Alle Beiträge von saab900turbo
-
Anfahrschwäche bei kaltem Motor
Hi I_H, (wofür stehet eigentlich I_H?) mit D3 meinte ich die Abgasnorm. Die Sekundärluftpumpe gibts aber schon länger im 9000er - das Heizelemnt erst ab MY96. Ich habe natürlich auch noch die Ölwannenheizung (vorgeschoberner KAT) damit das Ölsieb schneller zugeht. Doziermodua An Die Sekundärluftpumpe bläst während der ersten Sekunden nach dem Startvorgang zusätzliche Luft ein um die Abgaswerte direkt nach dem Start zu verbessern. Das Heizelement dient der verringerten Kondensation des Kraftsoffes am kalten Saugrohr kurz nach dem Startvorgang und dient auch der Reduzierung der Schadstoffe./Doziermodus aus Eigentlich alles Dinge die der Motor nicht wirklich braucht....und der Erfüllung irgendeines theoretischen Zyklus dienen..... P.S: Den Temperatursensor am Saugrohr tausche ich erstmal auf Verdacht (ich könnte ihn auch ausbauen und nachmessen oder mir ein OBD Interface zulegen und die Werte abfragen oder zum SAabhändler gehen oder ...oder..oder - jetzt wird getauscht)
-
Anfahrschwäche bei kaltem Motor
Habe festgestellt das beim Kaltstart die Sekundärluftpumpe(SAI) nicht mehr anläuft. Wer kennt denn die Bedingung für Aktivierung des Relais? Irgendwie konzentriert sich das alles auf den Temperaturfühler in der Ansaugbrücke (den im Saugrohr habe ich nachgemessen, der ist iO) Ausserdem habe ich bei der Gelegenheit festgestellt, daß er noch Heizplatten am Ansaugrohr zur Gemischvorwärmung hat(D3 halt), die werden allerdings auch übers SAI Relais angesteuert (gemeinsame Sicherung 60!!!A) @Transalper: Läuft bei Dir die SAI nach dem Start (10-20 Sekunden Staubsauger unter der Haube)?
-
Spannungsabfall
Also wenn Den Problem beim Berühren der Isolierung des dicken Roten Kabels aufhört - schau' Dir doch mal die Batteriepole bzw. die anderen roten Kabel in der Nähe der Batterie an. Desweiteren gibt's da noch ein Sicherungskästlein welches gerne korridiert. Vom Starten ohne Lichtmaschine kann ich nur wärmstens abraten - ich seh'da auch keinen Zusammenhang. Im Großen und Ganzen: Batterieole und Anschlüsse reinigen Massekabel kontrollieren wie gepostet Spannungsabfall messen (Batterie-> Motor etc.pp) Vielleicht ist auch Diene Batterie fertig - dann sollte er eigentlich gar nicht mehr starten.
-
Kauf eines SAAB 9000 Aero
Aero mit Automatik entspricht bis auf Bestuhlung Optik und Felgengröße dem normalen 200PS Turbo CSE. Mehr als 200PS verträgt halt die AUtomatik auf Dauer nicht (das Handschaltgetriebe eigentlich auch nicht...... nur die Dauer ist hier etwas länger)
-
Sonnenblende
Habe ich auch NIE behauptet. Das sie gefettet länger leben ist wahrscheinlich richtig aber es kursierte die Info das man mit Fetten einen platten Dämpfer reanimieren könte. Zu der Wirksamkeit sind wir uns, glaube ich, einig.
-
Sonnenblende
Gab es da nicht die Meinung das man Gasdruckfedern durch einfetten heilen konnte? (oder war es Handauflegen) Graphitspray und helle Sonnenblenden klingt irgendwie kontraprodutiv - geht das auch mit (farblosem) Silikonspray?
-
Anfahrschwäche bei kaltem Motor
Bei uns heißen die Dinger 'EGas', sind mittlerweile in der 8ten Generation angelangt und wurden zu Beginn (frühe 90er) in der S-Klasse verbaut. Seit ca. 10 Jahren laufen ca. 13 Millionen Stück in Fahrzeugen des VAG Konzerns mit Benzinmotor mit traumhaften PPM Zahlen(Ausfallraten). Also insofern ein zum Hella Steller (TCS) vergleichbares Bauteil mit dem Unterschied das es funktioniert :-)) Zum Leerlaufsteller: der erhöht lediglich die Luftmenge parallel zur im Leerlauf (nahezu) geschlossenen Drosselklappe - vom 'Gefühl' her haben wir es hier aber mit einem Problem der Gemischbildung zu tun. Den Leerlaufsteller hatte transalper doch gereinigt - ohne Erfolg. Nach wie vor etwas ratlos.
-
Anfahrschwäche bei kaltem Motor
Dann müsste man jetzt nur noch die Ausschaltbedingungen kennen um die Fehlersuche kurz zu gestalten. Das der Leerlaufregler für den Leerlauf ein wichtiges Bauteil ist ist mir schon klar (Dipl. Ing TH Masch.-Bau, Fachrichtung KFZ-Technik, seit 18 Jahren mit Entwicklung elektro-motorischer Drosselklappen(TCS) beschäftigt) - nur das Fehlerbildung im Kaltstart deutet eben nicht darauf hin, da der Leerlauf bei warmen Motor auch bei Laständerung (Klima, Hechscheibe) konstant bleibt.
-
Ich glaub, ich hab "Ihn"
3300€ für ein 12 Jahre altes Auto mit 216tkm ohne Garantie vom Händler....?? Und dann noch einen Saab 9000? Wie sieht's denn mit der Wartungshistorie aus (Steuerketten, Ölsieb, Turbolader, Getriebe) AHK kann Wohnwagenziehen bedeuten (Antriebswellen etc.) Wenn Du die Namen des Vorbesitzer hast kannst Du die manchmal über die Auskunft finden - wenn Du die dann freundlich zum Auto ausfragst - die haben nur noch wenig zu verlieren....
-
Anfahrschwäche bei kaltem Motor
Leerlaufsteller glaube ich eher nicht, Leerlauf ist sonst stabil (kein 'Sägen') und er(sie??) würde auch ausgehen wenn er nicht funktioniert (Drehzahl bricht ein und steigt dann sofort ohne Überschwingen auf Nenndrehzahl) Den Schlauch (für die Tankbe/entlüftung zum Aktivkohlefilter?) habe ich mir angeschaut - war nur äusserlich verschmutzt. Ölpeilstabdeckeldichtung - glaub' ich eher auch nicht werde es aber mal prüfen. MY 95 und OBD II -> kein Tech2 nötig??? Dann müsste esmmit meinem MY 96 ja erst recht funktionieren - gib mir bitte Bescheid.
-
Anfahrschwäche bei kaltem Motor
Hi, würde mich auch interessieren, habe ähnliches (oder das gleiche) Phänomen. Leider habe ich kein Tech2 zum Auslesen der Temperatursensoren. U-Schläuche habe ich geprüft, Steckverbinder (Temp.-Sensoren, DK-Poti, MAP Sensor) ebenso.
-
sporadisch auftretender "Check Engine" Fehler
Nicht ganz - das Bypassventil öffnet beim Gaswegnehmen eine Verbindung zwischen Ansaugseite Motor (vor Drosselklappe, hinter Ladeluftkühler, Druckseite Turbo) und Ansaugseite Turbolader (zw. Turbolader und Luftfilter um genau zu sein). Es verhindert das beim Gaswegnehmen der auf voller Drehzahl laufende Turbolader schlagartig gegen die geschlossene Drosselklappe arbeiten muß
-
Schwankender Leerlauf und Einfahrzeit bei neuer Lambdasonde??
Lambda Sonde einfahren - quark. Schau mal ob die Kabel verdreht sind - eigentlich gibt es nur Lambdasonden mit unterschiedlicher Anzahl von el. Anschlüssen- ansonsten sind die elektrisch (fast) alle identisch. Der Schrauber hat entweder keine Ahnung oder er macht irgendetwas anders als Du. Nächster Start MIT dem Schrauber und Rechnung nicht bezahlen obevor Fehler nachweislich zu Deiner Zufriedenheit behoben. Check engine geht übrigens aus nach neuer Sonde, nicht an. :.) Im großen und ganzen klingt es eher nach Unterdruckschläuchen, Steckverbindung Leerlaufregler (eher nicht, sonst hättest Du keine erhöhte Drehzahl) oder LMM
-
Meine Saabine braucht lange zum Starten
Klar - Ölfilter habe ich schon ca. 9 gewechselt (bei 90000 km Fahrstrecke) und ich hoffe mein Erster bei diesem Wagen war nicht der Erste von diesem Wagen......
-
Meine Saabine braucht lange zum Starten
KS Filterwechsel Habe bei meinem 96er CSE bei 205000 den ersten Filter ersetzen lassen - völlig problemlos.
-
Meine Saabine braucht lange zum Starten
Den verstehe ich nicht so ganz. M.E. ermittlet der Bordcomputer den Kraftstoffverbrauch durch addieren der Öffnungszeit der Einspritzventile im Verhältnis zur gefahrenen Kilometerzahl. Und das hat nichts mit der Lamdaregelung zu tun. Falls der Kraftstoffdruck nicht reicht fließt natürlich zu wenig Kraftstoff durch - das hätte dann aber den wirklich seltenen Effekt, das der BC mehr anzeigt als effektiv verbraucht wurde, oder??????
-
Antriebswelle??
Ich denke, wenn -die Schraube mt dem richtigen Anzugsmoment angezogen wird, -die Felge (der Konus wo der Schraubenkopf aufsitzt) einwandfrei ist, -die Auflage am Rad rostfrei (ohne Partikel) hält die Schraube zum nächsten Radwechsel ihr Anzugsmoment (das Setzen der Schraube wird ja wohl in der Festigkeitsbetrachtung der Ingenieure berücksichtigt worden sein) Von daher - ich ziehe meine Rdschrauben nicht nach (und sie haben mich in 600000 Fahrkilometern noch nicht im Stich gelassen)
-
Rückwärtsgang ade ?
Entweder hab' ich's überlesen - oder.... Ist das ein Automat oder Handschalter....?
-
Schlüssel weg, was nun?
Gab's da nicht schonmal einen Thread zu dem Thema...... Schlüsselnummer besorgen und bei Saab neue Schlüssel bestellen. und mit nur einem Schlüssel durch die Landschaft fahren ist leichtsinnig, aber das weiß deine Bekannte jetzt ja auch.......
-
Seltsame Löcher in der Getriebeglocke?
Weils die Kupplungsglocke ist - das ist KEINE Ölbadkupplung.......
-
Freisprechanlage
Ich denke schon, daß die Empfangspegelanzeige (schönes Wort) ein Indikator für die abgestrahlte Sendeleistung des Handys ist. [Laienmodsus an:]Denn da wo Wellen schlecht 'reinkommen kommen sie auch schlecht wieder hinaus]- > höhere Sendeleistung mit entsprechender Strahlungsbelastung
-
Trennung von 9000 CS fällt mir schwer
Hi Julius, auch mal mein Senf zu dem Thema 125tkm und Kupplung fällig???? Gelenkwelle - bei Manschettetausch auch Gelenk gereinigt und neu gefettet? Auspuff gibts für kleines Geld in der Bucht und im westlichen Rhein Main Gebiet gibts doch Einiges in der Hilfeliste, oder?
-
ACC-Temperatursensor defekt?
aber auch dann stimmt das Temperaturgefälle nicht..... Fehlerablaufplan: - dreht Kompressor wenn aktiviert -> wenn nein - Spannungsversorgung Kupplung herstellen (Relais, Thermostat, ACC), Kupplungsspiel prüfen, Keilriemen Riemenspannung - Temperaturerhöhung Fzg. kühler, Temperatursenkung Innenraumkühler - wenn Nein Kühlmittel, Expansionsventil, Kompressor.... - Kalte Luft wird nicht in Innenraum transportiert - Ventilator, ACC, Klappensteuerung
-
ACC-Temperatursensor defekt?
Ich habe noch nicht verstanden wozu Du den Schaltplan brauchst - entweder ide Kupplung zieht an und schleift nicht (wenn sie schleift Spannung im angezogenen Zustand über der Kupplung messsen , s.o.) Oder sie schleift nicht, dann check die Temperaturänderungen - siehe oben. ...
-
ACC-Temperatursensor defekt?
Kannst Du denn erkennen ob die Kupplung überhaupt angezogen ist, dh der Kompressor auch mitgenommen wird? EIn/Ausschalten des Kompressors sollte kurzen Einbruch der Leerlaufdrehzal zur Folge haben. Wenn er mitgenommen wird kannst Du alles elektrische schonmal ausschliessen. Wird der Klimakühler beim Inneraumfilter kalt und der Kühler an der Fahrzuegfront warm?