Zum Inhalt springen

HHG

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von HHG

  1. Hallo, hier mal der aktuelle Stand. Ich habe den Rost entfernt. Dann sieht man, dass schon mal geschweißt wurde. Ein Bekanter rät mir zum erneuten Schweißen. Werde ich wohl machen. Und wenn man mal mit der Drahtbürse über die Achse geht, sieht die gar nicht mal schlecht aus. Vielen Dank an alle Beantworter hier, Hans
  2. Hallo Berni, vielen Dank für das Angebot. Rostock ist ein Stück hin und ich habe den Saab abgemeldet. Ich kann und muss deswegen nicht kurzfristig entscheiden. Vielen Dank und viele Grüße HAns
  3. Hallo HFT, Danke für für diese Info. Das war mir so nicht bewusst. Ich werde mir die Achse noch mal genau anschauen. Viele Grüße HHG
  4. Eigentlich nur in Berlin gefahren, aber wenig Pflege ist schon möglich. Wodurch der Riss anstanden ist, kann ich gar nicht sagen. Ich hatte nur das Rad abgemacht, weil ich nach den Bremsen sehen wollte. Vielleicht ist der Riss 1 Tag alt, oder eine Woche oder auch ein Jahr, keine Ahnung.
  5. Hallo Zusammen, Vielen Dank Euch für die schnellen Antworten. Ich werde mich mal auf die Suche machen und dann über die Erneuerung einer Gebrauchten und den Einbau hier berichten. Viele Grüße HHG
  6. Hallo Forum, an meinem Saab 900 ist die Aufhängung an der HInterachse gerissen. Eine Werkstatt wollte sich nicht dazu äußern, was man da machen kann. Deswegen jetzt die Frage in die Runde: Neue (gebrauchte) Achse oder schweißen oder was? Hinterachse sieht insgesamt nicht mehr gut aus. Vielen Dank, HHG
  7. Bei mir (B212, BJ 91) funktioniert das Bosch Zündmodul 0227100124 - nicht bei Scandix gekauft - auch nicht.
  8. Ist bei mir genau das gleiche.Das Bosch 0227100124 (250 3173) funktiniert nicht.
  9. HHG hat auf HHG's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, so ging es weiter: Letztes WE hatte ich den Ventildeckel runtergenommen und die Schrauben nachgezogen. Das Nachziehen ist ja im Internet beschrieben. Auch das Problem mit der 90 Grad Drehung. Jetzt verliert der Block weniger Kühlwasser. Aber ich bin auch erst 30 km gefahren. Ob er ganz dicht ist, und ob das auch das einzige Leck war, kann ich erst in ein paar Monaten sagen. Vielen Dank und viele Grüße HAns
  10. HHG hat auf HHG's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Erst einmal vielen Dank Euch für die Antworten. Ich habe die Dunkelheit genutzt und mit UV Beleutung noch ein Foto gemacht. o steht für oben und u für unten. Die orangen Punkte sind die Position der Dichtung. Es sieht so aus, als wenn das Kühlmittel auch oberhalb der Dichtung ist (der weisse Rückstand). Ob es da auch rauskam - keine Ahnung. Kann denn die Ansaugkrümmerdichtung das Problem sein? Ich dachte, da kommt nur trockne Luft rein... Ich werde mir die morgen mal anschauen. Obwohl ich auch mit einiger Wahrscheinlichkeit an einen Fehler beim Wechsel glaube. Bin zwar Ingenieur, aber nur Software... Andererseits spricht doch der Kühlwasserverlustverlauf dagegen: 1. 2 Jahre lang ein geringer Verlust 2. Dann ein sehr starker Verlust -> ZKD gewechselt 3. Wieder geringer Verlust, der dann in den Folgejahren langsam ansteigt Vielleicht sind das auch 2 UNdichtigkeiten. Grüße HAns Gruß HAns
  11. HHG hat auf HHG's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, nachdem ich jetzt die ZKD Threads gelesen habe und keine Antwort fand: Solange ich meinen 2.1l Saab habe (5 Jahre) , verliert er Kühlwasser, zuerst sehr wenig, etwa 1 l pro Jahr, jetzt etwa 0.5 l pro Tankfüllung oder alle 3 Wochen, auch wenn der Wagen steht. Habe schon alle möglichen Teile gewechselt wie WP, Kühler, Thermostat, wenn auch nicht deswegen. Vor 3 Jahren und 40 TK habe ich die ZKD gewechselt, weil es sehr viel weißen Dampf gab. Hat zwar lange gedauert, bis alle Schrauben raus waren, war sonst aber eher unkompliziert. Kopf wurde damals geplant. Erster ZKD Wechsel war in Werkstatt bei 80TKM. Jetzt, nachdem der Wagen wegen Urlaub lange stand und ich mal Indikator reingeschüttet habe, sehe ich, dass die Frischluftseite des Zylinderblocks naß und weiss ist. Jetzt meine Frage an Euch: Was soll ich tun: Macht es Sinn, die Schrauben, die den Kopf halten, an der Frischluftseite noch etwas nachzuziehen? Oder kommt das Wasser gar nicht an der Dichtung raus - sieht aber so aus? Oder lasse ich mal einen Fachmann die Dichtung wecheln? Bin für jeden Hinweis dankbar, Hans PS: Wagen und Motor haben knapp 300TKM. Foto hatte ich gemacht
  12. Vielen Dank Euch allen. Ich werde mir das Reichelt Teil schicken lassen, aber erst einbauen, wenn der aktuelle, der auch nur 2 Jahre gehalten hat, wieder defekt ist. Die Alfa Lösung lasse ich mal aus. Mein erster Sensor war das Original und schaffte immerhin 23 Jahre. Ich hoffe mal, der Trend setzt sich hier nicht fort :-) Noch einige Infos zum Ausbau: 1. Ich hatte die Wasserpumpenscheibe abgebaut und von oben gearbeitet. 2. Ein gerader 27. Mutterschlüssel (BJ 91, B212) passte gut. Fuer Nuss war nicht genug Platz. 3. Ich hatte den Schlüssel mit 2 Rohren verlängert, die auf dem Luftfilter lagen und kurz den Anlasser betätigt (vielen Dank für den Tip). Vorher hatte ich den Stecker am anderen Kabelende des Sensors gezogen: dann springt er auch nicht an. Der erste Aus-und Einbau hat mich 4 Stunden gekostet, inklusive Toolverlängerung. Ich hatte versucht, den Sensor nur zu säubern. Aber das hat wohl keinen Sinn. Der zweite Wechsel dauerte dann 60 Minuten + 15 Minuten climpen und schlauchschrumpfen. Wenn man weiss wie es geht, ist die Reparatur selbst für jemand wie mich mit wenig Erfahrung kein großes Problem. Viele Grüße HHG
  13. Vielen Dank Euch allen. Ich werde mir das Reichelt Teil schicken lassen, aber erst einbauen, wenn der aktuelle, der auch nur 2 Jahre gehalten hat, wieder defekt ist. Die Alfa Lösung lasse ich mal aus. Mein erster Sensor war das Original und schaffte immerhin 23 Jahre. Ich hoffe mal, der Trend setzt sich hier nicht fort :-) Noch einige Infos zum Ausbau: 1. Ich hatte die Wasserpumpenscheibe abgebaut und von oben gearbeitet. 2. Ein gerader 27. Mutterschlüssel (BJ 91, B212) passte gut. Fuer Nuss war nicht genug Platz. 3. Ich hatte den Schlüssel mit 2 Rohren verlängert, die auf dem Luftfilter lagen und kurz den Anlasser betätigt (vielen Dank für den Tip). Vorher hatte ich den Stecker am anderen Kabelende des Sensors gezogen: dann springt er auch nicht an. Der erste Aus-und Einbau hat mich 4 Stunden gekostet, inklusive Toolverlängerung. Ich hatte versucht, den Sensor nur zu säubern. Aber das hat wohl keinen Sinn. Der zweite Wechsel dauerte dann 60 Minuten + 15 Minuten climpen und schlauchschrumpfen. Wenn man weiss wie es geht, ist die Reparatur selbst für jemand wie mich mit wenig Erfahrung kein großes Problem. Viele Grüße HHG
  14. Hast Du den 4AV irgendwo lieferbar gefunden (EU-weit?) denke schon: digi-key...
  15. Vielleicht funktioniert auch dieser 68,02€ Sensor: http://www.digikey.de/product-detail/de/4AV19F/480-5698-ND/2561050 Ich wollte aber kein Risiko eingehen. Hat schon jemand Erfahrung mit dem Honeywell-Sensor?
  16. Auch wenn der letzte Eintrag schon etwas her ist, will ich noch etwas schreiben. Denn ich habe gerade heute den Sensor gewechselt. Und da hat mir der Eintrag sehr geholfen. Also: Reinigen des OT-Gebers hat nicht funktioniert. Hatte ich gemacht, aber nach dem Austausch keine Besserung. Ach ja, die typischen Symptome: Motor nach 10 Min einfach ausgegangen. Ließ sich erst wieder starten, als er kalt war. Deswegen bei Scandix einen neuen bestellt (149€) und eingebaut. Motor läuft wieder. Übrigens bat ich Saab Weber in Berlin vorher um einen Austausch, da die ein Teil für 109€ bekommen hätten, aber die sagten mir, der Sensor wäre in Ordnung und sie würden ihn nicht tauschen. Für diese (falsche) Diagnose habe ich noch Geld bezahlen müssen. Was sagt mir das über Weber... Gruß HHG

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.