Alle Beiträge von Jack GT
-
Saab 9-3 II - Kurze-Fragen Thread
Da hier offensichtlich keiner eine Antwort dazu hat, habe ich es einfach mal selbst probiert. Benutzt habe ich einen einfachen Sekundenkleber, den ich in den Riß (die gesamte Ausstattung ist sonst wie neu) vorsichtig mit einem Holzstäbchen eingestrichen und diesen danach bis zur Verklebung zusammen gehalten habe. Ob’s Effekt hat, wird sich zeigen.
-
Rost am 9-3 III
Ist bei meinem Z19DTH auch und lässt die ganze Karre ranzig aussehen. Insgesamt recht viel Korrosion im Motorraum bei meinem 2007er - der 2004rer D223 im 9-5er sieht dagegen fabrikneu aus. Will das nicht hoffen, dann habe ich nur noch 50tkm vor mir. Am Unterboden angeschaut hat der „Kleine“ mit 250tkm aber im Vergleich zu meinem 30 Jahre alten Bulli mit 280tkm aber recht viel Korrosion. Blechkleid selber ist prima - hier ist der 2007er ohne Tadel - im Gegensatz zum Bulli. Im Vergleich zu allen anderen Fahrzeugen, die ich gefahren habe und fahre ist der 9-3er aber untenrum das neueste und dabei das korrodierteste meiner Fahrzeuge. Wenn ich zum Vergleich den 2004rer Polo 9n3 aus unserem Fahrzeugbestand vergleiche, stelle ich mir unter „Schwedenstahl“ was anderes vor... Immerhin liegt er optikmässig vorne und die Innenausstattung sieht immer noch aus wie neu.
-
Saab 9-3 II - Kurze-Fragen Thread
Wäre auch meine Frage. Ich habe in der Fahrersitzwange einen kleinen Riß. Stellt sich die Frage, ob man den bei Kunstleder klebt oder wie man ihn „zu“ bekommt? Und wenn kleben, welchen Kleber. Geht da Cyanit?
-
Unfall Fahrerflucht
Häufig gibt es sogar eine Beschwerdenstelle bei größeren Unternehmen. Als ich damals noch in einem Verkehrsbetrieb gearbeitet habe, hat ein Mitarbeiter im Dienstfahrzeug mal eine Frau auf der Straße angehupt und hinterhergepfiffen. Die Dame hat sich das Kennzeichen gemerkt und bei der Beschwerdenstelle reklamiert. Der Mitarbeiter hat daraufhin eine Abmahnung bekommen und durfte bei der Dame vorbei fahren, um sich persönlich zu entschuldigen. Ich würde mir an deiner Stelle vom Nachbarn den ganzen Unfallverlauf schildern lassen und gleich auf Papier festhalten (inklusive Farbe des Fzg, Aussehen, Marke, Auffälligkeiten, ...). Am besten macht er gleich noch seinen „Fritz-Wilhelm“ drunter. Dann hast du schon mal die Daten zur Hand. Wenn der Bus wirklich im Liniendienst gewesen ist, hätte er eigentlich direkt anhalten und die Polizei bzw. die Betriebslenkung hinzuziehen müssen. Nicht, dass du einen ehemaligen (Linien-)bus auf Exporttur angetroffen hast. Alles Gute - immerhin hast du glücklicherweise zum Unfallzeitpunkt nicht im Fahrzeug gesessen.
-
Saab 9-3 II - Kurze-Fragen Thread
Meines Wissens hat der kein Parklicht...
-
9-3 Elektronik im Osterurlaub?
Vielen Dank für die Info [mention=282]der41kater[/mention]! Meiner ist ein Schaltgetriebe. Im Opel-Forum meinte einer der Mods, dass das MStg. nach Anlernen passt. Das angebotene sei ein Original-Steuerteil, mein MStg. ein Tauschteil. Gruß, Flo
-
9-3 Elektronik im Osterurlaub?
Ist ja ein Diesel . Ich würde auch davon ausgehen, dass er, wenn die Pumpe nicht läuft und keinen Druck hat, zwar orgeln, aber nicht anspringen würde. Zudem hört man das normale Surren bei Anlassen, wenn er eine Vorförderpumpe hat, die im Tank sitzt, wird es wohl die sein. Ich glaube aber tatsächlich, dass es ein Kontaktproblem ist, entweder auf dem CIM oder anderswo. Dafür spricht, dass man beim Anlassen schon sehen kann, ob er anspringen wird. Wenn der Zündschlüssel auf "ON" steht, alle Anzeigen angehen, jedoch die meisten stehen bleiben und die Tanknadel weiter "parkt", kommen gleich danach die Fehlermeldungen und die Kiste springt in der Anlassstellung nicht an Auch das Temperaturproblem spricht dafür. Ist die Kiste angelassen, warmgefahren oder die Temperatur draußen/drinnen warm, springt er nicht an. Ist er kalt, hat man eine Chance Gerade letzteres spricht für einen korrodierten Kontakt oder eine kalte Lötstelle aus meiner Sicht. Denn kalte Temperaturen sorgen für bessere Leitfähigkeit.
-
9-3 Elektronik im Osterurlaub?
Erst einmal vielen Dank. Das Dilemma ist, dass ich nicht viel Wahl habe. Der Verlauf in Kürze und detailliert: Erstmalig tritt der Fehler ab Ostern 2019 auf: Bei Startversuch springt der Motor manchmal nicht an, es erfolgt auch kein Orgeln. Es werden zwei Fehler ausgeworfen: ESP und Antischlupfregelung defekt Der Fehler tritt zunehmend häufiger auf. Bei kaltem Fahrzeug springt er in der Regel an, nach Fahren bzw. nach Aufwärmen tritt der Fehler mehr auf Meine kleine Hamburger Saab-Werkstatt (Saabgarage Detlef Koecke) gibt an, dass es sich entweder um das ISM oder das CIM handelt, schlägt vor, aufgrund der Kosten zuerst das ISM zu wechseln Das ISM wird durch die Saabgarage erneuert: Ein neues Reperatur-Kit (von Saab/Skandix), dass die Elektronik im ISM tauscht Nach kurzer Zeit springt das Fahrzeug wieder nicht an, parallel lässt sich der Schlüssel nicht mehr drehen. Ich reklamiere Die Saabgarage prüft erneut: Die Mechanik des ISM hat aufgegeben, die Elektronik funktioniert. Es wird die Mechanik des ISM erneuert Der Fehler tritt erneut auf. Die Saabgarage gibt an, dass dann das CIM als Quelle anzunehmen ist. Da die Saabgarage kein autorisierter Saab-Partner ist, kann ein CIM nicht über die Werksfreischaltung freigeschaltet werden. Die Saabgarage hat nur ein Tech2 und verweist daher auf einen Saab-Partner mit Zugang. Parallel beschaffe ich ein CIM. Das erste kommt ohne Transponder an und wurde nicht entkoppelt. Es ist nicht nutzbar und liegt bei mir. Ich beschaffe ein zweites Gebrauchtes mit Garantie, verschweisst und mit Transponder von Bildelsbasen.se Das Auto springt immer weniger an und auch nur noch bei Kälte. Ich fahre daher nicht mehr damit, kann aufschieben, da ich im Sommer weitere Fahrzeuge habe. Zum Winter (ab November) brauche ich den Saab unbedingt wieder. Der nächste autorisierte Saab-Partner in der Nähe ist Saab Gasparatos. Dort wird das Auto hingebracht. Gasparatos hat ein defektes Tech2, dass "spinnt" und auf Reparatur wartet. Das Fahrzeug steht dort eine Woche, nach wie vor ist das Tech2 defekt. Es ist nicht abzusehen, wann das Tech2 wieder funktioniert. Da ich das Fahrzeug brauche, suche ich einen anderen Saab-Partner. Parallel kontaktiere ich die Tech2-Hilfeliste. Leider kann kein User in meinem Postleitzahlenbereich helfen. Mittlerweile springt das Fahrzeug nur noch nach etwa 16-20 Anlassversuchen an Das Fahrzeug wird zu Saab Gaworski gebracht samt CIM. Dort erfolgt gestern folgende Auskunft: Das neue gebrauchte CIM sei erstens nicht gesperrt gewesen (bezüglich Schleifring daher nicht klar, wie der aufgerollt ist) Das alte CIM wurde entheiratet, das neue gebrauchte eingebaut. Dieses konnte nicht verheiratet werden. Daraufhin wurde das alte wieder eingebaut. Auch das alte konnte nun nicht mehr "verheiratet" werden. Die Aussage lautete: "Laut den Schweden liegt der Defekt am Motorsteuergerät". Zudem sei viel Korrosion an der Elektrik gefunden worden und "Sachen, die dort nicht hingehören und die empfindliche Elektronik stören könnten" (ich gehe davon aus, dass einmal der zwischengeschaltete Kabelbaum für das Chiptuning von Racechip, der aber blindgeschaltet ist - das Tuning habe ich seit etwa einem Jahr nicht mehr in Betrieb - und der zusätzliche Tagfahrlicht-LED-Kabelbaum gemeint sind) Die Werkstatt macht einen guten und vertrauensvollen Eindruck und ist ein autorisierter Saab-Händler. Auch ist mir immerhin angeboten worden, das Steuergerät gebraucht zu beschaffen oder zu reparieren. Wenn ich dort jetzt ankomme und angebe, dass die Arbeitsleistung noch mal überprüft werden soll, weiß ich nicht, ob das ein gutes Ergebnis bringt. Ich komme also wohl nicht mehr darum herum, nun ein MStg. zu beschaffen, auch wenn ich erneut Geld zusetze. Die Teilenummer, die er mir angegeben hat ist die 55 55 62 61 Nun stellt sich die Frage: Passt dieses auch: https://www.ebay.de/itm/ORIGINAL-St...hash=item3f973f112a:m:m9dPwIS_bllyiX-I66FLJ6w Lieben Dank und Gruß für's Lesen von so viel Text...
-
9-3 Elektronik im Osterurlaub?
Mojn, ein neues CIM ist beschafft. Der Saab-Händler hat festgestellt, dass er nach "Entheiraten" das neue nicht "Angeheiratet" bekommt. Als er mein altes CIM wieder "verheiraten" wollte, schlug auch das fehl. Seine Antwort: "Laut den Schweden ist das Motorsteuergerät defekt". Das soll also nach ISM und CIM getauscht werden. Teilenummer ist die 55 55 62 61 Nun stellt sich die Frage: Passt dieses auch: https://www.ebay.de/itm/ORIGINAL-Steuergerat-Motor-SAAB-9-3-Estate-YS3F-2007/273120432426?hash=item3f973f112a:m:m9dPwIS_bllyiX-I66FLJ6w LG & Dank, Flo P.S.: Langsam bin ich ja kurz davor, die Kiste in die Presse zu fahren...
-
Aktuelle Fragen rund um den 9-5 I
Prima, dann werde ich mal prüfen: Sicherung, Schalter, Durchgang . Danke &Gruß, Flo
-
Aktuelle Fragen rund um den 9-5 I
Vielen Dank! Eine weitere Frage ergibt sich: Die Beifahrersitzheizung ist adhoc ausgefallen. Gibt es irgendwelche üblichen Verdächtigen, die man zuerst checkt? LG & Dank, Flo
-
Aktuelle Fragen rund um den 9-5 I
Nun doch eine Frage: Die Gangwahl-Beleuchtung neben dem Automatik-Schalthebel, die seit dem Kauf noch nie funktionierte (und die mein Saaboteur immer nicht einbauen wollte) hat bei einem Flensburger Schlagloch nun das erste Mal wieder geleuchtet . Somit gehe ich von einem korrodierten Kontakt aus, da kräftiges Klopfen sie wieder reanimiert. Ist da eine Sofitte drinnen - bzw. wie sieht die Fassung aus? Und wie kommt man da ran? Bin halt gerade mal wieder in DK, da habe ich kein WIS... Mit Dank im Voraus, Flo
-
Aktuelle Fragen rund um den 9-5 I
Hat leider länger bis zur Antwort gedauert - nun haben wir versucht, dass Chrombrillen-Lenkrad auf den 2004rer zu setzen. Fazit: Der Zahnkranz passt, aber die Stecker sind deutlich anders. Passt somit leider nicht. ... Ich muss mich wohl doch mal schlau machen, wie ich beim alten LR die LR-Tasten wieder in Betrieb bekomme... Gruß, Flo
-
Hilfe bei der Ausstattung
Ganz grundsätzlich: Das Ding ist zum Sitzen da, wird auf eine Konsole verschraubt. Je nach Ausstattung stoff-, teilleder oder leder- bzw. mehrfarblederbespannt. Premiumleder hat ebenfalls Ledersitzwangen. Mit oder ohne Lordosestütze. Gibts in höhenverstellbar, in Verbindung mit elektrischer Verstellung auch neigungsverstellbar. Sitzheizung optional. Vielleicht postest du mal ein Foto des Sitzes und schreibst genauer, was du willst
-
Saab 9-3 II - Kurze-Fragen Thread
Wo war der denn eigentlich zuerst drinnen? Sofern der Wechsel nicht zyklusmäßig beim Saaboteur passiert, habe ich den selbst komplett eingestellt. Bei der Preisentwicklung liege ich bei mir um die Ecke etwa 10€ höher, als wenn ich selber wechsele. Dabei kann ich im Auto sitzen bleiben, den Wechsel in der Grube per Video beobachten und nach einer Viertelstunde ist alles durch mit einem guten Helix-Öl.
-
LED Kennzeichenbeleuchtung möglich?
Das Argument ist auf jeden Fall nicht zu verachten .
-
Saab 9-3 II - Kurze-Fragen Thread
Ich hatte auch mal bei meinem kleinen Saaboteur gefragt, ob die Leuchtenüberwachung nicht für das Standlicht ausprogrammiert werden kann. Kann sie wohl auch (ab Softwarestand 2008 und bei “LED-Augenbraue“ ist sie ja draußen), nur ist das bei SAAB wohl kaum außerhalb dokumentiert bzw. Drittanbietersoftware (wie bei VAG z.B. VCDS) verfügbar, so dass sich da zumindest meine Werkstatt nicht ran traute.
-
LED Kennzeichenbeleuchtung möglich?
Ich glaube, Thomas Lösung macht Sinn, denn die Dinger sind zumindest vom Markenhersteller. In der Regel flackern die LED bei Kennzeichen- wie bei Standlichteinsatz durch die Lampenüberwachung, es sei denn, man hängt eine Vorschaltlösung davor. Und ab 2007 bzw. dem (E-)Facelift sind die definitiv überwacht, vorne wie hinten. Ich habe im 9-3 und 9-5 diverse No-Name LED-Sofitten gefahren, die innerhalb eines, maximal aber zwei Jahren anfingen zu flackern, Teile ausfielen oder ganz platt waren. Einzig die Osram- und Phillips-Leuchtmittel machen es zuverlässig länger.
-
9-3 Elektronik im Osterurlaub?
Lieben Dank! Cool!
-
9-3 Elektronik im Osterurlaub?
Hier aufgrund der aktuellen Entwicklung einmal die Frage: Weiß jemand, wo ich ein gebrauchtes CIM mit der Teilenummer 12769673 mit zwei Schlüsseln finde bzw. bekommen kann? Lieben Dank, Flo
-
9-3 Elektronik im Osterurlaub?
Mojn Urbaner, Conrad kann auch gar nicht liefern. Ein kleiner Technikhandel kann liefern, der gibt eine Lieferzeit von 2-3 Wochen für den EEPROM an bei Kosten von 6-8€/Stck. Dann steht die Kiste seit Juni - gefühlt fährt er dann Weihnachten wieder. Ich verstehe langsam meinen Saaboteur, der über die neuen Saabs und die Elektronik flucht. Den Sommer hatte ich gottseidank unseren etwa 30 Jahre alten Bulli zur Hand - der besitzt nicht ein einziges Steuergerät .
-
9-3 Elektronik im Osterurlaub?
So, vielleicht für den einen oder anderen interessant, der auch die obige CIM-Problemlage hat. Aktueller Kenntnisstand: Der Kauf eines gebrauchten CIM nützt leider nicht viel, sofern der Schlüssel nicht dabei ist. Denn auf dem CIM ist die Schlüsselprogrammierung mit "drauf". Sofern das alte CIM nicht ordnungsgemäß vom Spenderfahrzeug "entheiratet" wurde, soll es nicht möglich sein, diesen umzuprogramieren (andere Quellen behaupten, dies sei mit OP-COM dennoch möglich). Leider habe ich ein nicht "entheiratetes" CIM bekommen, die Schlüssel des Spenders sind schon vernichtet. Ein weiterer Versuch ist, den entsprechenden EEPROM* (also den entsprechenden Chip auf dem CIM, das die Schlüsselcodierung innehat) zu tauschen - entweder gegen den vom alten CIM auf das neue CIM oder direkt einen ganz neuen EEPROM aufzusetzen, damit dieser dann mittels Tech2 & Co. programmiert werden kann Ich habe probiert, den alten EEPROM zu entlöten - erst einmal vom Spender-CIM. Aufgrund der Mikroelektronik ist dies schwierig. Denn der EEPROM darf nur wenig erhitzt werden, ebenso das Leiterbahnmaterial (also die dünnen Kupferbahnen auf der Platine), sonst löst sich alles auf. Anbei die Bilder: 1) ursprünglichen Zustand des betreffenden EEPROMs (ein 93LC66A, der leider auch nicht mehr regulär lieferbar ist laut Conrad Elektronik) 2) entfernter EEPROM 3) Lötstellen mit Lötzinn für neuen EEPROM vorbereitet Da der EEPROM nicht nur verlötet, sondern auch verklebt wurde (was aufgrund der dauernd Erschütterungen ausgesetzten Fahrzeugelektronik sinnvoll ist), ist es mir nicht gelungen, den Chip zerstörungsfrei aus der Platine zu bekommen. Ich werde jetzt noch einen Versuch starten, an einen neuen EEPROM zu kommen und diesen einzulöten um ihn danach mittels Tech2 beim Saab-Händler im Rahmen des Verheiratens des Spender-CIMs mit dem alten Schlüssel zu nutzen. Ob dies klappt, erscheint mir wenig wahrscheinlich. Dennoch will ich die 120€ für das Spender-CIM nicht unnütz wegwerfen... Ich berichte weiter über den Stand - vielleicht hilft dies Menschen mit der gleichen Problemlage, da IHMO das meiste zum CIM-Austausch nur in englischsprachigen Fachforen kommuniziert wird. ___ *anbei die Begriffserklärung: EEPROMs sind nur-Lese-Speicherbausteine, die elektrisch gelöscht bzw. ge-/beschrieben werden können.
-
9-3 Elektronik im Osterurlaub?
So, habe nun endlich ein gebrauchtes CIM hier liegen. Vielen Dank für die Unterstützung - insbesondere durch DL_SYS! Mein Saaboteur kann blöderweise allerdings das gebrauchte neue CIM nicht anlernen. Ich bekam den Tip, hier im Forum einmal zu fragen. Gibts hier eine Usermap oder Ähnliches, wo ich jemanden in HH oder Umland ermitteln kann? Vielen Dank im Voraus!
-
9-3 Elektronik im Osterurlaub?
Genau, hatte die VIN eingegeben und den Filter gesetzt.
-
Der undichte Krümmer...
Es liegen seit dem letzten Beitrag schon wieder 25tkm, ein neuer Turbo ist verbaut, da das Gehäuse gerissen war. Geblieben bzw. zugenommen hat jedoch das umfangreiche Rußen. Jetzt brauche ich nur noch 100 km, bevor alles um die Rohre schwarz ist. Folgende Ursachen fallen mir beim Z19DTH ein, die schon mein Saaboteur mit mir besprochen hat: - Luftfilter: Wurde vor 20 tkm getauscht - Injektoren: 2 hatten kein sauberes Spritzbild und wurden auch vor ca. 15 tkm erneuert, nachdem alle geprüft worden waren. Können die nächsten dran sein? - Drallklappen: Haben etwas Spiel, Führungen und Gestänge öle ich aber regelmässig. Ganz dicht ist das Ganze nicht mehr, da auch oben leicht verrußt Fällt mir nur noch ein: - Das Tuning, das über eine Modifikation der Einspritzmenge arbeitet. Möglich, dass der Chip aufgegeben hat, denn ursprünglich rußte er nicht so (ich fahre ihn so schon aber schon 50tkm) - Der Thermostat, der den großen Kreislauf immer weniger zubekommt. Aktuell zeigt er aber fast immer Temperaturwerte in der Mitte an Könnte natürlich eine Kombination der zwei letzten Punkte sein (sprich trotz mittiger Anzeige zu geringe Temperatur, so dass er Kaltstartbetrieb annimmt und durch den Chip dann noch "drauflegt") - ist das möglich? Rein vom Fahren her hat er Verbräuche wie immer, zieht gut, rußt halt nur mächtig. Gebe ich Gas, kann ich die Bahn einnebeln... Mit der Bitte um weitere Ideen und Hilfe, Gruß, Flo