Zum Inhalt springen

Jack GT

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Jack GT

  1. Jack GT hat auf Jack GT's Thema geantwortet in 9-5 I
    [mention=4656]StRudel[/mention] : Du hattest mit deiner Vermutung völlig recht! Heute bei vernünftigem Licht konnte man sehen, dass die Riemenscheibe unten fast komplett abgeschert schräg hängt. War also der Auslöser.
  2. Jack GT hat auf Jack GT's Thema geantwortet in 9-5 I
    Abschlepper für Morgen ist organisiert . Ein Scheckheft wird leider nicht mehr auftauchen - wir haben ihn ohne Dokumentation übernommen und ich habe für ihn zumindest ein Manual mal nachgekauft. Das darf Morgen der Verbuddeler suchen - Manuale lege ich bei allen Fahrzeugen immer nur an eine Stelle - das Handschuhfach, sofern keine gesonderte Manualablage vorhanden ist.
  3. Jack GT hat auf Jack GT's Thema geantwortet in 9-5 I
    Danke [mention=7668]Urbaner[/mention] , [mention=4656]StRudel[/mention] und [mention=282]der41kater[/mention] ! Beide Lösungen - Selbst fahren oder mit dem Polo schleppen - gefallen mir nicht gut. Habe derzeit auch keine Bulli zur Hand, sonst würde ich mit Trailer transportieren. Schleppstange würde ich nicht benutzen wollen - der Saab versetzt bei ungenügender Bremsung sonst das leichte Polo-Heck und dann hat man zwei defekte Fahrzeuge. Wenn würde ich mit gespannter Schleppleine fahren, beim Alter des Zweitfahrers und der Wetterlage derzeit aber keine gute Idee. Werde versuchen, einen vernünftigen Abschlepper zu beschaffen, die paar Meter bis zum Garagentor wird der Troll ja machen. Danke für die Unterstützung
  4. Jack GT hat auf Jack GT's Thema geantwortet in 9-5 I
    Habe noch einen „Nachschlag“: muss den 9-5er nun noch etwa 2-3 km bewegt bekommen. Ist das in dem Zustand in vorsichtigem, langsamen Fahren noch möglich, oder sollte ich nur schleppen? Habe derzeit als Schleppfahrzeug nur einen Polo zur Hand. Schleppen in N ist unproblematisch? Mit Dank im Voraus, Flo
  5. Kannst ihn ja mal kontaktieren…
  6. Gerade bei meinem Ersatzschlüssel geschaut: deine Batterie liegt richtig herum drinnen. Wo ist dein noch nicht alte (Zweit-)Schlüssel den her? Wenn vom FSH könnte man da ja auch mit Meldung „Schlüssel läuft nicht“ mal vorbeischauen.
  7. Jack GT hat auf Jack GT's Thema geantwortet in 9-5 I
    [mention=657]AERO-Mann[/mention] : Stimmt völlig, Steuerkette. Ich verwechsle den gerade mit dem „kleinen“ Z19DTH. Danke für die Ergänzung, also Riemen, Spannarm, Rolle.
  8. Jack GT hat auf Jack GT's Thema geantwortet in 9-5 I
    Danke schon einmal für die Antworten. Er ist ist so 10 km und dann nach Stehen noch mal ca. 1-2 km ohne Riemen gelaufen. Wann der letzte Riemenwechsel war, kann ich nicht sagen. Es handelt sich um den alten TiD von „hundemumin“, der hier im Forum früher aktiv war. Bei uns ist hat er den km-Stand von etwa 190-219tkm absolviert und ist regelhaft zur Inspektion beim Saaboteur. In der Zeit ist zwar der Zahnriemen, aber nicht der Keilrippenriemen gewechselt worden. Ich würde jetzt Riemen, Umlenkrolle und Spanner angehen.
  9. Jack GT hat auf Jack GT's Thema geantwortet in 9-5 I
    War heute begrenzt schlau: Bei Abfahrt und Volleinschlag aus der Parkbucht war plötzlich die Servounterstützung weg. Batteriezeichen und Ausrufezeichen leuchteten, da er direkt vorher über eine nachlassende Fernbedienungsbatterie gemeckert hatte, war mir nicht ganz klar, ob er daher auch das Batteriesymbol schmeißt. Bedienungsanleitung war nicht auffindbar, muss mein Vater irgendwo verlegt haben. Da er noch lief, also langsam und vorsichtig Richtung Saaboteur gefahren und alle Anzeigen dauernd beobachtet. Mein Saaboteur war leider wie üblich nicht erreichbar, er ist gegen Telefonate leicht allergisch. Schrittweise fielen dann nach und nach alle die weiteren Verbraucher aus, die Anzeige spielte Kirmes und mir ging ein Licht auf: Der Riemen muss gerissen sein, daher die Sympomatik. Da ging dann auch schon die Automatik in den Notlauf, und die Temperatur begann langsam zu steigen, weshalb ich sofort rechts ran bin, da ich nicht wusste, ob die WaPu auch auf dem Riemen hängt. Das müssen so etwa 10 - 12 km gewesen sein. Den Rest zum Saaboteur bin ich dann gelaufen. Wir haben gleich ins WIS geschaut, die WaPu hängt am Riemen. Er meinte aber, die etwa 10-12 km müsste der Diesel auch wegen der Umwälzpumpe des Zusatzheizers schaffen, sofern die Wassertemperatur im Rahmen bleibt und er sollte im Gegensatz zu einem Benziner keinen Schaden genommen haben. Insofern kam auch die Empfehlung von ihm: Neue, geladene Batterie ranhängen und in langsamer Fahrt weiter in die Garage befördern (Temperatur dabei beobachten), da er sich nicht sofort darum kümmern kann und gerade auch keinen Platz auf dem Gelände hat. Da ich da noch drüber grübele, stellt sich mir die Frage, ob er zu hohe Wärmeentwicklung im Instrument überhaupt noch messen kann, da er wahrscheinlich ja nur wenig Umwälzung des Kreislaufes über die elektrische Umwälzpumpe macht. Laufen - auch nachlaufen - tat sie auf jeden Fall umfangreich. Und auch die Temperaturnadel reagiert. Was sagt ihr dazu?
  10. Nach wie vor gilt: Beim Einführen Standlicht einschalten. Dann kann man von vorne mittels Lichteinfall sehen, ob man passend vor der Öffnung ist. Zu den Xenon-Leuchtmitteln: Meines Wissens hat Saab Philips-Leuchtmittel verwendet. Brose hatte eine gute Osram-Empfehlung, die seither im 9-5 gefahren wird und deutlich mehr Licht macht. LED- Standlicht fährt im 9-5 seit Jahren - wen‘s interessiert, der kann das in der Galerie sehen. Dadurch sind die Leuchtmittel von der Leuchtfarbe her identisch. Da ebenfalls ein vernünftiger Hersteller (war IMHO auch Osram oder Phillips), hält das Zeug auch. Probleme gibt’s keine, da der 9-5 nicht die Leuchtmittel-Überwachung des 9-3 II hat. Ebenso muss man sich keine Sorgen um zu hohe Brennertemperaturen machen, denn nachdem zwar mit hoher Spannung gezündet wird, ist die Leistungsaufnahme bei 35 W und damit niedriger als die eines konventionellen HSW-Leuchtmittels (z.B. bei den regelhaften H4 55 W). Folglich wird der Brenner deutlich weniger war als bei einer Halogen-DE-Linsenkonstruktion. Und durchbrennen tut deshalb erst recht kein Standlicht-Leuchtmittel. Eher knifflig bei der geringen Wärmeentwicklung des Brenners ist, die Betauung in allen Betriebssituationen wegzubekommen (Umfangreiche Feuchte, Schnee, …), weshalb einige Xenon-HSW sogar mit Streuscheiben-Beheizung arbeiten.
  11. Dann meinen wir dasselbe.
  12. Du kannst ja mal vorbeikommen und dir die Verzinkung bei meinem 91‘iger anschauen. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Da steht nicht „gebaut“. Wieviel da letztlich montiert worden ist, weiß keiner. Die ca. 1500-2000 Kisten rosten in der Regel weniger, weisen eine klar sichtbare Zinkschicht auf, wo sonst regulär bei „Lack ab“ nix zu sehen ist. Erkennbar sind sie - so die Angabe - an der durch Audi falsch gestanzten VW-Zeichen-Aussparung in der Heckklappe. Daher sind die Kisten an einem hohen VW-Zeichen zu erkennen. BTT
  13. Das der Kopf oben feucht war, kenne ich von meinem auch. Trat nach dem Wechsel der Injektoren auf, weshalb ich das reklamiert hatte. Nach Prüfung durch den Meister der Saab-Werkstatt kam: die Injektoren samt Leitung seien dicht, die Feuchtigkeitsansammlung unkritisch. Wurde damals dann ausgewischt und ist danach auch nicht wieder aufgetreten.
  14. Jack GT hat auf 9-3's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Wenn man überlegt, wie gut die alten Sääbe noch untenrum aussahen. Das dürfte die Sparpolitik sein…
  15. Witzig, dass der Typ da so Feuer bekommt. Habe das bei einer gefakten Anzeige mit einem Ibiza auch schon mal durch. Interessant war vor allem, dass Mobile trotz Meldung die Anzeige nicht gesperrt hat…
  16. Kann man die Tasten- und Hintergrundfarbe auf ein „saabiges“ Grün umstellen? Oder sogar das Hintergrundbild individualisieren?
  17. Die ersten und die letzten T4 sind haltbarer. Die mit ersten, Anfang 91, weil eine Serie von etwa 1000-1500 Stck. wohl damals bei Audi in Ingolstadt zusammen gebaut und dabei durchs Zinkbad gezogen sein soll - erkennbar am falsch gepressten VW-Logo, dass zu hoch auf der Heckklappe sitzt („hohes VW-Zeichen“). Und die letzten ab etwa 2000-2003, weil hier schon viel verzinkt wurde und die Wasserbasis-Lacke mittlerweile besser waren. /OT Ende
  18. … also unser T4 hat gerade die 30 Lenze durchbrochen und dieses Jahr die 300 tkm genommen. Eigentlich haben wir bis jetzt nix großartiges in die Technik investiert - ist wohl das dauerhafteste Auto im Fuhrpark und von den Unterhaltskosten weit unter dem Troll. Vom Fahrgefühl gegen einen Saab natürlich aus einem anderen Universum - bei einem großen 5-Zylinder-Saugdiesel („Schiffsdiesel“) mit 78 Pferden. Soll aber etwa 1 Mio. km halten (Auskunft bei VW: „Wenn sie mal keinen Diesel haben, können sie auch in den Tank pinkeln - damit fährt der auch“).
  19. sieht gut aus Bei toms-car-hifi lohnt es sich mal die Bewertungen anzuschauen
  20. Gab zumindest in der Übergangsserie Chrombrillen ohne lackierte Griffe
  21. Wie geschrieben, löppt nicht. Entweder ein Originalradio beschaffen, was wieder alle Funktionen hat, ordentlich Geld in die Hand nehmen, wenn man Android will oder die Anlage behalten und ggf. leicht optimieren/ergänzen.
  22. Jack GT hat auf Matze's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Prima . Gibt dafür auch einen Club-200tkm-Thread. Gruß, Flo
  23. Hältst du die Set- Taste denn auch etwas länger, bis der Gong ertönt und das Menü geöffnet wird? So ist es zumindest ab 2007 realisiert.
  24. Genau, bei den vorigen Beiträgen ging’s um den Vorfacelift - also ohne „Darth-Vader-Front“
  25. Jack GT hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Top Genau da. Letztes Mal, als ich da vorbeifuhr, meinte die Werkstatt (ist eine Saab-Werke, die heute in der dänischen Kette Automester aufgegangen ist, dass sie das kleine Museum gerade renovieren. Diesmal war alles wieder eingeräumt. Ist genau genommen in Svenstrup direkt vor Nordborg.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.