Alle Beiträge von Obenohne
-
Stoßfänger hinten demontieren
Ich hatte hier nicht mehr nachgesehen, bevor ich es in Angriff nahm. Der erste Schock: Niete! Dann habe ich vorsichtig mit den Fingerspitzen probiert, ob sich der Stoßfänger bewegen ließ. Das war machbar. Das bedeutete links und rechts aushaken und den gesamten Stoßfänger mit Gefühl nach hinten ziehen. Das war machbar. Der Haken ist dran. Gruß Michael
-
Stoßfänger hinten demontieren
Das ist es doch, "Fang an" geht nicht, weil mir genau der erste Schritt nicht klar ist! Alles andere danach ist lächerlich einfach. Ich will links und rechts am Kunststoffteil des Stoßfängers keine Nasen oder Halter abbrechen oder etwas in der Art, darum geht es. Gruß Michael
-
Stoßfänger hinten demontieren
Nein, das meine ich nicht. Das Aluteil ist fest eingeklippst, das kenne ich, aber die Kunststoffstoßstange braucht vom Aluträger für die AHK-Montage ohnehin nicht gelöst zu werden, mir geht es um die seitliche Befestigung des Stoßfängers. Gruß Michael
-
Stoßfänger hinten demontieren
Nach dem, was ich finden konnte und gelesen habe, erwarte ich so etwas (die linke Seite von oben gesehen): Bei Bantansais Beschreibung eher so etwas: Kommt das hin? Dann wäre es ja recht einfach. Gruß Michael
-
Stoßfänger hinten demontieren
Wie genau? Was muss in welche Richtung gezogen oder gedrückt werden, um die Seiten auszuhaken? Gruß Michael
-
Stoßfänger hinten demontieren
Ich habe nur Anleitungen finden können, wo man irgendwie die Stoßfänger seitlich über etwas oder um etwas herum aushebeln soll, was viel Kraft erfordern soll. Ich will vermeiden, mit viel Kraft in die falsche Richtung zu drücken oder zu hebeln und dabei z. B. Haltenasen abzubrechen oder etwas in der Richtung. Gruß Michael
-
Stoßfänger hinten demontieren
Ich habe nun meine billige AHK für das 9-3 Cabrio hier(*) und habe ein Problem: Ich habe trotz intensiver Suche nicht ein Bild oder eine verständliche Erklärung im Netz finden können, wie der hintere Stoßfänger beim 9-3 der ersten Generation links und rechts gelöst wird. Beim 900 II habe ich es damals irgendwie geschafft, aber ich weiß nicht mehr wie und ich weiß nicht, ob das bei den beiden Modellen überhaupt genauso geht. Wer kann mir sagen, wie der Stoßfänger hinten demontiert wird? Ich möchte ihn ohne Schäden zu verursachen abbauen. Gruß Michael (*) Obwohl auch die weit billigeren, aber nur für die Limousinen geprüften und zugelassenen Haken passen würden, wollte ich keine AHK ohne Betriebserlaubnis. Es musste also eine auch für das Cabrio zugelassene Bosal 024-241 oder die baugleiche Oris 024-241 sein. Sogar die Montageanleitung ist dieselbe, obwohl die Oris billiger als die Bosal ist. Einziger Unterschied: Der Druck auf der Schutzkappe des Hakens. Wobei die Kappe bei meiner AHK gegen das Befestigungsblech für die Elektrik gedrückt hat und eh kaputt ist, siehe Bilder. Nun ja, macht nichts. In Deutschland war nach tagelangem Suchen der günstigste Preis ohne E-Satz 220 €, während ich bei einem niederländischen Händler inkl. Versand 142,71 € bezahlt habe. Den 7-poligen E-Satz mit Blinküberwachung hatte ich schon vorher als NOS für 20 € von Privat gekauft.
-
Motorradfahrer unter Euch?
Genau.
-
Motorradfahrer unter Euch?
Die ersten Joghurtbecher waren Ende der 80er Jahre die CBR 1000 F und ihre kleine Schwester CBR 600 F. Für die wurde der Begriff erfunden, weil das die ersten Modelle waren, die tatsächlich vollverkleidet waren, bei denen man also den Motor nicht sehen konnte. Für viele Modelle gibt es sogar mehrere Namen, die alten Boxer von BMW wurden z. B. auch gerne als Fahrstuhl bezeichnet, die K 100 RT, also die mit der großen Verkleidung hört auch auf den Namen Telefonzelle. In den meisten Fällen mögen diese Namen am Anfang böse gemeint gewesen sein, aber wenn sie sich durchsetzen sind sie eher wie Käfer oder Ente eine Art Kosename und nicht selten am Ende der meistgebrauchte Name für das Modell XY. Gruß Michael
-
Motorradfahrer unter Euch?
Das ist ein böser, aber nicht ernst gemeinter Ausdruck für eine Triumph. Woher kennt man denn Triumph? Von Strumpfhosen und Büstenhaltern mit Zauberkreuz! Es gibt aber noch mehr: Japanische Mopeds sind Joghurtbecher, die diversen CX-Modelle von Honda sind - natürlich! - Güllepumpen, ältere BMWs sind Kühe, jüngere sind Guzzis mit Hängetitten, die Affentwin ist die legendäre Reiseenduro von Honda, die 750er und 800er Einzylinder-Susis sind Doktoren, die BMWs mit den liegenden Drei- oder Vierzylindern sind als fliegende Ziegel bekannt. To be continued... Da gibt es noch viele! Gruß Michael
-
Motorradfahrer unter Euch?
Wenn ein Rohrlenker vorhanden ist, dann geht das mit der Befestigung meist recht einfach. Den hat z. B. die BMW aber nicht und da wird es schwieriger. Was für eine Strumpfhose hast Du? Hat die einen Rohrlenker? Gruß Michael
-
Motorradfahrer unter Euch?
Ich lasse mich sowohl im Auto als auch auf dem Motorrad nur optisch navigieren. Man erfasst viel schneller und zuverlässiger, wohin man fahren soll. Das Garmin Zumo hat zwar Bluetooth, aber ich benutze das nicht. Ich lasse aber gerne das Navi einfach am Moped. Deshalb die abschließbare Touratech-Halterung. Ich habe die mit zwei Spiegelhaltern diebstahlsicher befestigt: An meiner BMW hatte ich das ganz ähnlich, nur habe ich da statt der Spiegelhalter ein dickwandiges Alurohr für die Befestigung der Touratech-Halterung benutzt: Auch an meiner davor gefahrenen Honda sah die Konstruktion ganz ähnlich aus. Das ist also schon lange bewährt und weil der Mensch ein Gewohnheitstier ist... *ggg* Gruß Michael
-
Motorradfahrer unter Euch?
Es gibt ja immer verschiedene Wege nach Rom. Bei mir sieht das nun so aus: Die Halterung für das Navi mit der fest installierten Stromversorgung: Unter der Sitzbank ist das Elektrikgedöns untergebracht: Der Schalter ist der mit dem blauen Pfeil. Parallel zu der Stromversorgung für das Navi habe ich noch eine Kombi mit drei weiteren Buchsen eingebaut. Neben einer normalen Zigarettenanzünderbuchse (grüner Pfeil) ist eine Doppelbuchse (roter Pfeil), die 2 x USB zur Verfügung stellt. Gruß Michael
-
Motorradfahrer unter Euch?
Hier in der Voreifel südwestlich von Köln ist es sehr trübe, es hat auch schon geregnet und soll im Laufe des Tages wieder regnen. Also Corona-Wetter (man bleibt besser zuhause). Aber ich habe eben auch schon an meiner Yamaha gebastelt. EIne feste Stromversorgung für das Navi und die GoPro-Kameras(*). Leider erwies sich der extra gekaufte Schalter als defekt. ;-( Einen Schalter habe ich, um die Batterie zu schonen. Selbst die wenigen mA, die so eine Navi-Stromversorgung zieht können einen Batterie mit der Zeit entleeren. So habe ich unter der Sitzbank einen Schalter und kann genau das verhindern. Ich fahre jetzt gleich zu einem Baumarkt und hole einen anderen Schalter, damit ich heute alles fertig machen kann. Am Saab war ich schon gestern und habe das zuvor fehlende Handrad für die Sitzlehnenverstellung montiert. Gruß Michael (*) Ja, mehrere. Aber alte Hero 2, die kaum noch etwas kosten. Ich lasse die auf Touren gerne einfach laufen und kann dann nach Bedarf nachher schöne Bilder heraussuchen.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Und ich wollte gerade Biberach an der Riß raten... Wegen des Kennzeichens des beigen SAABs... Gruß Michael
-
SAAB im Film und Fernsehen
Ich schätze, das war noch vor Edd China...
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge in freier Wildbahn innerhalb der letzten paar Tage, die...
Tut mir leid, Du hast meine Kritik nicht verstanden. Mich nervt dieses "Seht her, ich bin toll, ich (xx)esse nur Kaviar, ein ganz normales Schnitzel ist mir viel zu profan!". Gruß Michael
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge in freier Wildbahn innerhalb der letzten paar Tage, die...
Mag ja sein, dass Du ohne Ende Autos hast, mit denen man früher beim Quartettspiel gewonnen hätte, aber Deine Art nervt, außerdem beweist Du mit solchen Sprüchen nur, dass es Dir einfach an Stil mangelt. Nur meine Meinung. Gruß Michael
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge in freier Wildbahn innerhalb der letzten paar Tage, die...
Die Karosserie ist wunderschön. Das Auto ist sogar mit einem Vierzylindermotor als Rekord D ein herrlicher Oldtimer. Ob 1,7 Liter Hubraum, ob 1,9 oder 2,0 Liter ist das schon fast egal. Erst einmal waren das auch damals die gängigen Motorisierungen, sprich die Mitberwerber waren durchweg auch nicht stärker, zusätzlich ist das heute ein Oldtimer, der zum Cruisen da ist und da ist es eigentlich egal, wie viel oder wenig Leistung der hat. Finde ich jedenfalls. Gruß Michael
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge in freier Wildbahn innerhalb der letzten paar Tage, die...
Für die an diesem wunderschönen Auto wegen der totalen Deplatzierung Brechreiz auslösenden Räder gehört dem das H entzogen. Selbst wenn die Felgen evtl. sogar schon innerhalb von 10 Jahren nach EZ auf dem Markt gewesen sein sollten - sie passen einfach nicht zu diesem Wagen. Gruß Michael
-
SAAB im Film und Fernsehen
Heute lief auf DMAX die zweite Folge der ersten Staffel von "Die Gebrauchtwagen Profis - Der Traumauto-Deal". Da die Serie auch auf Joyn.de abrufbar ist, konnte ich einen Screenshot machen: In dem Zustand für 500 £ würde ich den Saab sofort kaufen! Schade, dass das nicht geht... Gruß Michael
-
Nach Jahren erneut ein Saab Cabrio - und was für eins!
Anderes Thema: Der Schriftzug Saab links auf der Klappe fehlt bei meinem Auto. Also habe ich mir einen Ersatz gebastelt, indem ich das bereits für meinen Avatar nachgeahmte alte Logo geplottet und aufgeklebt habe. So sieht das aus: Mal schauen, ob ich das so lasse. Ist zumindest individuell. Gruß Michael
-
Saabsichtung
Ganz vergessen: Standort ist Erftstadt, das liegt so 30 km südwestlich von Köln.
-
Saabsichtung
Eine eher traurige Saabsichtung: Auf dem Bild von hinten sind keine Kratzer zu sehen, das sind Spinnenweben! Der Wagen hat soweit man das erkennen konnte eine noch richtig gute Lederausstattung, sieht aber sonst eher übel aus. Er ist offenbar schon länger abgemeldet. Gruß Michael
-
Nach Jahren erneut ein Saab Cabrio - und was für eins!
Das ist zwar nur Zufall, aber beide Autos hatten bzw. haben ziemlich genau 154.000 km auf der Uhr. Gleichstand auf 200 oder 300 km genau. Was natürlich bedeuten könnte, dass es einen ungefähr gleichen Wartungsrückstand gab bzw. gibt... *lach* Die letzte Inspektion mit Bremsflüssigkeitswechsel ist ein Jahr bzw. 10.000 km her. Im Augenblick haben deshalb zwei oder drei Dinge Priorität: AHK montieren (die ist in den Niederlanden bestellt), Lederpflege und evtl. Getriebeölwechsel. Keine Ahnung ob der nötig ist, aber ich denke mal schaden kann er nicht. Gruß Michael