Alle Beiträge von charlie w
-
Ölverbrauch Eurer 9-5er
Das übliche Schadensbild.
-
Ölverbrauch Eurer 9-5er
Das Bild ist recht eindeutig. Der Öl Abstreifring macht seine Arbeit nicht mehr wie er soll. Daher bleibt das Öl an der Lauffläche haften wie auf den Bildern zu sehen. Laufbahn sieht top aus. Mit neuen Kolbenringen sollte alles wieder in Ordnung sein. Liebe Grüße
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Neue Kabelbäume sind sicherlich nicht mehr ewig zu bekommen. Der Einbau hingegen ist in maximal 2 Stunden gemacht. Also kein Thema. Da ich auf meine Arbeit Gewährleistung geben muss und möchte ist es nun mal unumgänglich einen neuen Kabelbaum zu verbauen. Auch kann man für den Preis des neuen Kabelbaum nicht viel Zeit in die Fehlersuche im alten Kabelbaum investieren. Klopfen ist erstmal wie du richtig gelesen hast nichts ungewöhnliches. Allerdings darf der unter den oben genannten Lastanforderungen definitiv nicht klopfen. Das normal Klopfen tritt eher unter höheren Lastanforderungen auf, wenn überhaupt. Abschließend von meiner Seite möchte ich noch sagen, dass ich das Gefühl habe es wird in einer Antwort das Haar in der Suppe gesucht. Dazu reicht es schon aus sich das erste Wort aus den Beiträgen von [mention=800]patapaya[/mention] anzuschauen. Diese Worte lassen viel Zweifel und Gegenwind vermuten. Schade denn der Geist eines Forum lebt doch davon von der Lösung eines Problem zu berichten und diese zur Kenntnis zu nehmen und nicht in Frage zu stellen wenn die Lösung klar und faktisch ist. Ich kann gut verstehen warum viele Berufs Saabisten einen Bogen ums Forum machen. Liebe Grüße
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Naja nicht unbedingt. Es kann ja auch so sein das der Kabelbaum an einer ganz anderen Stelle bzw Kabel beschädigt ist. Wodurch der Motor tatsächlich klopft, so wie es ja auch in den Werten angezeigt wird. Was mir auch von Berufskollegen bestätigt wurde ist, dass die Kabelbäume an der Chrombrille für diese Problematik anfällig sind. Gemeinsam mit DionHPT bin ich der Sache auf den Grund gekommen. Auf mehreren gemeinsamen Testfahrten haben unter anderem das Klopfsignal raus programmiert so das dieses nicht mehr berücksichtigt wird. Was wenn alles sauber läuft auch keine Auswirkungen haben sollte da das Klopfsignal ja eigentlich keine Ausschläge haben sollte und nur aus Sicherheitsfunktion dient. Jedenfalls hat der Motor hörbar und wirklich übel geklopft. Alle Parameter waren in Bereichen wo ein klopfen ausgeschlossen sein sollte. Auch war das Klopfen schon bei ca. 20-25% Last. Absolut unplausibel also. Natürlich würde mich die genau Ursache im Kabelbaum sehr interessieren. Allerdings bin ich froh dieses Problem identifizieren und beheben zu können. In den letzten Jahren hatte ich 3 Fahrzeuge bei denen es mit einem neuen Kabelbaum nie wieder zu Problemen dieser Art kam. Wie viele Dion bzw. Saab Zentrum Apeldoorn hat weis ich nicht. Aber denen ist es nun genauso bekannt wie mir. Wichtig am Ende ist es ja eine Abhilfe zu haben. Liebe Grüße
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Hab ich schon gemacht. Hat Nix verändert
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
[mention=800]patapaya[/mention] exakt so sieht es aus. Denn leider ist es in Werkstatt Alltag oft einfach zeitlich nicht praktikabel danach weiter zu suchen. Gerne kann ich dir den Kabelbaum zur Prüfung zuschicken. Liebe Grüße
-
Ölverbrauch Eurer 9-5er
Genau vor der Entscheidung stand ich auch schon. Turbo getauscht, Ölverbrauch weiter vorhanden.
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Es gibt Neues zum Thema Leistungverlust mit den beschriebenen Symptomen. Ich hatte vor kurzen wieder einen 9-5 mit einem defekten Motorkabelbaum. Auch wenn ich die Ursache was mit dem Kabelbaum passiert immer noch nicht kenne. Kann ich es aber mittlerweile in kürzester Zeit anhand eines Parameter diagnostizieren. Mit Hilfe des Tech2 geht man in die Datenliste und lässt sich ein Liniendiagramm vom Wert „Klopfsensor“ anzeigen. Wenn man kurz maximal Ausschläge nach 5,000Volt beobachtet ist das Ding klar. Motorkabelbaum defekt. Man merkt es auch, sobald dieser 5,000V Ausschlag da war geht sofort die Leistung zurück und die Trionic unterbindet sofort jeglichen Ladedruckaufbau. Bisher betroffen waren nur die Chrombrillen. Liebe Grüße
-
Ölverbrauch Eurer 9-5er
Es ist mittlerweile ziemlich klar und eindeutig wenn es um das Thema Ölverbrauch geht, kommt man neben den Grundlagen wie hier mehrfach beschrieben, nicht um das Thema Kolbenringe vorbei. In den letzten 4-5 Jahren habe ich oft mit dem Thema Ölverbrauch am B235 und B205 zu tun gehabt. Ursächlich waren (auch wenn absolute Worte immer schwer sind) immer die Kolbenringe. Warum die Nut sich mit Ölkohle voll setzt wird sicher ein Ingenieur besser darlegen können als ich. Meine Vermutung sind zu kleine Ölrücklaufbohrungen in der Nut. Ähnliche Thematik wie bei den TFSI Motoren VW/Audi. Das Reinigen der Kolben zusammen mit einem neuen Satz Kolbenringe ist dann die Abhilfe. Blöd in der Diagnostik ist, Mann kann es nur sehen wenn der Kolben auf dem Tisch liegt. Dann ist die halbe Arbeit erledigt. Um es mal in Zahlen zu fassen. Alle der mittlerweile 6 Motoren die ich zum Thema Ölverbrauch da hatte, hatten alle den selben Befund. Ringnut der Abstreifringe verkokt. Liebe Grüße
-
Ölverbrauch Eurer 9-5er
Ich möchte jeden der einen Ölverbrauch hat der nicht mehr tragbar ist empfehlen die Kolbenringe zu erneuern. Denn der Ölabstreifringe hängen fest in der Nut durch Ölkohleablagerungen. Dadurch liegen die Ringe nicht mehr an der Zylinderwand an. Dies war in der Vergangenheit ausschließlich die Ursache für Ölverbrauch. Habe durch das erneuern der Kolbenringe immer den Ölverbrauch eliminieren können. Liebe Grüße
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Nein tatsächlich kann ich die den genauen Problempunkt in dem Kabelbaum nicht nennen. Der Kabelbaum war allerdings das einzige Element was noch nicht erneuert wurde im zuge der Fehlersuche. Meine Odysee war laaaaaaaange, fuhr mit dem Problem 5 Jahre rum und hat mir sogar einen Motor gekostet. Vielleicht hat es mit den Lötstellen für die Gasanlage im Kabelbaum zu tun gehabt. Nun gibt es Y Adapter und der Originale Kabelbaum ist unangetastet
-
Neuer Lautsprecher für 9-5 I Subwoofer
Wie schon oben erwähnt kann der Sickentausch (Schaumstoffdichtungsband) problemlos bei https://lautsprecher-technik.com/ in Auftrag gegeben werden. Habe den Hermes Abholservice genutzt und das lief ganz gut und ohne Kosten. Das ganze hat 5-7 Werktage gedauert und ich musste nur den runden Lautsprecher hinschicken. Das Plastikgehäuse kann im Auto bleiben. Die bieten auch Sicken zur selbstmontage an.
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Gelöst! Lange ist mein letzter Post her. Lösung des Problem ist nachweislich gefunden worden. Es war der Motorkabelbaum. Auto läuft ohne Leistungsverlust und ohne Klopfen.
-
Neuer Lautsprecher für 9-5 I Subwoofer
Habe meinen Subwoofer bei der Firma instandsetzen lassen. https://lautsprecher-technik.com/ Im Grunde geht es ja um die defekten Sicken des Lautsprecher. Neben der Reparatur wird der Lautsprecher auch auf Funktion geprüft. Kostenpunkt 60€
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Mir kam grade der Gedanke dass man auch die VSI2 Software nutzen kann. Zumindest für den Lambdawert wäre das eine Möglichkeit, ohne sich jetzt großartig in die Trionic Suite einzuarbeiten. Ich bin momentan wieder ziemlich mit meiner Weiterbildung beschäfftigt was es mich noch nicht ermöglicht hat die Wasserpumpe einzubauen. Dennoch bin ich seit der Spülung des Kühlsystems knapp 400 Kilometer gefahren und bisher ist der Leistungsverlust noch nicht wieder eingetretten. Ich weiß noch nicht wie ich das finde??? Auf der einen Seite freut es mich das ich bis jetzt normal fahren konnte aber auf der anderen Seite gefällt es mir auch nicht, da ich keine klare Ursache diagnostizieren konnte. Eigentlich möchte ich vor dem Wechsel der Wasserpumpe nochmal den Leistungsverlust haben um die Ursache weiter einzugrenzen. Die 100km nach Osnabrück liefen jedensfalls gut und ohne nennenswertes Klopfen, der Zähler ist auf 13 gestiegen. Ich werde es jetzt nochmal 10 Tage beobachten und dann tausche ich die Wasserpumpe. So seid ihr auf dem Laufenden, was meine "Baustelle" angeht.
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Okay dann schmeiß ich den Tech inne Tonne:biggrin:, wenn der eh nix taugt. Vorschlag? Probleme habe ich schon genug, Lösungen wären gut. Batterie hatte ich gestern abgeklemmt und der Knockzähler hat sich in den 40km um 9 erhöht.
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Ich bin grade 40km gefahren und habe ein paar Tech2 Werte festgehalten. Die Leistungsrücknahme trat nicht ein, einerseits schön andererseits für die Diagnostik schlecht. Das erste Bild zeigt die Min und Max Werte der Luftmasse wenn das Auto ganz normal läuft: Dann der Klopfzähler nach dieser Fahrt, die Veränderung ist in Ordnung. Als drittes seht ich eine Volllast Situation die 3Gänge andauert. Schön zu sehen das die Lambdaspannung auf Fett bleibt über die gesamte Zeit Und als viertes sieht man den Bereich ende des 3Gang unter Volllast. Hier geht die Lambdaspannung tatsächlich etwas nach unten. Hatte aber keine Auswirkungen auf das Klopfverhalten. Entschuldigt die verdrehten ersten beiden Bilder, der Uploader hat es mir nicht möglich gemacht dies zu korrigieren. Naja ich werde noch etwas üben. Bin gespannt über eure Gedanken
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Genau die Kraftstoffseite würde ich ausschließen. Es stehen dem Motor 8 Einspritzdüsen zur Verfügung zwar nur 4 pro Betriebsart aber die Wahrscheinlichkeit dass eine Düse kaputt ist, ist nahe zu 0. Wie kann ich hier Fotos einfügen dann möchte ich gerne mal Werte aus dem Tech bereitstellen. Ein wissenschaftlicher Bericht der RWTH Aachen zum Thema Klopfen: http://www.sfb224.rwth-aachen.de/Kapitel/kap3_4.htm
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Da hast du Recht das kann eine Ursache sein. Aber ich möchte nochmals darauf hinweisen das ich 2 verschiedene Kraftstoffsysteme im Fahrzeug habe und die Problematik in beiden Betriebsarten vorherrscht. Sowohl die Multiplikative Adaption (-2,1% also eher etwas Fett) als auch die Lambdawerte(0,85-1V) sind in Ordnung. Es ist kein abmagern in der Volllastphase festzustellen. Sowohl von den Eispritzzeiten als auch von den Lambdawerten. Natürlich geht die Einspritzzeiten zurück wenn ich vom "Leistungsverlust" (Rücknahme der angeforderten Luftmenge)geplagt bin was natürlich mit der geringen angesaugten Luftmasse zusammen hängt. Außerdem müsste der Motor dann im Winter ja noch schlechter laufen da mehr Sauerstoff in der Luft ist. Des weiteren ist die Leistung die ersten 20Km voll da und nach einer längeren Abkühlphase ja auch. Auch ein künstliches Anfetten der LPG Anlage hat keine Veränderung bewirkt. Obwohl LPG Klopffester ist(ca.107Oktan)https://westfalen.com/de/de/tankstellen-mobilitaet/alternative-kraftstoffe/autogas/ Zitat: "Gegenüber Ottokraftstoffen hat Flüssiggas zahlreiche Vorteile: Es verfügt über eine hohe Klopffestigkeit (ca. 107 ROZ, zum Vergleich: Super 95 ROZ) und die Verbrennung verläuft sehr weich und schonend für den Motor." Bitte Bitte lasst uns nicht ins Thema LPG und Off topics abdriften. Prinzipiell hast du recht, allerdings liegt dieses Problem bei mir nicht vor.
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Es ist ein Ventil von Febi Bilstein verbaut worden, habe solche Ventile schon mehrfach verwendet und nie Probleme damit gehabt. Unterdruckschläuche sind selbstverständlich auch schon alle erneuert worden. Auch den korrekten Anschluss habe ich vor dem Ausbau und nach dem Einbau überprüft. Wie schon erwähnt ist fast alles schon erneuert worden. Die einzigen größeren Dinge die noch nicht neu gemacht wurden sind die Drosselklappe und die Wasserpumpe. Sensoren und Aktuatoren sind sonst alle neu oder Quergetauscht worden und das mehrfach und auch über eine aussagekräftige Zeit hinweg. Auflistung aller gemachten Dinge https://1drv.ms/w/s!ApBaADdolhPdkWEQcC_RY34GXtEh?e=Oj3YZa
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Ist doch auch schon neu:biggrin:
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Danke für deine Vergleichswerte. Mich lässt das Thema momentan einfach nicht los und je länger ich drüber nachdenke desto wahrscheinlicher kommt die Wasserpumpe ins Fadenkreuz. Ein weiteres auffälliges Ereignis war im Winter die nachlassende Wärme aus der Heizung wenn man an der Ampel stand. Sobald die Motordrehzahl über 2000U/min kam war die Heizleistung wieder in Ordnung. Ein klares Indiz eigentlich für eine beeinträchtigte Durchflussmenge. BTW: Laut den Werten aus dem Tech und dem Zündkerzen Bild läuft der Motor nicht zu Mager. Zumal der Motor seit dem Tausch des Kühlers vor 2 Jahren unauffällig lief. Ich denke schon dass der Motor die Hitze nicht abtransportiert bekommt. Ich werde wieder das Originale GM DEX-COOL mit Destilliertem Wasser in einer 1:1 Mischung verwenden. Die Wasserpumpe wird jetzt erstmal erneuert und dann sehen wir weiter, bis dahin drehen wir uns bzw. ich mich im Kreis. PS.: Ich glaube unsere Freunde aus Übersee kennen das Problem zu Hohe Wassertemperatur auch. Die gehen das Thema scheinbar etwas pragmatischer an. https://www.ebay.de/itm/For-Saab-9-5-Radiator-Water-Pump-Hoses-Tank-Thermostat-88-Sensor-Coolant-Kit/152702090399?hash=item238dc0fc9f:g:~p4AAOSw0bxZuPla
-
2.2 TiD fällt ab und zu aus
Ich habe diese Thematik leider auch schon durchleben müssen. Auch meine Recherchen über eine Möglichkeit der Reparatur dieser Pumpen verliefen ins leere. Ich habe dann eine neue Pumpe gekauft und diese eingebaut. Damals stand der Erhalt des 9-5er ebenfalls auf der Kippe. Nun 3 Jahre später war es eine lohnende Investition, der 9-5er läuft seitdem Problem frei. Wenn der gesamt Zustand vertretbar ist und der 9-5 unter der Gunst der Fahrers steht ist es eine Investition die genau geprüft werden sollte und durchaus lohnenswert sein kann.
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Nochmal zurück zum Kühlmittel... Ich habe nun meine selbst erstellte To-Do Liste abgearbeitet und muss leider ein ernüchterndes Ergebnis präsentieren. Einerseits hat es was gutes andererseits auch nicht, jedenfalls war und ist das Kühlsystem sauber. Die erhöhte Klopfneigung besteht immer noch. Ganz aufschlussreich könnte sein das der Ausgleichbehälter wenig bis garnicht warm geworden ist trotz 10-15km Probefahrt unter Last. Hier mal ein Bild meiner Reinigungs und Spül Durchläufe: https://www.instagram.com/p/CBIuOvqlgfr/ Ich werde die Wasserpumpe wie gesagt erneuern und dann schauen wir weiter.
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Ist schon passiert, alle Stufen funktionieren:top: Bin heute bis Punkt 7 gekommen.