Alle Beiträge von charlie w
-
Motorrevision B235R
Die Kerzen zeigen nur das vorher. Der Wagen hat nicht wirklich schlimm gequalmt, es sind wohl aber schwarze tropfen hinten rsusgeflogen. Bei entsprechender Beschleunigung war blauer Dunst zu sehen. Da die Kolbenringe eigentlich ziemlich gut aus gesehen haben glaube ich nicht wirklich an die Kolbenringe... sprechen wir den Ringen vllt 0,5liter zu. Die schaftdichtungen hingegen waren steinhart und wenn ich bedenke was sich an ölkohle an den Ventilen abgelagert hat spreche ich denen den restlichen verbrauche zu. Ich kann allerdings nun sagen das sich der Ölstand in den letzten 850km nicht verändert hat. Ich werde nächste Woche resümieren und zusammen tragen... Schöne grüße aus dem Tropical Islands
-
Aero 9-5 2001 | Öldruckschalter evtl. undicht
Die s Die Dichtung ist ja schon auf dem Gewinde drauf. Das ist so ein quetsch Ring. Also alles ready zum Einbau
-
Aero 9-5 2001 | Öldruckschalter evtl. undicht
Ist immer ein blödes gefummel den Schalter zu wechseln. Habe mir die Anleitung von "fixmysaab" nun nicht angeschaut, ich für meinen Teil nehme die 2 schrauben vom Anlasser raus lege den zur seite und dann kommt man anständig dran. Ich habe einfach zu groß Hände um es von oben zu tauschen. Original Teile sind bei solch geringen beträgen immer zu empfehlen. Bitte auch gleich die ölleitung vom ölfilterbock zum ölkühler überprüfen...
-
Welche Bremsanlage ist im 2006er Aero verbaut?
Ich kenne die gelochten Zimmermänner in 308mm und in 314mm als Upgrade bremse vom V6 vectra c auf meinem 9-5, laufen gut und haben mir schon mindestens einmal das leben gerettet. Von 220 auf ca.100 mit maximalen pedaldruck inkl. ABS regeleingriff bei über 200. Die Scheiben sind immer noch astrein grade und ruhig
-
Motorrevision B235R
Naja das ist ganz einfach. Ich muss bei eine Probefahrt alle fahrsituationen durchspielen und dabei die Werte im Auge behalten. Dazu gehört nunmal auch der test des Ladedruck aufbau. 5sec reichen für diesen Test aus um den aufbau des Drucks sowie dichtheit des Ansaugsystems und das Motorverhalten zu prüfen. So kann ich zuvor unentdeckte Falschluft und Fehler Quellen ausschließen die das Einfahen beinträchtigen. Bei komplett betriebswarmen Motor schadet so eine kurzfristige Belastung nicht. Ich fahre den Motor die nächsten 1000Km sanft ein um möglichst positive Ergebnisse zu erzielen. Danach erfolgt noch der Obligatorische Ölwechsel und Nachkontrolle. https://goo.gl/photos/kY86BdqHXJMsWYUJ8 Neue Fotos sind Online
-
Motorrevision B235R
Das sieht doch alles sehr sauber aus. Ich weis nicht ob es auf dem einen Foto blöd spiegelt oder ist die Laufschiene an der Spannerseite echt so heftig eingearbeitet? So siehts bei mir aus [mention=196]turbo9000[/mention] Die einzige erklärung die dafür Plausibel ist das die Ventile grade Abgasseitig so heiß werden dass das Gummi der Schaftdichtung aushärtet. Naja das Thema kann ja an anderer Stelle näher erörtert werden. Nach der Hinterachs überholung kam es dann heute Nachmittag auch endlich zur Probefahrt. Siegesgewiss schnappte ich mir den Tech2 setzte mich hinters Steuer und löschte vor Fahrtantritt nochmals die nicht vorhandenen FC´s;-) um die Addaptionswerte zurück zu setzet. Werkstatttor auf, Saab raus, Tor wieder zu. So stieg ich ein kontrollierte ob ich mein Handy in der Tasche hatte für etwaige Probleme. Ich atmete tief durch und die "wilde" fahrt ging los, naja so wild war es nicht denn es hieß erstmal warmfahren im unterdruckbereich was zugegeben gar nicht so leicht ist damit auf 100Km/h zu kommen. Der erste eindruck der sich mir sofort ergab war, das der gesamte Motor deutlich leiser und entspannter läuft. Nach 25km begab ich mich dann mal so langsam in den überdruck bereich so bis maximal 0,4-0,5bar Ladedruck, was soll ich sagen es läuft alles sanft und geschmeidig. Ganz nebenbei eröffnete sich mir ein sehr sehr angenehmes Fahrwerk, straff und ohne poltern. Zurück auf der Hebebühne kontrollierte ich nochmals pinibel auf eventuelle Leckagen oder defekte, ohne Befund alles staubtrocken und in Ordnung. Mittlerweile bin in knapp 80Km gefahren auch kurzeitig mit hohem Ladedruck im niedrigen Drehzahlbereich (1700-2800 U/min) um den Ladedruckaufbau und laufruhe vom Motor zu überprüfen. Bei ca.1800 U/min lagen 1,2bar Ladedruck an und der Motor nahm den Druck gierig an und setzte ihn willig in Geschwindigkeit um. Wenn ich den Tag Reveu passieren lasse stellt sich mir allerdings eine Frage: Wieso habe ich das nicht schon früher gemacht?
-
Motorrevision B235R
Ja ich fahre eine Prins VSI2 die ich selbst eingebaut und eingestellt habe. Der Ansatz mit dem Flashlube und aushärten der Schaftdichtung finde ich interessant ist mir so noch nicht gekommen. Als ich da aber länger drüber nachgedacht habe ist mir der zusammenhang allerdings fraglich geworden. Den ich kenne 4 Aero´s mit LPG ohne Flashlube die auch weit über 200.000Km gelaufen haben die keinen bzw. minimalen Ölverbrauch haben:dontknow:. Allerdings ist Flashlube ja zur vorbeugung damit sie die Auslassventile nicht in den Sitz einarbeiten. Das ist bei einem Saab Motor nicht notwendig wie ich festgestellt habe, da die Ventillagen der Auslassseite makellos waren. Bei Turbomotoren macht die normale Öler Dose wenig Sinn da dieser ja nur über Vakuum funktioniert, d.h. bei unseren Motoren nur im unteren Teillastbereich und Standgas wie Schubbetrieb. Eine andere Variante wäre ein Ventilschutz mit Pumpe und Einspritzung ala Prins Valve-Care. Ich denke ich werde weiterhin ohne Flashlube fahren. Bitte lasst den Thread nicht zu eine Gasanlagen und Flashlube diskusion verfallen. Schmiedekolben sind für meine nutzung nicht sinnvoll da ich viel Kurzstrecke fahre und abgesehen davon sind mir die auch zu teuer. Es gibt übrigends vorerst gute Nachrichten der Motor ist heute Vormittag problemlos angesprungen und läuft so im Stand absolut sauber und ruhig, der ist im Vergleich zu vorher nicht wieder zu erkennen. Ich hoffe das sich das so weiterhin verhält wenn ich heute Nachmittag nach der instandsetzung der Hinterachse auf Probefahrt gehe.
-
Motorrevision B235R
Rücken geht es prima, danke der nachfrage. So wie ich das sehe sind die Ventilschaftdichtungen schuld am Ölverbrauch. Die waren total ausgehärtet und komplett verkokt auf der innenseite. Habe gestern vergessen diese zu fotografieren, muss ich heute unbedingt machen. Wenn alles klappt dann ist der Wagen heute schon fertig:top:. Die Probefahrt am Wochenende wird dann für klarheit sorgen denn es liegen fürs Wochenende ca.1200Km an....
-
Hirsch Aluminium Pedale
Kann ich, habe die Pedale nun schon bei meinem ersten Auto (Astra F Schaltgetriebe) und in meinem jetzigen 9-5 Kombi Automatik verbaut die kann man so ohne irgendeine änderung tauschen. Ich glaube GM benutzt seit 25 Jahren die Selben Pedalgummis. Ich mache heute mal n Foto davon Da muss man mal eine Lobeshymne auf GM ausrufen das man Marken übergreifen so viel verwenden kann und sich dadurch ne menge Geld sparen lässt. Grade wenn man Saab teile für einen Opel verwendet da diese Teile bei opel fast nicht zu bekommen sind bzw scheine teuer.
-
Motorrevision B235R
Danke für die schönen und netten Worte. Das ist wahrlich nicht das erste mal das ich soetwas mache. Ich war auch sehr positiv überrascht wie schön der Motor von innen aussieht. Ich würde mal sagen das kommt davon dass das Auto ein Lanstrecken Fahrzeug war/ist und von anfang an sehr Service treu gewartet wurde. Habe den wagen aus Holland aus erster Hand erworben, war wohl ein Firmenwagen. Habe die Zylinderbohrungen mit einem Dreiarm Hohngerät bearbeiten um die Laufbahn ein wenig aufzurauen das der Ölfilm einen halt findet. Hat bisher immer einwandfrei funktioniert. Schade das ich nun schon wieder fast alles zusammen gebaut habe, hättte diese Flexhone Bürsten gerne ausprobiert. Liest sich sehr gut die beschreibung von den Bürsten. Ich denke die Bilder verraten mich ein wenig was ich 8 Stunden am Tag mache:rock: https://goo.gl/photos/kY86BdqHXJMsWYUJ8 Sind wieder ein paar Bilder Online Morgen gehts weiter Verschleiß der alten Steuerkette ist immer noch voll im sollbereich. Maximale länge des Spanner sind 15mm bei mir sind es 13mm. Ich hoffe das die Bilder sichtbar bleiben. Ansonsten Galerie anschauen
-
Motorrevision B235R
Habe nun eine Lösung gefunden. Habe den Link zur Galerie geändert und von einem unabhängigen PC getestet- funktioniert. Heute Vormittag habe ich mir den Zylinderkopf vorgenommen. Als erstes habe ich die Brennräume gereinigt um so die Verkrustung der Ventile zu entfernen. Wahnsinn was hartnäkig die gut 2,5mm dicke Schicht von den Auslassventilen zu entfernen. Anschließend habe ich die Ventillagen kontrolliert und festgestellt das 1 Einlassventil auserhalb der Sollmasse lag. Die Auslassseite war auch nach knapp 300.000Km voll im Sollmass drin. Laut WIS soll das Ventilschaftende abgeschliffen werden so das es wieder im Sollmass ist. Es wurde des weiteren die Kanäle gereinigt, die Verkrustung der Venile entfernt, die Schaftdichtung ern die übrigend Knüppelhart und verkokt waren. Vermutlich auch für den Ölverbrauch mit verantwortlich. Desweiteren habe ich die Ventile neu eingschliffen. Hier nochmal der Link meiner Galerie https://goo.gl/photos/kY86BdqHXJMsWYUJ8
-
Chrombrillen Navi, ist da ein Lüfter drinn?
Kann ich dir auch nur Empfehlen. Ich habe mein Original Navi gegen ein Android Radio getauscht und es war eine sehr gute Entscheidung. https://www.android-autoradio-im-test.de/index.php/2016/09/13/erisin-android-autoradio/ Das ist mein verbautes Gerät es arbeitet Tadellos.
-
Motorrevision B235R
Ganz unten an der Kugel war noch ein ganz bisschen zu sehen. Vllt hätten 1,2 Liter auch gereicht, was allerdings keine Geige spielt da es zu viel ist. Komisch bei mir ersheinen die Bilder problemlos. Hätte da noch knapp 50 Bilder die ich gerne einstellen möchte vllt noch jemand n Tip wie das am schlausten zu machen ist? Ach ja habe übrigends im beisein des WIS die Kolbenringnuten und das Ring Stoßmass gemessen. Bin mit den neuen Ringen absolut im grünen Bereich der zulässigen Spielmasse. Heute geht es an den Kopf... Für die Interessierten ein kleines Konvolut an Bildern https://goo.gl/photos/kY86BdqHXJMsWYUJ8
-
Motorrevision B235R
Sicherlich kommt der verbrauch nicht nur von einem Zylinder bzw. Schafftdichtung. Der Wagen hat ja nun auch schon 296.800Km auf dem Tacho:top: Da wird alles in einem zusammenspielen. Der Ölverbrauch ist auch langsam mehr geworden somit gehe ich einfach von einem "normalen" Verschleiß aus. Da nun eh alles zerlegt ist bzw weiter zerlegt wird und alle Dichtungen ern. werden sowie verschleiß überprüft wird, bin ich guter dinge das der Ölverbrauch bald Geschichte ist. Turbo ist jetzt ca.25.000km drin und sieht bzw. fühlt sich makellos an. Ich mach dann nun mal weiter und mache weiterhin Fotos:hello:
-
Motorrevision B235R
Stand zur Mittagspause: Ich vermute das ich den Übeltäter für meinen Ölverbrauch gefunden habe. Zylinder 2 Ventilschaftdichtung... habe aber noch nicht näher geschaut. Habe gestern den Ölstand korrigiert bis auf MAX und bin gestern ca.350Km BAB gefahren, gemütlich 150km/h mit dem Tempomat. Ich hätte heute beim erneuten Ölstandprüfen ca. 1,5 Liter auffüllen können
-
V6 3.0 verschluckt sich /nimmt morgens kein Gas an
Fährst du eine Gasanlage? Vllt Addaptionswerte zu weit aus dem regelbereich. Auch bei Falschluft möglich
-
Kofferraumbeleuchtung/PDC
Hört sich irgendwie ganz nach einem defekten Heckklappenschloß an. Kann mir die zusammengehörigkeit der PDC und der Heckklappe nur durch den abgerotteten Stecker hinter der Heckstoßstange vorstellen. Da ist ein 6 Poliger Stecker der dazu neigt sich aufzulösen in grünes Kupferoxid.
-
Motorrevision B235R
Ich kenne die Saab Motoren mittlerweile ziemlich gut. Fragen gibt es sicherlich auch aber ich möchte eigentlich eher berichten. Bin hier ja nicht ganz neu allerding bin ich mit der Themen Struktur noch nicht so ganz vertraut. Wenn es in einem anderen Bereich besser aufgehoben ist, darf es gerne verschoben werden. Es ist lange her das ich in einem Forum aktiv war damals noch im GSF Vespa und Lambretta Forum...
-
Motorrevision B235R
Jup die wechsel ich im Wagen. Kettensatz ist jetzt nicht auf dem Bild zu sehen liegt aber schon parat (Saab Orignal). Habe das schon ein paar mal gemacht.
-
Chrombrillen Navi, ist da ein Lüfter drinn?
Habe das Geräusch auch immer an kälteren Tagen gehört. Bei allen anderen Densos war das Geräusch auch vorhanden. Was da im einzelnen passiert ist mir nicht bekannt, scheint aber normal zu sein.
-
Motorrevision B235R
Das ist einer der Überraschungen die ich ein wenig fürchte. Naja man kann ja die Verschleißmasse aus dem WIS ersehen und dann prüfen. Ich lasse immer den Motor somit auch den Hilfsrahmen im Fahrzeug wenn ich arbeiten dieser Art durchführe. Allerdings stehen die Hilfrahmenbuchsen auch noch auf der To-Do-Liste, zu einem späteren Zeitpunkt. Das ist übrigens mein 9-5
-
Motorrevision B235R
Selbstverständlich. Jedesmal beim Zündkerzenwechsel überprüfe ich die Kompression. Ich wechsel alle 10.000km die Kerzen. Kompression ist i.O. allerdings ist die streuung ziemlich nahe an den 2Bar maximal unterschied. Ich mache die Revision nicht aus gründen schlechtem Motorlauf bzw. Leistung. Ich werde allerding im laufe der nächsten Woche Kompressions Diagramme (Vorher-Nacher) und diverse Messungen hier beitragen.
-
Motorrevision B235R
Dazu hätte ich noch Bezug nehmen können. Die sind bei ca.270.000km beim Ölsieb reinigen Prophylaktisch neu gekommen.
-
Motorrevision B235R
Hallo zusammen, Ich lese hier schon sein ein paar Jahren passiv mit. Nun möchte ich ein bisschen aktiver werden. Ich fahren mittlerweile seit gut 2 Jahren SAAB es ist mit meinem 9-5 angefangen und dann kam noch ein 900II Cabrio dazu. Der 9-5 wurde mit 253.000km gekauft und stammt aus dem Jahre 2006 es handelt sich um einen Aero als Kombi nach dem ich lange Zeit gesucht hatte. Mich stören die vielen Kilometer nicht wirklich da ich technisch ziemlich versiert bin. Mittlerweile kratze ich an der 300.000er Marke und es hat sich ein nicht zu vernachlässigender Ölverbrauch eingestellt. Da der Turbo nicht sonderlich alt noch viele KM gelaufen hat gehe ich dazu über das es von den Kolbenringen kommt. Da dies doch etwas mehr Aufwand ist diese zu tauschen und die Steuerketten eh mal gemacht werden sollten habe ich mich entschieden den ganzen Motor auf Links zu ziehen und eine Kernsanierung durchzuführen. Ich habe mir alle erforderlichen Teile rausgesucht und bestellt Urlaub beantragt und alle vorbereitungen getroffen so das es los gehen kann. Ein kleiner Überblick über mein Vorhaben: Kolbenringe ern. Ventilschaftdichtung ern. Steuerketten ern. Fahrwerksbuchsen der Hinterachse ern. Vorderachse teil überholen. Ich hoffe das mich keine großen Überraschungen erwarten und das ich mit meinem Zeitplan hinkomme. Sollte ich besser in der Zeit liegen als geplant steht noch die Hohlraum Versiegelung an, denn der Wagen soll mich noch ein langes Stück begleiten da es einfach ein Wunderschönes; Schnelles, Praktisches und Komfortabeles Auto ist welches seines gleichen sucht. Ich versuche in der Konzentration auf meine Arbeit das Fotografieren nicht zu vergessen so das Ihr mit sehen könnt;-) Nun werde ich mal rumprobieren das ich Bilder hochgeladen bekomme und dann anschließen den Beitrag editieren kann.
-
2.2TiD Stottert wenn er warm ist.
Hallo zusammen, habe leider noch nicht die Zeit gefunden mich vorzustellen. Werde dies noch nachholen ende Januar. Zu meinem problem: Es ist ein 2005er 9-5 2.2TiD, habe dort eine gebrauchte PSG16 eingebaut da die alte leider interne fehler hatte. Die PSG16 ist komplett programmiert inkl. aktueller Sorftware (SPS Programmiert). Das Fahrzeug sprang sofort an und lief die ersten 25km so wie es sein muss, alle Werte sind in Ordnung. Es stellte sich bei konstanter Fahrt dann ein ruckeln/stottern ein was durch beschleunigungs versuch deutlich heftiger wurde. Der Leerlauf ist stabil und ruhig, sobald ich gas gebe stottert der Motor extrem und dreht nur beschwerlich hoch. Fehlercodes sind auch nach mehrmaligen abfragen und Versuchen nicht vorhanden. Steht der Wagen 5-10 min. ist es nach dem Start für kurze Zeit absolut in ordnung bis sich dann das ruckeln wieder einstellt. Traversendichtung sind neu und dicht. (Vakuumtest über Nacht) Rücklaufleitung ebenfalls neu. Kraftstofffilter auch neu. Ich habe des weitern AGR-Ventil und LMM durch funktionierende gebrauchte getauscht. Ich hoffe des es für mein Problem eine Lösung gibt und ich nicht doch noch eine neue PSG kaufen muss. Ach ja Google suche und Marken übergreifende Foren habe ich durchforstet. Frohes neues und liebe Grüße