Alle Beiträge von CJV
-
Aktueller Ölwannenscheck
Hallo, es wurde immer 5w30 verwendet. Die Aussage "wie zu erwarten" war von mir. Also ich hätte nicht mit nichts gerechnet.. Gruß C
-
Aktueller Ölwannenscheck
Nee, war sie noch nie. 123.000 Meilen hat er runter. Fand das Ergebnis auch ok.
-
Aktueller Ölwannenscheck
Hallo SAABianer, wir lassen gerade bei unserern beiden 9-3ern 154 PS Turbo Baujahr 1999 und 2000 alles checken - auch die Ölwannen. Nr. 1 ist der 99er. Befund: Ölschlamm und verschmutztes Sieb wie zu erwarten. Ich hatte mit mehreren SAAB Werkstätten sowie Orio im Vorfeld gesprochen wg 0w40 und 5w30. New Life war schon bestellt. Die Ablehnung zum 0w40 war einheitlich. SAAB Zentrum Krefeld sagte, es gab ein Rundschreiben von SAAB, dass keine 0er Öle werwendet werden sollen. 5w30 war auch die dringende Empfehlung aller anderen. Orio Sweden: 5w30. Irreführend für mich. LG Christian
-
SAAB Werkstatt vs freie Schrauber / Empfehlung NRW?
Die letzten Male waren wir in Oberkassel..
-
SAAB Werkstatt vs freie Schrauber / Empfehlung NRW?
Danke für den Input. In Roermond waren wir noch nicht in der Werkstatt. Unsere Saabs fahren auf LPG - vielleicht interessant. Schlecht sind die Werkstätten für SAAB nicht bei denen wir waren aber das Preisleistungsverhältnis kann ich eben nicht so gut beurteilen. Ein sehr unfreundlicher war auch dabei..
-
SAAB Werkstatt vs freie Schrauber / Empfehlung NRW?
Zu weit und damit umständlich. Ist es dennoch notwendig oder ist der 9-3 I auch in jeder anderen ehrlichen und fairen Werkstatt gut aufgehoben? Da interssiert mich Eure Meinung / Ehrfahrung..
-
SAAB Werkstatt vs freie Schrauber / Empfehlung NRW?
Hatten wir. Wir waren auch bei Celebi und Autogallerie Oberkassel. Alles ok.
-
SAAB Werkstatt vs freie Schrauber / Empfehlung NRW?
Hallo SAAB Fan´s, wir haben 2 SAAB´s im Haushalt. Jeweils 9-3 I 150PS Turbo von 1999 und 2000. Der Zeitwert pro Fahrzeug ist natürlich sehr gering. Aber sie laufen und wir wollen sie bis zum ENDE behalten. Bisher haben wir die SAAB´s nur bei SAAB Spezialisten gewartet - kleinere Reparaturen wurden bisher immer in einer freien Werkstatt keine 500m von unserer Wohnung entfernt erledigt. Lief klasse und war sehr günstig. Ich konnte es bisher noch nicht über mich bringen, die SAAB´s nicht bei SAAB warten lassen. Ich wollte auch das SAAB Logo im Scheckheft. Aber die Stundensätze sind dort hoch und irgendwie steht das für mich langsam nicht mehr in Relation. Hinzu kommt auch die Entfernung und der damit verbundenen Aufwand - wir wohnen in 41372 bei Roermond an der Grenze. Muss es denn wirklich sein? Oder kann mann die Wagen grundsätzlich auch ohne Nachteile in unserer Werkstatt um die Ecke Warten und reparieren lassen? Mir geht es darum, ob die SAAB Werkstatt wirklich die Basis für eine langes Autoleben ist oder eine gute Werkstatt-Pflege generell. Hier im Forum habe ich gelesen, dass 0W40 für unsere Motoren empfohlen wird. SAAB in Düsseldorf nimmt 5W30. Welche Werkstatt ist in meiner Gegend zu empfehlen? Liebe Grüße Christian
-
Wir sind die Neuen - Hej!
..ich mag "bischen tussig".. So sind alle Schwedinen die ich kenne und wer was alternatives mit Schlaghose bevorzugt wird ja sofort in Finnland fündig
-
Wir sind die Neuen - Hej!
Das werden wir! Bei denen wissen wir was wir haben. Der silberne hat 285.000 gelaufen. Aber wenn mir mal ein 9k vollturboin Midnight blue mit Ledersitzen in die Hände fällt kann ich für nichts garantieren und das Cabrio schonen. Fahre jeden Tag 100km..
-
Wir sind die Neuen - Hej!
Danke - wir freuen uns dabei zu sein. Unfassbar, dass Ihr alle SAAB fahrt -fühlten wir uns doch immer wie die einsamen Wölfe..;-) @ Klaus: mein erster 900er wurde mir in der Ausbildung dann doch zu teuer (Getriebe und Turbo wurden fällig) und wurde 1995 schon wieder verkauft und gegen einen 900i Sedan getauscht. Ich weiß noch - es kam ein Jaguarfahrer (XJ12) mit hübscher Blondine. Bischen tussig..Das Auto war für die Frau. Ihr gefiel der SAAB. Es gab kein Internet, kein Smartphone kein Kontakt. Die beiden waren eben mal shoppen. Es folgten bis heute viele weitere SAAB´s. Mehrere 900er (Combi-Coupe, Sedan, Cabrio), 9-3 Kombi als Neuwagen in 2007, mit dem ich nie warm geworden bin. Ich habe hier die Kaufempfehlung zum 9-5 gelesen, weil ich mit ihm liebäugele. Aber ich werde es wohl lassen. Besser ein 9k. Mal sehen, welche SAAB´s die Zukunft noch bringt. Das Angebot wird dünner, ich muss mehr wissen und viel lernen. Das war dann auch erstmal der Grund, warum wir uns hier angemeldet haben. Gruß Christian
-
Wir sind die Neuen - Hej!
Danke schön für die Aufnahme! ..das ist aber sehr indivudell kombiniert - haha. Mit 18 ging es los. Der erste SAAB war ein 900er Turbo in dunkelgrün mit cremefarbenen Stoffsitzen. Steilschnautzer von 1983. Zu dieser Zeit waren diese Autos noch günstig zu bekommen. Gekauft bei Albin Molek in Moers.. Genau - das Cabrio ist aus UK. Für 1.600 Pfund. Dann haben wir ihm eine LPG-Anlage verpasst und ihn technisch etwas verbessert. Die Substanz war aber sehr gut. Jetzt rennt der SAAB im Alltag für mich. Für Familienausflüge nehmen wir das Combi-Coupé.. LG c
-
Wir sind die Neuen - Hej!
Hallo SAAB-Fan´s! das ist wirklich ein sehr nettes und kompetentes Forum hier. Ich lese ab und zu mit und heute habe mich angemeldet - deshalb gerne eine kurze Vorstellung. Wir sind eine 4-köpfige Famile und wohnen an der Grenze zu NL bei Roermond. Meine Frau Jenny (38) und ich Chrisitian (39) fahren seit 1994 SAAB (meine Frau hat seit 2006 ihren eigenen SAAB ;-) Jenny einen 9-3 Baujahr 2000 und mein 9-3 wurde 1999 in Finnland gebaut. Wir haben neben der Arbeit einen großen Freiheitsdrang und sind viel mit dem Reisemobil oder Boot unterwegs. Für uns ist SAAB insofern kein "Hobby" sondern gehört zum ganz normalen Alltag einfach dazu. Aber die Leidenschaft ist riesengroß. Ich verschlinge alles, was ich zu lesen bekomme, freue mich jeden Tag über unsere Auto´s und jeden SAAB den ich sehe, schaue ich mit anhimmelnden Augen hinterher. Ich freue mich auf alles, was hier kommt und vielleicht kann ich ja auch mal helfen.. Schönen Abend! Christian