Alle Beiträge von saab931tid
-
Saab 9.3 Bj 2001 2.2 tid Motorleuchte..
...bei den OBD-Geräten kann man wahrscheinlich auch mal Pech haben.
-
ASU TiD
...habe den DEKRA-Menschen und den Werkstattmeister mit meinen 116PS-TiD-Saabs geschockt. Die beiden 9.3er hatten beim ersten Versuch 0,65 (mit 240.000km) und 0,53 (365.000km) Trübungswert (max.2). Da hier überwiegend VW gefahren wird, kannte er so etwas nicht und hat das am nächsten Tag noch einem anderen Kunden erzählt. :-)
-
Saab 9.3 Bj 2001 2.2 tid Motorleuchte..
Funktioniert ein OBD2 Gerät beim 125PS-TiD, ich kann beim 116PS-Modell damit nichts anfangen. Dieses Gerät funktioniert beim 116PS-Diesel auch nicht: https://www.amazon.de/dp/B01IEZRXYI/ref=pe_3044161_185740101_TE_item
-
Farbcode 271 "Frostgrau" am 9-3er selten?
..sieht aber schick aus! http://gtcarlot.com/colors/car/70926096-3.html
-
Saab 1 9.3 tid 2.2 Motorleuchte geht an
Dein Saab sieht wirklich gut aus, ich mag die Farbe! Der Q5 im Video mit 160.000 und 5 kaputten Glühkerzen?
-
Saab 1 9.3 tid 2.2 Motorleuchte geht an
Glühkerze kann natürlich auch sein, geht denn die „Glühkerzenleuchte“ kurz an...obwohl, wir haben heute über 10 Grad...
-
Saab 1 9.3 tid 2.2 Motorleuchte geht an
...erst einmal alle Unterdruckschläuche kontrollieren, schnell und einfach, ebenso Stecker prüfen/reinigen. Dann die Sensoren und AGR , gucken und ev. sauber machen. Gucken, ob Drallklappe und Turbo richtig angesteuert werden (Gas geben und Gestänge dabei anfassen,ob es sich bewegt) Das ist der 125PS-Motor? Mit dem 115PS-Motor kenne ich mich besser aus, habe gerade den 3. davon zum Laufen gebracht (...lief nicht, angeblich Einspritzpumpe, aber es war ein Riss im „Stecker“ am Filtergehäuse Kraftstoffausgang)
-
Wirbelklappe / Drallklappe 85kw Diesel
..ich habe dieses schlichte AGR, für die Nachfolger habe ich auch schon so eine Blínddichtung gesehen: http://gallerie.andreas-john.net/var/resizes/Bildschirmfoto%202018-01-13%20um%2012_09_51.png?m=1515841888
-
Wirbelklappe / Drallklappe 85kw Diesel
..hm, wie schafft man das denn, ohne dass die blöde Leuchte leuchtet und er in den Notlauf geht nach wenigen Kilometern?
-
Wirbelklappe / Drallklappe 85kw Diesel
..so, eine gesunde Ansaugbrücke/Drallklappe eingebaut, AGR war auch noch morsch, und er rennt wie neu mit ca. 370.000 km.
-
Wirbelklappe / Drallklappe 85kw Diesel
..ja, das hoffe ich auch!
-
Wirbelklappe / Drallklappe 85kw Diesel
..also, ich habe mir noch 2 Stück besorgt (85kw Diesel). http://gallerie.andreas-john.net/var/resizes/Saab/saabs.JPG?m=1515771332 Jetzt bin ich am Basteln, eine Wirbelklappe sieht so aus, verbogen und eine Klappe ist weg: http://gallerie.andreas-john.net/var/albums/Saab/wirbelklappe.JPG?m=1515771355 Der Motor läuft dem Klappenzustand entsprechend gut, aber kann er so ein Stück Blech mit viel Glück tatsächlich unversehrt verdaut haben?
-
Spannung Ladedrucksensor
....das habe ich für dieses Kabel auch gedacht...ich habe die Verbindungen mit hochwertigen Lüsterklemmen hergestellt, zur Shitstorm-Vermeidung habe ich es nicht kundgetan. :-)
-
Spannung Ladedrucksensor
...so, läuft wieder - das Steuergerät der Pumpe hatte ich vor 2 1/2 Jahren eingeschickt zu einer Reparaturwerkstatt für Steuergeräte (über eBay, die Firma finde ich nicht mehr, wahrscheinlich umbenannt), weil das Steuergerät tot war. Die Reparatur für 199€ war schnell und gut, der Wagen lief wie neu. Nur muss man ja, wenn man das Steuergerät von der Pumpe löst, vier Kabel durchknipsen, zwei für das eigentliche Magnetventil und zwei für das Spritzversteller-Magnetventil. Das Zusammenlöten nach Wiedereinbau ist für einen Hobbylöter ein wenig schwierig, weil die Kabel teilweise recht kurz sind (war bei mir jedenfalls so, zwei Kabel musste ich unbedingt verlängern) und man das im Motorraum durchführen muss. Ein Kabel war recht stramm nach dem Löten, ich habe es trotzdem riskiert, und diese Lötstelle hat sich dann gelöst, die Verbindung wurde nur durch das Isolierband gehalten (für Schrumpfschlauch war kaum Platz, das Kabel sehr kurz und die anderenKabel dicht daneben) und bei der gemeinsamen Inspektion gestern mit einem Cousin sind wir unbemerkt (die Kabel sieht man fast nicht von oben) beim Wackeln am Stecker an der Pumpe auch gegen die Kabel gekommen mit der Hand, dadurch haben wir zeitweise die Kabelenden unbemerkt zusammengedrückt, und dann lief der Motor wieder rund. Wir dachten dann, der Stecker ist es. Beim Lösen des Steuergerätes von der Pumpe habe ich dann die defekte Kabelverbindung bemerkt, ein Stück Kabel zum Verlängern dazwischen, damit die Kabelverbindung nicht mehr so unter Zug steht und der Wagen läuft wieder. Die Kabel hatte ich zwar noch im Kopf, dachte aber, wenn sich diese Kabel lösen, würde das Steuergerät ganz abschalten. Da das defekte Kabel aber „nur“ für das Magnetventil zuständig ist, welches den Einspritzzeitpunkt beeinflusst, hat die Pumpe einfach einen Durchschnittswert angenommen. Dadurch fing der Motor immer an zu nageln, bevor sich auch die Motorkontrollleuche bemerkbar machte. Gruß Andreas John
-
Spannung Ladedrucksensor
Hallo, kämpfe mit der Ursachenforschung für das Aufleuchten der CE/Motorkontrollleuchte beim 9.3 mit dem 115 PS Diesel Bj. 1999. Ladedrucksensor ist neu, um den Druck zu messen, fehlen mir die Instrumente. Bei Standgas messe ich ca. 1,90Volt, aber über 3,34Volt steigt die Spannung bei hoher Drehzahl nicht an. Sind diese Werte okay oder ist der Ladedruck zu niedrig bei hoher Drehzahl? Gruß Andreas John
-
116PS TiD startet nicht mehr nach Abwürgen
...es war das Steuergerät/Platinenschaden. Zu einer Firma nach Neumünster geschickt, Donnerstag Mittag ist es dort angekommen, Dienstag war es wieder da, gestern lief er wieder. 199,- € und einmal Versand hat es gekostet, das passt. Tank ganz vollgemacht, Auto hinten etwas höher gestellt, kleine Rücklaufleitung oben gelöst bis Diesel lief, eine Leitung an Düse gelöst, georgelt bis 3 Zylinder liefen, Leitung festgeschraubt und fertig. Schwierig war es, die Kabel (Stahl) zwischen der Pumpe und dem Steuergerät wieder zusammen zu löten, da die sehr kurz gehalten sind und im eingebauten Zustand kommt man da nicht von unten ran. Pumpe habe ich vorm zusammenbauen mit Diesel und etwas 2-Taktöl voll gekippt. Ja, das AGR muss wohl nicht richtig gearbeitet haben, der Ansaugtrakt war „etwas“ verpekt. Wie kann man eigentlich die Funktion der Unterdruckventile (09128022) überprüfen? Gruß und vielen Dank für die geleistete Hilfe!
-
116PS TiD startet nicht mehr nach Abwürgen
Oh, Danke, gutes Bild! Hatte ich inzwischen auch so gedeutet, ich war nur zwischendurch verwirrt, da das Ventil vor der Pumpe im Vorlauf sitzt und man damit dann nur die Leitung vom Tank durch den Filter bis zum Ventil luftleer saugen kann.Den Rest dann über Druck oder so. Ist eine blöde Konstruktion! Habe dann bei der Service-Werkstatt angerufen, wo der Wagen vorher lückenlos scheckheftgepflegt worden ist und durfte erfahren, dass der Vorbesitzer der Dorfpastor ist - nicht schlecht. Aber die haben kaum Ärger mit den Pumpen und nachdem ich alle banalen Fehlerquellen ausgeschlossen habe, sind nun die Kabel gekappt und das Steuergerät wartet eingepackt auf den Versand. Weiß nur nicht genau wohin, Neumünster oder Polen.
-
116PS TiD startet nicht mehr nach Abwürgen
....blöde Frage: Die Rücklaufleitung ist doch die, wo das Ventil zum Entlüften (..wie Reifenventil) draufgeschraubt ist? Wenn ich die beiden Dieselleitungen von der Einspritzumpe löse, kann ich über die Leitung mit dem Ventil leicht Diesel ansaugen (...dann wäre Rückschlagventil kaputt, wenn es der Rücklauf ist) , aber über die andere Leitung bekomme ich keinen einzigen Tropfen raus (Filter ist frisch).
-
116PS TiD startet nicht mehr nach Abwürgen
..an einen Sensor hatte ich erst gedacht, das ist bei Fiat-Motoren bei dieser Laufleistung oft, und wenn die nicht richtig kaputt sind, dann gibt es keine eindeutige Fehlermeldung. Bei einem 2,4 JTD einer Freundin haben drei Werkstätten ausgelesen, aber es kam nichts bei raus, dann habe ich einfach auf Verdacht den Nockenwellensensor gewechselt, weil ein paar Wochen vorher der Zahnriemen gewechselt worden ist und man da mal rankommen kann - Volltreffer!
-
116PS TiD startet nicht mehr nach Abwürgen
Ja, werde da gleich rangehen, kann es kaum erwarten ;-) ! Ein bekannter XM-Diesel-Schrauber hatte so einen durchsichtigen Schlauch aus dem Baumarkt sogar für ein paar Monate drin. :-)
-
116PS TiD startet nicht mehr nach Abwürgen
..ja, das mit der Pumpe habe ich gelesen, als ich mich vor dem Kauf informierte. Ich werde erst einmal überall mit Werkzeug Nr. 1 draufhauen ;-)
-
116PS TiD startet nicht mehr nach Abwürgen
Hallo, mein Name ist Andreas John, ich komme aus Niedersachsen/Landkreis Gifhorn. Nach 2 Citroen (Xsara 2.0/110PS und XM V6 167PS) habe ich mir vor ein paar Wochen einen 9-3 Diesel mit 116PS gegönnt - ich bin Landwirt und irgendwie ist ein Benziner kein Fahrzeug, das muss treckern. Er stand bei einem Gebrauchtwagenhändler in Hannover unter „aufgegebene Autos". Der Wagem hat 240.000km runter, ist Bj. 1999 und lückenlos scheckheftgepflegt worden bei Saab-Hildebrandt in Kaltenkirchen. Alles pikobello im Motorraum, stets Schläuche erneuert worden usw... Als ich den Wagen bekommen habe, wurden erst einmal alle Filter und Flüssigkeiten getauscht, was aber gar nicht notwendig gewesen wäre, da kein Wartungsstau (Dieselfilter sah aus wie neu, Öl gut und er verbraucht auch so gut wie nichts, mehr wird es auch nicht) erkennbar war. So bin ich ein paar tausend km mit dem Wagen ohne Probleme gefahren, stets sprang er an, alles im grünen Bereich. Nun hatte ich den Wagen verliehen und beim rangieren auf einem Parkplatz wurde das Auto abgewürgt...und will seitdem nicht mehr anspringen. Keine Wolke beim orgeln, der Motor macht keinen Mucks, als ob er nicht einen Tropfen Diesel abbekommt. Wo fange ich da an?