Zum Inhalt springen

saab900turbo

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saab900turbo

  1. Das 'relais' für das Starten des Anlassers ist der Magnetschalter am Anlasser selber (rundes Ding, 2 DICKE Kabel, ein dünnes). Beim Starten wird die Spule im Magnetschalter bestromt, der in ihr sitzende Kolben wird bewegt, rückt das Ritzel in den Zahnkrranz ein UND schliesst über eine Kupferfläche und beide Schraubenköpfe der DICKEN Kable den Stromkreis von der Batterie zum Anlasser.
  2. Wenn die Batterie abgeklemmt war und der Wagen die Wegfahrsperre hat musst Du diese wieder anlernen. D.h. Schlüssel ins Zündschloß, Zündung an und auf Entriegeln gedrückt. Etwas warten - starten und gücklich sein.
  3. saab900turbo hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Drüber nachgedacht und .... MMMh Die Spannung der Sonde ist ziemlich niedirg (0,7...1,4 V) Da dürfte ein Masseversatz zum Steuergerät (auch nur einige mV) schon zu fehlerhafter Regelung führen. Von daher wäre es eigntich sinnvoll, die Masse für die Hezung bei der dreikabeligen Variante aus der Fzg. Masse (Krümmer) zu beziehen und die Sensorspannung sauber mit getrennter Masse zum Steuergerät führen. Langes Gedenke - kurzer Sinn - beim Austausch halt die Richtige kaufen. Und mein 96 er hatte die vieradrige Variante.
  4. saab900turbo hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Hi L_H, muß ich leider wi(e)dersprechen - habe ich bei meinem 9k ausprobiert (war original 4 Leiter Sonde, 3 Leiter Sonde verbaut -> CE Lampe an, zusätzliche Masse elitung half nicht, 4 Leiter verbaut - Ruhe.) Im Prinzip hast Du Recht, 2 Kabel für die Sonde, einmal Heizung mit gemeinsamer(3 Kabel) und einmal mit separater Masse (4 Leitungen) Hat bei mir nicht funktioniert - bei mir kommt nur noch Original (Bosch) 'rein - und traue keiner Vergleichstabelle.
  5. Wenn das ein guter (glwicher) Konus am Lenkrad und Lenkstange ist hast Du eine flächige Verbindung beider Teile und dann hilft dir dein Rütteln nicht weiter. Bei Linienberührung geht's wie von selbst. Abzieher müsste schon Fzg.-spezifisch sein. Aber ... mach doch jeder iwe er möchte - und ernte eigene Erfahrungen. Vergleich hinkt vllt ein wenig aber meistens passiert ja auch nichts wenn man unter einem nur mit dem Wagenheber aufgebocken Fzg. arbeitet.......
  6. saab900turbo hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Kabel der neuen dürfen (besomnders direkt an der Sonde) nicht verdreht sein - hier bezieht die Sonde Referenzluft her. Und es gibt welche mit 3 und welche mit 4 Kabeln, die nicht austauschbar sind.....
  7. Wegfahrsperre angelernt, blinkt nicht? Anlasser UND Motor dreht? Benzinpumpe hörbar? Gar nichts oder hüsteln ohne anspringen? DI Box 'fiept' nach Abstellen?
  8. Schau mal ob der Antennenstab verbogen ist, dann kommt sie weder 'raus noch 'rein. Stab kann getauscht werden. Ich weiß nicht ob dafür die Verkleidung 'raus muß. Seitenverkleidung muß 'runter, zwei Kunsstoffmuttern am Rücklicht, Stoßleiste zur Stoßstange 'raus, Klappe für Reserverad auf - dann sollte man die Verkleidung lösen können.
  9. Mit der DI-Box hat er doch automatisch Trionic, oder? Und da blinkt dann meines Wissens nach keine CE Leuchte mehr. Da hilft nur noch auslesen lassen.
  10. Nö - wen Du bei entfernter Mutter auf ein festsitzendes Lenkrad von hinten(unten) mit den Händen auf den Lenkradkranz drauf schlägst hast Du es bei schlagartigen Lösen direkt im Gesicht (und ohne schützende Plastikverkleidung, die hast Du ja abgemacht um an die Mutter zu kommen....)
  11. Zu niedriger Öldruck und erhöhte Leckage. Wenn Du Pech hast lösen sich noch Ablagerungen und setzen irgendwelche engeren Ölkanäle zu - dann wird'e wirklich ärgerlich.
  12. Durchgebrannt? Im Ernst - mal Fehler auslesen lassen.
  13. Vorsicht bei derDemontage von Lenkrädern: Mutter nach Lösen nicht komplett entfernen. Festsitz(Konus) lösen (ziehen, wackeln, ....) Erst dann Mutter entfernen. (sonst läuft man Gefahr das Lenkrad vor den Kopf zu bekommen)
  14. Kann ich mich nur anschließen - die Erfüllung durch erfolgreiches Autoschrauebn ist bei mir bereits während des Studiums abhanden gekommen. Heute stelle ich nur noch die Diagnose und lasse schrauben (außer an den Teilen die Quieken.... s.o.)
  15. saab900turbo hat auf SAABomane's Thema geantwortet in 9000
    Aber wir sind uns doch einig das eine TK mit SB sinnvoll ist? Zumindest solange der Zeitwert (danke) höher ist als die Jahresprämie abzgl. SB.
  16. saab900turbo hat auf orca6's Thema geantwortet in 9000
    War doch schon exakt beschrieben: Schlauch ab an Ansaugbrücke Übergang Motorraum -Innenraum Kombiinstrument Was Superaero schreibt kannst Du (hier) vergessen weil unplausibel.
  17. saab900turbo hat auf SAABomane's Thema geantwortet in 9000
    Jede /versicherung) zahlt beim TK Schaden die Reparatur bis Restwert des Fzgs. abzüglich SB. Ich fahr meinen 96er mit 150€SB und kann bis jetzt nicht klagen.
  18. Bei defekter Membran oder klemmendem Wastegate bekommst Du zu hohe Drückie welche aber nach dem Test mit dem Stecker nicht auftauchen. D.h. das ist es schonmal nicht. Wie sehen den die anderren U-Schläuche aus(Bypassventil, MAP, Kurbelgehäuse-entlüftung, ....)?
  19. saab900turbo hat auf keks665's Thema geantwortet in 9000
    Wahrscheinlich kannst Du mehr erlösen wenn Du die (HIFI)Anlage und den Auspuff separat verkaufst. Und der Rest.....
  20. saab900turbo hat auf keks665's Thema geantwortet in 9000
    Da drücke ich Dir mal die Daumen - sehe aber eher dunkelanthrazit
  21. saab900turbo hat auf keks665's Thema geantwortet in 9000
    Wer einen V8 innen 9k einbauen kann - kann auch eine der Kopfdichtungen wechseln. Und braucht auch keinen Turbo.
  22. Dann legst Du aber 'hintenrum' auch alles was an Sicherung 17 liegt an Dauerplus - deswegen die Bemerkung mit den Dioden...
  23. Also nach dem Plan kann der Gebläsemotor nur bei eingeschalteter Zündung laufen, die Lüfter in den hinteren Türen könnten auch über Sicherung 17 versorgt werden. Vielleicht gibt es auch eine komplett andere Verkabelung für Fzge mit Standheizung? Zumindest Dauerplus müsste dann zusätzlich zum Gebläsemotor liegen.... Dem Schaltplan nach wird nur die Masse vom Gebläselüfter über das Steuermodul und die ACC geregelt, Dauerplaus liegt am Motor. Man könnte natürlich über zwei Dioden etwas machen aber bei den Strömen....
  24. Kann ich nicht ganz nachvollziehen, das rote Kabel an Pin 22 am ACC hat doch Dauerplus (Hot at all times), Sicherung 17....?
  25. saab900turbo hat auf horado's Thema geantwortet in 9000
    Alternativ wäre mit Licht fahren....

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.