Alle Beiträge von saab900turbo
-
Wie saugt man Benzin aus dem Tank ab?
Die Pumpe kann im realen Fahrbetrieb ca. 40-50 Liter/Stunde bei 3 Bar Gegendruck fördern, ohne Gegendruck wird es schon mehr sein. D.h. ich tippe mal auf weniger als eine Stunde für den vollen Tank.
-
Was haltet Ihr von diesem Wagen?
Wie alt? Händler-Garantie? Reparaturstau bzw Checkheft?
-
Past ein Steuergerät von einem 97er 9000 CSE in einen 94er 9000 CSE?
Ja - kannst Du, die Hardware ist identisch (wie bereits gepostet)
-
Past ein Steuergerät von einem 97er 9000 CSE in einen 94er 9000 CSE?
Software passt definitiv nicht, 94+95 war m.E. identisch
-
Saab 9000 i 16 Crown Edition
Benutz doch mal die Suche mit Stickwort 'Kaufberatung'. 128 PS ist die Minimalleistung unter 9000ern oder?
-
Wie saugt man Benzin aus dem Tank ab?
Was hälst Du von der eingebauten Kraftstoffpumpe? D.h. Relais brücken, vorne an der Einspritzpumpenlesite einen Schlauch angeschlossen und in Kanister fördern lassen bis der Tank (oder die Batterie) leer ist. Möglichst nicht rauchen und keine Funken erzeugen......
-
Saab 9000 B234i geht im Leerlauf aus
Würde mich wundern wenn Löcher im Auspuff nach der Lambdasonde irgendeinen Einfluß auf die Gemischbildung hätten.
-
Tipps 9000 2,3 turbo gesucht
Stellen wir doch nochmal fest: Du hast einen überholten Motor mit ersetzten Verschleißteilen neue Kupplung Reifen neu?(zu faul zum Blättern) wahrscheinlich TÜV/AU neu Gute Karosse (üblich) und Ausstattung Dazu (weil von Werkstatt) 1 Jahr Gewährleistung Dafür hat er 2xx000 gelaufen - Sterben kann also immer noch das Getriebe, der Lader, die DI Kassette aber eben nicht mehr der Motor, der Kettentrieb, das Ölsieb... Das Ganze für 4tEuro - soooo schlecht ist das nicht im Vergleich zu den sonstigen ??Angeboten im Netz, oder?
-
Saab 9000 B234i geht im Leerlauf aus
Hi - ja auch dieses Thema gab es schon - schneide ein Stück ab oder mach' einen Kabelbinder drum - gerade im Leerlauf ist jeder Motor sensibel.
-
Rote Zündkassette Orginal ?
Bei Defekt innerhalb zwei Jahren greift doch die gesetzliche Gewährleistung, oder?
-
9000 turbo 2.3 cdi Griffin?? was ist das für einer?
Vergiß es Ralf, Einsicht ist nicht Jedem gegeben......
-
Welche Federn für Saab 9000, 2.0-16V, BJ 87, 94KW
Nach Möglichkeit beide tauschen, sonst wirds schwierig mit der Strassenlage
-
Saab 9000 2,3 Turbo
Beide? Im Ernst- in der oberen beiden Fahrstufen hat das ATG m.W. eine Wandlerüberbrückung - in den Gängen sollte die Belastung dann wenig ausmachen.
-
Tipps 9000 2,3 turbo gesucht
WIe sieht das eigentlich mit den Kurbelwellenlagern nach Kopl planen und Verntzile einschleifen aus? Meines Wissens nach verabschieden sich die Lagerschalen an Motoren mit höherer Laufleistung duch die nach dem Planen und Einschleifen höhere Belastung.
-
Rote Zündkassette Orginal ?
Auch das Thema gab's schon zuhauf. Di Kassetten halten zwischen 100000 und 300000 km. Sterben können sie durch ESD - Schäden (falsche Montage, Masseverbindung mitlackiert), dann halten sie keine 100000km. Ansonsten sterben thermisch hochbelastete Bauteile wie z.B. Kondensatoren oder die Spulen selber durch zuwenig Öl im Spulenkörper. Da das Ganze eingegossen ist sind die Teile NICHT reparabel (defekte Kontaktfedern oder abdichtende Gummis ausgenommen) Selbst durch einen Satz Zündkabel (nebst nachzurüstendem Verteiler und Zündmodul) kann man sie nicht ersetzen, es sei denn man ersetzt auch die 'Klopfsensor-Funktion'. Falls die Frage also ernst gemeint war: Eher nicht. Und 'sooo' buggy sind sie auch nciht, siehe Laufleistung oben. Ärgerlich ist nur das eine defekte DI gleich ein Liegenbleiber ist, da man hier mit Bord- oder ADAC Mitteln nichts machen kann, das kann man bei Zündmodulen anderer KFZ Hersteller aber auch nicht.
-
Saab 9000 B234i geht im Leerlauf aus
Ich mische mich ja ungern ein, aber: Den Leerlaufsteller mit Benzin reinigen (bis zur Höhe der Schaluchanschlüsse fluten, d.h. NUR den Alu-Teil). Eine Stunde stehen lassen und NICHT mit Pressluft ausblasen (presst Verschmutzung in die Lagerstellen) KEIN WD40 verwenden (verklebt) NICHT mit Werkzeug oder Fingern am Drehkolben spielen (Beschädigung der Lager möglich) Batterie währenddessen abklemmen (setzt ECU auf Standardwerte zurück)
-
Motor geht aus, Elektrik spinnt...
Hi, irgendwie klingt das nach einem Fehler in/mit der Wegfahrsperre - würde zumindest das Absterben des Motors erklären. Die ZV spinnt gerne mal -da hilt öffnen der ZV-Elektronik(Suche benutzen) und nachlöten der Relais. Die Kofferaumbeleuchung würde ich als separaten Fehler (bei durchgebranntem Birnchen) oder als Kabelbruch / Masseproblem behandeln. Hoffe es hilft
-
150 PS LPT. Gute Entscheidung?
ausserdem hat man beim LPT doch die Möglichkeit mit 'kleinem' Geld auf FPT aufzurüsten....... Es wurde sonst schon Alles gesagt: Öl alle 10t wechseln jetzt Kühl- und Bremsflüssigkeit neu Alle Filter neu (man weiß nie, auch Innenraumfilter nicht vergessen) Ketten halten (ausser bei bestimmten BJ ausgesprochen lange) Der Antriebstrang ist beim LPT wesentlich weniger belastet worden als beim FPT - von daher schon ein Vorteil (ansonsten siehe oben) Nicht verzeihen können Saabs - zugesetzte Ölsiebe (daher die Wechselintervalle von 10t, vorgeschrieben waren 20t) - verschlissene Ausgleichsketten (nur bestimmte Baujahre oder lange Laufleistung) - Wassermangel (wie jedes Auto) - nach 'scharf' gefahrener Strecke einfach abstellen (siehe oben) Mit 1xxt Kilometern ist er wirklich erst eingefahren.....
-
seltsames Bauteil für Rücklicht
Wie Vizilo schon schreibt - die durchgebrannte Drahtbrücke ist der Grund für das defekte Rücklicht. Damit die aber durchbrennt muß schon ein sehr hoher Strom geflossen sein - den Fehler zuerst suchen, dann Drahtbrücke erneuern (aus SIcherug zum Beispiel)
-
Merkmale 2,3 Turbo S
Wer 'Profile lesen kann ist klar im Vorteil...:-)) Mit 'so altem Kram' kenne ch mich leider, wie mein Vorposter, nicht aus.
-
gebläselüfter klimaautomatik
Für den Hebel gibts Ersatz aus Metall (wurde mal gepostet)
-
Der lief noch
Siehste - Alles nur überflüssiger Schnick-Schnack
-
Aufbau und Störungen Scheibenwaschanlage
Die kannst DU mit Kabelbinder oder Schlauchschellen sicher. Die Pumpe ist, da sie nur kurz betrieben wird, gegen verstopfte Schläuche 'immun'.
-
Startprobleme mit Standheizung
Die Spannung vor dem Anlassen ist definitv zu niedrig - mindestens 12 V sollten es schon sein
-
kupplungsprobleme
Zusammengefasst Teile für 500 Euro Arbeitszeit mindestens 500 Euro Ob sich das bei einem 92er (Ausjleichskette!) mit 300t wirklich lohnt? Ich würde mal sagen: NUR wenn Alles, Alles Andere schon gemacht ist (Ketten, Ölsieb, Wasserpumpe, Lüfter, Wärmetauscher.... und und und) und Fzg. in rostfreiem Zustand mit sehr gutem Inneraum.