Alle Beiträge von Obenohne
-
Nach Jahren erneut ein Saab Cabrio - und was für eins!
Wenn beide die gleichen Voraussetzungen haben sicher, aber sie haben eben nicht die gleichen Voraussetzungen. Bei zwei handgeschalteten Autos mag der Softturbo besser gehen, aber die Wandlerautomatik schluckt nun einmal einen ordentlichen Teil des Temperaments des Motors. Das kann man sogar hier in den "FAQ technische Daten 9-3 I" nachlesen: Für den Sprint von 0 auf 100 km/h braucht der 9-3 mit dem Automatikgetriebe rund 18 % länger als der handgeschaltete Kollege. Es wird also einiges an Temperament von der Wandlerautomatik geschluckt. Aber es geht noch weiter: Betrachten wir uns doch mal die Daten des 2.3 Liter Saugmotors: Der 2.3 Sauger sortiert sich in der Beschleunigung zwischen den beiden Softturbos ein. Das entspricht also exakt dem, was mir mein Gefühl auch sagte: Der 2.3 Sauger mit Handschaltung geht ein klein wenig besser als der 2.0 Softturbo mit der Wandlerautomatik. Hätte mein 9-3 ein handgeschaltetes Getriebe hättest Du Recht, aber eben nur dann. Gruß Michael
-
Nach Jahren erneut ein Saab Cabrio - und was für eins!
Damit das nicht durcheinander geht: 110 kW bzw. 150 PS hatte mein ehemaliger 900 II 2.3 SE, im 9-3 werkelt ein 2 Liter Softturbo mit 113 kW. Es gibt meines Wissens zwar auch einen 2 Liter Softturbo mit 110 kW, aber ob der nun besser oder schlechter im Durchzug aus dem Drehzahlkeller ist kann ich nicht sagen. Gefühlt (nach meiner Erinnerung; die kann auch täuschen) kommt der 2.3er besser aus dem Drehzahlkeller. Es ist mir aber - zumindest inzwischen - völlig egal! Der Grund ist simpel: Mich begeistert die Laufruhe, wobei Ruhe wörtlich zu nehmen ist: Der 2.0 Softturbo ist sehr leise und sehr laufruhig. In Gedanken zurück in die 90er Jahre gesprungen würde ich allen Neuwagenkäufern sagen: Man braucht keine Sechszylinder von BMW oder Audi, der Saab Softturbo beweist, dass auch ein Vierzylinder ein echter Premiumantrieb sein kann. Ich mag mein Cabrio! Gruß Michael
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge in freier Wildbahn innerhalb der letzten paar Tage, die...
Es ist wichtig, dass man etwas zu meckern hat, sonst ist das Lob nicht so glaubwürdig. Außerdem ist es doof, wenn ein Auto oder eine Frau oder sonstwas einfach perfekt und nicht das eigene Auto oder Frau oder sonstwas ist... Das Meckern reduziert den Frust, dass es das Auto oder die Frau oder sonstwas des anderen Typen ist...
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge in freier Wildbahn innerhalb der letzten paar Tage, die...
Wo steht, dass der MB 170 etwas mit dem Haus zu tun hat? Gruß Michael
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge in freier Wildbahn innerhalb der letzten paar Tage, die...
Das weiß ich, aber ich mag es nicht! Ich mag Uni einfach lieber, besonders bei meiner Lieblingsautofarbe Hellblau. Gruß Michael
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge in freier Wildbahn innerhalb der letzten paar Tage, die...
Zum MB 170 aus dem Beitrag "Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge in freier Wildbahn innerhalb der letzten paar Tage, die...: Auf dem Foto sieht der Lack auf dem Bild ein wenig nach Metallic aus. Das wäre - mit Verlaub - eine totale Geschmacklosigkeit. Ich hoffe mal, dass der Lack wegen des Wetters und der Windschutzscheibe, durch die fotografiert wurde nur wie Metallic wirkt. Aber ganz unabhängig von der Farbe (ich liebe Hellblau! Aber nur Uni), ist das ein wunderschönes Auto! Gruß Michael
-
Motorradfahrer unter Euch?
Die Ländervarianten kenne ich nicht. Für Deutschland gab es damals das ABS als Option - erkennbar an der Farbe des Mopeds. Kein Scherz, ABS hieß immer schwarzer Lack, die roten und blauen Exemplare hatten kein ABS. Ich hatte eine rote, also ohne ABS. Gruß Michael
-
Motorradfahrer unter Euch?
Die GPZ 1100 Horizont war mit 252 km/h eingetragen. Das bedeutete, Tacho 275 war kein allzu großes Problem. Gruß Michael
-
Motorradfahrer unter Euch?
Den günstigsten Verbrauch mit viel Leistung hatte meine GPZ 1100 Horizont mit 92 kW, also 125 PS. Selbst mit großen Seitenkoffern, üppigem Gepäck oben drauf und längerer Strecke zwischen 200 und 250 km/h, teilweise auch Abschnitte mit 130 oder so (bei erlaubten 100...) bedeuteten am Ende nur rund 7 Liter auf 100 km. Brav gefahren konnte man die 5 Liter auf 100 km locker deutlich unterschreiten, im normalen gemischten Alltag lag ich meist zwischen 5 und 5 1/2 Litern. Es geht aber noch günstiger: Maximalverbrauch bei Dauervollgas: 2,3 Liter auf 100 km. Das war eigentlich sehr viel, aber ich bin auch ein fetter Brock..., äh, ein stattlicher Kerl. Andere schafften mit dem Modell locker unter 2 Liter auf 100 km. Das war eine Honda ANF 125i Innova mit Halbautomatik. Also eines dieser Dinger, von denen in Asien rund 50 Millionen in diversen Varianten herumfahren. Gruß Michael
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge in freier Wildbahn innerhalb der letzten paar Tage, die...
Weil es gerade um die kleinen Briten geht: Ist schon einige Jahre her, aber selbst gesichtet und abgelichtet: Gruß Michael
-
SAAB im Film und Fernsehen
Gestern lief Shaun of the Dead im Fernsehen - eine geniale Horrorkomödie von und mit Simon Pegg. Ein Film von diesem schrägen Vogel ohne ein schräges Auto? Nein, natürlich nicht, es kommt selbstverständlich ein Saab vor: Gruß Michael
-
Nach Jahren erneut ein Saab Cabrio - und was für eins!
Obwohl der Softturbo eher ein Turbolöchlein als ein Turboloch hat, spricht der zusätzlich durch die Wandlerautomatik gehemmte Motor lange nicht so spontan wie sein Saugerkollege an. Salopp gesagt, möchte man mal kurz vom gemütlichen Cruisen auf "schnell noch bei Gelb durch" oder etwas in der Art umschalten, dann sollte man das mit dem Softturbo plus Automatik lassen. Bis Motor und Automatik wach sind zeigt die Ampel längst Rot. Man kann sich aber an die beiden "Gummibänder", also Turbo und Automatik zwischen Kopf und Straße schnell gewöhnen. Der Antrieb passt sehr gut zum Cruisercharakter dieses schönen Cabrios. Übrigens auch in einem mir sehr wichtigen Punkt: Es ist ein säuselnder Motor. Ein angenehm leiser Wagen, das krasse Gegenteil dessen, was heute so üblich ist, wo Lärm als "sportlich" verkauft wird. Die Kombination 2.3 Sauger mit 110 kW und Handschaltung finde ich immer noch ein wenig besser, aber der Softturbo mit 113 kW und der altmodischen Wandlerautomatik ist ganz sicher nicht schlecht, der Antrieb passt durchaus zu dem Wagen, denn (für mich) ist das eben ein großer Cruiser, kein sportlicher Wagen. Gruß MIchael
-
Gibt es hier Niederländer? Ich brauche Hilfe!
Das ist natürlich eine gute Idee - da werde ich mich mal anmelden! Gruß MIchael
-
Nach Jahren erneut ein Saab Cabrio - und was für eins!
Gerne! Ein paar Fehler sind mir auch aufgefallen, zum Beispiel am Dach. Über das eine oder andere denke ich nach (Getriebeölwechsel?), ein Zubehör ist für mich nötig, siehe https://www.saab-cars.de/threads/gibt-es-hier-niederlaender-ich-brauche-hilfe.74225/ Gruß Michael
-
Gibt es hier Niederländer? Ich brauche Hilfe!
Mein Saab braucht einen Haken! Die passende AHK von Brink ist schon für unter 130 € inkl. Versand zu haben - nur hat die keine ABE für das Cabrio. ;-( Ich möchte lieber einen legalen Haken. Die von Westfalia sind ausverkauft, die gibt es nicht mehr. Von Bosal oder baugleich von Bosal-Oris gibt es die AHK mit der Bestellnummer 024-241. Diese habe ich nach tagelanger Suche in Deutschland nicht unter 220 € gefunden. In den Niederlanden gibt es sie aber schon für 136,92 € https://www.mijnautoonderdelen.nl/auto-onderdelen/bosal-024241-trekhaak.htm bzw. 142,71 € https://www.site4cars.nl/artikel/BOSAL-ORIS-024-241-1020366 Da bei www.site4cars.nl ab 99 € der Versand kostenlos ist, wäre die AHK dort sogar die billigere. Nun zu meiner Frage: Gibt es hier zufällig auch Niederländer, oder jemand, der jemanden in den Niederlanden kennt, möglichst aus Limburg oder evtl. aus Nord Brabant? Dann würde ich gerne dem niederländsichen Kollegen das Geld geben, damit er mir die AHK bestellt, die ich dann nach Lieferung persönlich mit einem Kuchen oder etwas in der Art als Dank bei ihm abholen würde. Gruß Michael
-
Was ist das, wofür ist das gut?
Ich habe selber gerade etwas gefunden! Im niederländischen Handbuch (trotz belgischer Erstauslieferung) steht, dass das ein Interieurtemperatursensor, also ein Innenraumtemperaturfühler ist. Hat also irgendwas mit der Klimatisierung zu tun. Nur warum das Ding brummt kann ich noch nicht ganz verstehen... Gruß Michael
-
Was ist das, wofür ist das gut?
Im Bereich des Armaturenbretts ist ein kleines Loch, aus dem ein brummendes Geräusch wie das einer Membranluftpumpe eines Aquariums kommt. So sieht das aus: Was ist das, wofür ist das gut? Gruß Michael
-
Nach Jahren erneut ein Saab Cabrio - und was für eins!
Hallo, viele Jahre hatte ich keinen offenen Saab. Ich fuhr zwar stets Cabrios, aber keine von Saab. Mein Saab 900 II 2.3 SE Cabrio blieb mir in sehr guter Erinnerung. Da ich zur Zeit auf der Suche nach einem schönen, klassischen großen Cabrio war, kam natürlich wieder ein Saab in Frage. Und es wurde ein Saab. In mehrfacher Hinsicht außergewöhnlich. Aber erst einmal Bilder: Wie man sieht, ist die Farbkombination recht selten. Zusätzlich hat der Wagen nicht nur nur wenig über 150.000 km, das Auto ist durchgängig scheckheftgepflegt mit nachvollziehbarer Historie. Kein Wunder, ich habe den Wagen vom zweiten Besitzer gekauft. Dass unter der Haube ein 2.0t werkelt und dieser Motor auch noch mit einer Automatik gekoppelt ist hat mich nicht wirklich begeistert, hätte ich freie Wahl, wäre es wieder ein großer Sauger mit Handschaltung geworden. Aber was soll's, schlecht sind weder der Turbomotor, noch die Automatik. Ich kann damit leben. Schön ist der relativ geringe Kilometerstand, der nachvollziehbar ist. Ich bin überzeugt, ein gutes Auto gekauft zu haben. Gruß Michael
-
SAAB im Film und Fernsehen
JETZT! Saab auf Vox in AutoMobil!
-
Ich gebe nach... ;-(
Das mit dem Urlaub funktioniert! Schon beim Saab wird der Kofferraum kleiner, wenn das Dach auf ist. Also lädt man eben wenig bis nichts in den Kofferraum und macht den Anhänger an den Haken. Anfang des Jahres in ein Ferienhaus kam der Transportanhänger dran, im Mai halt der Wohnwagen. Und schon kann man auch jederzeit offen fahren. Da wir im Mai zu Dritt gefahren sind, ist meine Frau mit meiner Tochter im Twingo gefahren, an dessen AHK ein Fahrradträger mit den Rädern hing, ich bin mit dem natürlich offenen Cabrio mit Wohnwagen gen niederländischer Nordsee gefahren. Bis an die zeeländische Küste im Süden der Niederlande sind es durch Belgien nur um die 300 km. Auf die paar Kilometer kann man auch gemütlich mit Anhänger cruisen. Gruß Michael P.S.: Um die Frage des "warum?" zu beantworten: Weil ich eben zufällig ein solches Auto mit wenig Laufleistung, komplett durchgepflegt, mit neuem Zahnriemen, mit AHK usw. usf. gefunden habe. Ich habe ein zweckmäßiges offenes Auto gekauft, kein schönes. Es hatte halt zufällig ein Klappdach aus einem sehr festen Stoff: Stahlblech.
-
Ich gebe nach... ;-(
Der Preis sollte um die 5.000 € liegen, ein Cabrio mußte es sein, aber ich war nicht auf eine Kategorie festgelegt. Roadster oder Cabrio, Zwei- oder Viersitzer, Stoff- oder Blechfaltdach - alles möglich. Ersteigert habe ich für 4.000 € einen Mégane mit Blechfaltdach. Ein Benziner, der sofern er mit guter Substanz überzeugt (was ich hoffe) eine Autogasanlage bekommen soll. Gruß Michael
-
Benzinfilter leckt. Und wo bekomme ich jetzt die Teile?
Ja, aber das wußte ich ja schon. Diese komische Öse, durch die man die Hohlschraube dreht war kaputt. Gruß Michael
-
Ich gebe nach... ;-(
Habe ich nie behauptet. Ich sprach von fehlender Zeit. Alles Gewerbetreibende machen zu lassen ist doof, das Aufhübschen muß man mit echtem Dreck unter den eigenen Fingernägeln erledigen. Ein bißchen Sportsgeist als Schrauber muß man schon zeigen, sonst ist das nix. Vor ein paar Jahren, als mein Traum BMW E30 als Cabrio noch bezahlbar war, haben wir gerade gebaut. Das mit einem E30 hat also nicht geklappt. Inzwischen habe ich so viel Blut geleckt, daß der Wunsch nach einem Saab fast größer ist, als der nach einem E30. Mal schauen, in ein oder zwei Jahren könnte ein reines Spaßauto nebenher in Frage kommen und da kann ich mir sehr wohl einen Saab vorstellen. Gruß Michael
-
Ich gebe nach... ;-(
Von wegen! Bei diesem Twingo fuhren z. B. zuletzt die Fahrräder mit in den Urlaub, am letzten (übrigens mit LPG) hing regelmäßig der 750 kg Anhänger (natürlich niiiiieeeee voll beladen, weil er nur 600 kg ziehen darf), häufig zum Motorradtransporter umgebaut. Hinterm eisernen Vorhang haben die anderen Deutschen jahrzehntelang hinter weit kleinere und schwächere Autos sogar kleine Wohnwagen gehängt. Gruß Michael
-
Benzinfilter leckt. Und wo bekomme ich jetzt die Teile?
Die Kamera hat gestreikt (Akku leer) und das Smartphone kann nicht auf so geringen Abstand - also ohne Foto. Und so funktionierte es: Die originale Kraftstoffleitung ist dünnwandig und hat 6 mm Durchmesser. Mit 6 mm Rohrstücken habe ich die dünne Leitung stabilisiert, darüber kam dann eine handelsübliche 8 mm Kraftstoffleitung und außen eine Schelle, um die Leitungen fest miteinander zu verbinden. Am Filter passten die 8 mm Leitungen, die natürlich auch dort Schellen bekamen. Reparatur erfolgreich! Beim ersten Starten mußte ich ein paar Sekunden orgeln, weil die Leitung und der Filter erst gefüllt werden mußten, aber ansonsten ist jetzt alles wie es sein soll. Gruß Michael