Zum Inhalt springen

Obenohne

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Obenohne

  1. Zu E10 kann ich nichts aus eigener Erfahrung sagen, denn ich tanke kein E10. Ich meide es aufgrund einer simplen Überlegung. Ist doch logisch: Wenn E5 schon spürbar kritischer als E0 ist, warum sollte man dann E10 nehmen? Damit man die Probleme noch deutlicher merkt? Vor allem Vergaser leiden im Stand unter dem Etahnolanteil im Benzin und sie mögen auch keinen alten Sprit. Wer eine halbwegs gesunde Nase hat, weiß auch warum: Die leichtflüchtigen Bestandteile sind zuerst verflogen und/oder zerfallen. Frisches Benzin hat den typisch scharfen Benzingeruch, den man vom Tanken kennt. Wochen oder Monate altes Benzin aus einem halb leeren Tank riecht deutlich weniger scharf und reizt die Nase weniger. Die am leichtesten brennbaren Bestandteile fehlen also, weil sie sich verflüchtigt oder zersetzt haben. Was bei Vergasermotoren ein deutlich verschlechtertes Startverhalten bringt. Bei Einspritzern ist das nicht so, weil sich das eingespritzte Benzin vermutlich wegen der Verteilung sehr viel leichter entzünden lässt. Ein voller Tank kann lange stehen - wenn man ihn öffnet, hat man noch immer den scharfen Geruch frischen Benzins. Ohne Luft über dem Benzin verändert es sich deutlich weniger. Da ich meist mehrere Mopeds habe und im Winter nicht zu viel putzen will, fahre ich oft wochenlang nur eines. Daher habe ich oft den Fall, daß ein Moped mehrere Wochen oder auch mal Monate steht. Und da habe ich mit vollen Tanks deutlich bessere Erfahrungen gemacht. Gruß Michael
  2. Obenohne hat auf Obenohne's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Sind die geisteskrank? Wegen des Gutscheins habe ich ja nach Shell geschaut... Sonst tanke ich da nie. Und jetzt habe ich die Preisentwicklung verfolgt. Vor zwei bis drei Stunden war der Preis pro Liter 12 (!) Cent (in Worten ZWÖLF Cent) pro Liter niedriger als jetzt. Jetzt zahlt man also fast 10 % mehr. Wenn man so blöde ist und jetzt noch tankt. Aber das ist ja nur eine Shell-Tankstelle in etwa 10 km Entfernung von hier. Die andere hat in derselben Zeit den Preis um 1 Cent gesenkt. Allerdings ist die in einer Stadt mittlerer Größe mit mehreren Tankstellen, während die teure so eine typische "letzte Tankstelle vor der Autobahn"-Tanke mit großem Abstand zur nächsten Tankstelle ist. Übrigens sind die übermittelten Preise recht aktuell und zwischen 1 und 23 Minuten alt. 13 Cent pro Liter Unterschied zwischen zwei Tankstellen einer Kette, die knapp über 10 km voneinander entfernt sind. Gruß Michael
  3. Richtig, jo.gi hat das schon ganz richtig erkannt, es kommt darauf an, daß der Spiritus noch Wasser binden kann. Der Ethanolanteil in fertigem Benzin schafft das nicht. Ob das an einer Sättigung oder chemischen Bindungen zwischen den Erdöl- und Alkoholanteilen liegt, weiß ich leider auch nicht. Ich habe den Tip bekommen als meine damalige BMW bei Erreichen des Reservebereichs regelmäßig ausging. Bei jedem Öffnen des Tanks läuft das Wasser aus dem Ring um den Deckel in den Tank und diese kleinen Mengen summieren sich mit der Zeit. Die 100 ml Spiritus auf eine Tankfüllung reichen aber, um das vorhandene Wasser als Sprit zu verbrauchen. Alle paar tausend Kilometern macht man dasselbe nochmals (abhängig von der Zeit, die die BMW im Regen stand oder gefahren wurde). Es funktioniert tatsächlich. Meine aktuelle BMW hat einen genauso bekloppten Tankdeckel. Wo viel Licht ist, ist eben auch Schatten. Ich mag meine BMW, aber sie ist nicht perfekt. Ich fahre ja viele Motorräder und wechsel sie ständig und das seit Jahrzehnten. Die heute normalen Probleme mit den Vergasern schon nach relativ kurzer Standzeit gab es bis zur Einführung der Ethanolbeimischung nicht. Seit es diese gibt, ist das Benzin erheblich instabiler. Man merkt, daß das Startverhalten von älterem Sprit sehr viel schlechter als früher ist, aber der Effekt ist definitiv geringer, wenn man das Moped mit völlig vollem Tank stehen lässt. Was wie gesagt auch für Rasenmäher gilt. Man merkt den Unterschied deutlich. Bei Vergaserfahrzeugen (also den meisten Motorrädern) sollte man daher randvoll tanken und dann den Motor mit geschlossenem Benzinhahn laufen lassen, bis er wegen Benzinmangels ausgeht. Das verhindert die üblen Verstopfungen in den Vergasern und der Sprit bleibt brauchbar. So kann man auch nach Monaten noch normal starten. Mit halb vollem Tank und noch gefülltem Vergaser springen dazwischen nicht benutzte Mopeds oft schon nach einigen Wochen nicht mehr vernünftig an. Einspritzmotoren sind da übrigens viel unproblematischer. Das ist etwas, das ich auch von meinen BMWs kenne, denn zwei davon waren bzw. sind Einspritzer. Die starten auch mit altem Benzin ohne zu murren. Bei einem Auto mit Einspritzanlage sind daher auch mit halb gefülltem oder fast leerem Tank kaum Probleme zu erwarten. Trotzdem würde ich aus reiner Vorsicht bei längerem Stillstand zur Sicherheit volltanken. Es schadet doch nichts, wenn der Sprit nicht so schnell umkippt. Dazu noch eine Erfahrung: Ich hatte vor nicht so langer Zeit (ich glaube 2012) eine Yamaha, die beim Vorbesitzer ein paar Jahre mit halb leerem Tank gestanden hatte. Obwohl der Tank in der unteren Hälfte blank und nicht rostig war, war der Sprit dunkel, also nicht mehr klar und stank gotterbärmlich. Halbe/Halbe mit frischem Benzin habe ich den Dreck im Rasenmäher verbraucht. Bei den gängigen Motoren reicht eine Brühe von 68 Oktan, das liegt weit unter dem Wert für Normalbenzin. Solche Effekte wie den mit dem braunen Benzin möchte ich vermeiden, deshalb würde ich volltanken. Gruß Michael
  4. Obenohne hat auf Obenohne's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das sehe ich aber ganz anders, denn gemessen an den Ölpreisen zahlen wir zur Zeit viel zu viel. Und warum? Weil die große Mehrheit der Verbraucher sich sagt: "Ist doch eh billig!" Würden wir sehr konsequent auf den Preis achten, wären die Kraftstoffpreise durch Angebot und Nachfrage deutlich niedriger. Im Augenblick wird sich nicht mehr beim Erdöl die goldene Nase verdient, sondern beim Handel mit den fertigen Kraftstoffen, denn dort ist die Marge zur Zeit um einiges höher als zuletzt in der Hochpreisphase. Wobei wir die Hochpreisphase eigentlich noch gar nicht wirklich verlassen haben, denn so lange ist das noch nicht her, daß uns auch die aktuellen Preise unangemessen hoch erschienen. Auch wenn es viele nicht so sehen, aber wir haben in der Nähe eine ARAL-Tankstelle, die in meinen Augen eigentlich nicht lebensfähig sein dürfte: Die liegt genau auf der anderen Straßenseite einer ED-Tankstelle. Die eigentlich immer bei allen Kraftstoffen einen Cent billiger als die ARAL ist. Manchmal auch zwei Cent. Aber obwohl es die billigere ED-Tankstelle gibt, tanken die meisten Autofahrer in der entsprechenden Fahrtrichtung bei der ARAL... Irrsinn! An irgendwelchen Firmen- oder Rabattkarten kann das nicht liegen, denn die betreffenden Fahrer würden dann ja aus beiden Richtungen zu der ARAL abbiegen. Nein, es ist einfach die Bequemlichkeit, auf einer mäßig befahrenen zweispurigen Straße nach links statt rechts auf das Gelände der Tankstelle abbiegen zu müssen. Nur weil dieser Typ Autofahrer so häufig ist, haben wir die hohen Preise, denn Angebot und Nachfrage würden uns wie etwa bei den Telefon- und Handy-Tarifen längst viel günstigere Preise gebracht haben, wenn die Mehrheit der Autofahrer auf den Preis achten würde. Das macht jedoch nur ein Bruchteil der Autofahrer. Ist zwar traurig, aber es ist so. Gruß Michael
  5. Von den Motorrädern kenne ich das Gegenteil: Bloß keine E-Suppe nehmen, da sich der Ethanol-Anteil extrem schnell zersetzt. In den Vergaser erzeugen diese Kraftstoffrückstände die größten Probleme. Das Wasser-Rost-Phänomen hat man eigentlich immer, da kein Tankstutzen wirklich dicht ist - da kommt immer etwas Wasser rein. Bei den BMWs, die bei jedem Õffnen des Deckels einen angesammelten Schluck Wasser nehmen, ist es daher ein gängiger Trick, ab und zu auch mal 100 ml Spiritus zu tanken. Der "frische" Alkohol bindet dann das Wasser. Ich würde den Wagen auch mit vollem Tank abstellen, denn je geringer das Luftvolumen ist, desto weniger zersetzt sich der Sprit, da dafür auch Luftanteile nötig sind. Ist kein leerer Raum da, zersetzt sich der Sprit kaum. Funktioniert bei Motorrädern und Rasenmähern, also warum sollte es beim Auto anders sein? Gruß Michael
  6. Obenohne hat auf Obenohne's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Benzin oder LPG? LPG hatte ich vor Jahren mal dort ähnlich günstig getankt. Auch wenn wir in die Niederlande fuhren, lohnte sich der Tankstop in Belgien. Wir wollten schließlich nach Zeeland und da mussten wir sowieso durch Belgien. Ein Miniumweg brachte uns dann zur billigen belgischen Tanke. War gut. Gruß Michael
  7. Obenohne hat auf Fitlurch's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Auch wenn ich bei einigen wenigen etwas nachdenken mußte, die meisten hätte ich selbst ohne Multiple Choice richtig beantworten können. Dafür habe ich den Skoda Octavia VRS nicht erkannt und dachte, das sei irgendein EVO-Modell des Lancers. Also nur 16 richtige Antworten. Gruß Michael
  8. Obenohne hat auf Obenohne's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Warum so weit weg? Könnte auch LPG in Belgien sein.
  9. Obenohne hat auf Obenohne's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nochmals zum Verbrauch: 10 Liter für 110 kW finde ich viel, wenn ein moderneres und deutlich flotter gefahrenes modernes Auto mit identischen Fahrleistungen trotz nur 92 kW (ein Ford Focus) 3 bis 4 Liter weniger braucht (und da meine ich keine Durchschnittswerte von Spritmonitor.de, sondern meine ganz persönlichen Verbräuche). Das ist aber der Entwicklung der Technik geschuldet! Außerdem ist mir völlig klar, daß es eine Milchmädchenrechnung wäre, nur den Verbrauch zu betrachten, denn der fast neue Wagen kostet alleine schon an Wertverlust mehr als der Saab an Kraftstoff. Also die Kirche im Dorf lassen. Es geht mir nur nicht anders als den meisten Autofahrern: Das Geld tut da weh, wo man merkt, daß man es ausgibt. Den Wertverlust merkt man ja nicht, was das Tanken kostet merkt man Tag für Tag. Daß man die Kosten spürt weckt aber meinen Sportsgeist - und darauf bezog sich mein Posting im Kern. Wenn man schon viel tanken muß, sollte man wenigstens preisbewußt tanken, finde ich. Gruß Michael
  10. Obenohne hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Zufall? Gestern und Vorgestern war ich insgesamt rund 800 km auf deutschen Straßen unterwegs. Neben einem 9-3 I Cabrio und einem 9000er Stufenheck habe ich nur Kombis von Saab gesehen. Sechs an der Zahl. Gibt es tatsächlich so viele Kombis (wäre gar nicht so abwegig, schließlich werden z. B. vom Passat und vom Mondeo auch viel mehr Kombis als Limousinen verkauft)? Gruß Michael
  11. Obenohne hat Ein Thema gepostet in Saab Stammtisch
    So sehr ich mich für meinen Saab begeistern kann - er ist ja doch ein alter Säufer... Selbst bei gewohnt ruhiger Fahrweise schluckt der 2.3 16V fast 10 Liter Super auf 100 km. Nachdem ich in den letzten Jahren selbst Benziner hatte, die bei gleicher Fahrweise mit unter 6 Litern auskamen (bei den Dieseln war es noch weniger), achte ich beim Tanken noch etwas konsequenter als früher auf den Preis. Im Augenblick bekommt man unter http://www.mcdonalds.de/produkte/gutscheine Tankgutscheine für Shell. Mit diesen kann man 3 Cent pro Liter sparen, wenn man zwischen 30 und 100 Liter tankt. Perfekt! Also muß ich nur noch in den günstigen Abendstunden dort tanken. Die von mir sonst genutzten Tankstellen ED und JET sind ja in der Regel 1 Cent billiger als die ARAL und SHELL, also könnte man damit sparen. Allerdings muß man die regionalen Preisunterschiede berücksichtigen. Da mich meine Familie Weihnachten mit einem Smartphone in die moderne Welt katapultiert hat (bei meinem alten Tastenhandy war der Akku schon ziemlich hinüber und das Handy dauernd aus und ich damit nicht zu erreichen), habe ich nun eine passende App installiert. Meine Wahl fiel auf "mehr-tanken". Damit kann ich nun auch unterwegs recht komfortabel die aktuellen Preise an den Tankstellen vergleichen und eine geeignete Shell-Tankstelle ansteuern. Oder auch nicht! Im Augenblick sind die Preise bei Shell im Schnitt offenbar um 4 (!) Cent teurer als bei ED und JET. Kein Wunder, daß Shell so viel wirbt und mit allen möglichen Gutschein- und Sonstwas-Aktionen auf Dummenfang geht. Hätte ich nicht zuerst die Preisdifferenz überprüft, wäre ich glatt in die Shell-Falle getappt und hätte im Glauben zu sparen Geld aus dem Fenster geschmissen. Klingt zwar blöde, ist aber so: Das Tanken wird immer anstrengender. Zu DM-Zeiten hätte es das niemals gegeben, was heute fast normal ist: Unterschiede von 5 bis 7 Cent pro Liter nur nach Tageszeit. Damals kamen Preissprünge von 7 Pfennigen noch in den 20.00-Uhr-Nachrichten der Tagesschau. Ohne auf den Preis zu achten morgens bei Shell getankt bedeuten beim Saab dann mal eben 1 € mehr auf 100 Kilometer... Gruß Michael
  12. Ach, Deiner hat auch die Sonderausstattung "Fluxkompensator"? Was mich auf einen anderen Gedanken bringt: Gegen einen DMC DeLorean ist ein Saab beruhigend normal...
  13. Immerhin hat sie als Frontfrau von Gossip großen Erfolg. Die Frau kann was. Sich mit dem Outfit eher zur Vogelscheuche, statt schön zu machen ist im Pop-Bereich ja durchaus auch nicht unüblich. Ich würde daher sagen, eine Strumpfhose hätte sicher nicht geschadet, aber auf der anderen Seite wollen die Fans diese Dame nicht sehen, sondern hören. In diesem Sinne ist Frau Ditto vielleicht kein Querdenker, aber doch eigenständig und eigenwillig. Sie würde also auch zu einem Saab passen. Oder ein Saab zu ihr. Gruß Michael
  14. Ich glaube, ich bin nicht nur schizophren, mein Verhalten ist auch noch paradox: Ich will nicht nach meinem Auto beurteilt werden und wähle deshalb ganz bewußt ein Auto mit einem bestimmten Image... Wie man's macht, macht man's verkehrt. Schon deshalb sollte man das mit dem Individualisten nicht zu ernst nehmen. Gruß Michael
  15. Wasserhahn aufdrehen und eine Weile warten - dann ist das Wasser kalt und erfrischend...
  16. "Geschmacksache!", sprach der Affe und biß in die Seife... *schüttel* Lambos sind ohnehin nicht mein Geschmack, da gibt es in der Preisklasse viel schönere Autos, aber ein - egal welches - mattschwarzes Auto ist ungefähr die grausamste Verunstaltung eines Autos überhaupt! Außerdem: Warum mattschwarz? Wenn einem die Optik eines Autos schon nicht gefällt, warum nimmt man dann kein anderes statt zu versuchen das Design mittels Mattschwarz unsichtbar zu machen? Meine Meinung. Übrigens bin ich auch kein Freund von Schwarzmetallic. Zweite Wahl. Schön ist anders. Vor allem, wenn man daneben ein Auto in echtem Schwarz stellt! Eine reines, tiefes Schwarz und das so poliert, daß es farbecht spiegelt (daran erkennt man z. B. den perfekten Klavierlack). Das ist edel und macht was her! Viel mehr als dieses Drecks-Kirmesmetallic, mit dem heute fast jeder herumfährt. Gruß Michael P.S.: Ein Caterham Seven war noch nie prollig. Der nicht, das Original nicht und alle anderen Nachbauten auch nicht.
  17. Die lieben nicht nur italienische Autos. Auch Benze und Autos aus Bayern sind da sehr beliebt, je älter desto lieber. Klassiker ausgenommen, logisch. Auch VW und Opel mittleren Alters. Mit viel Liebe verunstaltet, sprich tiefer, breiter, härter... - und scheußlicher! Aber prollig geht natürlich auch teuer. Da reicht ein Serien-AMG meist nicht. Wenn man so will, gibt es für jeden Proll in jeder Preisklasse das richtige Auto. Vom getunteten, sorry, "getunten" MB 190er der ersten Serie bis hin zum niegalnagelneuen Lambo in mattschwarz foliert... Gruß Michael
  18. Obenohne hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    http://www.imcdb.org/i003868.jpg http://www.imcdb.org/i003869.jpg In Deep Impact (im Augenblick auf Sat1) fährt die Reporterin einen viertürigen 900 I Sedan. Ein Cabrio kommt später auch noch vor. Gruß Michael
  19. Mal ein kurzes Video zur allgemeinen Aufheiterung: Es ist zwar in ämärganischm Kaudärwälsch, aber ich denke, man versteht es trotzdem. Gruß Michael
  20. *lach* Ihr denkt wirklich quer, wenn ein Cabrio der gehobenen Mittelklasse die Fortsetzung der Idee der Ente ist... Als alter Enten-Fan und -Fahrer (meine schönste war eine '71er 2 CV 4) gefällt mir der Gedanke aber. Gruß Michael
  21. Den weißen finde ich gut. Und was die Gasanlagen angeht: In Deutschland dreht sich alles immer nur um das berühmte Abgasgutachten. Weil die Abgase mit LPG ja anders sind. Dumm nur, daß sie nie schlechter sind, aber solche Überlegungen überfordern unsere Gesetzgeber! Bei einem Auto, das mehr als 30 Jahre alt ist, muß die Gasanlage (fast) nur zwei Dinge erfüllen: Sie muß dicht sein (Gasanlagenprüfung) und der Tank muß geprüft und zulässig sein. Das bedeutet, daß man bei solchen niederländischen Anlagen manchmal den Tank tauschen muß. Da die aber nicht teuer sind, ist die Anlage für 200 bis 300 € incl. neuem Tank hier eintragungsfähig. Allerdings hat man dann ein Auto, das den höchsten Steuersatz kostet. Was aber bei einem gepflegten Auto auch kein Problem ist: Einfach als historisches Auto begutachten lassen und mit einem H anmelden. Da sinkt die Versicherung und die Steuer kostet nur noch einen Pauschalbetrag von zur Zeit glaube ich 191 €. Dafür muß die Gasanlage nur zeitgenössisch sein, also einem mindestens 20 Jahre alten Typ entsprechen oder wirklich schon mindestens 20 Jahre eingebaut sein. Wenn der hohe Steuersatz nicht stört, entfällt auch das. Ich wollte nach dem erfolgreichen Kauf einer niederländischen Honda vor nicht allzu langer Zeit einen Volvo aus den Niederlanden kaufen, deshalb hatte ich mich ein wenig mit den Regeln und Vorschriften beschäftigt. Leider erwies sich zwar nicht der Volvo, aber der Händler als unzuverlässig, weshalb der Kauf platzte. Trotzdem: Fahrzeuge aus den Niederlanden sind in Sachen Papierkram erfreulich unproblematisch. Gruß Michael
  22. Ich finde solche Klischees, die es ja auch bei Motorrädern gibt immer lustig. Der Grund ist simpel: Ich bin einer, der seit Jahrzehnten meist nicht mit zwei eigenen Fahrzeugen auskommt und sehr oft die Modelle und Marken wechselt. So kam ich bisher auf mehr als 100 eigene Motorräder und mehrere Dutzend Autos. Ich müßte also schon eine reichlich oft gespaltene multiple Persönlichkeit haben, wenn all die Klischees stimmen sollten! Eines ist allerdings wahr: Mit bestimmten Autos geht eben doch ein gewisser Menschentyp einher, was sich im Umgang mit den Fahrzeugen und natürlich auch bei der Fahrweise zeigt. Saabisten sind da eher unauffällig, während es das Image des prolligen Voll-krass-geilen-Dreier-Pilotens nicht ganz ohne Grund gibt. Gruß Michael
  23. Das dumme an den schönen schweizer Autos ist nur, daß die seit ein paar Tagen durch die Abwertung des Euros gegenüber dem schweizer Franken erheblich teurer geworden sind... Gruß Michael
  24. Viele Zweitakter laufen in beide Richtungen. Ich kann mich entsinnen, daß der Vater eines Kumpels vor Jahrzehnten berichtete, in seiner Jugend in den 50er Jahren gab es ein oder mehrere Mopeds, die wegen der damals üblichen 1:20 bis 1:25 Gemische in ihren Motoren oft Ölkohle auf den Kolben und an den Kerzen hatten. Die lustige Konsequenz: Die Motoren zündeten wenn sie richtig warm waren wann sie wollten, weil die Ölkohle glühte. Das funktionierte wie bei den Modellmotoren mit Glüh- statt Zündkerzen. Hat man so einen verkohlten Motor kurz abgestellt, passierte es beim nächsten Start nicht selten, daß sich der Motor beim Antreten durch eine Frühzündung quasi selber rückwärts anwarf. Wer dann beim ersten Einkuppeln nicht aufpasste, landete schnell auf dem verlängerten Rücken... Gruß Michael

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.