Zum Inhalt springen

Obenohne

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Obenohne

  1. Obenohne hat auf Obenohne's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Ein Käfer Cabrio! *träum* Bis zum Faltdachkäfer habe ich es in meiner Jugend gebracht, aber nie zum Cabrio. Nein, es ist ein ganz normaler 1998er Golf. Also ein Henkelmännchen. Mit ohne Kofferraum, denn die Winzluke mit wenig Platz dahinter ist ein Witz. http://up.picr.de/19346677tx.jpg Gruß Michael
  2. Obenohne hat auf Obenohne's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Es dreht sich hier zwar nicht um Saab, aber das kann bei jedem Auto passieren: Ich war eben mit meinem bald ehemaligen VW Cabrio zur HU bei der DEKRA. Das klappte auch alles gut... - bis zur Bremsprüfung. Erst die Vorderachse: Alles in Ordnung. Dann die Hinterachse: Die Handbremse war ok, aber die Betriebsbremse... "Der Bremsdruck ist aber nicht in Ordnung!" Und die Wirkung auch nicht: Nix! Das rechte Hinterrad hat nicht gebremst. Null, gar nicht. Auto auf die Bühne und das Malheur begutachtet: Offenbar ist bei der Prüfung der Vorderachse durch den hohen Bremsdruck eine deutlich angerostete Bremsleitung gebrochen. Die Bremsflüssigkeit lief nur so runter. Das hätte auch bei einer Vollbremsung passieren können - Schwein gehabt. Tja, ADAC angerufen und per Schleppwagen huckepack nach Hause. Ohne HU-Plakette. Der Betrieb des Fahrzeugs ist bis zur Reparatur untersagt. Keine erheblichen Mängel, sondern verkehrsunsicher. Das hatte ich in über 30 Jahren noch nie. Aber immerhin ist der Zustand sonst wirklich gut. Wären die Bremsleitungen vernünftig gewesen (es sind mehrere deutlich angerostet), hätte es wohl die Plakette gegeben. Jetzt stehen nun auch Mängel wie mangelnde Wirkung, ungleichmäßige Wirkung, fehlende Bremsflüssigkeit und Bremsflüssigkeitsverlust auf dem Prüfbericht. Gruß Michael
  3. Liest sich ja gut! Drückt mir die Daumen, daß der Kauf meines zukünftigen Cabrios klappt, dann komme ich auch mal zu Euch. Sind hier aus der Voreifel schließlich nur rund 40 km oder so. Gruß Michael
  4. Scheibenfolie runter, einen Satz Aluräder verscherbeln, Smartrepair von Dellen und Kratzern, Lack und Innenraum aufbereiten usw. usf. - da soll noch einiges passieren, wenn die Substanz wirklich so gut ist, wie vom Verkäufer auch in seinen Mails beschrieben. Gruß Michael
  5. Wie schon mehrfach geschrieben, ich habe das 900 II Cabrio doch bereits gekauft! Natürlich kann die Sache noch in die Hose gehen und dann werde ich erneut mit der Suche beginnen, aber im Augenblick gehe ich davon aus, das schwarze Cabrio doch einige Zeit zu fahren... Ich habe natürlich noch den einen oder anderen Autotraum, deshalb muß das mit dem 900 II nicht endgültig sein, aber im Augenblick passt der Wagen ganz gut zu mir. Schon wegen meiner eingeschränkten Finanzen, denn ich habe durch meinen Unfall vor anderthalb Jahren nur noch 2/3 meines normalen Einkommens - die Kosten sind in der Zeit aber gestiegen und nicht gesunken. Mal schauen, wenn alles normal abläuft, dann bekomme ich mit Glück in ein oder zwei Jahren fünfstelliges viereckiges Geld von der Versicherung des Unfallverursachers, aber das ist eine Taube auf dem Dach. Bis dahin bin ich froh, wenn ich ab und zu einen mageren Spatz erwische, d. h. ich hoffe, ein brauchbares Cabrio für nicht allzu viel Geld gefunden zu haben. Käme es auf die leidige Penunze nicht an, würde ich auch ein anderes Auto kaufen. Aber im Moment sind Eigenheim (= Altersversorgung), das Studium der Kinder und solche Dinge wichtiger. So ein 900 II Cabrio bleibt für mich wegen der kleinen Nachteile besonders sinnvoll, denn durch die ist es ja auch billiger. Gruß Michael
  6. Machen wir uns nichts vor: Das ist ein Glücksspiel. Bei solchen Käufen kann man ins Klo greifen oder ein echtes Schnäppchen machen. Ich habe bei Fahrzeugkäufen auf eBay schon beides erlebt, aber ich habe ein recht gutes Gefühl. Klingt drastisch, ist aber so: Wenn ich 1.000 € verlieren würde, würde ich mich zwar schwarz ärgern, aber wirtschaftlich ist das tragbar, daran geht man nicht pleite. Ein Cabrio habe ich 2012 in Nürnberg gekauft. Der Wagen war auf Mobile angeboten und was der Verkäufer am Telefon sagte, klang ganz überzeugend. Dann habe ich den Wagen auch auf Distanz gekauft. Als nächstes die Zugfahrkarte (ohne Rückfahrkarte, logisch) und den Wagen abgeholt. Der Kauf war dann so gut, wie gehofft. Es handelte sich um ein Astra Cabrio in der Bertone-Ausstattung, also mit elektrohydraulischem Dach, Vollederausstattung usw.. Ein ganz seltenes Auto, denn im Gegensatz zu den meisten dieser Modelle hatte der Wagen wenig gelaufen, die Historie war belegbar, die Ledersitze waren perfekt und ohne Risse oder defekte Nähte und der Wagen hatte kein Rost an den kritischen und typischen Stellen. So ein Kauf kann also gutgehen. Den Opel mochte ich übrigens sehr! Er war dann im Frühjahr 2013 HU-fällig und bevor ich ihn vorführen und die evtl. vorhandenen Kleinigkeiten machen konnte, wurde ich mit meiner Honda CBR 1000 F übern Haufen gefahren. Konsequenz: Das Cabrio blieb fast anderthalb Jahre unbenutzt stehen. Und erlitt einige Standschäden. Schlimm genug, doch dann kam vor ein paar Monaten dieser Sturmtag, wo bei uns ein übler Hagel runter kam. In unserer Straße waren alle draußen geparkten Autos völlig verbeult. Von uns waren es drei Wagen. Incl. Astra Cabrio... Dann habe ich den Wagen unrepariert verkauft und nach einem schönen viersitzigem Cabrio gesucht. BMW E30 und E36, Astra F und G, Peugeot 306 und andere Viersitzer kamen in Frage. An einen Saab dachte ich (noch) nicht, denn ich erwartete den außerhalb meines Preisrahmens. Bei der Suche habe ich dann gemerkt, daß ein Saab tatsächlich auch für meinen momentan eher schmalen Geldbeutel bezahlbar ist! Gefunden habe ich aber so schnell auch keinen. Weil der Sommer schon so lange dran war, habe ich halt auch ein Cabrio mit Henkel und ohne Kofferraum akzeptiert und einen recht guten Golf gekauft. Nur hat das Golf Cabrio einen unmöglichen Kofferraum, der für mich mit meiner lädierten Schulter noch bescheidener als für einen x-beliebigen Fahrer ist. Klein und schlecht zugänglich. Ich wollte ursprünglich den Golf erst im Frühjahr gegen ein bügelfreies Cabrio tauschen, aber ich schaute halt immer schon nach meinen Favoriten, also BMW E30 und Saab, damit man ein Gefühl für die Preise bekommt. Der jetzt gekaufte 900 II war derart günstig und - hoffentlich !!! - so gut, daß ich nicht daran vorbei gehen konnte und zugeschlagen habe. Dann gibt es nun halt im Dezember ein neues Cabrio... Ich hoffe, ein gutes Auto erwischt zu haben! Dann kommt die Schönheitskur, evtl. auch eine AHK und u. U. sogar eine LPG-Anlage... Mal schauen! Ach ja. Braucht einer ein gutes Golf Cabrio...? *gggg* Gruß Michael
  7. Nähe Kölle...
  8. Wenn die Beschreibung des Wagens korrekt ist, dann habe ich eine gute Basis gefunden. Der Wagen soll technisch wirklich gut sein, er ist nur die letzten 6 Jahre als Laternenparker geschunden worden. Lack usw. sind mies, Kratzer, Dellen & Co. von Einkaufswagen u. ä. hat er auch. Meine Überlegung ist simpel: Entweder ist der Wagen wirklich gut, dann lohnen sich die Karosserieinstandsetzung per Smartrepair und eine professionelle Aufbereitung. Bei guter Basis bin ich bereit, 500 bis 1.000 € in die Schönheitskur zu investieren. Die Technik soll laut Verkäufer völlig in Ordnung sein. Wenn der Wagen nicht mehr so gut sein sollte, liegt er mit dem reinen Kaufpreis im Bereich eines Wegwerfautos: Pro Jahr HU sind 500 € akzeptabel und 22 Monate für 800 € auch. Der Kaufpreis auf eBay war oder ist 800 €. Das halte ich für so günstig, daß man einen Fernkauf riskieren kann. Oder konnte, denn ich habe ja längst gekauft. 950 € sind vom Vorbesitzer noch für die neue HU im Oktober für Bremsen, Auspuff und Reifen investiert worden. Das ist er: www.ebay.de/itm/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=331404177195 Ich brauche eine weitgehend rostfreie Karosserie und gesunde Technik. Beides soll der Wagen haben. Für eine längere Beziehung ist das wichtig, die Optik lässt sich - hoffentlich! - machen. Das kann ich aber alles erst sagen, wenn ich den Wagen sehe... Und da er fast 600 km entfernt steht, kann das eine Weile dauern. Ich bin aber zuversichtlich! Besonders weil das kein "habe ich letzte Woche gekauft, aber meine Freundin fand die Farbe so doof"-Möhre ist, die "ganz toll ist und nur eine Kleinigkeit hat, die man für 5 € in einer Viertelstunde reparieren kann", wozu der Verkäufer aber keine Lust oder Zeit hatte... Gruß Michael
  9. Oh mein Gott, was macht Ihr mit mir? Ich werde Alpträume haben! Die Tiefer-Härter-Breiter-Fraktion wird mich bis in meinen Schlaf verfolgen... Aber ganz im Ernst: Wer macht so etwas? Das ist doch pervers. Wie kann man ein unschuldiges Auto bloß so verschandeln? Gruß Michael
  10. Obenohne hat auf Kurti's Thema geantwortet in Hallo !
    Der hatte bestimmt bloß Angst davor, den Hochzeitstag mal zu vergessen...
  11. Ob eine sequentielle oder eine Venturi-Anlage in Frage kommt hängt von der Schadstoffklasse ab. Bis Euro II bzw. D3 ist eine Venturi möglich, ab Euro III braucht man in Deutschland wegen der Abgasgutachten zwingend eine sequentielle Anlage. Wer viel lange Strecken fährt nimmt meist schon wegen des Verbrauchs eine sequentielle Anlage, denn die kann man durchaus mit einem Volumenmehrverbrauch von 15 % fahren, während man bei einer Venturi 20 bis 30 % rechnen sollte. Dieser fette Betrieb schützt aber den Motor, da er das Risiko eines Magerlaufs verringert, außerdem kann man eine Venturi problemlos (fast) mit Gas starten, während bei der sequentiellen Anlage der Motor erst mit Benzin warm gefahren werden muß, was den Verbrauchsvorteil bei wenig Langstrecken schmelzen lässt oder bei vielen Kurzstrecken von unter 10 bis 20 km sogar ins Gegenteil verkehren kann. Meine beiden Autos mit Venturis (beides Renaults) startete ich mit Benzin, schnallte mich an, gab einmal Gas und fuhr mit LPG los. Die Umschaltung war temperaturunabhängig auf 1.500 bzw. 1.700 U/min eingestellt, der Mehrverbrauch nach Volumen lag bei jeweils gesunden 25 %. Aus dem Benzintank ist mehr Benzin verdunstet als ich zum Starten brauchte... Übrigens gefördert... - eigentlich schlägt der Gesetzgeber halt nur weniger Steuern oben drauf, als bei Benzin oder Diesel. Im Augenblick kann man so als Faustregel sagen, daß bei 1.500 oder mehr Kilometern pro Monat eine LPG-Umrüstung sich für vernünftige Fahrer bereits bei einer Lebenserwartung des Autos von zwei bis drei Jahren schon zuverlässig rechnet, da man die Kosten meist nach ein bis zwei Jahren wieder drin hat. Aaaaaaberrr... Auch gasfeste Ventile sind im Grunde zweite Wahl und für Benzin ausgelegt. Die Hersteller nutzen halt die Möglichkeit, mit dem Sprit schützende Additive mitzugeben. Die Ventile sind beim sauberen LPG daher immer stärker als im Benzinbetrieb belastet. Vollast ist deshalb der beste Weg, den Verschleiß extrem zu erhöhen. In den Niederlanden finden sich seit Jahren Occassionen, also Gebrauchtwagen, die mit LPG oft extrem hohe Laufleistungen mit Motoren haben, die bei uns als nicht gasfest gelten. Verschiedene Motoren von Ford aus Escort und Focus zum Beispiel. Mit original Motor und LPG in den Niederlanden durchaus mit mehreren 100.000 km zu finden. 300.000, 400.000 oder 500.000 - alles schon gesehen. Und warum? Weil die Niederländer sehr ruhig und ausgeglichen fahren. Keine Hektik, kein Vollgas. Durch ihre Fahrweise schaffen sie es sogar trotz häufigen Anhängerbetriebs die Motoren so zu schonen, daß auch bei den bescheidensten Ventilen die Motoren halten. Das bedeutet für mich, daß wenn ich ein über 200 km/h schnelles Cabrio sowieso allenfalls mit moderaten 150 km/h auf der Autobahn und ansonsten eher im Cruiser-Modus als mit Hektik bewege, daß der Motor mit LPG ebenfalls dauerhaltbar sein sollte. Aber im Augenblick ist das noch Theorie. Erst einmal kenne ich den Wagen noch nicht, kann also nicht sagen, ob der Kauf klappt und sich das Auto lohnt, außerdem weiß ich noch nicht, wann und was ich in Zukunft beruflich machen werde. Nach einem Unfall im Frühjahr 2013 verlor ich durch die Unfallfolgen meinen Job und mußte bis zu diesem Spätsommer erst einmal wieder gesund werden. Nach einer Qualifikation, die ich zur Verbesserung meiner Chancen schon im Krankenstand begonnen und im September abgeschlossen habe, bin in nun auf Arbeitssuche. Ob ich in Zukunft mit meinem Auto 0 km wegen eines Firmenwagens oder viele Kilometer zum entfernten Arbeitsplatz mit meinem eigenen Wagen fahren werde, weiß bisher noch niemand. Also ist das mit der LPG-Umrüstung nur ein Gedankenspiel. Ich habe aber nach vier Autos mit LPG sehr gute Erfahrungen, ich bin ein Freund von LPG. Gruß Michael
  12. Obenohne hat auf Kurti's Thema geantwortet in Hallo !
    Die beiden Autos der Kinder haben zu ihren Initialen jeweils den Geburtstag dahinter. Bei meinen aktuellen Motorrädern steht sogar das Modell drauf: R 850 (BMW) und XV 250 (Yamaha). Das Auto meiner Frau hat die Anfangsbuchstaben der beiden Kinder mit der 2 dahinter, ich habe die 100. Und das sogar doppelt, denn abgesehen vom Kreis habe ich dieselbe Nummer an meinem Anhänger wie am Auto. Ich hatte in den letzten Jahren noch weitere runde oder kurze Zahlen hinter den Anfangsbuchstaben der Kinder. Gruß Michael
  13. Die letzte Antwort ging an Klaus. Jetzt zu patapayas Posting: Daß die Gesetzgeber nicht möchten, daß wir alte Autos fahren, ist ja nicht neu... Ärgerlich genug. Ich sage bloß Feinstaub beim ach so schmutzigen Diesel. Und welches ist die größte Feinstaubquelle? Autoreifen! Das sagt doch schon alles. Gruß Michael
  14. Das ist so eine Radio Eriwan Geschichte: Sicher gibt es welche, aber in lohnendem Zustand wären selbst Autos für 3000 € noch Schnäppchen. Ich suche seit zweieinhalb Jahren nach einem vernünftigen E30 Cabrio in halbwegs originalem und ohne sofortige Reparaturen fahrfähigen Zustand in diesem Preisrahmen - ich habe keines gefunden. Aber andere Mütter haben schließlich auch schöne Töchter! Also Saab! Passt doch. *gggg* Gruß Michael
  15. So, nach der Vorstellung die erste Frage: Wie sieht es bei den älteren Saab mit LPG aus? Sind die Motoren gasfest? In der Borel-Liste tauchen die Motoren der 900er schon gar nicht mehr auf! Euro II spricht ja für eine Venturi-Anlage. Die mag ich nach zwei Autos mit Venturis und zwei mit sequentiellen Anlagen, weil sie nach dem Start noch vor Fahrtbeginn umschalten können. Außerdem mag ich einfache Technik, weil sie meist weniger mögliche Fehlerquellen bedeutet. Fährt hier jemand mit LPG? Die Forensuche ließ mich danach erst gar nicht suchen - ist kein Wort und zu kurz und überhaupt... ;-) Gruß Michael
  16. Irgendwann kommt die für jedes Auto... ;-) Mag sein, daß sie ein paar Jahre früher oder später kommt, aber kommen wird sie sicher. Immerhin sind ja selbst die bis 1992 gebauten Golf Cabrios schon teure Klassiker. Und die alten 900 er sind schon jetzt teurer als die 900 IIer. Kaufe ich einen Neuwagen, habe ich je nach Modell und Kaufpreis in den ersten Jahren meist locker die Hälfte des Geldes verbrannt. Einen 20-jährigem Youngtimer zu fahren, ist da tatsächlich viel wirtschaftlicher. In den ich ohne mit der Wimper zu zucken mehr als meinen Kaufpreis stecken werde. Gruß Michael
  17. Ich antworte mal trotzdem: Ich bin ein großer Fan des E30! Aber der sprengt halt mein Budget. Der ursprüngliche 900er auch. Die späteren Modelle sind im Augenblick halt die billigeren Modelle, sie sind als Klassiker noch zu jung. Den E36 mag ich nicht, weil es einfach zu viele "voll krass Dreier wo sind voll geil getunt" gibt. Außerdem fehlt schon der Serienkarosse der Stil und die Eleganz des Vormodells. 900 II und 9-3 haben hingegen auch ihren eigenen eleganten Stil. Einen grässlich geschmacklos verspoilerten Saab wird man wohl nicht finden. Es spricht aber noch etwas für einen Saab (zumindest für jeden älteren): Billiger werden sie nicht mehr. Selbst wenn der Laden gerettet werden sollte (daran glaube ich noch nicht), werden die alten Saabs immer die klassischen Modelle bleiben. Sogar die mit der Opel-Bodengruppe. Im Augenblick sind das geschmähte billige Altautos, aber ganz schnell werden die Leute merken, daß diese Wagen fehlen. Und das bedeutet, so wie beim E30 in den letzten 5 Jahren werden die Preise drastisch steigen. Wenn man sich nun einen älteren Saab gönnt, kann man in den kommenden Jahren ohne Angst vierstellige Beträge in Erhalt und Pflege investieren - die Wagen werden entsprechend im Wert steigen. Statt also viel Geld fürs Auto auszugeben, das man nie wiedersieht, fährt man wenn man so will mit einem zukünftigen Klassiker quasi kostenlos... Gruß Michael
  18. Ein E30 ist mir im Augenblick zu teuer. Ich hatte vor anderthalb Jahren einen Unfall mit dem Motorrad, der mich auch meinen Job kostete. Ich bin zwar körperlich inzwischen wieder ganz gut beieinander, aber noch ohne neue Stelle und da muß ich mein Geld zusammen halten. Da ich noch zwei Fahrzeuge für mich persönlich habe (wenn auch Motorräder, aber immerhin), sollen die Investitionen in vernünftigem Rahmen bleiben. Ich wollte nur etwa 1.500 € plus das 1998er Golf Cabrio ausgeben, also unterm Strich maximal 3.000 € bis zum kommenden Frühjahr. Dafür wäre kein guter E30 zu bekommen. Aber ein Saab Cabrio. Und um ein Mißverständis zu klären: Ich habe ein Auto gekauft! Aber auf eBay und da besteht immer das Risiko, daß es nichts wird. Ich hoffe, gut gekauft zu haben. Es ist ein Auto mit viel Pflegebedarf, in das noch einiges Geld fliessen muß, aber dafür ist der Wagen in der Anschaffung auch billig. Steckbrief: Unter 150.000 km, 110 kW, HU 10/2016, Leder und Dach in Ordnung usw. - gekauft für weniger als der Vorbesitzer vor wenigen Wochen noch in die HU für Bremsen, Reifen und Auspuff investierte. Gruß Michael
  19. Hallo, wie es sich für einen alten Forenhasen gehört, beginne ich mit der Neuvorstellung. Ich bin ein fast ein halbes Jahrhundert alter Kna..., äh, junger Hüpfer. Im Äußeren dezenter und durchschnittlicher, aber so ein bißchen wie die Typen mit der Markise aus der alten LBS-Werbung: Ein netter Motorrad fahrender Spießer, der Haus mit Garten, Frau, Kinder und Tiere und ein paar fahrbare Untersätze hat. Seit meiner Jugend habe ich Spaß an Mopeds aller Art, ich habe mehrere und bastel auch ganz gerne daran. Ich habe aber auch ebenso lange Spaß an offenen Autos. Faltdachkäfer und Enten waren meine kultigen Beinahe-Cabrios als wirklich junger Hüpfer. Dann waren viele Jahre in den Familienautos mindestens ein Schiebedach, ein größeres Panoramadach oder eben ein Faltdach. Bis die Kinder alt genug waren, daß sie selber motorisiert werden konnten und ich mir zumindest ein Cabrio vor die Tür stellen konnte. Dem ersten Fiat Cabrio folgte ein zweites von Opel und dann ein drittes aus dem Hause VW. Ein Golf. Das war ein Verlegenheitskauf, weil ich im Sommer kein Auto gefunden hatte, mit dem ich einige Jahre glücklich werden könnte. Das sollte Klassiker-Potential haben und mir gefallen, also ein Viersitzer ohne Henkel sein. Der Golf nervt mich mehr als gedacht, denn bei dem Ding hat VW den Kofferraum vergessen! Gibt's nicht, da ist hinten nur so eine Art Aktentasche unterm Dach... Meine Favoriten sind schnell aufgezählt: BMW E30 Cabrio oder Saab Cabrio. Der BMW hat zweifelsfrei die schönste Linie eines Cabrios der letzten 40 Jahre, der Saab begeistert mit seiner Eigenständigkeit. Ich wollte also mit Ruhe nach einem schönen Auto suchen und habe nun - hoffentlich! - ein schönes (ok, im Augenblick schäbiges) 900 II Cabrio gefunden. Da wird erst noch Geld und Liebe reinfliessen müssen, aber es scheint eine gute Basis zu haben. Und da werden sich sicher genug Fragen ergeben, weshalb ich mich hier angemeldet habe. Gruß Michael

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.