Zum Inhalt springen

Obenohne

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Obenohne

  1. Ja, die erste F 650, die Funduro und die später nachgeschobene, kaum andere F 650 ST wurden gemeinsam mit Aprilia entwickelt. Rahmen, Maße und und Rumpfmotor sind gleich. Aprilia und BMW haben allerdings den Basismotor von Rotax getrennt voneinander überarbeitet. Die BMW hat daher vier Ventile, während die Aprilia fünf Ventile hat. Und mehr verbraucht, ohne bessere Fahrleistungen zu bieten! Beide Motorräder hatte ich auch mal: Diese Modelle sind definitiv ebenfalls sehr zu empfehlen, jedoch haben sie nur Vergasermotoren, keine Abgasreinigung und kein ABS. Dafür gibt es sie schon für 1.000 bis 2.000 €. Zumindest die BMW kann dabei locker mit unter 4 l/100 km gefahren werden. Die billigsten Scarver liegen unter 2.000 €, die meisten liegen so zwischen 2.000 und 2.500 €, die GS und die GS Dakar liegen spürbar darüber, der Zuschlag liegt schon bei der GS bei locker 500 €, die Dakar ist noch teurer. Gruß Michael
  2. Motorradfahrer? Ja!! Aber Moto GP? Was hat das mit Motorrad fahren zu tun? Mich interessiert der Auftakt der Formel 1 Saison an diesem Wochenende. Hat aber auch nicht mehr mit Motorradfahren zu tun. Deshalb mal ein wenig zum Thema Motorrad: Ich habe mir (mal wieder) ein neues altes Motorrad gekauft. Um es nicht zu behalten. Das geht so: Meine jüngere Tochter hat mit dem Leichtkraftrad viel Spaß gehabt und hätte gerne mit 18 aufs Motorrad gewechselt. Das wollte meine Frau nicht. Zu gefährlich, es gibt ein Auto. Da meine Frau und ich Fahrzeug und Unterhalt von selbigem nebst Tochters Unterhalt finanziert haben, konnten wir das entscheiden. Nun ist die Tochter aber 25 und ist gerade dabei den Master zu machen. Anschließend will sie direkt mit dem PhD beginnen, möchte also promovieren. In der vermutlich zwei- oder dreimonatigen Pause zwischen Master und dem Beginn der wohl drei, vier oder fünf Jahre dauernden Phase als Doktorandin will sie den Führerschein der Klasse A offen machen und sich ein Motorrad gönnen. Selbst finanziert, also eher älter und billiger.Und da kommt der alte Herr der jungen Dame ins Spiel: Sie hat zwar Talent und Gefühl für das Motorrad, aber sieben Jahre nach der Zeit mit einer 125er möchte ich sie nicht unbedingt gleich auf irgendeinem dicken Moped sehen. Also muss ich mit geeigneten Angeboten dafür sorgen, dass sie mit einem vernünftigen Moped beginnt. Das vernünftige Moped ist eine BMW F 650 CS Scarver. Das ist so eine Art tiefer gelegte Straßenversion der F 650 GS. Die Scarver floppte wegen ihrer zu modernen Optik, ist aber technisch ein absolutes Sahneschnittchen. Lange Zeit wurden die Dinger fast verschenkt, inzwischen hat sich herumgesprochen, dass die wirklich gut sind und die Preise sind angezogen., aber immer noch vergleichsweise günstig. Töchterchen wohnt 500 km entfernt. Ich kann also nicht mal eben helfen, wenn das gebrauchte Billigmoped streikt. Mein Plan ist daher, das für sie vorgesehene Moped erst ein paar Monate selbst zu fahren, bis ich sagen kann, dass die kein Blender, sondern absolut zuverlässig und in gutem Zustand ist. Ich habe mir daher eine 2005er BMW F 650 CS Scarver zugelegt. Die auf dem Bild oben. 2005 ist das letzte Baujahr der nur ca. 21.000 mal gebauten Scarver. Sie hat Einarmschwinge, Zahnriemenantrieb, geregelten Drei-Wege-Kat, Doppelzündung, ABS, ist enorm handlich u. v. m.. Sie hat aber auch ein Sahnestück von Motor. Den hat BMW auf Basis einer Rotax Konstruktion entwickelt und von Rotax bauen lassen. 652 ccm Einzylinder mit phantastischem Durchzug, 37 kW(*), dabei aber sehr günstigem Verbrauch. Angeben ist sie im Mix mit 3,7 l/100 km. Der Verbrauch ist sogar im Alltag machbar, wie man z. B. auf spritmonitor.de sehen kann. Für die nächsten Monate ist die BMW also meine. Und die macht Laune! Ein tolles Motorrad! Und ich behaupte mal, dass ich dank meines Krankheitsbildes "Fahrzeugkauferitis" das ganz gut beurteilen kann. Immerhin habe ich in den letzten rund 40 Jahren geschätzte 120 Motorräder gehabt. Von der Velosolex 3800 bis zum Dickschiff mit fast 135 Pferdchen. Alleine in den letzten zwei Jahren hatte ich nach meinem letzten fabrikneuen Moped, einer Honda NC 750 X eine XJ 900 Diversion, eine BMW R 1150 RS, eine XJ 600 Diversion, eine TDM 850 und nun die kleine BMW. Der habe ich als Zugeständnis an die Alltagstauglichkeit erst einmal ein Topcase verpasst. Optisch nun ja, eher weniger ansprechend, aber praktisch. Dann kommt noch ein Garmin Zumo mit abschließbarer Halterung von Touratech dran. Das habe ich schon liegen, muss es bei Gelegenheit noch anbringen. Selten hat mich ein Neuerwerb so begeistert wie diese BMW! Die tröstet ungemein über die dank eines Alltagsverbrauchs von fast zehn Litern seltenere Nutzung des Saab Cabriolets hinweg. Das fehlende Dach überm Kopf hat man halt auch auf einem Moped. Gruß Michael (*) Die 37 kW sind ein großer Vorteil, da die A2 Inhaber natürlich 35 kW haben wollen. Wer A offen fahren darf will meist direkt mehr Leistung, so dass die 37 kW Klasse preislich sehr interessant ist.
  3. Ich habe Anfang der 80er Jahre Egon Bahr kennenlernen dürfen und hatte die Gelegenheit, gemeinsam mit anderen Jugendlichen (15 bis 18 Jahre alt) auf einem politischen Seminar des CVJMs mit ihm mehrere Stunden lang zu diskutieren. Egon Bahr war dort als Referent eingeladen. Als am Nachmittag die für ihn vorgesehene Zeit vorbei war, wir aber sehr angeregt diskutierten, hat er kurzerhand erklärt, dass er für die Fortsetzung der Diskussion nach dem Abendessen zur Verfügung stünde. Ab 18.00 oder 19.00 Uhr (so genau weiß ich das nicht mehr) begannen wir mit ich sage mal um die 10 Personen und am Ende um Mitternacht oder so waren wir ich glaube noch drei oder vier Jugendliche. Egon Bahr war wirklich sehr überzeugend. Er hat nie geschulmeistert, er hat lediglich Denkanstöße gegeben und abweichende Meinungen toleriert, akzeptiert und ggf. sogar honoriert. Der Abend hat ein sehr großen Anteil an meiner politischen Grundhaltung: Es sind weniger die Parteien, es sind einzelne Persönlichkeiten, die gute oder schlechte Politik machen. Einen wie Egon Bahr haben wir zur Zeit nur leider nicht. Nicht einmal einen halben. Gruß MIchael
  4. Ich habe nur mit Hrrrchoches Namen etwas Probleme. Beim Aussprechen schmerzt der im Rachen. Aber sonst? Solange er seinen Stil keinem aufzwingt - lasst ihn doch! Die Kölner sagen,: "Jeder Jeck ist anders!", ich zitiere den alten Fritz: "Jeder nach seiner Façon!" Gruß Michael
  5. Ich möchte mich im April das vierte Mal impfen lassen. Mit dem an Omikron angepassten Biontech Impfstoff. Ich hoffe, das machen sehr viele Menschen. Leider scheint Corona schon jetzt kein Thema mehr zu sein. Aber im Herbst wieder werden wird! Und zwar vom Allerfeinsten. Dafür kann man es als gesichert ansehen, dass 2022 der Nobelpreis für Medizin an Wladimir Wladimirowitsch Putin gehen wird. Er hat binnen weniger Wochen die Corona Pandemie beendet. Gruß Michael
  6. Obenohne hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    *ggggg*
  7. Obenohne hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ungefähr 1,55 €? Klasse, das ist billig! Wo ist diese Traumtanke?
  8. Obenohne hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    [ATTACH]211241[/ATTACH]Die gleiche Farbe hat ein G-Modell, das bei meinem Arbeitgeber regelmäßig parkt. Einziger Unterschied: Der hat das Kennzeichen oberhalb der Hecktür, also am Dach. Dafür habe ich gestern in Köln-Godorf einen Citroën SM in weiß gesehen. Schönes Auto! Gruß Michael
  9. Obenohne hat auf Obenohne's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Geschenke müssen Freude bereiten. So bekam ich heute als Geburtstagsgeschenk neben einem Batterieladegerät mit Starthilfefunktion einen Mini Cooper von Playmobil(*) Und dazu das: Die Frontstoßstange und die Haube könnten neuen Lack vertragen. Das Geschenk kommt bei mir bestens an! ;-) Gruß Michael (*) ja, von dem Spielzeughersteller. Playmobil hat seit einigen Jahren sammelwürdige Fahrzeugmodell im Angebot. Neben mehreren Porsche, einem DeLoren (DEM DeLorean aus back to the future), einem VW Typ 1 und einem Käfer, einem Aston Martin DB5 von James Bond steht in verschiedenen Regalen aber auch LEGO: Eine Harley Davidson Fat Boy.
  10. Obenohne hat auf Obenohne's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich suche schöne, aber an sich nutzlose Dinge, die etwas auf den zukünftigen Berufsalltag anspielen. Tinnef. Einen Erlenmeyerkolben mit Dreifuß etwa. Oder eben einen Kolbenfüller. Für die normale Nutzung nicht ganz unbrauchbar, aber fast. Etwas, das sich auf dem Schreibtisch gut macht, aber bestimmt nicht täglich gebraucht wird. Das eher gar nicht gebraucht wird, das nur reizvoll aussieht. Gruß Michael
  11. Obenohne hat auf Obenohne's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Warum ist ein Füller schrecklich, warum ist er eine Keule? Der lobt doch genauso, wie er Fehler markiert. Das "sehr gut" wird doch auch mit roter Tinte geschrieben! Oder moderner mit einem roten Kugelschreiber. Aber rot ist nicht automatisch schlecht. Gruß Michael
  12. Obenohne hat auf Obenohne's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Es geht ja um Kleinigkeiten, keine großen Geschenke! Das wäre die - symbolische - Lehrer-Ausstattung: https://www.amazon.de/dp/B07S19YH86/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_MDVCKQHM07NQDCA7554Y https://www.amazon.de/dp/B07F3PG63J/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_BM53C5A0E1QJ8BS7EEA0 Mit roter Tinte, zum Anstreichen der Fehler! Was die jüngere Tochter angeht: Sie hat erst ein Mofa gehabt, fuhr dann zwei Jahre Leichtkraftrad, anschließend mehrere Jahre ein Auto (ok, zwei, aber nacheinander). Zuletzt hatte sie zwei Jahre oder so nur noch ein Fahrrad, weil es selbst bis zur Uni zur Not fast zu Fuß geht. Sie wohnt sehr zentral. Jetzt passt es zeitlich ganz gut und sie möchte den Sommer, also die Pause zwischen Master und (wahrscheinlich) PhD nutzen, um den Führerschein A offen zu machen (mit 25 geht das auch ohne vorher A2 gehabt zu haben) und sich ein Motorrad zu gönnen. Führerschein und Motorrad gehen aber anders als die früheren Fahrzeuge auf ihre Kosten. Ein Geschenk dazu habe ich aber schon: Ein Garmin Zumo Navi mit Touratech-Halterung. Trotzdem fehlt eine Kleinigkeit zum Master-Abschluss, da grübeln meine Frau und ich noch. Wobei ich noch nicht einmal weiß, was sie vom Füller hält. Gruß Michael
  13. Obenohne hat auf Obenohne's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wir haben zwei Kindern das Studium finanziert - das sind unsere Goldreserven eher gering... ;-)
  14. Obenohne hat auf Obenohne's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Die Lehrerin hat schon zu ihrem Master eine typische Lehrer-, nein Ledertasche bekommen. Wie wäre ein Füller mit roter Tinte? Die Biologin möchte kein Cabrio, sie möchte zwischen Master und Promotion ihren Führerschein erweitern und sich ein Motorrad gönnen. Sie hat schon Schmuck in der Doppelhelix-Form der DNA. Noch mehr Schmuck? Ideen? Gruß Michael
  15. Obenohne hat auf Obenohne's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ja, stimmt! ;-)
  16. Obenohne hat auf Obenohne's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Meine ältere Tochter beendet in wenigen Tagen Ihr Referendariat, sie ist dann Lehrerin für Chemie und Englisch. Meine jüngere Tochter ist in Kürze mit Ihren Master in Biologie und Informatik fertig. Beide sollen eine Kleinigkeit geschenkt bekommen. Habt Ihr Ideen oder Vorschläge? Gruß Michael
  17. Putin hat den Krieg gegen die Ukraine begonnen. Ich bin erschüttert. Ich hatte gehofft, Putin hätte nur mit den Säbeln gerasselt, aber er meint das ernst. Gruß Michael
  18. Inzwischen hat sich ja gezeigt, was Omikron kann: Es ist extrem ansteckend, verschont aber meist das Leben der Infizierten. Für mich als Laie zeigt sich zunehmend, dass Omikron die schon vor ein oder zwei Jahren angekündigte Mutante sein könnte, die nach Darwin erfolgreicher ist, weil sie sich besonders leicht verbreitet, dabei aber den Wirt nicht umbringt. Omikron stellt damit vermutlich den Übergang von der Pandemie zur Endemie dar, auch wenn die räumliche Begrenzung die Begrenzung auf die Region "Erde" ist... Auf dem Mond gibt es noch keim Omikron. ;-) Corona ist natürlich noch immer nicht der leichte Schnupfen, aber ich fühle mich trotz meiner Vorerkrankungen in Verbindung mit den bisher 3 Impfungen nicht mehr so stark gefährdet - man kann langsam etwas entspannen. Sobald es einen an Omikron angepassten Impfstoff geben wird (im April?) steht bei mir natürlich die vierte Impfung an, aber die Angst ist doch kleiner geworden, obwohl die Einschläge näher kommen und immer mehr Personen aus der eigenen Familie, dem eigenen Umfeld (Job etc.) und den Umfeldern der Familienangehörigen infiziert sind. Aber nahezu alle hatten oder haben mehr oder weniger leichte und teilweise sogar symptonlose Verläufe. Gruß Michael
  19. Gruß Michael
  20. Radio Eriwan: "Im Prinzip ja, aber... ...die Politik handelt im vorauseilendem Gehorsam!" Das zeigte sich bereits vor der Bundestagswahl 2021 ganz massiv. Politiker wollen gewählt werden und wenn ein wichtiger Teil der Wähler dumme Entscheidungen erwartet, dann bekommen die Wähler ihre dummen Entscheidungen und die Politiker ihre Wahlergebnisse und Diäten. Das Versprechen, es ginge ohne Impfpflicht ist so eine dumme Entscheidung. Da haben sich die Politiker in eine blöde Sackgasse manövriert. Gruß Michael
  21. Das ist ein typisches Verhalten: Deine Gesinnungsgenossen und Du zwingen der Mehrheit der Bürger etwas auf und beklagen die angeblichen (bisher nicht geplanten und nicht zu erwartenden) Zwangsbehandlungen. Ach ja, noch etwas: Was glaubst Du, wie sich Corona verbreitet? Gruß Michael Tante Edith hat einen Doppelmoppel entfernt.
  22. Manche Menschen haben Angst vor der Impfung. Für diese Leute habe ich Verständnis und denke, dass sie mit Fakten überzeugt werden könnten, wenn man sie erreichen würde. Im Gegensatz zu den Ängstlichen sind viele Impfgegner eigentlich gar nicht gegen die Impfung, sie sind gegen unser Land und unseren Staat. Linke, Rechte und Reichsbürger. Sie nutzen nur die Angst für ihre Bauernfängerei und versuchen das Land zu schwächen. Die anderen Leute sind viel stärkere Überträger der Infektion und gefährden bzw. beeinträchtigen jeden Mitmenschen und machen Maßnahmen wie die Masken für die Schulkinder, Dauerlüften und vieles mehr notwendig. Impfverweigerer schränken also andere Menschen massiv ein. Gruß Michael .
  23. Hätten wir weniger Impfverweigerer, dann wäre es damit schon längst vorbei. Und das ist genau der Punkt, der mich persönlich am meisten ärgert: Der Egoismus der Impfgegner, denen es egal ist, wieviele andere Menschen unter ihrer ach so freien Entscheidung zu leiden haben. Diese anderen Menschen sind Kinder, Alte, Kranke und viele Gesunde, deren Existenz wegen unnötig halbherziger Maßnahmen zerstört wurde und noch zerstört wird. Richtig. Aber warum kommen die Aktionen stets zu spät? Weil wir die Minderheit der Impfgegner haben, auf die ständig Rücksicht genommen wird. Anfangs sah ich das anders, aber inzwischen bin ich der Meinung, dass man ganz demokratisch die Rechte der Mehrheit umsetzen sollte. Damit die Krise endlich beendet werden kann. Mich kotzt es an, dass unsichere Zweifler gemeinsam mit Linken und Rechten und den Bekloppten, die Deutschland für eine Firma ohne Verfassung halten unserem Land und den Bürgern schon so lange so massiv schaden. Gruß Michael
  24. Das, was viele Menschen belastet und wütend macht ist, dass eine Minderheit die Mehrheit nötigt. Die Minderheit fordert Freiheit und verlangt ihr Recht, nimmt damit aber der Mehrheit deren Rechte. Wir leben in einer Demokratie, die die Rechte aller Bürger beachten muss, nicht nur die der Impfgegner. Gruß Michael
  25. Obenohne hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Mich irritiert eher "weiblich". Das Frau???

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.