Zum Inhalt springen

Bob21

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Bob21

  1. Du solltest mal die Kerzengesichter zeigen, wenn dein Saab 10-15 Minuten qualmen hinter sich hat, ohne Vollgas oder Volllast... hier regelt doch im Teilllastbereich entweder dein LMM oder die Lambdasonde nicht mehr richtig, fettet das Gemisch ordentlich an . Mal ne Störgröße wie offensiv eingeleitete Nebenluft / Falschluft nach dem Warmfahren provoziert = dann Qualmbildung ? Und im Übrigen: Das Servoöl ist original giftgrün, wenn deins schon braun oder relativ dunkel ist, dann ist es nicht abwegig, das sich von Voll auf Teillast sich deine GKE über eine defekte Dichtung der angeflanschten Servopumpe/ Ausgleichbehälter immer einen kleinen Schluck des ehemals grünen Servoöls genehmigt und des dann wunderbar anfängt zu qualmen. Im Leerlauf ist es eher anders herum und irgendwann ist bei korrektem Ölstand Servo, der Ausgeichbehälter am überlaufen ;-)) außer die Entlüftung bei deiner Servo ist dicht, glaube ich aber nicht. Ist mir live beim TÜV passiert mit dem Motoröl in den Servo Ausgleichbehälter überkochen, 2 Jahre nach der erste AU, wo der Prüfer schon damals sagte, AU wird wohl nix, da der Saab wie verfaulte Eier stinken würde aus dem Abgastrakt. Also Servoflüssigkeit mal mit ner Einwegspritze ziehen und zeigen bitte...
  2. Bei dem Druck des Aufpralls müsste die verdeckhaut teil demontiert werden, um durch ein Mann vom Fach beurteilen zu können ob alle lagen noch dicht sind und nicht durch Rissbildung hier Undichtigkeiten entstehen , die sich dann irgendwann am Innenhimmel bemerkbar machen ... BJ 2006 , da wird der Versicherer mit Sicherheit knausrig werden ... was Leistung betrifft . Warmmachen geht nicht . Ist kein Kunststoffverdeck . Dichtigkeitstest ohne Innenhimmel machen und ggf. Teil aus Schadensersatz für neues Verdeck schonmal zur Seite legen. Ich habe hier glaube ich mal gelesen das ein Original Verdeck an die 4,5 Teu kosten soll ....inkl. Montage/ einstellen ... ? Grüße
  3. Beim B207 wird die servopumpe über die nockenwelle angetrieben und ist mit einem Simmerring entsprechend abgedichtet gegenüber der servopumpe . Wird der simmerring undicht , drückt das Motoröl durch den simmerring in den aisgleichsbehälter und das Motoröl servoölgemisch tritt aus , da der Deckel überlaufbohrungen hat . Öl am Behälter sieht man meistens wenn die Servolenkung thermisch stark belastet wird ... Stadtbetrieb mit viel servoeinsatz . Ich würde einfach beobachten und den Stand immer kalt messen ( Deckel rauf, zudrehen , aufdrehen vorsichtig rausziehen , ablesen ). Gruß Lars
  4. Wie ist der Ölstand der Servolenkung ? Kühlkreislauf mal mit 1 Bar abgedrückt über 10 Minuten Haltedauer ? Kurbelgehäuseentlüftung , kann man die hier übergangsweise ins Freie führen oder totlegen ? Bei Saugern geht das .... aber Turbo ... wäre noch ein Gedanke ...
  5. Einfachste Lösung wäre tech 2 , Auslesen , Fehler genau eingrenzen , klingt in der Kombination eher nach airbagkabel beifahrerseite unter dem sitz ( sitzbelegungserkennung , widerstand zu hoch bzw. sporadische kontaktprobleme ) Frage wäre hier eher welcher Airbag bzw steuerleitung setzt aus . Die allgemeinen OBD 2 Fehler kann man leider für die Tiefe der fehlereingrenzung nicht nutzen , eigene Erfahrungswerte .... Gruß Lars
  6. Bob21 hat auf trollpower's Thema geantwortet in 9-3 II
    Was bedeutet bei der spureinstellung der Vorderräder die Abweichungen je nach Größe der Felge ? In meinem Fall sportfahrwerk und 17 Felge darunter steht : Gesamtspur 0,28 +|- 0,08 (grad 1/100) dann grad in Minuten 0,17 +|- 0,5 Das ist alles noch klar und gemessen eingehalten ( vermesse selber privat Eigengebrauch ) Aber dann bei der Felge die 2,20 gesamtspur +|- 0,36 grad ? Minuten ? Evtl. Hat da einer mal ein messprotokoll für mich parat Das wäre klasse Beste Grüße Lars Ps : die Frage war Grenzwertüberschreitend kurz , ich weiß
  7. Na dann ist der Batterietester defekt. Ich meine einen Batterietester der auch ein Protokoll der Messungen erstellt und ausdruckt. Nicht so ein Gerät...
  8. Ich werfe hier noch folgende , bisher noch zu berücksichtigende Dinge ein: - Ladeschlussspannung - Ruhespannung - Spannung unter Last sowie Stromstärke (Laststrom , aber wer hat schon das entsprechende Amperemeter parat...?) Hier hilft tatsächlich nur ein professioneller Batterietester weiter, wenn Du also z.B. im ADAC bist, dann hin zur nächsten Prüfstelle. Die machen das als Service immer noch kostenlos... Gruß
  9. Ich würde eher einmal schauen, in wie weit die Bordspannung beim Starten zusammenbricht und in welcher Zeit sich diese wieder erholt. 13,4V Ladespannung sprechen für eine funktionierende Laderegelung der Lima und eine bereits geladene Batterie. Defekte in Richtung Ladevorgang halte ich für sehr unwarscheinlich. Eher einen anfänglichen Zellenkurzschluss innerhalb der Batterie beim Startvorgang oder hoher Gesamtbelastung (Lüftung, Licht , Klima , Soundsystem, Sitzheizung ect in kombination) und der daraus resultierenden erhöhten Belastung
  10. Bob21 hat auf launzzz's Thema geantwortet in 9-3 II
    Auch hier wieder der ergänzende Hinweis : achtet auf eure Batterie und rekonditioniert diese immer mal in gewissen Abständen . Ich lese hier überwiegend Auswertungsfehler der Instrumente , Can Bus oder der ECU die anscheinend nicht auf kabeldefekte Oder Kontaktschwierigkeiten zurückzuführen sind . Ich würde hier mal den Ruhestrom messen , Messung Zündung ein ( Volt , Ladezustand der Batterie und nach start des Saabs , wenn die Temp Anzeige wieder Alarm schlagen sollte ... außer das Zündschloss ist bald dran oder einfach nur verdreckt ... auch ein sehr schöner Auslöser für den und weitere Fehler ...
  11. Bob21 hat auf mistery's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ja , steht Original in Mittellage und ist federbelastet zu beiden Seiten . Bei mir war es sehr ausgeleiert hat seinen eigentlichen komfortzweck nicht mehr wirklich erfüllen können . Hier wäre die Frage eher ob sich so marginales Spiel auf die ausgleichswellen mit Vibrationen äußern . Ich sage dazu klar nein . Warum : Selbst mit spiel im Wellenantriebsrad ist das Spiel bei Motor an nicht vorhanden ... antriebsritzel halt . Zweck der Dämpfung soll wohl ein seichteres abbremsen oder ansteuern der AGW Kette und Wellen sein ... mehr konnten wir beim auseinanderbau dieses mechanischen Wunderwerks nicht ableiten ...
  12. Mach doch ne test AU für nen 20iger in die Kaffeekasse bei einer Werkstatt, dann weißt du genauer was Sache ist.
  13. Bob21 hat auf mistery's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ich stimme ebenfalls für das feste Antriebskettenrad, kein extra Verschleißteil mehr da die Dämpfer mit Laufleistung ganz schön weich werden (federbelastet). Wapu bekommt man immer mit neuem Kettenrad, Austausch ist da sinnfrei da das Verschleißbild an dem Kettenrad überschaubar ist. Was immer zuerst aufgeben wird ist garantiert eins der Plastikteile oder Kettenspannelemente , bevor das Kettenrad die neue Kette schneller verschleißen lässt und diese reisst. Bilder vom Kettenwechsel bei TKM 270 oder so sollten hier noch irgendwo verlinkt zu finden sein...
  14. Das der Kat nach verfaulten Eiern riecht ist bei dem Hersteller wohl normal, hat mich der letzte TÜV Onkel auch drauf hingewiesen, das es füchterlich riecht und die AU nicht bestanden werden könnte... Stimmte dann doch nicht, 2 jahre später wieder das gleiche Spiel, Kat ist immer noch der Selbe und die AU war auch kein Thema (TKM 285)... stinken tut es trotzdem manchmal immer noch wie fauliges Gas.
  15. Schau mal in deinen LLK bzw wieviel Öl da ggf. schon drin steht . Besser wäre mal 2 Bilder vom lader Einlass und auslassseite zu sehen und du darfst auch mal an das Laderrad greifen (frischluftseite und wellenspiel prüfen ). Dann kann man schon den Turbolader Verdächtigen oder weitermachen mit einer kompressionsprüfung . Vorher wären aber die zündkerzengesichter auch noch interessant .
  16. Bob21 hat auf gp's Thema geantwortet in 9-3 II
    Bei jedem Wapu Wechsel wird der Teil , der sowieso daneben geht erneuert . Daher ist es nie immer nur das alte Kühlmittel . Wenn du mich nicht näher kennst , würde ich an deiner Stelle nicht anfangen hier Unterstellungen vorzunehmen ... und schreien im Forum lässt nicht ableiten , das hier sachlich weiter über das eigentliche Thema diskutiert wird . das Paradebeispiel an einem Auto mit der Laufleistung zeigt , das es geht wenn die Qualität stimmt . Ausnahmen bestätigen die Regel :-) . Über Öl würde ich mich mit dir gar nicht erst unterhalten , zu laut wäre die Diskussion . Produktentwickler haben auch nur was zu tun , wenn der Fortschritt auch durch defekte forciert wird ( siehe weiße Ware, früher 20 Jahre , heute 5-8 Jahre ) . In der Industrie muss so etwas konstruktiv einfließen . Wirtschaftskreislauf ... Schlussendlich sage ich Danke für den Hinweis der unterschiedlichen Thermostate . Das wird saisonende noch mit der neuen wasserpumpe von mir selbst getauscht . Also ein guter Hinweis . Beste Grüße Lars
  17. Ganz einfach , weil dein link ca 10 Minuten nach meiner erfolgten Bestellung eingetrudelt ist . Wenn weitere hydraulikschläuche fällig werden sollten , werde ich das Unternehmen testen . Hab ja noch andere Fahrzeuge . Gruß Lars
  18. Moin moin ! Ich habe jetzt mal aus England geordert, mal sehen wann die Teile eintreffen . Hydraulikflüssigkeit habe ich ja noch und die EBA ist mir nun auch klar... so verlegen wie die Hydraulikschläuche auch gelegen haben. Kabelbinder und Tape hab ich sowieso in der Werkstatt, scheint ja in der Tat kein Hexxenwerk zu sein, blos viel demontiererei bei den ganzen Verkleidungen und dem Innenhimmel , der ja trotzdem echt schick ist. Ich werde dann Bilder machen und den Beitrag hier vervollständigen für Nachahmer ... Beste Grüße Lars
  19. Moin Moin ! Heute, beim Kalibrieren der Fensterheber und 2. öffnen des Verdeckes (BJ 2004) tropfte das Hydrauliköl munter über die Beifahrerseite. Nach kurzer Sichtprobe ist es vermutlich der Hydraulikschlauch Nr. 22 Part Nr. 12833516 Ich hätte hierzu gern gewusst , wie umfangreich der Aus/ einbau ist und ob man Kenntnisse von Hydraulik haben muss. Ich kann durchaus solche Systeme entlüften , kenne mich mit Bremssystemen aus , würde aber gern wissen, ob man noch weitere Kleinteile benötigt und danach hier entsprechend ein paar Bilder als Reperaturhilfe online stellen, da die ersten Dächer ja nun anfangen zu zicken. Den End-Zylinder kann ich wohl ausschließen, da mich der Hydraulikschlauch dank Hilfe meines 7 jährigen Sohnes direkt angeschossen hat im Bereich erste Knickstelle ( nennt man hier wohl Spriegel ?) . Kann mir jemand von Euch mit entsprechenden Einbau/Ausbau PDFs + korrekte Entlüftung des Hydrauliksystems weiterhelfen ? Beste Grüße aus der Nähe von hamburg Lars
  20. Bitte mal das Unterdrucksystem auf Leckagen checken insbesondere der real anliegende Unterdruck ... BKV , genauer hier den Filter in Augenschein nehmen, der ist auch gern mal über die Jahre dicht (lässt kaum noch was durch) / undicht . ABS Block oder sonstiges Hydrauliksystem schließe ich aus. Warscheinlich wird hier eine neue Unterdruckpumpe evtl. fällig sein oder zumindest ein Dichtsatz.... Gruß
  21. Bob21 hat auf alfasaab's Thema geantwortet in 9-3 II
    Empfehlenswert wäre doch hier mal ein Soundfile oder ein Youtube Kurzvideo als Link. Schnarren kann fast alles sein... Verändert sich das Geräusch richtung Warmlauf im Verhältnis zum Kalt-Motorstart ? Gruß
  22. Begründung für das Anlernen gab es auch keine wirkliche , jedoch hatte die CIM keine Software mehr und das Schloss wurde auch nicht mehr selber erkannt. Leider hat da vorher eine freie Werkstatt zu viel dran rumgespielt und mir weiss machen wollen, das das Steuergerät defekt wäre... Das Zündschloss scheint mit mindestens 5 weiteren Punkten zu kommunizieren bis überhaupt die Freigabe des Lenkradschlosses erfolgt. Beste Grüße Lars
  23. Mach mal alles rund um das Zündschloss langsam aber vorsichig warm... Fön, Heizlüfter oder ähnliches. vorher Batterie abklemmen . Wenn es schön mollig im Innenraum ist und insbesondere das Zündschloss und alles darum herum mindestens handwarm ist, dann einen weiteren Startversuch vornehmen... Bei den Temperaturen kann man so CIM oder Zündschloss evtl. noch wieder kurzzeitig zum Leben erwecken... hat bei mir damals geklappt gruß Lars PS: Es war hier bei mir das Zündschloss , 280,- Euro incl. Softwareupdate und anlernen beim FSH
  24. Bob21 hat auf Pinzgi712m's Thema geantwortet in 9-3 II
    Beginnender Verlust der Zündspannung einer der Einzelzündspulen(innerer Kurzschluss oder erhöhter Widerstand) oder schlechter Kontakt durch Korrosion oder Falschzündung gegen den Block durch durchgeschossene Isolieung). Die Spulen werden im Alter müde, das ist normal und geschuldet dem ständigen Hitze Kälte Unterschieden am Kopf. Am besten tauscht man alle 4, da meist in 5-10 tkm die nächste dran sein wird. Erhöhter Widerstand scheint bei dir zuzutreffen , da Kalt mehr Probleme und warm alles i.O. Erstmal ausbauen , reinigen, Kontaktspray auf den Zündbeeich geben und wieder rein und fahren , wird kurzzeitig Erfolg bringen, wenn die Spule nicht schon richtig einen weg hat
  25. Bob21 hat auf trollpower's Thema geantwortet in 9-3 II
    Staubfreie Umgebung (evtl. nass machen ) ist grundvoraussetzung. Schleifvlies in 800 1000 1500 würde ich zum anschleifen (nass) nehmen. Dann Epoxygrundierung als Sperrgrund falls die Lacke sich nicht vertragen sollten,anschleifen, kein Kunststoffhaftvermittler mehr, der wird nur direkt auf die Stoßstange aufgetragen. Zeiten beachten (sonst kommt alles wieder hoch) zwischen den Ablüftgängen und nass in nass arbeiten nach Herstellervorgabe... Hab gute Erfahrungen mit Ludwig Lacke gemacht. Dose wird wohl für kleine Teile gehen, besser aber ne Sata und ein ordentlicher Druckluftkompressor mit mind 300-350 Liter Abgabeleistung die Minute...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.