Alle Beiträge von saab900turbo
-
Trionic - CE blink einmal
Fehler behoben, zur ABwechslung zwei zurückgedrückte Steckkontakte....
-
Saab 9000 Anniversary
Anni hat Motorleistng vom Aero, CS Sitze in Leder mit Wildledereinsätzen und Flugzeug Logo. Dazu m.W. 16" Aero Felgen ohne Radkappen und Aero Beplankung (unter Vorbehalt)
-
Trionic - CE blink einmal
Hallo, nach erfolgreicher Reparatur der Kühlwassertemperatur berechnung (ausgelesene Temperatur zeigte ca. 30° zuviel an, Referenzmasse vom AD Wandler über Klemme 66 der ECU war durch zurückgedrückten Steckkontakt im ECU Stecker nicht vorhanden) habe ich jetzt eine permant leuchtende CE Lampe, welche über mein OBD Leser nicht angezeigt wird. Dazu blinkt die CE nach Zündung an EINMAL(einmal lang, einmal kurz). Alle Freds bezüglich Blinkcodes fangen aber erst bei zweimal Blinken an. Nach reset des Steuergeräts taucht CE mal auf, kann aber auch aus bleiben. Wenn an wird CE direkt beim Starten gesetzt. Jetzt bin ich ratlos - wer hat Ideen?
-
Fehlerdiagnose Temperatursensor Kühlwasser
Fzg.: 9k Symptom: Schlechter Kaltlauf, unwilliges Anspringen , evtl. LL-ungleichmässig Werkzeug: Multimeter, OBD-Tool Der NTC Sensor (höhere Temperatur -> kleinerer Widerstand) sitzt zw. 2. und 3. Zylinderan der Ansaugbrücke, mit der Temperaturinformation wird Kraftstoffanreicherung während des Starts und der Warmlaufphase berechnet. Der Sensor wird über einen 2.74k Ohm Widerstand aus dem Steuergerät über Pin 68 mit 5 Volt versorgt (gelbes Kabel), Masse erhält er mit schwarzem Kabel über Pin 67 via Sternpunkt J68 direkt am Steuergerät. Der A/D Wandler bezieht die Referenzmasse über Pin 66. Kühlwassertemperatur bei kaltem Motor mit Ansauglufttemperatur vergleichen (OBD) Temperatur zu niedirig: (höhrerer Spritverbrauch wg. verlängerter Kaltlaufphase) Übergangswiderstände Sensorstecker, Steuergerätestecker, Massepunkt, Sensor defekt (15€) Temperatur zu hoch: Referenzmasse fehlt (z.B. durch zurückgedrückten Steckkontakt am Steuergeräte Stecker (wie bei mir), Schluß zw. Sensorversorgung und Masse, Sensor defekt Masseleitung Widerstand messen (schw. Kabel am Sensorstecker gegen Fzg. Masse, geht gegen Null Ohm) Spannung bei eingeschalteter Zündung am gelben Kabel gegen Masse -> 5 Volt Hoffe es hilft
-
Leerlaufdrehzahl manchmal zu hoch
defekt ja (ausserhalb der Grenzen, Temperatur wird mit Ansauglufttemperatur berechnet), wackelig nein.
-
Leerlaufdrehzahl manchmal zu hoch
Die Position beim kalten Motor ist weiter offen - wegen erhöhter Reibung und Jondensation des Kraftstoffs. Beim warmen Motor kommt er wegen Schmodder wahrscheinlich nicht mehr weit genung 'herunter' - daher zuviel Luft und zu hohe Drehzahl. In Kraftstoff reinigen nd gut is (keine Manipulation am Drehkolben, bitte)
-
ACC-Display
zumindest fehlerfrei getestet (0 Fehler)
-
Hilfe mein Aero hustet!!!!
Den auch tauschen - für das Fehlerbild aber unwahrscheinlich da zu hoher Druck eben über den MAP Sensor der ECU signalisiert wird und dann den Fuel-Cut auslöst, daher wird dieser Schlauch intakt sein.
-
Mein neuer Saab! Vollturbo, was sonst...
Moderne Kühlsysteme arbeiten mit Überdruck um auch bei Temperaturen jenseits der 100 Grad nicht zu kochen und durch Dampfblasenbildung im Kühlsystem den Motor nciht zu zerstören. und dafür brauchst Du keine Alpen sondern nur etwas schnellere Fahrt oder höhere Last oder Stop and Go mit zu spät schaltenden lüfter. Wie bereits gepostet erstmal die wichtigen Sachen - dann den Schnick- Schnack Aber ich halte mich ab jetzt bedeckt, ich wiederhole mich ungerne.
-
Hilfe mein Aero hustet!!!!
Shit - zu langsam (aber länger :-))
-
Hilfe mein Aero hustet!!!!
APC Ventil müsste identisch sein, Spritschläuche (ummantelt) tun's auch und wenn du ihm (oder dem APC Ventil) was gutes tun möchtest noch einen Bilig-Schlauch-Sprifilter in die Leitung vom Kompressor zum APC Ventil rein.Gründe für'n Fuelcut könnten auch klemmende Wastegate Gestänge oder undichte Unterdruckdos am Turbo sein - ich tippe aber eher auf die Schäuche..Zum Test kurze Leitung vom UNterdruckdose zum Ausgang Lader - dann läuft er zwar nur mit Grundladedruck und miserabler Leisutng (KOT-Niveau) aber dur kannst dann sicher sein das der Lader/die Dose/ das Wastegate i.O. sind. Beim nächsten Mal veruche ich es mal ohne Satzzeichen..... :-))
-
ZV-Bedienung ziemlich plötzlich am Ende
Mal Spannung beim Betätigen gemessen? Übergangswiderstände?
-
Mein neuer Saab! Vollturbo, was sonst...
Wieso - in den 20ern hatten sie doch auch druckfreie Kühlsysteme. Da merkt man gleich wenn der motor zu warm wird...... -> das ist ein Scherz gewesen.....
-
Temperaturanzeige - Temperaturfühler
Blöde Frage - hat jemand einen Stecker (blau) für den Thermofühler 'rumliegen? Wollte meinen neu machen (Steckkontakte habe ich)? Meine ECU bekommt 30 Grad zuviel vorgelogen.....
-
Mein neuer Saab! Vollturbo, was sonst...
und wie war das mit dem Kühlwasserverlust/Verbrauch?
-
Sollwerte Drosselklappenpoti?
Mal nachgeschaut (WS HB 7:2, Motorsteuerung) LL ca. 0.5 V, VL 4.5 V Prüfe mal ob die 5 V anliegen (Pin 1) von Pin 42 Trionic GND Pin 2 zu Pin 67 Trionic Out Pin 3 zu Pin 45 Trionic
-
Unfall 9000 CD
Boah - bist Du gemein. Ich war kurz davor was zu den 240% Haftplicht zu posten....
-
Sollwerte Drosselklappenpoti?
Das ist m. E. kein 'einfaches'Poti - Spannungen messen
-
Mein neuer Saab! Vollturbo, was sonst...
Solltest Du Dich nicht erstmal um das Wesentliche (Wasserverlust) kümmern und den ganzen anderen Schnick-Schnack auf später verschieben? TCS ist keine Sonderausstattung sondern eine Krankheit - das Ventil an der Spritzwand gehört mit zum Spiel Du hast keinen Klopfsensor ...
-
Saab 9000 Vollneuling - Fragen zu Elektrik, vorderer Karosserie, Standschäden
Bremse und Kupplung haben identischen Vorratsbehälter. Wie von JR bereits geschrieben zieht Bremsflüssigkeit Wasser an. Dies führt zu Korrosion und Bremswirkungsverlust durch Dampfblasenbildung beim Bremsen. Und - wenn nur die Bremsflüssigkeit gewechselt wird (ordentlich gemacht durch Spülen jedes einzelnen Bremszylinders) bleibt die Uralt-Plörre im Schlauch und Nehmer sowie Geberzylinder der Kupplung, führen zur Korrosion und Zersetzung des Gummis der Druckleitung. Folgen habe ich jetzt bereits zweimal beschrieben. Zum Tausch von Hydraulikkomponenten (zumindest des Nehmerzylinders wo Schmutzpartikeln und Wasser sich sammelt) der Kupplung muß das Getriebe 'raus.
-
Saab 9000 Vollneuling - Fragen zu Elektrik, vorderer Karosserie, Standschäden
Bremsflüssigjeitswechsel beinhaltet bei mir entlüften mit Überdruck EINSCHLIESSLICH Kupplungshydraulik. Wenn die Dir aufgrund falscher oder gar keiner Erneuerung verreckt bis Du biilligst 1500 Euro los(Kupplungskit, Geber- und Nehmerzylinder, Druckleitung und Arbeit) - da wären die 200 ein Schnäppchen.
-
9000 CS Endgeschwindigkeit
LPT's fahren NUR mit Grundladedruck, wo wollen die aufch was regeln ohne APC?
-
Saab 9000 Vollneuling - Fragen zu Elektrik, vorderer Karosserie, Standschäden
Willkommen Robbe, siehe meine Anmerkungen in ROT
-
Antriebswellenmanschette undicht
Manschette, Fett, Schlacuhschellen, evtl. Zamge für Schellen. Gelenk auswaschen und neu fetten. Bei der Gelegenheit gelich Spurstangenköpfe und Traggelenk prüfen und evtl. mit tauschen.
-
DI Box - Zustand
Nein - kann man nicht überprüfen Irgendein Beru-Spezialfett für den Isolator