Zum Inhalt springen

Bob21

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Bob21

  1. Wir brauchen mal Messwerte bei geloggter Fahrt, dann kann man sagen was da nicht regelt ... vorher ist das Stochern im Nebel... Ansaugbereich mal abgedrückt ?
  2. Der Spannarm wird niemals ausleiern, der sollte 1 Motorleben ohne Probleme mitmachen. Das "Industrielager" der Rolle auf dem Spannarm oder auch Spannelement genannt, wird das Problem sein... Lagerspiel, die Rolle lässt sich axial bewegen, Austausch der kompletten Einheit erforderlich, außer man kennt sich aus und tauscht nur die Rolle für 15 Euro... aber auf sowas gibt der FSH keine Gewährleistung mehr, da hier ein Teil repariert werde könnte, was es lt. ETK oder wie auch immer nunmal nicht einzeln gibt.
  3. Was kostet der Spaß denn als Upgrade ? Ähnlich BSR ? Gruß Lars
  4. Ja und nein. Hier lautet die Frage, was ist an dem Klimakompressor defekt gewesen, Kupplung , fehlende Schmierung da keine Schmierung mehr vorhanden(Klima leer) , Kompressor hatte Lagerschaden oder ist langsam festgegangen ? Wenn das letztere passiert ist und der Kompressor jämmerlich angefangen hat zu jaulen(das hört man wenn die Klimaregelung den Kompressor immer wieder zuschaltet ), dann wird de Keilrippenriemen übermäßig stark beansprucht, genauso die Spannung/Belastung des Riemenspanners nimmt entsprechend zu, Lagerspiel des Laufrades des Spannarms kann sich erhöhen. Riemenspanner würde ich aber versuchen auf Kulanz zu pochen, Keilrippenriemen ist leider so . Kettenspanner ist bei dir bestimmt der Keilrippenriemen Spannarm , oder ? Gruß Lars
  5. Bob21 hat auf gp's Thema geantwortet in 9-3 II
    Zum Thema Frostschutz und Leitungswasser : auch mal ein Auto 20 Jahre begleitet und den Frostschutz(das gleiche Gemisch, wie Saab es auch haben will) nur getauscht, wenn Motorseitig oder Kühlseitig etwas zu tun war? Ich fahre noch so ein Gefährt... und es ist noch der 1. original Alukühler drin ;-)) Laufleistung 394 tkm 1. AluKopf , 2. Block wg. Pleullagerschaden (bei TKM221 ) 5. Zylinder . Das mal aus der Alltagspraxis hier für die Lehrbücher der Thesenhersteller ... mich interessiert nur die Praxis und nicht das Spiel was wäre wenn und wie sieht es der/die Hersteller. Ich kenne kein Auto, wo sich der WT nicht selbst entlüften kann, sonst ist es wahrhaftig eine Fehlkonstruktion. Der ganze Aufwand zur Erneuerung des Kühlmittels ? Gysantin rot tauscht man an sich nur , wenn die Kopfdichtung Wapu oder Kühler mal neu muss . 1x im Jahr ausspindeln auf -25 - 30 Grad langt meines Erachtens völlig Wie lautet denn die Laufleistung des Saabs ? Gruß Lars
  6. Bob21 hat auf gp's Thema geantwortet in 9-3 II
    Zum Thema destilliert oder nicht mal folgendes , was ich seit 20 Jahren so umsetze (via C&P, da keine Lust hier Romane zu verfassen) : Hallo, von der Verwendung von sog. "destilliertem" (also ionengetauschtem) Wasser rate ich ab, da es aggressiver ist als das Leitungswasser. Die Kalkablagerungen halten sich in sehr überschaubaren Grenzen, da es sich ja um einen geschlossenen Kreislauf handelt und ständig Strömungen, hohe Temperaturen und Schwingungen die Ablagerung von Kalziumsalzen behindern bzw. vorhandene teilweise sogar wieder lösen. Die weitgehend "ungebändigten" Moleküle in salzarmem Wasser haben eine höhere Reaktionsfreudigkeit und können an manchen Bauteilen, mit denen sie in Berührung kommen, Lochfraß anrichten. Bei Verwendung von Leitungswasser tritt dieser Effekt so gut wie gar nicht auf, da verschiedene Salze gelöst sind, dadurch ist die Affinität zu anderen Molekülen herabgesetzt. Ansonsten empfehle ich, nicht einfach mengenabhängig aufzufüllen oder Frostschutz zuzusetzen, sondern in jedem Fall vorher die Frostschutztiefe zu bestimmen. Das geht relativ einfach mittels eines Prüfröhrchens, mit dem man etwas Kühlflüssigkeit entnimmt und an einer Skala (dichteabhängig) ablesen kann, bis zu welcher Temperatur der Frostschutz ausreicht." Zum Thema Stopfen: Wenn ich das nächste Mal drunter liege, sage ich Bescheid, welcher es denn ist. Aktuell kann ich die Frage nicht abschließend beantworten. Zum Thema WT: Der Aufbau ist wie im Sanitärbereich zu betrachten, wenn Du einen Heizkörper installierst oder einen neuen Heizkreis zeichnest, sonst sind Luftblasen im WT, die du nur mit Druck wieder rausbekommst , oder einer separaten Entlüftung.... Luft steigt bekanntlich in jeder Leitung immer nach oben.... Gruß Lars
  7. Bob21 hat auf gp's Thema geantwortet in 9-3 II
    Wieso spülst Du dein System nicht ordentlich mit normalem Wasserdruck und füllst dann neue Kühlerflüssigkeit auf ? Blockseitig hat jeder Motor eine eigene motorseitige Ablassschraube als auch Kühlerseitig(4, 6 und 8 Zylinder, an denen ich bisher dran war). Der Wärmetauscher sitzt tiefer, da dieser, wenn er höher sitzen würde eine eigene Entlüftung besitzen müsste.
  8. Bob21 hat auf huetj1's Thema geantwortet in 9-3 II
    Da passt doch was bei der Werkstatt überhaupt nicht: Die setzen das Kühlsystem unter Druck und stellen Wasserverlust fest, finden trotz Demontage der Bank nicht das Kühlwasser im Block oder Kopf, vermuten aber trotzdem weiterhin einen Haarriss im Kopf oder Block? Abdrücken erfolgt bei kaltem Motor, Eingrenzung auf hintere Bank ist ja schonmal gut, Kopfdemontage erfolgt ohne Kühlwasser in den Kanälen... den Jungs muss doch klar sein , das man das nun fehlende Kühlwasser wiederfinden sollte, und wenn man das Öl noch ergänzend ablässt und hier schaut ob Wasser im Öl ist, bevor man über Kopftausch spricht.... Das nenn ich mal einen schlechten Scherz. Köpfe kann man übrigens zum professionellem Abdrücken der Kanäle zu einem Motoreninstandsetzer geben. Der wird wohl eher sagen können, was hier richtig ist, bevor noch mehr kaputt gemacht wird...
  9. Ja jemand weiß das , da seine Pumpe schon seit 2014 leckt und bisher die Inkontinenz nicht größer wurde wie sporadisch ein Tropfen nach heißer Fahrt im Sommer und das darauf folgende runterkühlen des Turbos. Die Leckage macht sich immer nach außen bei der Kühlwasserpumpe bemerkbar, ich nenne das mal Sollbruchstelle. Wenn Wasser in den Brennraum oder im Öl sein sollte , dann immer eher durch eine defekte ZKD. Eine neue original WP habe ich noch liegen... Wenn Du den Kettentrieb erneuerst, mach doch gleich alles, nicht nur AG Antrieb. Im übrigen habe ich das Spezialwerkzeug zum Festhalten des Kettenrades der WP. bei erneuertem AG Antrieb, da ich beim Kettenwechsel aufgrund des Gesamtaufwandes die Pumpe in 2016 nicht mitgetauscht habe. Für die Demontage der Pumpe muss man einiges hinten wegbauen(Thermostat ebenfalls gleich neu machen, da das auch demontiert werden muss), z.B. die starre Zuleitung zum thermostat. Turbo ist im Weg ect.... Gruß Lars
  10. Genau, Ich nehme dafür die technische Vaseline der Bundeswehr S-743 . Damit schmiere ich auch mal Faltenbälge ect ein, was halt aus Gummi ist. Hält länger, reißt nicht durch versprödung und insbesondere Dreck so schnell ein und bleibt geschmeidig und flexibel.
  11. Haut doch einfach etwas technische Vaseline zwischen die Dichtungen und lasst das Gummi wieder quellen. Das hillft weiter . Die Problematik kenne ich noch aus alten Z3 Zeiten, die haben ein ähnliches Konstrukt des Daches, genauer Dachanschluss an Frontscheibe. Gruß
  12. Die Puffer halten genau 1 Jahr bei regelmäßiger Benutzung. klebe eine Edelstahlgewindeschraube rein, kleister ein wenig Sika 223 o.ä. auf den Schraubenkopf(idealerweise in der Ähnichkeit der Wagenfarbe und habe für die nächsten Jahre Ruhe. Die Plastikpuffer sind eine echte Fehlkonstruktion, da Plastik und auch noch billiges dazu. Gruß Lars
  13. Ein Flacheisen, ein 3/8 Klotz (kurze Bauform) darauf geschweißt und los gehts , Länge zwischen 300-400 mm
  14. Bob21 hat auf Bob21's Thema geantwortet in 9-3 II
    Nach Entnahme mit der Spritze kann ich sagen , es war motorölbraun und nicht grün wie ich es so kenne . Ich habe erstmal die rücklaufleitung geleert und den Ausgleichsbehälter gespült , den simmerring und die pumpendichtung getauscht. War tatsächlich eine Sache von 20 Minuten und der simmerring auf der nockenwelle war innen gebrochen und steinhart , wie es nun auch sein sollte nach der Laufleistung ... und dem Alter . Bisserl funmelig aber problemlos machbar . Aktuell will die wasserpumpe noch liebe sehen oder ausgetauscht werden , da diese quietscht , die unterdruckpumpe schau ich mir aber auch nochmal an , guter Hinweis ... Ersatzteildichtung(en) und eine Anleitung wären dafür auch nicht schlecht Gruß Lars
  15. Bob21 hat auf Bob21's Thema geantwortet in 9-3 II
    Scandix hat sogar den Wellendichtring mittlerweile im Programm, wie ich sehe : 12807425 ein original Ersatzteil nach deren Beschreibung für 9,52 incl. , wenn es der Wellendichtring der Nockenwelle ist. Auf den Stutzen werde ich aufpassen , die Plastikteile kenn ich vom T4 nur zu gut ...
  16. Bob21 hat auf Bob21's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ok geklärt habe ich da , CHF11S oder Saab 93160548 oder febi nr 06161... Das heißt Simmering neu , System befüllen , Spülen , raus damit und nochmal befüllen . Oder noch andere Ideen ? Gruß Lars
  17. Bob21 hat auf Bob21's Thema geantwortet in 9-3 II
    Gute Idee ... das prüf ich gleich mal
  18. Bob21 hat auf Bob21's Thema geantwortet in 9-3 II
    heute beim TÜV : Alles gut , keine Mängel und beim laufen lassen auf der Bühne sprudelt munter das Servoöl aus dem ausgleichsbehälter raus . Ich denke der Wellenrichtring einlassnockenwelle hat das zeitliche gesegnet , da Motorölstand ca 1/2 Liter weniger war . Servoöl roch nach Motoröl und war schwarz . Frage nun , welches servoöl für die Spülung und Neubefüllung nach dem wechseln des Wellenrichtringes ?Welcher das ist habe ich auch schon gecheckt : 17x30x7 Gruß Lars
  19. Bob21 hat auf reneNA's Thema geantwortet in 9-3 II
    BKV Membrane , genauer Luftfilter zu ....
  20. Bob21 hat auf kiko's Thema geantwortet in 9-3 II
    Das. Ist der Vorbote , kosten ca 260 Euro inkl auslesen Ab und anmelden und neuteil . Wenn du es weiter schiebst dann geht bald gar nichts mehr und der Wagen muss abgeschleppt werden , hat bei uns ca 3/4 Jahr gedauert ab den ersten sporadischen Fehlern ...
  21. Bob21 hat auf Bernard's Thema geantwortet in 9-3 II
    Tipp am Rande für den Himmel : Tornador vom fahrzeugaufbereiter verwenden und billigen Ozon Generator für 3 Tage danach durchlaufen lassen ... das hat bei mir gewirkt . Den tornador habe ich jetzt selber mit einem Schneider 300 l Doppelkolben Kompressor in betrieb für ordentliche innenraumreinigungen . Unser Cabrio war auch ein Zigarillo Aschenbecher ☺️ Gruß Lars
  22. Bob21 hat auf reneNA's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hatten wir das Thema letztes erst nicht durch einen defekten BKV,der nach Austausch den Bremskreis wieder voll freigegeben hat? Mich würde hier kurz noch interessieren, ob es nun die tatsächliche Lösung war, dieaufgequollenen Bremsschläuche zu wechseln. Gruß Lars
  23. Bob21 hat auf maxmobil's Thema geantwortet in 9-3 II
    Du brauchst ein Arretierwerkzeug um die Steuerkette und das Kettenrad (ja die Wapu wird durch die Steuerkette angetrieben , jedoch nicht diePrimär sondern die Sekundärkette) in Position zu fixieren. Hosenrohr und Turbo werden wohl dafür abgebaut werden müssen ... Hab ich noch vor mir in diesem Jahr . Es gibt aber den ein oder anderen hier der dieses Fixierwerkzeug an Bord hat.
  24. Das stimmt. Dann überlege mal warum nur bestimmte Flüssigkeiten wg. Temperatur Scher und Viskositätsstabilität für solch eine Hydraulikeinheit zugelassen sind. Öle sind in einem geschlossenem System unbegrenzt haltbar ? Additive auch ? Was ist mit dem einwirkenden Wärme/Kälte Verhältnis auf die wichtigen Eigenschaften des Hydrauliköls. Wie werden die Hydraulikleitungen elastisch gehalten? Was nimmt das Hydrauliköl auf, dass es von rot sich zu schwarz umfärbt ? Die Antworten sollten bekannt sein. Gruß Lars
  25. Dann verratet mir mal, warum die Hydraulikschläuche immer bei Hitze im Sommer platzen ... Gibt es hier Experten für Hydraulikeinheiten

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.