Alle Beiträge von Bob21
-
Kühlerwasser
Mischluftklappe Heizung hängt in offener Stellung oder ist festgefressen . Das produziert ähnliche Symptome wie du beschrieben hast bei den gefahrenen Kilometern .
-
ys3f 2.0t Klappern beim Kaltstart mit Tonaufnahme
Klingt hier nach einem Dejavu. Der Wechsel ist eng aber machbar und es ist definitiv der hintere Kettenspanner der Ausgleichswellenkette gebrochen. Die Reste dürften jetzt in der Ölwanne liegen. Ist der Motor warm hörst du das Kettenschlagen nicht mehr. Sporadisch im Kaltlauf können die Ausgleichswellen A-syncron laufen und du denkst , das hier ein Schiffsdiesel von der Vibrationskraft her angeworfen wurde. Dann ist es bereits schon das fortgeschrittene Stadium bevor die Kette weiter übespringt ... Tipp für den Riemenspannarm: Flacheisen entsprechend einkürzen und 3/8 Kopf aufschweißen, das läuft dann mit dem entspannen des Riemens einfacher... Gruß
-
Und schon wieder durch die HU/AU ...
TKM 286 und keine Mängel , Frau war vor Ort. O Ton vom Prüfer, Endlich mal wieder was Ordentliches für das BJ. Pflegen Sie den Wagen weiter wie bisher.
-
Untypisches Kaltstartproblem
Weißer Rauch beim Starten deutet immer auf unverbrannten Diesel im Brennraum hin. Damit meine ich nebelwolkenähnliche Ausstöße , die nur beim starten da sind ound nicht dauerhaft ;-)) Entweder Düsen lecken über Nacht oder zu fette Einspritzung beim Start.
-
dröhnendes Fahrgeräusch
Mein Fazit bei der Achsgeometrie HA ist immer Sägezahnbildung, außer man wählt eine einigermaßen harte Reifenmischung mit keinem V Profil, dann wird es etwas länger halten. Ergänzend noch mindestens halbjährlich Wechsel der Räder achsweise VA HA .
-
Geräusche beim Langsamfahren
Ich sage das sind verschlissene Syncronringe , das haben mit der Zeit die meisten F Getriebe, ein Ölwechsel bringt meist Milderung , aber keine Geräuschlosigkeit. Das Thema kenne ich aus Opel Zeiten nur zu gut. Wenn es in den höheren Gängen nicht zu vernehmen ist, dann ist alles noch im grünen Bereich. Meist kann man das Geräusch am besten im Schiebebetrieb (keine Motorlast) reproduzieren und bei genauerem Hinhören schon den Grad des Verschleißes feststellen (kann ich nicht selber aber 2 Getriebespezies fallen mir ein, die das können).
-
Untypisches Kaltstartproblem
Nein, die Sensoren funktionieren nach dem Induktions- oder Hallgeberprinzip, in dem die Sensoren durch Magnetfeldveränderungen Spannungssignale an das STG senden und dies die Position und Schnelligkeit der Kurbelwelle/Nockenwelle in Einspritz und Zündsignale umrechnet. Meist haften da Ölrückstände aber auch mal Späne oder Metallabrieb dran oder die Widerstände der Leitungen verändern sich im Alter... Fehler führt zu schlechtem anfänglich sporadischem Startverhalten, später Totalausfall. Für mich klingt das eher nach Kontaktkorrosion der Leitungen ( Steckverbindungen bitte prüfen von beiden Sensoren), da Du ja keine Startschwierigkeiten hast, wenn es warm draußen ist, richtig ?
-
Untypisches Kaltstartproblem
Dann wäre für mich nur noch die Frage entscheidend , stinkt der Wagen nach 4-5 mal anlassen aus dem Auspuff nach Sprit oder normal. Das würde entscheidend die Kraftstoffversorgung aussschließen oder eingrenzen ... Wenn der 1.8 t absäuft und ein Sensor Problem hat, stinkt es hinten auf jeden Fall. Wenn die KSP nicht anlaufen sollte, dann stinkt es auch hinten nicht... irgendwo muss der Duft ja hin wenn er nicht zündet.
-
Untypisches Kaltstartproblem
Dein Nockenwellensensor respektive Kurbelwellensensor ist/sind entweder verdreckt, undicht oder es gibt Leitungsprobleme aufgrund beginnender Korrosion an der Steckverbindungen Hier ist die Zündung ( in deinem Fall die Glühkerzen) im Kaltstartbereich entscheidend. Riecht der Auspuff, genauer die Abgase schön nach kaltem unverbranntem Sprit nach dem Start? Dann fördert deine Pumpe wunderbar, bloß dein Steuergerät erkennt die Lage der Zylinder nur sehr unregelmäßig(sporadischer Ausfall) , wenn das nicht mindestens 20 Sekunden in Folge der Fall ist, wird kein Fehler gesetzt( Meine erfahrungen mit diversen Fahrzeugen, dieser Baureihen). Zündabfolge fehlt(bei benzinern) , Einspritzzeitpunkt ist falsch(Diesel) anspringen misslingt. Das sollte man über Auslesen der Messwertblöcke oder über graphische Darstellung relativ leicht sehen können.
-
Und schon wieder durch die HU/AU ...
Ja Ölfilter passt auch von GM wenn es der kleine Filtereinsatz ist bei den YS3F B207
-
Ölverlust
Mach eine Motorwäsche und pudere mit Talkum ein, dann kann man über(Zahn-) Spiegel oder dein Endoskop nach 5 Min Fahrt bei den Temperaturen sehen wo es raussuppt. Verdächtige sind: Unterdruckpumpe Servopumpe ( beide Pumpen sind mit Simmerringen an die Nockenwellen angeflanscht und werden von diesen angetrieben. Mehr kann es nicht sein, vor allen Dingen, wenn dein Motor anfängt zu singen... Nehme alternativ einen Gartenschlauch oder ähnliches und höre dich so an den singenden Übeltäter heran. Das klappt meist ganz gut bei Geräuschen die vermeintlich as dem Motorraum kommen aber nicht sogleich lokalisierbar sind.
-
Bremssattel hinten
Die Bremse hängt an der Seite interessanterweise nicht mehr , wird auch nicht mehr wärmer wie die andere Seite und die Hebelmechanik habe ich bisher nicht wieder genauer betrachtet... werde ich morgen mal machen und berichten.
-
Bremssattel hinten
Grnd meines Verdachtes ist folgender: Ich habe ebenfalls schon hinten einen Sattel gegen original , nicht Zubehör getauscht, da der Rücksteller nur halb zurück ging. Nach Demontage des bisherigen Sattels ohne Druck war der Hebelmechanismus völlig leichtgängig... Neuer Sattel zeigt bisher nicht solche Erscheinungen... Ergo war der alte Sattel wohl doch nicht defekt, sondern es hängt an der Druckfreigabe des HBZ oder des BKV ? Da endet mein technisches Verständnis der Bremsanlage hinten bisher... VW und andere haben ja eine Schneckenmechanik da drin....
-
Bremssattel hinten
Na, da bin ich mal gespannt ob ein klemmender Kolben hier die Lösung ist... Teste mal nach Ausbau ohne Druck die Schwergängigkeit des Kolbens und schaue insbesondere nach der Stellung der Handbremshebelmechanik am Sattel. Stellung alt vor Ausbau, dann nach Ausbau(ist er Leichtgängig ?) und wenn der Tauschsattel eingebaut ist ebenfalls die Stellung nach mehrmaliger Betätigung der Handbremse checken...
-
9-3 Cabrio 2005
Hydraulikleitung (meist die Rücklaufleitung) angerissen am ersten Spriegel im Knickbereich auf der rechten Seite. Ersatz gibt es relativ günstig und in guter Qualität in GB. Beide Leitungen tauschen. Ich habe in 2018 umgerechnet ca. 130m- Euro für beide Leitungen gezahlt. Aternativ sitzt der Hydraulikzylinder noch mittig in Frontscheibenhöhe , wo die Vor- und Rücklaufleitung angeschlossen sind. Überholte gibt es hier für ca. 360,- Euro im Tausch ... Gruß
-
Saab 9-3 II - Kurze-Fragen Thread
Moin ! Heute morgen hat jemand aus unserer Straße den linken Außenspiegel unseres Cabrios halb zerlegt. Glas ist ganz aber der Rahmen (unlackiert) entsprechend gesplittert, gebrochen . lackierte Kappe lag freundlicherweise auf dem Dach des Cabrios ... Gibt es das Teil einzeln ? Neuer Spiegel , oder Kompatibilität mit Limo / Kombi ? Gruß
-
Servopumpe undicht - Behälter läuft über
Ja sind es , eine flache runde Dichtung und der Wellendichtring . Habe ich glaube ich damals bei Skandix geordert... Teilenummern und Servoöl sind gleich, wenn die Grundfarbe grün ist. Meiner ist auch MJ 2003 EZ 2004 irgendwas dazwischen denke ich .
-
Reifendruck und Profilfrage
Ich wechsele von Saison zu Saison, da die HA beim B207 zu Sägezahnbildung bei bestimmten Reifenmarken / V-Profil / Gummimischungen neigt. Luftdruck ziehe ich gleich. ( Herstellerangabe + 0,3 Bar).
-
TrionicSuite für Anfänger
Für mein Empfinden sehr gut beschrieben und nachvollziehbar in der Umsetzung. Risiken trägt ja jeder bekanntermaßen selber, wenn man verbrannte Ventile oder Pleul schonmal durch die Ölwanne hat schauen sehen , dann ist klar, dass Upgraden von Software materielle als auch rechtliche Risiken mit sich bringt. Der R Lader liegt schon eine Weile, die R Düsen sind nun auch da , jetzt kommt noch ein wenig Equipment abgas+bremsentechnisch und dann werde ich mich auch mal testweise ranwagen, da der bisherige Garret langsam anfängt zu singen ... Und Kettenspanner Ausgleichwellen , ja den findet man häufiger den je in der Wanne, genauer die Reste davon. Beginnt ja meist ab Laufleistung 150 -250 tkm , je nach persönlichem Fahrprofil ...
-
Verdeck spinnt
Aha... mal das Öl selber in den Fingern gehabt? So eine Aussage habe ich ja noch nie gehört.... und die wäre für mich auch nicht logisch nachvollziehbar bei der Viskosität. Dann dürfen ja auch andere hydraulisch betätigte Gerätschaften im Winter oder bei kalten Temperaturen den Dienst quittieren ... Bis 0 Grad habe ich noch nicht solche Elektronikrobleme provozieren können .
-
Servopumpe undicht - Behälter läuft über
Jo, 2 Liter reichen aus , bis es wieder satt grün ist. Ich habe Febi genommen , passte vom Preis Leistungs-Verhältnis am besten und war vor Ort verfügbar.
-
Servopumpe undicht - Behälter läuft über
Öl raus geht einfach mit Schlauchverlängerung am unteren Schlauch des Servobehälters( Achtung , bricht da was, ist eine neue Servopumpe fällig), Motor kurz anlassen , 2.Mann hält den Schauch in den Auffagbehälter und die Hälfte ist raus. Ich empfehle zu spülen, da meist mehr Motoröl im System ist, bis die Flüssigkeit wieder Hellgrün wird. Teilenummer: 12801788 + 12807425 Achtung beim Entfernen des alten Dichtringes die Dichtfächen möglichst schier lassen und nicht beschädigen. Für den Einsatz der neuen Dichtungen empfehle ich immer etwas Fett zu nehmen. Achtung auch beim alten Servoschlauch unten an dem Ausgleichsbehälter. Wenn der Schlauch schon mehr gealtert ist, dann hilft anstelle der Spannbandschelle eine normale Schraubschelle aus Edelstahl von einem namenhaften Herstelle für die Dichtigkeit, bevor man den Schlauch tauscht. Sonst kann es passieren, das genau an dem Schauchanschluss die neue Servoflüssigkeit anfangen wird zu tropfen. Hier einfach nach eine Woche mal kontrollieren.
-
Verdeck spinnt
Luft im System, nach Herstellervorschrift entlüften, da könnte evtl. der eine oder andere hier mit einer Anleitung behilflich sein. ...
-
Startprobleme
Ich würde mal anfangen , alle gängigen Hauptmassepunkte auf Korrosion zu überprüfen ,zuviel Startstromlast , die das Bordnetz zusammenbrechen lassen. Anlasser, hier der Pluspol, wäre der erste Kandidat. Laufleistung (insbesondere des Anlassers) ?
-
Cabrioverdeck beschädigt...
Puder doch vor Schließung des Daches mal die Gummiabdichtungen mit Talkum oder Babypuder fein weiß ein, dann siehst du genau, ob es an den Dichtungen liegt und wo sich das Wasser seinen Weg bannt beim Nässe Test. Beste Grüße Lars