Alle Beiträge von Robert K
-
Fehler 0130
Liebe Gemeinde, seit langem geht bei meinem 97er B204L (!85 PS Turbo, Trionic) sporadisch CE an, ohne dass es Auffälligkeiten im Motorlauf gibt. Es ist immer der Fehler 0130 (Lambdasonde), und die Situation, wo das passiert ist beliebig, manchmal beim Start, manchmal nach 200 km Fahrt. Das Tech 2 zeigt, dass die Sonde eine Regelspannung abgibt. Meine Werkstatt, Fa Schütz in Köln, hat einige Schläuche der Motorentlüftung ersetzt und sagt, vermutlich Fehler in der ECU, nicht dramatisch, ignorieren. Eine neue oder gebrauchte ECU ist leider nicht aufzutreiben, da Automatik und entsprechend rar. Da ein anderes meiner Fahrzeuge durch das E10, das ich gewöhnlich tanke, Schaden genommen hat, habe ich auch den Saab nun mit E5 betankt. Nachdem die erste Tankfüllung durch war, kam CE für 2000 km nicht mehr. Ich dachte schon, die Ursache gefunden zu haben, als gestern die Lampe wieder anging. Nach dem nächsten Start war sie wieder weg. Ansonsten läuft der Wagen perfekt, Spritverbrauch Autobahn 130 10 ltr/100km, Stadt 12 ltr/100 km. Hat jemand eine Idee? Viele Grüsse Robert
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Hallo StRudel, ich meine den optischen Zustand, Lack, Eindruck des Motorraums etc., das kriegt man natürlich mit etwas bösem Willen in Berlin in 20 Jahren auch mit 100 Tkm hin. Die Laufleistung mache ich fest am Zustand des Lenkrades, der Sitze, speziell der Wange des Fahrersitzes und der Pedale. Ich habe da mit meinem Auto gleichen Baujahrs, das jetzt 215Tkm runter hat, einen guten Vergleich. Ich hätte fast zugeschlagen, aber der Gedanke an meine zwei aktuellen Citroën-Projekte hat mich dann doch abgehalten.
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900se-cabrio/1063320846-216-3431 Habe mir gestern dieses Auto angeschaut. Ist ziemlich runter und die angegebene/angezeigte km-Leistung wird auch nicht stimmen, ABER: Die Karosserie ist bis auf die Falz der Kofferklappe wirklich rostfrei und der 2,3 Motor läuft sehr gut und hat Leistung. Im einzelnen: War 20 Jahre in einer Hand/Auspuff ist defekt/TÜV 11/18/Dach undicht, Heckscheibe fällt heraus/Dachmechanik rattert beim Öffnen der Verdeckklappe (Ritzel) aber Dach öffnet und schliesst/Kupplung verschlissen. Beim Fahren klappert nichts. Reifen runter, aber Felgen ohne jeden Kratzer. Der Preis ist verhandelbar. Ich denke, das ist ein Auto, das zu retten sich lohnt.
-
elektrischer Sitz bewegt sich nur stockend
Ja, bei den Memory-Sitzen sind die einzelnen Funktionen nicht voneinander unabhängig, sprich, der Kurzschluss einer Funktion hat Rückwirkungen auf die anderen. Deshalb auch meine diesbezügliche Frage. Ist allerdings keine gewollte "Überwachung" sondern die Sparsamkeit der Konstrukteure des Steuergerätes, die mit 3 Relais für 4 Motore auskommen wollten. Bei mir war das Kabel, das die Lehnenverstellung versorgt, am Übergang in die Lehne durchgescheuert und der ganze Sitz liess sich nicht verstellen. Fehlersuche: Nacheinander die abgehenden Kabel am Steuergerät abziehen und schauen, wie sich dann die verbliebenen Funktionen verhalten.
-
elektrischer Sitz bewegt sich nur stockend
Hat der Fahrersitz eine Memory-Funktion? Ist es das Steuergerät unter dem Sitz, das Du getauscht hast?
-
Aktivierung des Radios in 900 2 nach Batterietausch
Ich habe das Problem auch immer mal wieder nach Batterieabklemmen. Abhilfe: Beide Radiosicherungen im Sicherungskasten herausnehmen und nacheinander wieder einsetzen. Beide Reihenfolgen ausprobieren, bei einer spielt es dann wieder. Evtl. auch noch die "Band"- (nicht "Tape"-!) Taste drücken.
-
Klimaleitung verrostet
Ich gehe auf Nummer Sicher, Ersatzteil ist bestellt. Danke Euch!
-
Relais oder Sicherungen unter dem Lenkrad ???
Also nach meinem Schulenglisch heisst "Spare" Ersatz. Vielleicht muss bei einer Ersatzsicherung gar kein Strom ankommen.
-
Klimaleitung verrostet
Hallo patapaya, danke für den Hinweis. Ich hatte das nur von unten gesehen und die Leitung gar nicht weiter verfolgt (Angst essen Seele auf). Das beruhigt mich jetzt erstmal, und ich werde so verfahren wie von Dir geraten. Den Austausch einer Servoleitung traue ich mir nach 20 Jahren Citroën-Hydraulikerfahrung gegebenenfalls zu. Viele Grüsse Robert
-
Klimaleitung verrostet
Liebe Gemeinde, nach einem kleinen Unfall musste ich den vorderen Stossfänger tauschen und dabei den Spoilerschild unter dem Motor abnehmen. Dabei fiel mir auf, dass die hinter dem Kondensator, parallel zu dessen Unterkante verlaufende Leitung stark verrostet ist. Ich weiss nicht, wie stark diese Leitung ist, wenn es eine Bremsleitung wäre, würde ich sie sofort tauschen. Vor 2 Jahren letzter Klimaservice mit neuem Kompressor, da ist das scheinbar nicht kontrolliert worden oder nicht aufgefallen. Frage daher, wie kritisch ist das, so lassen, Rost vorsichtig abkratzen und Primer drauf oder doch besser in die Werkstatt. Ich tendiere zu letzterem, seht Ihr das auch so? Dank und Gruss Robert
-
Frage zum Zündschalter
Liebe Gemeinde, ich versuche gerade, meinen Zündschalter zu reparieren. Um das besser zu verstehen: Da ist ein mit B bezeichneter Kontakt, der dadurch geschlossen wird, dass der Schlüssel ins Schloss gesteckt und dieses beim Drehen nach unten geht bzw. beim Abziehen des Schlüssels wieder nach oben schnappt. Was schaltet dieser Kontakt? Dank und Gruss Robert
-
Ruhestrom
Hallo Flemming, ich bin mir ziemlich sicher, dass die 40mA für den ICE-Baustein allein deutlich zu viel sind. Ich sehe nur die Alternative, dass einer der angeschlossenen Verbraucher den Strom wegzieht, oder, dass der Strom im Baustein selbst fehlerhaft verbraten wird. Im ersten Fall sollte das Tech2 irgendeinen Fehlercode anzeigen, im zweiten Fall tausche ich das ICE.
-
Ruhestrom
Hallo Targa, ich glaube, Du hast überhaupt nicht verstanden, was "Kapazität" einer Batterie überhaupt bedeutet. In so einer Batterie ist elektrische Energie gespeichert, deren maximale Menge durch die Kapazität, also die "AH" der Batterie definiert ist. Ist wie ein Tank, da ist eine bestimmte Menge Sprit drin, und wenn er leer ist, ist er leer. AH heisst Ampére x Stunden. Plutimikation würde Pippi Langstrumpf sagen. Wenn also bei einer vollgeladenen 60 AH Batterie eine Stunde lang 60 A fliesst, ist sie genau so leer wie wenn 60 Stunden lang 1 A fliesst, oder eben wenn 42 Tage lang 60 mA fliessen. Falls es nun so sein sollte, dass statt 60 mA nur 20mA Ruhestrom fliessen sollten, hält die Batterie dreimal so lange, also im vollgeladenen Idealfall 126 Tage. Das macht dann schon einen Unterschied, vor allem, wenn man wie wir, sowieso wenig fährt und das Cabrio Zweitwagen ist. Bitte, mach Dich mal schlau, ehe Du hier immer so reingrätschst. In Bezug auf Atomkraft sind wir übrigens völlig d'accord. Viele Grüsse, Robert
-
Ruhestrom
Ich habe jetzt im WIS gesehen, dass das ICE eine Menge Fehlercodes parat hat. Die werde ich als nächstes auslesen, und wenn dann keiner der angeschlossenen Verbraucher verantwortlich sein soll, beschaffe ich mir ein gebrauchtes ICE, die sind zum Glück ja nicht so teuer im ebay.
-
Ruhestrom
Mit masseseitig wollte ich ausdrücken, dass ich den Minuspol von der Batterie abgenommen habe und zwischen Batterie-Minus und abgenommenem Massekabel gemesssen habe. DIes aus Sicherheitsgründen, falls tatsächlich jemand die Musse findet nachzumessen.
-
Ruhestrom
Sicherung Nr. 35, etwa 1 Stunde Wartezeit. Die Alarmanlage funktioniert unabhängig von dieser Sicherung. Das Messen ist nicht ganz einfach, man braucht ein Messinstrument, das anfangs, also beim Anschliessen, hohen Strom verkraftet und das sich dann, wenn der Strom geringer wird, unterbrechungsfrei herunterschalten lässt. Zum Glück habe ich ein uraltes Multimeter, das 30A mitmacht. Die Messung habe ich masseseitig gemacht, aus Sicherheitsgründen.
-
Ruhestrom
So, jetzt habe ich endlich die Aktion mit den Sicherungen durchgezogen. Von den 60 mA Ruhestrom entfallen 5 mA auf die Blinkersteuerung, 10 mA auf die Wegfahrsperre und 40 mA auf das ICE. Ich denke, das ist zu viel. Wenn ich die Dinge richtig verstehe, ist ICE eine Art grosses elektronisches Relais, das die Steuerung der elektrischen Verbraucher übernimmt. Ist das Modul bekannt anfällig oder ist es üblicherweise unauffällig? Wie soll ich weiter vorgehen, das Modul tauschen oder in den an das ICE angeschlossenen Stromkreisen weitersuchen? Kann ich mit dem Tech2 etwas herausfinden? Auto läuft ansonsten störungsfrei und alle elektrischen Dinge tun, was sie sollen.
-
Ruhestrom
42 Tage entspricht ja genau meiner Rechnung, aber dann passen die 20 mA von AH@ nicht.
-
Radio Code eingeben
Ich meinte nicht die Sicherung am Radio, im Sicherungskasten sind 2 Sicherungen für das Radio. Schau noch mal nach. Beide müssen gezogen und wieder eingesetzt werden.
-
Ruhestrom
Vollausstattung, bis jetzt 100% serienmässig, die Freisprecheinrichtung habe ich noch nicht eingebaut. Ich hoffe, ich komme jetzt am WE dazu, das alles durchzuchecken.
-
Ruhestrom
Das sind doch mal konkrete Werte, und mit 20mA hätte sich das Problem ja auch erledigt, weil dann bei vollgeladener Batterie - nach meiner Rechnung - bis zu 18 Wochen Standzeit möglich wären, und das ist ja ein völlig unkritischer Zeitraum. Ich werde jetzt noch mal rangehen und die Sicherungen der Reihe nach ziehen und auch mal den Transportmodus versuchsweise aktivieren.
-
Radio Code eingeben
Nimm mal die beiden (!) Sicherungen vom Radio raus, warte ein paar Minuten, setze sie wieder ein und probier es wieder. Bei mir zickt es auch oft, wenn ich die Batterie abgeklemmt hatte. Wichtig ist,immer die "Band"-Taste drücken, wenn Du den Code eingegeben hast, sonst passiert gar nichts.
-
Bremslicht links in Dauerfunktion
Massepunkt unter der linken Kofferaumverkleidung vor der Leuchte auf dem Boden. Dort rostet es gern, wenn Wasser durch die Antenne eindringt und der Ablaufschlauch abgefallen ist.
-
Ruhestrom
Danke für Eure Rückmeldungen. Natürlich ist die Rechnung theoretisch, sollte aber eine ungefähre Abschätzung erlauben. Wenn 1000 Stunden 60 mA fliessen, sind 60AH verbraucht. Ob die Batterie dann noch 11,8 oder 10.5 V hat, ist nicht die Frage. Beim Starten bricht diese Spannung dann sicher zusammen. Also: Flemming sagt, einmal im Monat prüfen, aber nicht, einmal im Monat aufladen, was bei 55 mA imho in jedem Fall nötig wäre. Deutet also auf weniger als 55 mA hin. Schneller sagt, 50 mA sind normal, kann das noch jemand bestätigen? Und, hat schon mal jemand seinen 902 mit Alarm und Wegfahrsperre nach 6 Wochen Standzeit oder mehr wieder starten können, oder schafft es hier niemand, so lange abstinent zu bleiben? Danke für weitere Antworten, Robert
-
Ruhestrom
Ich habe gerechnet: 60 mAH x 1000 = 60 AH, 1000 Stunden sind 41,6 Tage, also 6 Wochen maximal, dann ist eine volle Batterie bei diesem Strom komplett leer.