Zum Inhalt springen

Obenohne

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Obenohne

  1. Auch da stimme ich halb zu: Mein iPad war schwerer als das Samsung, aber beide sind immerhin leichter als ein übliches Hardcoverbuch. Wer sowieso ein Pad hat oder mit einem liebäugelt, der kann damit sehr gut testen, wie es ist, ein eBook zu lesen. Ein Pad ist halt eine eierlegende Wollmilchsau, während ein Reader ein Spezialgerät ist, das zwar nur eines kann, das aber besser als das Universalgerät. Es wäre auch komisch, wenn es anders wäre! ;-) Gruß Michael
  2. [uSER=8777]@Sacit[/uSER]: Daß gewerbliche Stores Deine Käufe auswerten ist normal und nachvollziehbar. Aber Amazon ist als einziger Anbieter so dreist, sich nicht auf die dort gekauften eBooks zu beschränken. Und das ist für mich ein NoGo. Ich bin übrigens durchaus guter Kunde bei Amazon und kaufe dort häufiger das eine oder andere, aber eben keinen Kindle und keine digitalen Medien. Echte Bücher und CDs hingegen schon. Als Kunde hinterlässt man immer Spuren, die gesammelt und ausgewertet werden, aber es gibt eben auch Grenzen für mich. Es muß jeder selber entscheiden, wo er seine Grenzen setzt. Was aber nur möglich ist, wenn man auch alle Fakten kennt. Weshalb ich froh bin, daß es z. B. Heise mit c't und andere Redaktionen gibt, die einem helfen, von diesen Fakten zu erfahren. Was das Pad angeht: Ich schrieb es ja, ein Reader-Display ist einem Tab-Display systembedingt überlegen. Auch hier muß jeder selber entscheiden, was er will und welche Ansprüche er hat.. Deshalb würde ich auch nur die großen Tablets mit 10" als Reader zweiter Klasse benutzen, aber das gilt auchnicht für jeden. Ein echter Reader zeigt nur schwarze oder weiße Pixel. Das ergibt eine sehr saubere Schrift. Ein Farbdisplay bastelt die weißen Punkte aus farbigen Pixeln, was niemals so scharf sein kann. Hinzu kommt der oft geringe Kontrast dieser Displays, besonders wenn man schräg darauf schaut, was beim gemütlichen Lesen gar nicht so selten passiert. Bei meinem Leseverhalten ist ein Pad ein sehr guter Ersatz. Nehmen wir als Vergleich mal den 900 II: Natürlich ist ein 2.0 T mit seinen 185 PS besser motorisiert als mein 2.3 mit den 150 PS, aber die 150 Pferdchen reichen zumindest mir völlig. Und sicher bin ich nicht der einzige, der ohne Reader auskommt... Gruß Michael
  3. Zum Kindle sollte man Alternativen benutzen, denn der Kindle telefoniert konsequent nach Hause und meldet das komplette Leseverhalten: Was, wie lange usw. usf.. Und das nicht nur die im Kindle-Shop erworbenen Bücher betreffend, sondern auch die z. B. aus einer Biliothek ausgeliehenen Bücher. Egal aus welcher Quelle die Bücher stammen, Kindle petzt es nach Hause. Datenschutz? Hamma nich, is grad aus! Ein preiswerter, guter und dabei in Bezug auf die Quellen sehr flexibler Reader ist der Tolino Shine. Oder besser sind, weil es je nach persönlichem Geschmack unterschiedliche Modelle gibt. Bei uns liegt aber inzwischen der Tolino wegen der Tablets in der Ecke. Die können weit mehr, eignen sich aber auch als Reader-Ersatz. Wer nur lesen will sollte dennoch einen Reader wählen, weil es schon nett ist, wochenlang nicht laden zu müssen und die monochrome e-Ink-Darstellung ist besser als es jedes Tablet-Display kann. Aber zumindest die 10-Zöller von Apple oder Samsung sind völlig ausreichend für den Gebrauch als Reader (zu anderen Tablets kann ich nichts sagen, da ich nur einen iPad und nun ein Samsung Pad hatte bzw habe; andere werden beim Display aber sicher auch nicht schlechter sein). Wer dort mal vorbei kommt, sollte sich von der Stadtbücherei Düsseldorf einen Leseausweis besorgen. Den bekommen auch Leute, die nicht in Düsseldorf wohnen, wenn Sie persönlich erscheinen. Mit dem Ausweis kann man dann zukünftig online eBooks kostenlos ausleihen. Ich weiß nicht, wie es aktuell aussieht, aber so vor zwei Jahren oder so war das die größte eBooks-Leihbücherei, hatte also die größte und aktuellste Auswahl an Büchern. Gruß Michael
  4. Och, ich habe Zeit. Meine Stereoanlage steht noch bei meiner Mutter. Die ehemalige Luxusanlage meines Vaters, eine REVOX-Anlage, die in den 80er Jahren über 9.000 DM gekostet hat. Incl. aller Komponenten und Massivholzrack. Die Anlage wird schon seit 20 bis 25 Jahren nicht mehr benutzt, aber es ist schon lange abgemacht, daß ich sie mal erbe. Mein Vater ist letztes Jahr verstorben und wenn meine Mutter umziehen sollte (was wir hoffen; sie wohnt von allen Kindern einfach zu weit weg und kann im Krankheitsfalle auch nicht in der Wohnung bleiben, weshalb ein Umzug in eine Seniorenwohnanlage sinnvoll wäre), dann hole ich meine mehr als 30 Jahre alte REVOX-Anlage ab. Die natürlich funktioniert. Lediglich im Kassettendeck, im CD-Spieler und im Plattenspieler könnten Antriebsriemen hinüber sein. Aber das ist machbar. Gruß Michael
  5. Obenohne hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ja, mach mal! Ich stöbere gerade in älteren Bildern (ich habe hier eine externe Festplatte dabei mit fast einem GB an Fotos aus 15 Jahren) - gar nicht so leicht, da was passendes auszusuchen!
  6. Obenohne hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Rätselbilder könnte ich auch liefern... - aber keine Lösung! Also saab-wisher, wenn Du ein Rätsel brauchst, da könnte ich aushelfen... Gruß Michael
  7. Obenohne hat auf Obenohne's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Die kleinen Anhänger werden in NL meines Wissens als Nachläufer bezeichnet, sie gelten anders als z. B. Wohnwagen nicht als eigenständige Fahrzeuge. Entsprechend tragen Nachläufer auch dasselbe Kennzeichen wie das Zugfahrzeug, während die Wohnwagen auch in den Niederlanden wie bei uns alle Anhänger ein eigenes Kennzeichen zugeteilt bekommen. Abgesehen von den Saabsichtungen im entsprechenden Thread auch in diesem Thread ein Bild aus Middelburg: http://up.picr.de/20945827lx.jpg Groetjes, Michael
  8. Obenohne hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Heute in Middelburg, Niederlande gesichtet: http://up.picr.de/20944851cd.jpg http://up.picr.de/20944852kf.jpg http://up.picr.de/20944853gm.jpg http://up.picr.de/20944854do.jpg http://up.picr.de/20944855wr.jpg
  9. Obenohne hat auf Obenohne's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Weitere Wasserstandsmeldungen aus Renesse. Das ist unser Ferienhaus mit Saab: http://up.picr.de/20940064uj.jpg Noch ein Bild aus Renesse selber, wo ich heute morgen war, um die Einkäufe zu erledigen. Da habe ich schnell noch für ein Bild in der "Innenstadt" angehalten: http://up.picr.de/20940065mg.jpg Groetjes, Michael
  10. Obenohne hat auf Obenohne's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Mein Saab hat auch 'nen Haken... Passt wohl deshalb so gut hier her.
  11. Obenohne hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Einen älteren mit Zweitakter vermute ich?
  12. Obenohne hat auf Obenohne's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    http://up.picr.de/20932442tg.jpg Was gibt es denn in Veere und Vrouwenpolder zu sehen oder zu tun? In Middelburg waren wir früher schon mal, im Augenblick haben wir zu zweit mit den beiden Hunden ein 6-Personen-Ferienhaus in Renesse. In der Wintersaison ist es wirklich sehr schön, mit Hunden ans Meer zu fahren. In den Niederlanden darf man im Winterhalbjahr mit Hunden an (fast?) jeden Strand und das sogar ganz offiziell ohne Leine. Das genießen die Hunde total. Letztes Jahr waren wir in Callantsoog im Norden der Niederlande, da war es ebenso. Im ganzen Ort waren eigentlich nur Leute mit Hunden auf den Straßen zu sehen und am Strand ebenfalls. Gestern waren wir wie oben schon erwähnt in Zierikzee. Wir sind auch nicht das erste Mal in Zeeland, wir waren hier schon mehrfach. Und in fast jeder anderen Ecke der Niederlande. Nach Goes und Vlissingen wollen wir noch, ich will noch ins Roompot Schwimmparadies (nördlich von Kamperland). Mal vorsichtig antesten, ob ich überhaupt noch schwimmen kann. Ich habe es fast zwei Jahre nicht mehr gemacht, weil ich den linken Arm wegen meines Unfalls nicht richtig benutzen konnte. Gruß Michael
  13. Obenohne hat auf Obenohne's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ein bißchen offen gefahren (mit den Hunden!) und ein paar Stunden am Nordseestrand spazieren gegangen. Wer das um diese Jahreszeit tut, der hat meist einen Grund und der ist vierbeinig. Sehr viele freilaufende Hunde, was denen natürlich sehr gefällt. Mir gefiel - wie immer - die Aussicht: http://up.picr.de/20930789go.jpg http://up.picr.de/20930791ry.jpg Der Wagen ist zwar sehr dreckig, aber das wird zum Frühjahr besser, da der Lack aufbereitet werden soll. Bisher ist das Wetter gut; hoffen wir mal, daß das den Rest der Woche so bleibt. Gruß Michael
  14. Obenohne hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich erlaube mir als Neuer mal eine Meinung zu dem Thema: Dieser Thread funktioniert seit 2005 auf 527 Seiten und laut Eingangsposting gab es einen im Grunde gleichen Vorläufer. Damit ist doch bewiesen, daß dieser Thread so wie er ist ankommt und von den Foristen gemocht und genutzt wird. Ich meine deshalb, daß man alles so lassen sollte, wie es ist. Wen die neueren Modelle nicht so interessieren, kann doch die Postings dazu überlesen. Übrigens sind mir als Fahrer eines immerhin auch 20 Jahre alten 900 II natürlich auch die jüngeren Saabs als die 900 I und älter wichtig. Es dürfte vermutlich nicht nur mir so gehen, daß einen auch die Verbreitung des eigenen Modells interessiert. Nur meine 2 Cent... Gruß Michael
  15. Obenohne hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich bin in Augenblick in den Niederlanden und sehe hier viele Saabs (es scheint hier mehr zu geben als in Deustchland). Ich finde es interessant, auch neuere Modelle zu sehen. Ich habe hier mehrere Cabrios gesehen, 900 II, 9-3 I und 9-3 II, aber auch 900 II und 9-3 I, 9000er und 9-5 Limousinen, sogar einen 9-5 der allerletzten Serie - der erste, den ich jemals in Natura gesehen habe. Ich kannte den bisher nur von Fotos und muß sagen: "Klasse!" Ein wirklich schönes Auto. Übrigens habe ich hier bisher keinen Kombi gesehen. Auf dem Weg hierher überholten mich in Deutschland, Belgien und den Niederlanden etliche Saabs, auch Kombis. Aber kein einziger mit gelbem Nummernschild. Mit weiß-roten und weiß-schwarzen Blechen, also mit belgischen oder deutschen Kennzeichen, aber keinen Niederländer. Ich finde daher alle Sichtungen interessant. Einfach, weil dieser Thread einen gewissen Eindruck vermittelt, wie häufig oder selten die Saabs schon sind. Ich denke daher, nur die älteren Modelle zu melden mindert den Nutzen und zumindest mein ganz persönliches Interesse an dem Thread. Ich kann mir vorstellen, daß das auch anderen so geht. Gruß Michael
  16. Obenohne hat Ein Thema gepostet in Saab Stammtisch
    http://up.picr.de/20920835wg.jpg ... gibt es nach meiner nicht repräsentativen Beobachtung von gestern und heute mehr Saabs als in Deutschland. Im Augenblick auch meinen: http://up.picr.de/20919878iw.jpg Ich habe mir die Autos nicht alle merken können, daher trage ich im Saab-Sichtungsthread nichts ein, aber eines ist mir aufgefallen: Hier in den Niederlanden scheinen die Cabrios besonders beliebt zu sein, denn zwei von drei Saabs sind Cabrios. Daß meine Frau und ich mit dem Saab in den Urlaub gefahren sind (und meinen Töchtern nebst Freunden sturmfreie Bude liefern), lag übrigens an einem Defekt am Twingo meiner Frau. Eigentlich wollten wir mit dem fahren. Die beiden Hunde auf die Rückbank und das Gepäck in den Kofferraum. Passte auch alles. Nur hat der Wagen hinten rechts angefangen üble Geräusche zu machen. Obwohl kein Spiel spürbar ist, scheint das das Radlager zu sein. Also nochmals nach Hause, Auto wechseln. Allerdings passt in den bis zum Dach beladbaren Twingo mehr als in den Kofferraum des Saabs! Ich habe mir da gar keinen Stress gemacht, den Anhänger genommen und das Gepäck schwungvoll eingeladen. Meine Frau fand es amüsant bis lächerlich, daß wir für einen einwöchigen Urlaub mit Anhänger fahren, aber so ging es halt. Da bin ich Pragmatiker. Dafür haben wir nun das Cabrio für die kleinen Touren zwischendurch. Die Bilder sind z. B. aus Zierikzee/Zeeland. Übrigens bin ich bekennender Niederlande-Fan. Jedem, der noch nie dort war kann man nur eines empfehlen: Hinfahren! http://up.picr.de/20920836iy.jpg Gruß aus Zeeland Michael
  17. Es gibt immer Ausnahmen. Aber das Image eines Saabs fiel ja nicht vom Himmel. Saabs waren nicht billig und der Durchschnittsneuwagenkäufer war sicher kein Hungerleider. Du bist dann eben eine der Ausnahmen, die die Regel bestätigen. Gruß Michael P.S.: Ich klinke mich jetzt aus. Ich habe - sorry! - hier heute genug Zeit vertrödelt (macht ja auch Spaß!) und muß mich weiter um mein Tagewerk kümmern.
  18. Understatement bedeutet doch, jemand zu sein und das zu verbergen. Wie soll man das am Auto erkennen können? Außerdem ist (oder war) Saab in Deutschland ja ein Auto für die oberen Hunderttausend (für die oberen Zehntausend eher nicht, aber eben auch kein Allerweltsauto). Ich bleibe dabei, das Neuwagenkäuferimage mag noch etwas nachwirken, aber es ist überholt. Ich selbst fahre einen normalen Gebrauchtwagen und die älteren Modelle machen wieder etwas her, weil sie Klassiker sind, aber nicht weil sie Saabs sind. Aber es sind - wie verschiedene andere auf dem Markt - eben technisch und optisch interessante Autos. Bei einem Saab fällt es einem nicht allzu schwer zufrieden mit dem Auto zu sein. Was will man mehr? Ich will nicht für reich gehalten werden, denn ich bin nicht reich. Wenn aber einer denkt, daß ich Geschmack habe, dann freut mich das. Mehr aber auch nicht. Gruß Michael
  19. Ich hätte zwar große Lust, aber ich fürchte, ich habe heute Nachmittag mindestens bis zum frühen Abend zu tun. Wahrscheinlich wird es zeitlich nicht passen. Sicher ist das aber noch nicht. Mal schauen, ob ich es schaffe. Gruß Michael
  20. Obwohl das tatsächlich so war, war das nach meiner Einschätzung nicht der Grund. Dem Mann war offensichtlich nicht klar, daß es eine ähnliche Kombination an Technik und Ausrüstung auch in völlig anderen Branchen geben könnte. Er hat mir ganz offen ins Gesicht gesagt, daß er mir nicht glaubt. Ist aber im Grunde egal, denn man will ja auch selber ein gutes Gefühl bei einer neuen Stelle haben und das hatte ich nicht. Warum sollte klar sein, denke ich... Gruß Michael
  21. Genau das habe ich in einem anderen Forum zu der Frage, mit welchem Auto man beim Kunden vorfahren sollte auch geschrieben: Mit einem Klassiker fährt man klassenlos vor. Youngtimer oder jüngere Oldtimer passen immer. Gruß Michael
  22. Ah, ok. Das erklärt auch die Sache mit den Ludolfs. Gruß Michael
  23. *gggg* Bist Du sicher? Themen: 47.148 Beiträge: 989.065 Könnte etwas dauern...
  24. Auch wenn ich rätsel, was cartier60 wohl machen könnte (Rechtsanwalt mit besonderem Klientel?), ist das Image des Autos bei selbständigen Unternehmern wirklich ein Problem. Wer zu Kunden fahren muß, muß nicht selten unvereinliches verbinden: Das Auto darf nicht schäbig und ärmlich sein, weil das die Aussage haben könnte, daß der Mann in seinem Job nicht gut ist, der Wagen darf aber auch nicht zu teuer ausfallen, weil das auf zu hohe Rechnungen hinweisen könnte. Es gibt also durchaus Lebensbereiche, wo der Autokäufer sich viel Gedanken um Image und Wirkung seines fahrbaren Untersatz machen muß, auch wenn ihm das eigentlich persönlich weniger wichtig wäre. Das Problem ist immer die Erwartungshaltung des Gegenübers, auf die man wenig Einfluß hat. Wer schon so erfolgreich ist, daß es ihm egal sein kann, auch mal potentielle Kunden durch ein aus deren Sicht falschen Auftritt zu verlieren, der wird es nicht so eng sehen, aber wer um jeden Kunden kämpfen muß, der hat da wirklich ein Problem. Eben weil der eine potentielle Kunde andere Vorstellungen als der nächste hat und man vorher nicht weiß, was das Gegenüber erwartet. Dazu mal eine Erfahrung von mir aus jüngster Zeit, in der es zwar nicht um Autos, aber um Erwartungshaltungen geht: Ich hatte ein Vorstellungsgespräch und wir sprachen über Erfahrung in bestimmten Bereichen. Auch Lebensläufe und Zeugnisse stellen die nicht immer vollständig dar. Nun hatte ich alles, was in der offenen Position zu tun gewesen wäre in ähnlicher Form schon gemacht und reagierte auf jede Frage nach Erfahrungen in einem bestimmten Bereich wahrheitsgemäß mit einer positiven Antwort. Der Mann reagierte aber nicht erfreut, sondern verärgert. Er gab ganz offen zu erkennen, daß er mich für einen Schwindler und Aufschneider hielt. Völlig zu unrecht, aber es war halt so. Er hatte sich wohl fest darauf eingestellt, daß sich sein neuer Mitarbeiter mit einigen ihm unbekannten Techniken erst vertraut machen müßte, daß er nicht glauben konnte, zufällig einen wirklich gut zur Stelle passenden Bewerber vor sich zu haben. Ich habe natürlich eine Absage erhalten. Ob nun bei einer Bewerbung oder bei einem Kundenbesuch: Kennt man den Gesprächspartner noch nicht, kann man vorher nie sagen, was sich ergibt, weil man die Erwartungen des anderen einfach nicht kennt. Man ist letztlich gezwungen auf Schubladen zu setzen, weil sie den wahrscheinlichsten Fall abbilden. Deshalb ist die Wahl des Autos von Renés Freund absolut plausibel: Wer Geschäfte mit Partnern auf Augenhöhe macht, der kommt auch in Gesprächen mit dem Spiegeln am besten zu seinem Ziel. Sich ähnlich zu verhalten (und das beinhaltet eben auch Kleidung und Autos) schafft eine Verbindung und Vertrauen. Das ist in der Psychologie schon ewig bekannt und es wird nicht selten in Verkaufsseminaren u. ä. auch geschult. Spiel den Affen, mache Deinem Gegenüber alles nach und er wird Dir vertrauen. Gruß Michael
  25. http://up.picr.de/20892803uc.jpg Wobei der Marbella Zeit seines Lebens zwar technisch einfacher (weil dem Ur-Panda entsprechend), aber erheblich besser als die zeitgleich gebauten Pandas war. Die Seat-Leute konnten Qualität fertigen, durften das wegen der Kosten unter Fiat-Regie aber nicht. Als VW den Laden kaufte, wurde der Panda äußerlich verkleidet und in erheblich besserer Qualität als Marbella gebaut (die Marbellas aus der Fiat-Zeit sahen wie Pandas aus, kamen aber nie nach Deutschland). Ich habe damals meiner Mutter einen fabrikneuen Marbella angedreht, als ihr Fiesta langsam zu altersschwach wurde. Das Bild oben zeigt ihren völlig rostfreien und die letzten 10 Jahre bis auf seltene Ölwechsel ungepflegten Laternenparker im rostfreien Alter von 14 Jahren. Da hatte ich ihm eine neue HU/AU und etwas Hartwachs verpasst. Aber wie gesagt, der Wagen hatte wegen seines geringen Wertes und seiner robusten Einfachtechnik 10 Jahre keine Werkstatt gesehen. Trotzdem war an dem Auto nie etwas dran in den 14 Jahren. Außer einem Seitenschaden, weil ein Doof die Vorfahrt mißachtet hatte. Gruß Michael

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.