Zum Inhalt springen

Langschiff

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Langschiff

  1. Was ist hier überprüfbar unqualifiziert? Bist du mitgefahren? Wir waren zu viert und du warst nicht dabei. Mir ist Volvo egal, aber die Lobhudelei auf Volvo und dass bei dem alles besser ist als bei SAAB nicht. An den Onkel: Ich habe einen MacMini der seit 7 Jahren ohne einmal abgestürzt zu sein läuft. Mag ich ihn? Ja!
  2. Meine Posting richtet sich in erster Linie an leo_klipp aufgrund seines letzten Eintrags und weil ich dem sehr viel abgewinnen kann. Ich muss den SAAB (welchen auch immer) nicht mit anderen Autos vergleichen. Ein SAAB Enthusiast wird ohnehin nur darüber lächeln, weil er "darüber" steht. Ich hatte heute ein SAAB - Erlebnis der besonderen Art, und es hat - obwohl hier eingestellt - nicht primär etwas mit dem 9-3/II zu tun. Irgendwie aber doch, denn alles begann vor 2 Wochen, als mein "Alter Herr", welcher mich als Kind mit dem SAAB Virus infizierte (SAAB 99, 99 EMS, 99 Turbo mit Wassereinspritzung, und ein 900er), 34 Jahre später auf die Besichtigungstour für einen 9-3/II begleitete. Mein Vater hatte in den vergangenen & dazwischen liegenden Jahren einen 9000 CS 2,3i. einen 9000 CSE 2,3 Turbo und einen 900/I Turbo S, dazwischen einige arbeitsaufwändige Franzosen und Italiener. Einer musste aber dann schließlich das "Hinfahr - Auto" lenken, wenn Sohn (=ich) evtl. einen Saab kaufen sollte. Der Rest ist (hier geschriebene) Geschichte. Es wurde ein 9-3/2 Vector. Mein Vater hatte zwar angenehme Ruhe im Skoda Superb beim Heimfahren, aber beim Mittagessen im Niederösterreichischen Weinviertel merkte ich ihm deutlich an, dass er lieber mit dem SAAB weiterfahren wollte. Also getauscht. Was soll ich sagen - er bekam das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht! Und ich hatte Freude weil er Freude hatte. Und nun, 2 Wochen später, rief er mich gestern spontan an, ob ich ihm nicht helfen könne, einen SAAB zu überstellen. A-h-a?! Du hast dir einen S-A-A-B gekauft obwohl du gestern noch sagtest dass du dir keine Arbeit mehr aufhalsen willst?! Was für ein SAAB, wie alt, wie viele Kilometer, und vor allem: was hat er gekostet? Kurzum: Wir (bzw. mein Vater) fuhren heute 140 km mit einem 2000er mitternachtsblauen 9-5 Kombi 2,0t um Kaufpreis 300 Euro zurück von Bayern nach O.Ö. Das Auto hat nach wie vor gültigen deutschen TÜV, 170.000km auf der Uhr, lückenlose History mit SAAB Serviceheft und läuft leise wie ein Uhrwerk. Nach etwa 4km hörte das weiße Kondens aus dem Auspuff auf. (Es hatte 3°C und die Graupelschauer bescherten uns teils weiße Fahrbahnbeläge.) Der Tankdeckel ist rostig, der Rückwärtsgang ist schwer oder gar nicht reinzukriegen, er hat ein paar Hageldellen im Dach und auf der Motorhaube. Die Windschutzscheibe hat einen Riss. Innen sieht er (bis auf den Rauchgeruch) aus wie neu. Ein paar Pixel fehlen im SID. Sitzheizung geht perfekt. Alle Leuchten gehen, die Pferde unter der Haube dürften vollzählig sein. Die Airbagkontrollleuchte ist an. Sowas aber auch. Aber - was weitaus wichtiger ist - er stieg mit feuchten Augen aus. Was für ein tolles Auto, meinte er, was für ein Komfort! 10l mit Kanister getankt in Bayern, und nun hat er vor 1km zu leuchten begonnen! Und er läuft so leise! No more words.
  3. So hat jeder seine Meinung über "seine" Marke. Volvo Fans wirst kaum schlecht von Volvo reden hören, bei SAAB war das auch immer so. Aber Volvo Fahrer grüßen sich nicht auf der Straße, und bei SAAB war immer eine gehörige Portion Verschrobenheit - manche nennen das Individualismus - dabei. Ich nenne es "einen gewissen Vogel muss man schon haben um SAAB zu fahren". Zu Volvo meine Erfahrungen, bzw. was ich aus erster Hand weiß. Ich war voriges Jahr mit einem geliehenen Volvo XC60 (Vollausstattung) in Wiesbaden, hin und zurück 1050km. Irgendeine große Dieselmaschine. Vorne saßen wir Schulter an Schulter. Bei 180 km/h hat rechts die Beifahrertür zu flattern begonnen dass es reingezogen hat. Nein, das war kein Unfallwagen, der gehörte einem vom Management bei uns im Betrieb. 75.000km auf der Uhr. Von der ganzen Haptik und Bedienbarkeit war das Auto für mich weg von skandinavischer Eleganz. Und die Knöpfchen und Tästchen und Schieberchen hätte man auch nicht mit Handschuhen bedienen können, das war und ist bei SAAB ja angeblich stets ein Kriterium. Durstig war er auch und das permanente Gepiepe irgendwelcher Assistenten brauche ich persönlich nicht zum mobilen Glücklichsein. Ein Vereinskollege hatte ein paar Jahre einen V70 Kombi mit der 5Zylinder Maschine, ich war oft mit ihm unterwegs. Das Auto hat ihn fast zur Verzweiflung gebracht und beinahe in den finanziellen Ruin getrieben. Turbolader, Kopfdichtung, Getriebe, Elektronikprobleme, usw. usw. Mit 225.000km hat er ihn für einen Bagatellbetrag verscherbelt. Einer meiner besten Freunde hatte in seinem Job als "Key Account Manager" (aka Vertreter) 2 Jahre einen V60, Bj. 2010. Das Auto stand spätestens jede zweite Woche in der Werkstätte und die Geschäfstführung hat ihn dann zu Gunsten eines Passat abgestoßen. Vielleicht ist "Made By Sweden" doch nicht gleich wie "Made In Sweden".
  4. Na da wird mir ja gleich ganz warm ums Herz hier, jetzt, wo ich mir nach 6 Jahren wieder einen SAAB gekauft habe! Irgendwie beschleicht mich gerade ein mulmiges Gefühl, denn obwohl ich den in technisch und optisch sehr gutem Zustand befindlichen 2004er 9-3 2,0t noch nicht mal angemeldet habe, steht er schon in der Werkstatt (Airbagfehler Beifahrerseite, ich schrieb hier schon darüber). Teilweise finde ich jedoch, dass hier auf sehr hohem Niveau gejammert wird. Doch lasst mich bitte etwas weiter ausholen. Ich hatte viele Kisten, und auch manche Autos, aber ich beginne mit einem 1993er Audi 80 2,0i, welchen ich 1997 kaufte und 1999 mit 89.000km (!) aus Verzweiflung wegen andauernder Warnlampenthematik, Knarr- und Knarzgeräuschen, Ölundichtheiten, Öl- und Wasserverbrauch um einen lächerlichen Betrag verkaufte. Aus der Not heraus kam ich damals - ich hatte nur noch ein Motorrad - an einen (meinen) ersten SAAB. Ein 9000 CD, 2,0i mit 240.000km. Das Auto hatte damals umgerechnet 450,- Euro gekostet und war - bis auf Dinge die ich nicht ernst nehmen konnte bei einem Auto in der Preisklasse (Handschuhfachdeckel sprang bei unruhiger Straße auf, SID mit Fehlern behaftet, Sitzheizungsschalter durchgebrannt, beginnender Rost an den Radläufen, und wo die angeblich gut 130 PS waren weiß ich bis heute nicht), ein mechanisch braver Begleiter. Und ich habe ihn nach 2 Jahren noch um 240,- Euro trotz undichtem Kühler an einen Studenten der einen Kühler besorgt hatte verkaufen können. Dann kam ein schwarzer SAAB 9-3/1 2,0t SE mit Hirsch Tuning. Bzw. kaufte den meine damalige Freundin, heute ist sie meine Frau. Sie kann meine SAAB Affinität verstehen, da auch sie - so wie ich - familär bedingt mit dem SAAB Virus infiziert war. Ich kaufte einen 1997er Corolla Kombi 2,0D Saugdiesel mit heißen 72PS für die Fahrt zur Arbeit (7km one way). Ersteres war ein toller SAAB mit Vollausstattung und dunkelgrauem Leder und infolge Motorisierung BMW - Autobahn - Ärgermöglichkeit. Einmal Ölwanne und Sieb geputzt, ansonsten problemlos. Letzteres (der Corolla) ein nicht mit dem 9-3 vergleichbares Vernunftauto. Nach einer legendären Nachtfahrt mit aus der Not heraus heute unvorstellbarer Durchschnittsgeschwindigkeit von 161 km/h auf 1030km über deutsche BAB (damals lernte ich das Night Panel zu schätzen), tauschte meine bessere Hälfte den Turbo gegen einen ebenfalls schwarzen 9-3 mit 2,2 TiD ein, weil sie sich beruflich veränderte und wöchentlich 800km abdrücken musste. Was für ein Rückschritt war doch dieses Auto! Zwar mechanisch weitgehend problemlos, aber laut, das unsägliche Mahlgeräusch in Verbindung mit der Klimaanlage, und ein Gefühl wie in einem Traktor. Falscher Motor für das richtige Auto. Ich liebäugelte zu der Zeit mit einem schwarzen 901 Softturbo, rostfreier Italienimport Bj. 1992. Gekauft, hochgerüstet zum >200 PS Geschoß mit anderem Lader, roter APC - Box, usw. Aber andauernd (jedes Wochenende) hieß es schrauben. Kleinigkeiten zwar, aber am Ende hatte ich von den Unterdruckleitungen für die Luftklappen bis zum Getriebe alles repariert , viele Stunden und nicht nur Herzblut verloren. Der Käufer erhielt einen durchreparierten, wunderschönen und schnellen 901, leider zerschellte dieser unverschuldet an einem LKW. Der Lenker des SAAB blieb unverletzt. Dann kam das erste Kind, bald das Zweite. Es kam ein silberfarbener 9-5 SE Kombi 2,2 TiD. Infolge der nun vielen Kurzstrecken ging zweimal das AGR Ventil beim 9-5 zu. Ich liebäugelte parallel mit einem schwarzen Mod. 2000 Audi A4 Kombi mit 1,9TDI Motor und 110 PS. Optisch und technisch in super Zustand, Xenon, super Soundanlage, 140.000km auf der Uhr, jede Menge Extras. Leise, bis auf unsägliche und nie eruierbare Knarzgeräusche aus der Fahrertür, dem Armaturenbrett. Technisch halbwegs stabil, Spurstangenköpfe ein bekanntes Problem, ebenso die rostigen Bremsen hinten. Günstig im Verbrauch (6,0l). Danach bildete ich mir noch einmal einen weinroten 901 Turbo S ein, 1993er, nicht ganz rostfrei. Leider wurde ich - obwohl sofort wieder vom SAAB Virus erfasst - durch wochenendliche Reparaturen an den ersten 901 erinnert. Diesen Saab konnte ich fast verlustfrei weiterverkaufen, er läuft noch heute bei uns im Ort, ist aber auch nur mehr optisch das gleiche Auto. Meine Frau verkaufte den 9-5 auf Drängen von mir, ich bildete mir ein das mit dem AGR Ventil war ein Riesen Problem. Ich Dummkopf. Denn bis auf den rauen Motor mit seinen Mahlgeräuschen war das ein tolles Auto und er hatte keinerlei Kinderkrankheiten. So kauften wir einen 2009er Fiat Doblo (!!!) mit 1,3l 90 PS Downsizingdiesel (wegen der Kindertaxifahrten und den bequemen Schiebetüren) und einen Golf IV Variant 1,9 SDI. Der Golf hat in 5 Jahren Betrieb und 55.000km Laufleistung (ich habe ihn gestern mit 170.000km verkauft) außer Diesel, Öl alle 10.000km, Ölfilter, einmal Bremsen hinten (€ 70) und vorgestern noch Staubschutzmanschetten und Anschlagpuffer bei den hinteren Federbeinen (€ 21,-) kein einziges Mal Zicken gemacht. Kein Rost, keine Probleme bei der Hauptüberprüfung. Super Soundsystem, problemlose Klimaanlage, kein einziges Mal eine Warnlampe an. Der Fiat stand in 2 Jahren 10 Mal außerplanmäßig in der Werkstatt und ich habe ihn kurz nach Ende der Garantie verkauft. Elektronikspinnereien, zum Kotzen diese andauernden Kinkerlitzchen. Lampe hier und Lampe da, ABS Sensoren, AGR Schlauch, usw. usw. Der Fiat wurde durch einen 2010er VW Caddy 1,9TDI mit 21.000km ersetzt. Kennfeldtuning, ein Wolf im Schafspelz für (selbstverschuldet) SAAB - verhinderte Familienväter. Im Vergleich zum Fiat jedoch wesentlich unkomfortabler, lauter, härter. Miserable Lautsprecher, zudem nur vorne. Hartplastik überall. Ich bin 1,86 groß und die Kinder wachsen. Nach insgesamt 3.500km Fahrt letzten Sommer durch DK und D war meine Geduld zu Ende. Was nützt es mir, eine Europalette in den Kofferraum reinzukriegen, wenn die Sitzabstände auf Polo Niveau sind? Caddy vor 2 Monaten inseriert, 3h später war er weg. Kein Wunder in dem Zustand und 48.000 echten km auf der Uhr. Probleme hat er auf kein einziges Mal gemacht. Ein Auto für Pragmatiker. Und nun, heute? Ich hatte schon das Bahnticket für 140,- Euro gekauft (!) und das Geld in der Tasche. Wollte mir anstelle des Caddy einen stahlgrauen 2008er 9-5 Kombi Griffin 2,0 Turbo aus Rostock holen. Ca. 80.000km, erstklassig. Super netter Kontakt mit dem SAAB Center dort, und der Mann hatte echt eine Engelsgeduld mit mir! Dann erfuhr ich die Wahrheit. Dass ich in der Bananenrepublik Österreich neben der Normverbrauchsabgabe (NoVa) auch eine CO2 Steuer zahlen muss bei Typisierung. Dass in Kakanien das COC Papier nicht genügt, dass ich ihn extra typisieren muss. Hinzu und auf alles dann 20% Märchensteuer. Alles in allem hätte mich das Auto 2.900 Euro beim Fiskus gekostet, und da wäre er noch nicht mal zugelassen gewesen. Viel Holz - um diese Summe kauft sich mancher einen gebrauchten SAAB! Alles abgeblasen, ich war extrem frustriert. Vor 2 Monaten kaufte ich als "Ersatz" für den Caddy und als "Trost" für das misslungene Unternehmen 9-5 Griffin einen schwarzen 2012er Skoda Superb Kombi. Leasingrückläufer aus Belgien, 98.000km. "Leider" mit der kleinen Dieselmaschine. Weil kein 2,0 TDI um einen vernünftigen Preis mit vernünftigem Kilometerstand kaufbar war. Wieso leider? Ich muss sagen ich bin begeistert von dem Motor! Wesentlich leiser und laufruhiger als der 2,0 TDI. In bewährter Manier wurde er Kennfeld optimiert, hat nun 135PS. Die Ausstattung und Verarbeitung des Superb: Mehr Auto braucht kein Mensch! Dass es ein Diesel ist, merkt man kaum. Bei gut 2000 1/min läuft er im letzten Gang (zum Glück 5-Ganggetriebe) 100km/h. Die Verarbeitung, das Blech?! Es wird nie ein SAAB werden! Wenn man die Heckklappe zumacht, überkommt einem das Grauen, ebenso wie die Motorhaube fallen lassen oder die Türen schließen. Das klingt wie eine Coladose, nicht wie Blech in dem man sich sicher fühlt! Dennoch hat er 5 Sterne im Crashtest. Die Sitze (sind Stoff beim Superb): Nach 200km tut mir der Hintern weh - sind zu eng. Ich bin nicht dick oder breit, aber gleiches Gefühl habe ich auch in den Firmen Passats. Ansonsten - Haptik, Wertigkeit? Gut. Aber verchromter Kunststoff, geprägtes lackiertes Alu und Stoffsitze ersetzen kein Wurzelholz, keine SAAB Sitze. Geräusche, Knarzen? Fehlanzeige. Verbrauch? 60l Tank. Voriges Wochenende waren wir in Wien, SAAB 9-3 holen. Nach 440km stand 540 km Restreichweite im Display. Heute habe ich ihn gewaschen. Tankanzeige leuchtet noch nicht auf. Dennoch: Der 9-3 ist ein echter SAAB. Ich bin lieber mit dem heimgefahren, als mit dem Skoda hingefahren. Zudem ist die hydraulische Servolenkung echter als diese elektrischen. Wir werden sehen und ich werde berichten, wie es mir mit dem Auto ergeht!
  5. Langschiff hat auf Yogi's Thema geantwortet in 9-3 II
    Frage: Wie weit ist das Flexrohr vom Turbolader entfernt? Ich frage nun nicht als SAAB - Fahrer, sondern aus anderem Interesse. Ich habe nicht den ganzen Thread gelesen. Ist das ein "Stage irgendwas" Tuningkit ohne oder mit Kat?
  6. Langschiff hat auf kauftnix's Thema geantwortet in 9-5 I
    Habe das Problem nun auch, siehe hierzu bitte Thread: http://www.saab-cars.de/threads/airbag-kontrollleuchte-geht-an.50950/#post-1016639
  7. Langschiff hat auf SOFO's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo Forum, das Problem mit fallweise aufleuchtender/piepender Airbagwarnung habe ich nun auch und es nervt mich ordentlich, denn ich wollte den SAAB nächste Woche zulassen. Laut Vorbesitzer kam der Fehler erstmalig als er den Beifahrersitz zum Montieren des Kindersitzes ganz nach vorne schob. Vorführeffekt: in der SAAB Werkstatt war kein Fehler auslesbar, und natürlich kam die Warnung auch nicht als sie den Sitz bewegten und an den Kabeln zogen. Gestern am Abend war sie wieder da, die nervende Meldung im SID. Was ist da nun dran an den diversen Tips mit Airbagsteuergerät masselos machen, Steckverbindungen einsprühen, usw. Und was bitte ist ein CIM? [mention=2503]Flemming[/mention]: was meinst du mit brechendem Masseverbindungs - Bonddraht in den Bosch Steuergeräten? Ich wäre für eure Hilfe sehr dankbar! Ach ja: Der Zigarettenanzünder hat auch keinen Saft. Auch nicht die Buchse unter der Armlehne. Wo soll ich da nach dem Fehler suchen?
  8. Langschiff hat auf Langschiff's Thema geantwortet in 9-3 II
    http://lightdns.ru/index.php?dpt=modules&sub=gallery&action=show_brand&brand_id=25
  9. Langschiff hat auf Langschiff's Thema geantwortet in 9-3 II
    An meinem 2004er 9-3 sind LED Kennzeichenbeleuchtungen verbaut habe ich gestern im Dunklen gesehen. Ist mir beim Kauf nicht aufgefallen, denn da war es ja hell Welche das sind weiß ich nicht, kann ich bei Gelegenheit aber mal aufschrauben. Blitzen oder blinken tut nichts beim Versperren des Autos via Funkschlüssel. Von Osram gibt es im Autozubehörhandel "angeblich" problemlose LED Leuchtmittel. Kosten mit 23 bis 29 Euro ca. das 5 bis 10fache der China - Ebay Dinger. Ob sie wirklich problemlos funktionieren? Lustiger Weise sagt ein Verkäufer (Fo*****er Wels) "Vergiss die Dinger, du hast nur Probleme!" (Wobei er sich eher auf neuere BMW's und VW's und Audi's bezog - wer fährt schließlich heute SAAB? ) Und ein anderer Verkäufer (Fo*****ger Grieskirchen) sagt dass die wirklich gut funktionieren. Mir sind 26.90 Euro für LED - Standlichtbirnen ehrlich gesagt zu viel Geld, ich investiere lieber in H7 OSRAM - Nightbreaker für das Fernlicht.
  10. Auf die Gefahr hin nun für unwissend gehalten zu werden: Was meinst du mit Heizplatten?
  11. Langschiff hat auf Langschiff's Thema geantwortet in 9-3 II
    Auf die Gefahr hin, dass dies schon irgendwo hier vergraben liegt: Kann man die Standlichtbirnen ohne Störungen gegen LED's tauschen, und falls ja: welche habt ihr da verbaut?
  12. Danke für den Link! Ich komme aus dem Ort im OÖ Zentralraum, wo auch die SAAB Werkstätte die auf deinem Kennzeichenhalter angeführt ist, zu Hause ist. Oder sehe ich falsch?
  13. Update: Es wurde heute der 2004'er Vector 2.0t mit seriellen 175PS, reellen 145.000km und Automatikgetriebe (mit Möglichkeit manuell am Wählhebel und auch am Lenkrad zu schalten). Der Pflegezustand war über Zweifel erhaben. Zwar hat das Auto die erwarteten Kampfspuren am Aero Frontspoiler und auch an der hinteren Stoßstange, aber so ein sauberes Auto in dem Alter, noch dazu so einen sauberen SAAB (ich habe diesbezüglich meine eigene Meinung über SAAB's von Freigeistern, Intellektuellen, Freiberuflern und Künstlern, usw., weil ich schon viele gesehen habe) in diesem Alter sieht man abgesehen von Liebhaber - 900ern selten. Liegt viell. daran dass er einem Automechaniker und SAAB Freak gehört hat. Im Motorraum (jedoch nicht frisch gewaschen oder gar mit Motorglanzlack behandelt) gleiches Bild wie bei den Türen, Einstiegen, im Kofferraum, usw.: sehr sauber. Unterboden: Für ein österr. Auto eine Sensation. Bei uns nehmen die das mit dem Salzen wörtlich. Kabeldurchführungen an den Türen, ich meine die Gummiisolierungen (lassen sich nicht so leicht putzen wie lackiertes Blech): Sauber. Scharniere und Fangbänder: sauber. Automatik seidenweich. Motor: läuft der etwa schon? Für mich als Automatik Zweifler war es zudem toll, mit gut 1.000 1/min im Drive Mode durch Ortsgebiete (50er) zu cruisen. Heizung: verdient den Namen wirklich! (Wir sind mit Skoda Superb TDI angereist, der braucht 15km bis man glaubt dass es lauwarm bläst) Sitzheizung: Wo warst du die letzten 10 Jahre (so lange hatte ich keinen SAAB)? Zwar sind die 17er Niederquerschnittsreifen bei 120km/h hinten (?) etwas laut oder poltrig, aber dafür sehen sie *beep* aus. Einziges Manko im Innenraum: Riss am fahrerseitigen Ledersitz seitlich unten, da wurde im Vergleich zum 900er und 9000er Vollleder offenbar mit Kunstleder Einlagen gespart. Dürfte aber bekannt sein (Steinigt mich bitte nicht wenn ihr das schon dutzendfach besprochen habt, ich hab mich diesbezüglich nicht eingelesen). Minuspunkt: Klang (falls man das so nennen darf) des Audio Systems. Was ist das denn? Wohl das "kleine Radio". Siehe bitte Bild vom Vector Cockpit im Beitrag # 22. Jedenfalls spielt mein 2005er Golf 4 Variant (69PS Saugdiesel) mit Becker Mexico CD (hatte ich noch aus meinem letzen 901 Turbo S) die SAAB Anlage klanglich und auch vom "Druck" durch Sonne Mond und Sterne. Ohne Zusätzliche Endstufe oder sonstige Gadgets wie Endstufen oder Basskisten. Nein, mit den seriellen VW Lautprechern. Das "Teil" im SAAB klingt blechern und ohne erkennbare Höhen und ohne Bässe und steht im krassen Gegensatz zu Lederinterieur und schwarzbraunem Wurzelholz. Vielleicht fällt dazu jemandem etwas ein, bzw. auch, wie ich dem abhelfen kann?! Überraschungen: Ich wusste nicht, dass sich die Rückbank der Limousine umlegen lässt. Toll! Ich wusste nicht, dass dieses Auto 2004 schon so viele Airbags hatte. Er hat im Fahrgastraum und an der Heckscheibe eine (genehmigte) Folierung. Gut für die Jungs bei Sonne. An der B-Säule und an der Fensterstrebe hinten ist echtes Carbon verklebt. Mit 42 Lenzen bin ich über The Fast & The Furious Optiktuning erhaben, aber zum Kuckuck: Sieht super aus! Xenon: Nun weiß ich wieder (allen Unkenrufen zu trotz) dass das ein tolles Licht ist. Doppelrohrauspuff (Niro?): braucht kein Mensch, aber sieht gut aus und dürfte lange halten! Am Ende der 245km Reise mit dem Auto, wo zuvor ein Durchschnittsverbrauch von 11,2l (Wien) im SID stand, waren es dann 8,2l im Schnitt. Da waren aber durchaus ein paar Kickdowns und ein mir bekannter Abschnitt mit "deutschen Autobahngeschwindigkeiten" dabei. Ansonsten auf der Bahn mit 120 bis 140. Ich werde heute gut schlafen und freue mich auf das nähere kennenlernen!
  14. Ich habe mir gestern bei einem Freund und SAAB - Werkstättenbetreiber die Explosionszeichnungen des Motors angesehen. Nachdem ich selber in der Motorentechnik arbeite, muss ich sagen dass SAAB sich was dabei gedacht hat, dem Aero andere Ventile und einen anderen Lader und andere Kolben zu spendieren. Und auch wenn ich die Aussage "den 175er bringst eh ohne Probleme auf die Aero (Serien)leistung" nun schon öfter gehört und gelesen habe, muss man fairerweise sagen dass der Aero den "besseren" Motor hinsichtlich verbauter Teile hat. Ob man nun mit 175PS das Auslangen findet oder 210 "braucht", oder den 210er auf 250 Pferde aufbläst muss jeder selber wissen. In Österreich kannst auch mit einem 75PS Benziner problemlos den Führerschein loswerden auf der Autobahn. Morgen wird wie gesagt de Erhaltungszustand entscheiden ob es der Aero oder der Vector wird. Von den Bildern her ist der Vector das gepflegtere Auto.
  15. Beide haben Xenon. Beide haben Tempomat. Beim Vector sind die Türgriffe lackiert, beim Aero nicht. Der Vector hat die Auspuffanlage des 2007 Modells und den Aero Frontspoiler. Und was die Lenkräder betrifft - siehe Bilder.
  16. Nun ja, es soll ja das Zweitauto sein/werden, mit max. 12.000km im Jahr, von welchen die meisten davon ich fahre. Kindertauglichkeit wird sich auf bringen zur/abholen von Schule und auf gelegentliche 20 bis 30km Fahrten beschränken. Mama fährt den Superb Kombi. Und nachdem Papa nun die 40 gut überschritten hat, das Motorradfahren schon vor Jahren aufgegeben hat, auch sonst keine kostspieligen Hobbys und auch keine Wirtshaustouren betreibt, kann er mit der Härte/Optik des Aero sicher leben Krawallig empfände ich einen scharfen Subaru oder einen Lancer, ich denke der Aero (überhaupt als Limo mit 4 Türen) hat so viel Understatement, dass ihm die 210 PS ein Nicht - Saab Kenner ohnehin nicht abnehmen würde (was mir aber auch egal ist, ich kaufte ihn mir ja nicht zum Angeben). Am Ende wird der Erhaltungszustand entscheiden ob Vector oder Aero. Ach ja: die Verhandlungsbasis des Aero liegt 800,- unter jener des Vector. Edit: Der Aero hat das große Display, Regensensor, anklappbare Spiegel, Freisprechanlage. Mehr Unterschiede kann ich nun nicht herauslesen in der Ausstattung. Und er ist espressoschwarz, der Vector laut Angabe graumetallic, sieht aber eher broncefarben aus. Der Vector hat eine Alarmanlage, aber wer soll einen 11 Jahre alten SAAB heute stehlen?
  17. Danke für deine Einschätzung. Sollte sich der Verbrauch zwischen Vector 175PS Automat und Aero 209 PS Handschalter nicht ziemlich die Waage halten? Betreffend meiner beiden anvisierten Autos, meine ich.
  18. Danke euch. Was den Spoiler betrifft: da sieht die Aero Limousine von hinten was den Kofferraumdeckel betrifft gleich aus wie die Vector Limousine. Beide haben eine kleine Spoilerlippe.
  19. Danke für die Auflistung! Super!
  20. Aus gegebenem Anlass würde ich gerne eure Meinung wissen. Der 1,9TiD ist gestorben. Nun stehe ich vor der Wahl obiger Motorisierungen und Getriebevarianten. Was unterscheidet den Aero mit 209 PS und den Vector mit 175PS Turbobenziner, abgesehen von den Äußerlichkeiten und der reinen Motorleistung? Ist der 175er standfest und mit vertretbarem Aufwand auf 209 PS zu bringen, oder ist dessen Lader anfälliger? Für den 175er würde der deutlich geringere Kilometerstand sprechen (was bei mir etwa 3 Jahre fahren bedeutet) und natürlich die etwas niedrigere Steuer. Beim Aero sind alle ketten vor kurzem gemacht worden. Das Automatikgetriebe kenne ich nicht, ich kenne nur die von den früheren 9000ern und vom frühen 9-5. Kann man den Automaten (das Auto hat keine Lenkradbedienung für den Gangwechsel) empfehlen? Und abschließend: warum hat der 175er zwei Endrohre und der Aero eines? Ist eines davon nur "Design"? Viele Fragen, ich weiß, aber ich möchte mir am WE beide ansehen und schon etwas gerüstet sein.
  21. Update. Der Diesel ist hinfällig. Obwohl nur 119.000 echte Kilometer, hätten sich die anstehenden Reparaturen auf mindestens 1.500,- belaufen. Zudem war ich von dem 1,9l mit 120 PS nicht überzeugt. Bleibt noch der Aero zu besichtigen, und ein 175PS Vector mit lückenlosem Serviceheft. Frage: worin (außer in der schieren Motorleistung und den Spoilern und Schwellern) besteht der Unterschied zwischen dem Aero und dem Vector mit 2l Turbobenziner? Hat der Aero einen größeren LLK? Der Lader beim Aero ist ja glaube ich auch ein anderer. Wäre der 175PS'er problemlos (in Bezug auf Standfest) auf die 209PS des Aero zu kriegen?
  22. Ach so, was "meine" zwei vorgestellten Autos betrifft. Klar.
  23. Aha, dann kommt's nicht vom Reflektor sondern von der Scheibe, umso besser! Den Satz hier verstehe ich leider nicht.
  24. Das ist das Problem mit der Jahreskilometerleistung: Das Auto würde unter der Woche one way für 8km betrieben, zurück wieder 8km. Dazu sieht er 2 x pro Woche ca. 30 bis 40 km und dann halt die üblichen Spaßfahrten zum Sport usw. @ Richta: ja, das ist er.
  25. Gefallen tut mir der Kombi mehr. Brauchen? Wir haben einen wirklich großen "Vernunfts - Familienkombi". Und selbst bei dem ist bis auf die jährliche Urlaubsfahrt der Kofferraum nie voll. Der alte Golf ist auch ein Kombi. Die meiste Zeit fahre ich alleine damit und mit dem Kofferraum bin ich auch ohne Umlegen der Sitzbank immer ausgekommen. Mit der Limo könnte ich also locker leben, zumal mich der unscheinbare Wolf im Schafspelz reizt und die von dir angesprochene Laufruhe mir schon im 2,0 t sehr gefallen hat.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.