Alle Beiträge von saab900turbo
-
Folie hinter Türverkleidung
solange es die etwas dickeren sind -kien problem
-
Folie hinter Türverkleidung
so oft muß man da ja auch nicht 'ran. Hauptsache die Türverkleidung wird gegen Feuchitgkeit geschützt - den Schall dämmt die Pappe, nicht die Folie.
-
DI-Box Check
gibt zur Zeit billige Nachbauten bei ebäh motors (UK).....
-
Fernlichtproblem durch Lichtrelais | Sieht man da was auf der Platine?
jetzt macht's doch nicht sooo kompliziert. Abgelöste Leiterbahnen schafft man am ehesten durch zu langes Aufheizen mit zu gro0er Wattzahl. Die Spitze muß lediglich groß genug sein um die Lötstelle zu erhitzen . Wer Kolophonium im Haus hat kennt sich auch mit Lötarbeiten aus, ausserdem ist es immer im Inneren von Elektroniklot zu finden. Öko-Lot (bleifrei) ist Dr... - gerade für Anfänger schwerer zu verarbeiten - 'gutes' altes bleihaltiges ist besser. Abschirmung mit Kolophonium=Entlötöitze, Abzwicken sollte man bei beiden arianten die Enden wenn's vollgesogen ist. Billige 30-50 Watt Lötkolben reichen auch aus, verzundern tun die Spitzen bei denen halt schneller, bei der ersten verwendung sind die prima (daher das Verzinnen mit anschliessendem Abwischen) Wenn ihr schon solche Aufstände bei einsietigen, nicht durchkontakteten bedrahteten Platine habt - was macht ihr denn dann bei SMD bestückten Multilayer...... Hauptsache es hat geklappt.
-
Preis ok?
Nein, neben reparieren oder ignorieren kann man auch den Stecker unter dem Sitz ziehen
-
pop off ventil
war das nicht das Ventil, welches bei TCS und durchdrehendem Rad den Ladedruck durch öffnen des BypassVentils abbaut?
- heizung
-
Fernlichtproblem durch Lichtrelais | Sieht man da was auf der Platine?
nimm dies Lötkolben anheizen (30-60 Watt) Elektroniker Lötzinn besorgen Entlötpumpe besorgen Spitze des Lötkolben (das heiße Ende) mit neuem Lötzinn verzinnen, dieses dann wieder abwischen (feuchtes Tuch) Spitze an markiete Stellen halten, warten bis Lötzinn der Platine flüsi wird Jetzt entweder mit runtergedrückter Lötpumpe in die Nähe des flüssigen Lotes gehen, Entriegelung drücken (unterdrukc der Pumpe saugt Lot hinein), anschließend über Mülleimer herunterdrücken um angesaugtes Lot wieder hinauszudrücken oder (schlechtere Variante) Platine mit erhitzter Lötstelle mit einer Kante auf eine harte Unterlage klopfen,. dasfüssige Lot wird durch die Massenträgheit von der Lötstelle getrennt UND MUSS DANN ENTFERNT WERDEN -KEINE KURZSCHLUESSE (Verbindungen von Platinenpunkten) erzeugen Anschließend Lötkolben an den Kontakpin halten und damit erwärmen (1 Minute) Lötzinn am heißen Kontaktpin schmelzen und damit Verbindung zur Platine herstellen. Alle 7 Lötpunkte so behandeln, kein Lötzinn (auch keine Perlen) auf die Rückseite gelangen lassen. Lötkolben ausstecken und Beten oder glecih jemand Fragen der schon mal gelötet hat.
-
pop off ventil
such mal unter TCS
-
1996er CS 110 kw
was wolltest Du denn noch deaktiviert haben? Bleibt da nochwas übrig?
-
Drehzahl schwankt - Motor stirbt ab. Drosselklappe ??
Falls Du elektronisch bewandert bist kannst Du auch mal die Stromaufnahme des Motors in Stufe 3 messen und mit der LEistungsangabe des Motors vergleichen, wenn die nicht zu weit auseinanderleigen würde ich den Motr drin lassen (und sind die Widerstände nicht vieeeeeel einfacher zu erreichen als der Motor, für den probeweisen Austausch?)
-
1996er CS 110 kw
Schon korrekt - WFS mit biometrischer Erkennung von zulässsigen Fahrern war damals noch nicht State of the Art. Ist aber selbst Heute noch so - ohne Keycaroder Schlüssel mit integrierter Erkennung laufen auch heutige Fahrzeuge nicht.(ist ja irgendwie auch Sinn der Sache, oder?)
-
Drehzahl schwankt - Motor stirbt ab. Drosselklappe ??
klar - mit Überspannung g beim Schweissen kann man sich die Elektronik entsorgen. Und die Di ist ein gerüttelt Maß Elektronik. Und beim Wechsel ders WT und des Vowiderstandes des Gebläsemotors tauschst Du den aber bitte mit aus, oder?
-
Detailfrage Bremssattel hinten
beim 900er mußt Du auch drehen, nicht drücken
- Preis ok?
-
1996er CS 110 kw
ausgesprochen merkwürdig Als mein 96er noch eine aktive Wegfahrsperre hatte drehte der Anlasser ohne das er ansprang. Das die Bordspannung sinkt beim Schlüssel umdrehen ist schon merkwürdig und ohne ANlasser drehen m.E. nicht normal...... Vllt wahr ein Elektro-Künstler am Werk?
-
Unstimmigkeiten bei 95er FPT???
Naja - waschen kostet Geld - von daher nur noch Fotos von Innen. Aussserdem erkennt man ja sonst die Fptps und das der Wagen schon ettwas länger bei A...24 drin steht. Hätter er doch die 2k aus Ebxx genommen... Bei der Umrüstung hat das Geld für den Schalthebel nicht mehr gelangt....
-
1996er CS 110 kw
Nein - als Teilespender wäre er mir zu schlecht - falls man mal wirklich irgendwo ankömmen müsste....
-
1996er CS 110 kw
Wegfahrsperre? Ansonsten - viel mehr als geschenkt solte er nicht kosten. Und Zweitfahrzeug wäre in deinem Besitz auch hilfreich....
-
Motor vom 9000T bockt heftig bei Vollgas!
eigentlich (mal wieder) schon alles geschrieben - Schlauch ab / defekt Wastegate fest .... Aber wieseo fährst Du den denn über 5000 1/min? Fuelcut müsste er eignetlich schon früher bekommen beim Volllast-beschleinigen?
-
Temperaturanzeige zeigt "verkehrt rum " an
nee - Massesternpunkt am Motorsteuergerät im Aquarium. Überhaupt mal Masseleitungen überprüfen (Motorblock-Karosserie/Batterie)
-
Kupplung defekt, benötige schnelle Info
ich gebe ja zu - ich hatte vergessen den Smilie zu setzen. Wenn Kupplung rutscht - raus damit, Folgeschäden durch Überhitzung und 'ungewolltes Liegebleiben' nicht ausgeschlossen. Falles er eh auf den Schrott soll kann man auch bis zur bitteren Neige fahren, da machen die Riefen oder Überhitzung der Schwungscheibe auch nichts aus. @Vizilio: Die Getriebeschädigung kann ich nicht so ganz nachvollziehen, bei rutschender Kupplung wird doch noch prima getreent und zu hohes Drehmoment definitv nicht ins Getriebe geleitet. Und die Wärmeentwicklung an der Schwungscheibe sollte eher den KW Simmerring oder die eh fäklligen Hydraulikkomponentne und das Ausrücklager schädigen. Zusammengefasst - wenn reparieren dann komplett und bald ansonsten weiterfahren bis zur Verwertung
-
Temperaturanzeige zeigt "verkehrt rum " an
evtl. Masseproblem (Steuergerät)
-
Aero mit 98Oktan getankt, jetzt schwankender Ladedruck
mit höheroktanigem Sprit kommst Du halt in Ladedruckvereiche wo du bisher noch nicht warst - vllt. hast Du noch ein anderes Problem ()Kerzen, LuFi, APC Ventil, Schläuche....)
-
Kupplung defekt, benötige schnelle Info
Nö, auf Dauer rutscht die Kupplung ohne Kraftschluß nur noch durch - dann stellt man das Fahren zwangsläufig ein. Und - Durchrutschen = erhöhter Verschleiß der Beläge -> weniger Andruckkraft -> noch mehr Rutschen ....