Zum Inhalt springen

saab900turbo

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saab900turbo

  1. nee- 9k haben keinen Choke! (relikt aus den 70ern)
  2. Wenn der Lüfter nicht nachläuft mal nach der Leitung mit Dauerplus suchen (oder nach dem Relais welches den Lüfter mit Dauerplus versorgt). Irgenwo ist da noch was oberfaul - und bedenke Josefs Anmerkungen, das Nachlaufen schafft schon noch etwas Wärme weg - und die angesprochenen Temperaturspitzen führen auf Dauer zur defekten Kopfdichtung oder sogar Rissen im Kopf - also weitersuchen und wie beschrieben nach Motor abschalten nochmal die Zündung für 2-4- Minuten an.
  3. zu 2) Kann auch ein klemmender Schwimmer sein, habe ich bei niedrigem Füllstand und Parken am Hang auch.
  4. saab900turbo hat auf chris-jack's Thema geantwortet in 9000
    Na - wenn der Hinten eingebaut wird muß er ja dann rüpckwärts laufen, oder man hat 5 Rückwärtsgänge uind einen Vorwärts....
  5. Ich habe gelernt am Kabel ziehen schont den Stecker ......
  6. Angsthase :-)
  7. mich bloß nicht vergessen (zu informieren)
  8. dann ist der Stecker aber hin, oder? (zumindest nicht mehr wasserdicht)
  9. Den Windschutzscheibenaustauschthread gab's schonmal in ephischer Breite. Kostet irgendetwas zwischen 600 und 700 Euro inkl. Kleber, Leisten und Arbeit.
  10. Das weiße Pulver im Widerstand dient als Isolator für die Drähte im Inneren. Er dient zur Spannungs und damit Drehzalreduzierung des Lüfters. Falls - der Lüfter einwandfrei läuft und nicht zuviel Strom zieht (werden die Kabel warm?) schmeiß den Widerstand 'raus und lasse ihn halt nur mit Vollgas laufen - ist zwar lauter aber - billiger als Ersatz - vieeeel billiger als durchgebrannte Kopfdichtung
  11. 500€ mit Glück und intaktem Wärmetauscher - ansonsten eher unverkäuflich.
  12. Teilenummer der Sonde ist schon eindeutig, meist kann man die Anzahl der Leitungen aber auch dirket erkennen (beim Original ist das sowieso irrelevant) Und ja - mein erster Sabb war ein 86er Steilschnautzer 8V Turbo ohne KAT. Habe ich letztendlich wegen der unbezahlbaren Stuer abgestossen.
  13. Nimm's Original (Bosch-Dienst?) oder Ebay... auf Anzahl der Leitungen achten (3 oder 4) Und bei Aussetzern tippe ich eher auf DI Kassette oder Kerzen.
  14. 120 Euro für die Original Sonde ist schon am oberen imit. Den MAP Sensor würde ich nicht auf Verdacht tauschen - und gegen einen neuen schon gar nicht. Im gegensatz zur Sonde ist er kein Verschleißteil.
  15. ist das denn geschwindigkeitsabhängig?
  16. saab900turbo hat auf sabchn's Thema geantwortet in 9000
    Schau Dir mal die Querlenkerlagerung an, die Aluteile brechen ganz gerne.
  17. Also - erstmal Ölwechsel um Kondensat und sonstige Rückstände loszuwerden - mit Anlasser drehen lassen (Kerzen raus und Ölspritzer in Brennraum), Kraftstoffpumpe und Zündspule deaktivieren - richtigen Öldruck bekommst Du erst ab Leerlaufdrehzahl, vorher gibt's Mischreibung die umso trockener ist, je weniger Öl zwischen Lagerschalen und drehender Welle vorhanden.
  18. Wenns wirklich tempoabhäniggi ist bleibt eigentlich nur der Wegstreckenzähler oder dessen Antrieb - als der Tacho(meter), das Kombi.
  19. saab900turbo hat auf wolly9000's Thema geantwortet in 9000
    Na klar gibt's Ölsiebprobleme im 9000er mit vorverlegtem Kat und klein belochtem Ölsieb!!!! Ich würde wie bereits gepostet auch eine Öldruckanzeige einbauen. Das gezeigte Instrument mit Fehlerklasse 2,5 (2,5 % Abweichung vom Endwert zulässig, nach Adam Riese 0,025 Bar) ist mit Sicherheit genauer als die Anzeige im Cockpit - eigentlich braucht man das aber doch nur zur Einstellung des Grundladedrucks (0,45 Bar) oder? Für die Anzeige des vollen Ladedrucks (+1,2 Bar) reicht dieses Instrument allerdings nicht. (Meßbereicht -1 Bar ... +0,5 Bar relativ, absolut 0...1,5 Bar) Vergiß die entsprechenden Adapter zum Anschluß des Schlauchs nicht.
  20. Richtig - die mit der Schraube funktionieren zuverlässig, die Anderen sind wirklich Dreck.
  21. zu 1 - das sind dioch die Drecksdinger die man 'eigenlich' durch Eindrücken des Mittelstiftes bis zum Einrasten demontierne können soll. Leider funktionoert das nicht, da das Blech sich in den aufgespreizten Düberl eingegraben hat. Demontiern kann man sie dann nur durch komplettes Eindrücken des Mittelstiftes der dann auch bei gaaaaanz langsamen Eindrücken mit einem kleine Ping sprunghaft in die hinterste Ecke (auch unterste wird gerne genommen) geschossen wird, unerreichbar/unauffindbar ist und fortan durch Klappergeräusche auf sich aufmerksam macht......... Sch... Konstruktion
  22. saab900turbo hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Wenn Du den Phototransistor gegen den korrekten (original verbauten) Typ gewechselt hast und die Beleuchtung immer noch nicht korrekt regelt war es wohl die falsche Stelle an der Du gesucht hast. Selbstverständlich kann man bei Schaltungskenntnis die Verstärkung des Transistors bzw. die der nachgeschalteten Regelstufe ändern - aber irgendwann hat das ja mal so funktioniert, oder? Also - suche nach Kontaktproblemen, richtiger Wattzahl der verbauten Birnen und Masseproblemen. Da wirst Du wahrscheinlich eher fündig.
  23. Ich würde keine rottigen Italiener Türen in einen Saab bauen - such Dir einen verunfallten CS nach 95 - da sind die Türen verzinkt und entsprechend rostarm.
  24. passen die nach 1995 (verzinkt) Türen vom CS nicht auch an den CC (Zierleisten mal ignoriert/umgeklebt)?
  25. Ich würde ihn auch mit Gebrauchtteilen für kleines Geld instandsetzen und den Rest zur Seite legen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.