-
Träger der Kupplungsrückholfeder nicht mehr stabil
Da ich nicht Schweissen kann - Frage: Bleche durchbohren und mit einer Gewindeschraube/Mutter fixieren?
-
-
Träger der Kupplungsrückholfeder nicht mehr stabil
Bei meinem 9000er ist der Träger für die Rückholfeder der Kupplung nicht mehr stabil, d.h. das Blech biegt sich bei Belastung nach unten. Wie auf dem unteren Bild zu sehen, wurde versucht, mithilfe eines Schweisspunktes die Bleche zu fixieren. Ein Versuch mit Epoxit-Kleber für Metall ist auch gescheitert. Meine nächste Idee ist, die beiden Bleche zu durchbohren und mit einer Gewindeschraube/Mutter zu fixieren. Frage: Ist das eine gute oder schlechte Idee? Hatte jemand auch schon dieses Problem?
-
5. Gang - Getriebe pfeifft bei gewissen Drehzahlen
Nun ist die Rechnung da 😀. Kostenpunkt für die neue Kupplung (Schwungrad war i.O. - also ohne Schwungrad) und die Instandsetzung des Getriebes (4 Rollenlager) - rund CHF 3'600. Für mich ist dies ein absolut fairer Preis!
-
5. Gang - Getriebe pfeifft bei gewissen Drehzahlen
Kostenpunkt: Rechnung habe ich noch nicht erhalten :-) - kann ich aber gerne nachliefern, wenn es so weit ist. Wo: Meine Werkstatt des Vertrauens - ehemalige Saab Werkstatt in der Schweiz in der Nähe von Basel.
-
5. Gang - Getriebe pfeifft bei gewissen Drehzahlen
So zurück aus der Werkstatt - jetzt fühlt es sich an wie neu (wenn ich mich noch wirklich daran erinnern könnte :-)) Die Kupplung wurde erneuert - dies hat am längsten gedauert - da zuerst die bestellte Kupplung nicht gepasst hat und danach der Ausrückzylinder nochmals nachbestellt werden musste, da dieser die dritte Stufe nicht geschafft hat. Derweilen wurde von der Werkstatt das Getriebe untersucht und revidiert. Laut Auskunft waren die Zahnräder so weit in Ordnung, aber die Lager hatten einiges an Spiel und das in allen Gängen. Jetzt ist alles wieder zusammengebaut und seit 2 Wochen im "Einsatz": - Kupplung "butterweich" - keine Angst vor Staus mehr - Gangschaltung - keine dummen Geräusche mehr - Lenkung bei Volleinschlag hat auch kein Knacken mehr - liegt wohl am Austausch der Getriebestange (ist nur meine Vermutung)
-
5. Gang - Getriebe pfeifft bei gewissen Drehzahlen
Da bin ich froh, dass ich nicht der Einzige mit diesem Problem bin. Am Mittwoch geht er in die Werkstatt zum Kupplungstausch und für einen Blick ins Getriebe. Werde hoffentlich danach etwas zu berichten haben.
-
5. Gang - Getriebe pfeifft bei gewissen Drehzahlen
Mein 9000er (Baujahr 1996) hat seit einiger Zeit die Eigenschaft im 5. Gang bei gewissen Drehzahlen beim Gasgeben einen hohen Pfeiff-Ton von sich zu geben - alle anderen Gänge sind normal. Vermutlich kommt dieser Ton aus dem Getriebe. Ich habe auf Anraten meiner Werkstatt einmal das Getriebeöl wechseln lassen, hat aber nicht viel gebracht. Beim Ablassen des alten Getriebeöls ist nichts Spezielles (Getriebeabrieb) festgestellt worden. Hat von Euch jemand eine ähnliche "5. Gang"-Erfahrung gemacht? Was können mögliche Ursachen sein (Getriebe-Verschleiss, Kupplung)? Was kann man ggf. machen (Getrieb-Revision?)? Da ich vorhabe in den nächsten Monaten, die Kupplung (ist alles noch frisch ab Werk!) machen zu lassen, würde sich hier auch gleich ein Getriebe-Check/Revision anbieten?
-
3. Bremsleuchte
Jetzt hat es meine 3. Bremsleuchte nach knapp 28 Jahren auch erwischt. 3 Birnen durch und Kabelbruch. Ein kleiner Reparatur-Bericht: Zuerst hatte ich die Hoffnung, dass es nur die Birnen sind. Birnen getauscht und die vermoderten Halterungen mit etwas Schleifen und Kontaktspray auf Vordermann gebracht - easy. Somit gingen immerhin die 4 Birnchen beim Test am Labornetzteil wieder. Aber nach dem Einbau nichts - also doch noch ein Kabelbruch. Hab mich dann mit dieser Anleitung Polhem ans Werk gemacht. Bin aber schon bei der Entfernung der Klammer am Dachhimmel zeitlich ins Hintertreffen gekommen. Dies hat mich schon mehrere Anläufe gekostet. Dann endlich war die Klammer entfernt und die Fummelei an den Kabeln konnte starten. Bei meinem Glück sind auch beide alten Kabel beim Durchziehen gebrochen. Das Klebeband der alten Leitung hab ich bei mir nicht feststellen können, d.h. aber nicht, dass es nicht da war. Dies hat zum Stau im Schlauch geführt und zum endgültigen Bruch. Okay - es war wohl etwas zu viel Kraft am Start Ich habe dann mit einem Sonneriedraht und etwas Gummi-Mittel (Dr. Keddo) den neuen Führungsdraht von oben durchführen können, um die neuen Kabel (hochflexible Silikonkabel) einzuziehen und schlussendlich zu verlöten. Ohne Gleitmittel ging gar nichts. Jetzt funktioniert es wieder! P.S.: Die Klammer konnte ich mithilfe von zwei Schnurschleifen, welche ich links und rechts unter die Klammer geschoben habe, mit etwas hin und her bewegen "relativ" einfach herausziehen (s. Bilder).
-
Beleuchtung Analoguhr - INFO-Taste unbeleuchtet
Bei mir hat sich die "R"-Taste bei der Beleuchtung verabschiedet. Lämpchen habe ich auf Vorrat :-). Wie zerlege ich das Gehäuse? Schrauben sind klar - aber bei der Uhr gibt es den Verstellknopf - wie geht dieser raus? Zerren bis er sich löst - oder gibt es da einen Trick? Danke für Eure Hilfe!
-
Stellmotor Umluftklappe
So - endlich - ist das neue ACC-Panel eingebaut (nachdem noch ein paar andere Funktionen plötzlich nicht mehr funktioniert haben). Was soll ich sagen, alles funktioniert wieder inkl. Umluftklappe!
-
Aus/Einbau Saab Radio
Manchmal dauert es etwas länger bis man sich wieder am Auto zu schaffen macht... Wie von silberpfeil beschrieben, klappt es: 1. Aschenbecher ganz herausnehmen 2. Mit den aufgebogenen Bügeln (Schraubenzieher der Grösse 0 geht auch) durch die Löcher stecken bis sich die Nasen lösen 3. Durch die Aschenbecher-Öffnung mit der Hand sanft das Radio von hinten nach vorne schieben. Dabei muss man die Kabel hinter dem Radio etwas sortieren, damit man das "Monsterding" durch den Schacht bekommt. Ein "spätes" Danke für die Unterstützung!
-
Fächerdüsen für Saab???
Hatte in den Ferien beim Mietwagen Fächerdüsen und war begeistert. Habe mir nun solche Dinger wie hier empfohlen von Volvo zugelegt. Hat die jemand von Euch auch verbaut? Von der Schlauchführung scheinen diese gar nicht zu passen und wie sieht dies mit dem Aufliegen auf der Motorhaube aus? Das Orginal hat noch so ein Gummi-Teil? Hat jemand einen Tipp für mich?
-
Stellmotor ZV oder ZV Steuergerät defekt?
Meiner Meinung nach ist das ZV-Steuergerät nur für die Stellmotoren zuständig. Bei mir ist dies auch zeitwiese ausgefallen - dann konnte ich immer mit dem Schlüssel auf- bzw. zuschliessen. Die restlichen Türen sind dann natürlich Handarbeit. Du kannst ja mal ausprobieren, was passiert, wenn Du einfach mal das Steuergerät aussteckst. Wegfahrsperre und Alarmanlage sind über den Funkempfänger separat gesteuert - diese funktionieren also noch. Ggf. heult dann auch die Alarmanlage auf, wenn Du das Auto mit dem Schlüssel aufmachst - aber solange der Funksender noch funktioniert kannst Du das Gehupe abstellen und auch die Wegfahrsperre aufheben - und danach ganz "normal" Fahren.
-
Antriebswelle undicht?
Besten Dank für Eure Einschätzungen - mein Saab ist beim "Onkel Doc" - sprich Werkstatt schon angemeldet (dauert halt auch immer etwas bis Material und Termin gefunden sind - selber machen traue ich mir (noch) nicht zu!). Im Moment sind sowieso nur Kurzstrecken - also Einkaufen fahren - angesagt.
-
Antriebswelle undicht?
Habe heute beim Reifenwechseln vorne links entdeckt, dass wohl etwas undicht sein muss. Auch der Radkasten ist vollgespritzt. Seht dazu die Bilder: Ist hier die Manschette der Antriebswelle undicht oder was ganz anderes? Akuter Handlungsbedarf - oder kann es zwei/drei Wochen warten? Ist diese Reparatur aufwendig/teuer? Danke für Eure Einschätzungen!