Alle Beiträge von saab900turbo
-
Das Forum trauert um sein Mitglied *wolly9000*
Auch von mir mein aufrichtiges Beileid an die Hinterbliebenen. Ansonsten wurde schon Alles gesagt Traurig Stefan
-
Hallo bin neu hier und schon ein problem
Rückfahrlicht gibt's aber nicht für den CS, oder? Und die hintere 'Klimaanlage' ist doch eher die zusätzliche Belüftung für die Heckscheibe, oder?
-
Kühlwasserschlauch hält nicht richtig
Mach doch Nägel mit Köpfen, alles andere ist Pfiusch und wie gepostet für Afrika oder so. Wenn Du ihn eh länger fahren möchtest kommen die Kosten/Arbeit sowieso auf Dich zu. Und, wie ebenfalls gepostet, wenn Du aufgrund eines abgerutschten Schlauchs dein Kühlwasser verlierst (vielleicht schlagartig Richtung Turbolader und der dadurch Risse bekommt oder deine Kopfdichtung durchgeht .....) ärgerst du dir die Krätze an den Hals.
-
Kühlwasserschlauch hält nicht richtig
Als Frickler könnte man die Kunststoffverdrehnase entfernen und 5 mm Aufstecklänge gewinnen oder passendes Metallrohr drehen und zur Verstärkung in das Kunststoffrohr vom Kühler stecken zur Erhöhung der Festigkeit - beides aber eher als Reparatur in Afrika/Riussland ohne Ersatzteilmöglichkeit. Also - neuer Kühler und gut. Bei der Gelgeneheit neuen Schlauch und Temperaturschalter/Fühler wieder an Kühler montieren.
-
Kühlwasserschlauch hält nicht richtig
Bei mir ist das ein durchgehender Schlauch - da hat bei Dir schon jemand gefrickelt. Komplett neu machen und Ruhe ist (geht m.E. zum Thermostat am Zylinderkopf). Kopfdichtung (durch abgerutschten Schlauch) machen ist teuerer.
-
Ölfrage
sag / schrieb ich doch - bei Betriebstemperatur haben beide Öle dieselbe Viskosität. Im Startfall ist das 0er natürlich dünnflüssiger, im Winter ist das vlt. sinnvoll, prinzipiell ist die Gefahr der Ölleckage größer weil es eben im kalten Zustand dünnflüssiger ist. Das die Kettenführungen schneller verschleißen kann ich irgendwie nicht nachvollziehen. Egal - 5 W 40 (das von Praktiker :-)) nehme ich das ganze Jahr über (seit 110tkm) ohne Probleme.
-
Ölfrage
Soweit ich mich da auskenne gibt die erste Zahl die Viskosität im kalten, die Zweite die Viskosität im warmen Zustand an. Von daher ist 0 W 40 nur im warmen Zustand so dick/dünnflüssig wie 10 W 40. 0 W 40 ist, wenn überhaupt nur was für die kalte Jahreszeit und erhöht die Gefahr der Ölleckagen.
-
Kupplungspedal hängt Druckpunkt vielleicht hilft es jemandem
Das war aber definitiv die preiswertere Lösung im Vergleich zum Kupplungstausch....
-
Schwache Bremsleistung
Jaja Citroen und der Bremspilz - 'Umsteiger' küssten beim ersten Bremsen das Lenkrad und fuhren beim leichten Einlenken im Kreis. :-)) Achja - hat der geschwebt (CX) - ich trauere dem Federkomfort Heute noch nach. Wenn die bloß nicht so rosten würden und so 'wartungsfreundlich' wären...... Heutzutage sind sie leider nur noch als Oldtimer finanzierbar (Steuern)
-
Rütteln am Lenkrad
Schau auch mal nach der Querlenkerlagerung, speziell ob die Aluträger gebrochen sind. Einen festsitzenden bremsssattel merkt an einer heißen Felge und einseitigem Ziehen - nicht sooo schwer zu finden.
-
Druckleitung Nehmerzylinder "einfach" abgesprungen
'Belehrmodus an' irgendwo habe ich schonmal gelesen das man beim Kupplungstausch neben Druckplatte, Belag und Ausrücklager (normaal) auch den Nehmerzylinder (ach ja, klar!) und die LEITUNG mitwechselt, da sich sonst die Gummipartikelschen (spätestens beim Ausbau des Getriebes gibts die durch Bewegen der 'URalten' Gummileitung vorhanden) im Schlauch Richtung Nehmerzyliner auf den Weg machen und diesen dann zerstören (unter die Dichtungen wandern und Leckage erzeugen). Erfreulichcherweise darf man zum Tausch des Geberzylinders dann wider das Getriebe ausbauen, ist aber nicht so schlimm wie beim ersten Mal, da jetzt die Schrauben ja gängig sind und man ja noch weiß wie's geht. ALSO !!!! Zum Kupplungstausch gehört neben einem kompletten Set auch der Nehmerzylinder und die Druckleitung. !!!! 'Belejrmodus aus' Hier darfst Du erstmal eine neue Druckleitung einbauen (lassen) und den Kupplungskreislauf ordentlich zum Entlüften spülen.
-
Zündkassette optisch überarbeiten
An meiner Box sind die Anlageflächen blank(Serie, 2005), es soll aber auch lackierte mit kurzer Lebensdauer geben.
-
Streikführer 9000...Startprobleme...Doktoren bitte in den OP!
Dann hoffe ich nur für Dic, das das Kabel nicht wegen blankscheuern irgendwo auf Masse liegt - die 0 Ohm hattest Du am intakten Fzg. gegen Masse gemessen ? Hmm - nach meinem Schaltplan (9000er MY97) hat das grau/rote Kabel (Pin 10 an der DI) +UB(12V) nach Zündung ein vom 'Main Relais'. Mach da mal zumindest eine (gut zugängliche) Sicherung ins Kabel. 5-10A sollten dicke reichen.
-
"Elektrischer Stuhl"
Dann hast Du einen F(ull)P(ressure)T(urbo) Als Embleme hast Du ein Turbo Zeichen im Grill und eins am Heck rechts unten. Lesitungssteigerung ist durch Anpassung des maximalen Ladedrucks von 1,0 auf 1,2 Bar möglich - gibt dann ca. 230+-5 PS=AERO bei identischer 'Hardware'. Alles mehr geht nur über Rennkat, Modifikation der Ansaugbrücke, größeren Auspuffdurchmesser - also viel Aufwand. Dann kommst Du allerdings auch an die Grenzen von Bremse Kupplung Antriebswellen Getriebe Fahrwerk Verrückte Schweden schaffen mit o.a. Modifikation (und größerer Ladeluftkühler/Turbo etc.) bis auf 600 PS - allerdings auch nicht mehr 'dauerfest'
-
"Elektrischer Stuhl"
wegen dem kleinem t?
-
"Elektrischer Stuhl"
50 - 60 PS durch Ladedruckerhöhung halte ich für gewagt (da Du ja keinen 'ECO' sonden schon einen Vollturbo hast) 30-40 sind schon eher drin. Kontaktier doch mal StephanK, vlt kann er helfen.
-
Zündkassette optisch überarbeiten
Auch wenn es hier im Forum andere Meinungen gibt - da es sich bei der DI um ein Elektornikbauteil handelt die Anlagefächen an der Zylinderkopfhaube und der Schraubenköpfe BLANK lassen (wg. Masse, ESD ....)
-
Beschleunigung =>Lamborghini gegen Saab
13l - Da fährst Du aber entsprechend oder irgendetwas ist im Argen. Saab hat sich m.E. eher den Ruf durch zu früh sterbende Motoren ruiniert (oder die Übernahme durch Opel mit entsprechendem Großserienflair)
- Rote DI
-
Rote DI
Wichtig - nur intakte Kassette kaufen! (nicht witzig gemeint) bedenke : Neu kostet die um die 250 Euro (mittlerweile) und hat zwei Jahre Garantie
-
ölt??
Billig: Ölleitung des Laders oder deren Dichtung Teuer: Riß im Lader - einmal Neu bitte
-
"Elektrischer Stuhl"
Hier erst mal folgende Frage, die Lehne des Beifahrersitzes (elektrisch mit Memory) bewegt sich nicht mit, bevor ich lange suche hat jemand einen Tip - biegsamen Wellen unter Sitzfläche ab/gebrochen Dann vieleich noch, der Tempomat funktioniert nicht. Anschalten, Cruise leuchtet das war es. - Bremslichtschalter/Pedalschalter ohne Kontakt, Kabelbruch in Hebel, Schalter im Hebel Kontaktproblem Ist es normal, das im Display alles was grün (Bordkomputer) beleuchtet ist dermaßen dunkel ist? - Nö, Birnchen? Letztens passen die Motoren der Scheinwerferwischer 900II (hab ich noch welche) in den 9000er, die sind ohne Arme und abgeklemmt. Wenn nicht kann ich mir das Schrauben sparen. -Nein, weder Motoren noch Arme passen, Wischerblätter weiß ich nicht Nur schade das alles vorhanden außer FB - FB Eier kann Werkstatt anlernen
-
9000cs, Sauger morgentliche Probleme
Das sieht nach Blinkcodes der ECU aus. Ich wurde eines Bessereen belehrt, daß auch CS noch ihren Fehlercode blinken wenn man nur die Zündung einschaltet (ohne das Motor läuft). Einfach mal die Anzahl der Blinker zählen.....
-
9000cs, Sauger morgentliche Probleme
Ich bin ziemlich sicher das die Benzinpumpe und der Benzindruck nicht vom Steuergerät überwacht wird. Wenn ich's richtig verstehe besteht ein Zusammenhang zwischen nicht starten und CE. Dann ist die Benzinpumpe m.E. auszuschließen. Eher nach Sachen suchen die ein CE Leuchten im Startfall erzeugen können, z.B. Kabelbruch an irgendeinem Sensor, defektes DK-Poti, LMM(oder MAP) .... Lambda Sonde kann's auch eher nicht sein, da sie im Kaltstart eh nicht funktioniert.
-
Streikführer 9000...Startprobleme...Doktoren bitte in den OP!
Klar kannstr Du die DI auch testen: Gehäuse der DI mit Masse (Motor) verbinden (z.B. Starthilfekabel and blanke Stelle der DI). ALLE 4 Zündkerzen einstecken und mit einem blanken Draht um die Gewinde gewickelt verbinden und diesen Draht wiederrum mit Motormasse verbinden. Achso - Sicherung der Benzinpumpe ziehen (sonst knallt's). Dann Startversuch und Feuerwerk begutachten. Achtung - ausserordentlich hohe Spannung an den Kerzen.