicht wieder abbauen. Ich bevorzuge deshalb Lenker von TRW Lucas, denn die haben fast immer eine ABE für die gängigen Motorräder. Dran oder ab - ganz egal! Hat der LSL eine ABE? Viel Spaß beim Schrauben! Hat der LSL nur ein Mustergutachten? Umtauschen und TRW Lucas Lenker kaufen und dann schrauben... Gruß Michael
-
Saabsichtung
Saab war bereits zu Lebzeiten ein Exot am Markt und nun, wo die Autos immer älter und langsam Klassiker, Youngtimer und Oldtimer werden, werden sie eben noch seltener. Das ist völlig normal. Stört mich aber nicht, ganz im Gegenteil! Mit einem Saab fährt man eben kein Allerweltsauto. Gruß Michael
-
Beiträge zur Knowlegde Base
Ich habe den Montagebericht um den Einbau des E-Satzes ergänzt und in ein PDF gepackt. Gruß Michael DIY Montage AHK an SAAB YS3D Cabrio.pdf
-
Strom im Kofferraum?
Wie erwartet war der Hinweis in der Anleitung von Erich Jaeger korrekt und hilfreich. Es funktioniert alles wie es soll. Ich habe hier den kompletten Montagebericht zur AHK und des E-Satzes hier angehängt. Evtl. hilft das dem einen oder anderen Selbermacher ja bei seiner AHK-Nachrüstung. Gruß Michael DIY Montage AHK an SAAB YS3D Cabrio.pdf
-
Montagebericht Anhängerkupplung an 9-3 YS3D Cabrio (Baujahr 1998 bis 2003)
Und hier die gesamte Anleitung, also Einbau der AHK und des E-Satzes im PDF-Format: Gruß Michael DIY Montage AHK an SAAB YS3D Cabrio.pdf
-
Montagebericht Anhängerkupplung an 9-3 YS3D Cabrio (Baujahr 1998 bis 2003)
Hier geht es weiter: Wir kommen zum E-Satz. Im Saab 9-3 gibt es einen vorbereiteten Anschluss für die Elektrik. Wenn man einen fahrzeugspezifischen E-Satz nimmt, sollten auch nicht so geübte Bastler klarkommen. Universelle E-Sätze sind billiger, aber eben auch anspruchsvoller bei der Montage. Ob 7 oder 13 Pole ist eine Frage der persönlichen Ansprüche. Ich bevorzuge die bewährten 7-poligen Buchsen und Stecker und habe einen universalen E-Satz eingebaut. Ganz wichtig: Wo schließt man etwas an. Das hier ist die Belegung bei meinem 1998er Cabrio an den Rückleuchten. Am oben genannten vorgerüsteten Stecker sind die Farben teilweise andere! Vorsicht! Bei universellen E-Sätzen muss man sich zwischen „Stromdieben“, Quetschverbindern und Lötverbindungen entscheiden. Stromdiebe schneiden das Kabel an - so etwas führt oft zu Störungen. Finger weg! Quetschverbinder und Lötverbinder sind gleichwertig, beide Verbindungen sind zuverlässig und machen ähnlich viel Arbeit. Ich habe gelötet und meist mit Schrumpfschläuchen isoliert. An ungünstigen Stellen habe ich Isolierband benutzt. Auch hier gilt: Das ist beides eine zuverlässige Lösung. Hat man die richtigen Kabel bestimmt, folgt der Schnitt und man kann die Verbinder aufquetschen oder Kabel anlöten wie in meinem Falle. Kurzschlussgefahr! Die Batterie sollte bei diesen Arbeiten abgeklemmt sein. Der originale Stecker des linken Rücklichts mit den angelöteten Leitungen: Der originale Stecker des linken Rücklichts ist nun wieder angeschlossen: Die modernen E-Sätze brauchen auch Strom, das gilt auch für die universellen Sätze. Die elektrische Antenne besitzt einen Anschluß für die Steuerleitung und eine dauerhafte Stromversorgung mit 12 V. Diese ist für die Versorgung des E-Satzes geeignet (ich habe diese Möglichkeit aus der Anleitung eines fahrzeugspezifischen E-Satzes eines bekannten Herstellers). Die Leitung sollte abgesichert sein. Ich habe eine fliegende 10 A Sicherung eingebaut, die sind in der Regel ausreichend. Fliegend bedeutet dabei, dass man eine Halterung für die Sicherung im Kabel hat. Man sieht sie auf dem umgeklappten Teppich liegen. Fertig!
-
Strom im Kofferraum?
Die gesamte Elektrik und Beleuchtung funktioniert bestimmungsgemäß, wenn das kleine Steuergerät des E-Satzes mit Strom versorgt wird. Sobald das trail-tec 15-B nicht mit 12 V versorgt ist, gehen am Anhänger alle Leuchten aus. Zappenduster. Damit alles funktioniert brauche ich also Dauerstrom und den habe ich wie bereits im Posting #11 genannt von der Motorantenne, die mit Dauerstrom versorgt wird: https://www.saab-cars.de/threads/strom-im-kofferraum.74389/#post-1468912 Ich habe eine Regenpause genutzt und die Stromversorgung von der Kofferraumbeleuchtung auf die Motorantenne umgeklemmt und bin sehr sicher, dass nun alles geht. Es ging ja mit offenem Kofferraumdeckel auch. Blöd war nur "Kofferraumdeckel zu, Licht aus"... ;-) Morgen werde ich es testen. Gruß Michael
-
Strom im Kofferraum?
Die Verbindung zwischen Auto und Anhänger ist nach meinen Erfahrungen recht zuverlässig, wenn man da ab und an etwas Kontaktspray oder WD-40 oder etwas in der Richtung benutzt. Die üblichen Stecker und Buchsen neigen zum Gammeln wenn sie bei Wind und Wetter im Freien sind, mangelnder Kontakt ist da nicht ungewöhnlich. Aber das ist mit relativ geringem Aufwand zu beherrschen. Viel schlimmer ist in meinen Augen etwas anderes: Wackelkontakte und/oder defekte Lampen in den Rückleuchten der meisten Anhänger. So ein Anhänger ist ja meist nicht wirklich komfortabel gefedert und gedämpft und man kann gefühlt nach jeder Anhängebenutzung mindestens eine Lampe tauschen. Ich habe schon mehrfach daran gedacht, meinen Anhänger mit hoffentlich vibrationsresistenteren LED-Leuchten auszustatten, es dann aber doch wieder aufgeschoben. Wer mit LED-Leuchten Erfahrung hat, darf die gerne teilen, das würde mich interessieren. Gruß Michael