Alle Beiträge von Barista
-
Schon fast ein Jahr..
Lamgsam müssen wir mal für die Low-Budget-Fahrer eine eigene Untergruppe aufmachen: "Saab-Fahren bis € 999" :smile:
-
Schon fast ein Jahr..
Da ich seit Monaten im Prinzip alle Saab 9k-Anzeigen in- und auswendig kenne, bin ich mal gespannt, ob mir der auch irgendwo mal begegnet ist.
-
Probleme mit dem 2,3 CSE
Stimmt, eigentlich hatte ich einen blauen gekauft und jetzt steht ein roter vor der Tür! Die genaue Bezeichnung muss ich mal nachschauen, es könnte das aber sein. Ich habe auch erst nach dem klassischen Lackreiniger mit nachfolgender Politur geschaut, der Verkäufer war aber von dem Teroson ganz angetan und meinte, das wäre besser. Wenn es nicht so lange hält ist aber auch o.k., da es recht fix ging und ich auch nicht so viel brauchte. Mit der Flasche mache ich das locker noch zweimal. Bei den Winterreifen mach ich erst einmal nichts mehr. Die SR lasse ich dann vor dem Aufziehen wuchten oder mache gleich einen Satz neue Allwetterreifen drauf. Es fühlt sich aber nicht wie eine Unwucht an, eher ein rupfiges Gefühl (die Kupplung greift aber fest, d.h. das kann es nicht sein). Beim nächsten Treff unter der Brücke steht wohl mal eine Probefahrt an. Kann sowas auch von einer ausgeschlagenen Antriebswelle kommen?
-
Probleme mit dem 2,3 CSE
Poliert ist er, was optisch einiges gebracht hat. Auf Empfehlung des hiesigen Zubehörhändlers habe ich ein Produkt von Teroson ("das nehmen auch die Profis") verwendte, das wirklich gut zu verarbeiten war. Reinigung und Politur ging in einem Schritt. Jetzt perlt das Regenwasser wieder schön ab! Bei der Politur schaut man sich das Fahrzeug näher an und da sind schon viele kleine Macken im Lack, wenn man genauer hinschaut. Trotzdem macht er insgsamt keinen schlechten Eindruck. Der Scheibenrahmenrost lässt sich aber nicht wegdiskutieren und ich glaube, da ist auch schon einiges vorhanden. Der Motor läuft gut und ich glaube auch, dass sich der Verbrauch in Grenzen hält (aktuell laut BC 8,0 Liter). Was mir aufgefallen ist, dass es beim stärkeren Beschleunigen ein klein wenig vibriert (merkt man auch im Lenkrad). Kann das schwer beschreiben. Irgendwie habe ich das Empfinden, dass das eher von rechts kommt. Beim kräftigen Gasgeben empfinde ich den sonst sehr ruhigen Motorlauf auf einmal deutlich kerniger und man merkt auch diese leichten Vibrationen. Müsste mal ein Kenner des 9k damit fahren, ob das normal ist. Leider habe ich noch keinen Tauschpartner mit den Federn gefunden. Mir ist so ein tiefergelegtes Fahrwerk eigentlich zu hart. Auf Dauer würde ich das auf jeden Fall ändern.
-
Probleme mit dem 2,3 CSE
Das Problem bei der Gewährleistung ist halt, dass der Händler am Ende vielleicht mit dem Verschleißeinwand recht haben mag, der Kunde steht aber trotzdem auf der Matte und verursacht schon Arbeit. Wie bereits gesagt, habe ich meine Vorbehalte gegenüber den Car-Garantien. Wer beipielsweise einen 3-4 Jahren alten Gebrauchtwagen kauft, hat über die Gewährleistung zumindest für die ersten 6 Monate eigentlich alles Relevante abgedeckt. Der Verschleißeinwand zeiht bei einem Fahrzeug in der Alters- und Kilometerklasse noch nicht. Die Monate 7-12 sind da schon schwieriger, dam kann eine Garantie ggf. inn machen. Über die Garantie werden aber halt auch viele Gewährleistungsfälle abgewickelt, die dann zu einer Kostenbeteiligung des Käufers führen, was normalerweise nicht nötig wäre. Der Händler stürzt sich aber immer gleich auf die Car-Garantie, weil er dann raus ist. In einem Opel-Autohaus hier in der Gegend ist das Authaus beispielsweise für seine Gewährleistungsfälle bei der gleichen Firma rückversichert, von denen den Kunden auch die Car-Garantien verkauft werden. Wenn ein Kunde dann nach kurzer Zeit mit einem Mangel kommt, kann die Car-Garantie das als Gewährleistung einstufen (100% Kostenübernahme) oder als Garantiefall (Kostenbetiligung des Kunden wegen Kilometerleistung). Jetzt kann sich jeder selbst überlegen, ob die Garantiefirma eher dazu neigt, Schadenfälle als Gewährleistung oder Garantiefall einzustufen.
-
Probleme mit dem 2,3 CSE
Das einzige Interesse des Händlers ist, aus der Gewährleistung raus zu sein. Das will er in der Anzeige klarstellen. Ob für so ein Fahrzeug noch ein Garantievertrag möglich ist, ist eine ganz andere Frage und es wäre nicht der erste Händler, der das auch ein wenig durcheinander bringt. Die Garantie trifft ja nicht den Händler, weshalb ihn das nur beiläufig interessiert. Garantien dienen meiner Meinung nach auch sehr oft nur dem Zweck, von Gewährleistungsansprüchen abzulenken (die der Händler ggf. zu 100% erbringen müsste). Die Garantie wird gleich eingeschaltet und da steht halt drin, dass es wegen der Laufleistung nur noch einen teilweisen Ersatz gibt. Der Kunde liest das so in den Garantiebedingungen und denkt überhaupt nicht mehr an die Gewährleistung, die alles übernehmen müsste.
-
Probleme mit dem 2,3 CSE
Ich gehe davon aus, dass der Händler mit Garantie seine Gewährleistungsverpflichtung meint. Sicher wird bei so einem Auto die Gewährleistung meist nicht mehr greifen, bei einem nervigen Kinden müsste sich der Händler aber doch bei jedem Mangel zumindest damit auseinandersetzen. Das lässt sich bei diesen Verkaufspreisrn eigentlich nicht machen.
-
Probleme mit dem 2,3 CSE
Der Gewährleistungsausschluss wird ihm halt wieder nur über Umwege gelingen. Wenn der Kilometerstand bei der letzten Inspektion aber in etwa zur jetzigen Fahrleistung passt, ist das ja schon ein gutes Zeichen. Wenn das Auto in einem guten Zustand ist, ist der Preis o.k. und verhandelbar ist sowas immer.
-
Probleme mit dem 2,3 CSE
Zumindest ist er mir mal eine kleine Lackauffrischung am morgigen Samstag wert (wenn das Wetter hält). Der würde durch eine Politur sicher einiges gewinnen und den Gesamteindruck deutlich verbessern.
-
Probleme mit dem 2,3 CSE
Hätte ich sowas gefunden: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=221169272&climatisation=&adLimitation=&isSearchRequest=true&scopeId=C&zipcode=&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&minPrice=2700&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=4&pageNumber=1 würde ich auf jeden Fall eine TK dazu abschließen (war irgendwie klar, dass so ein Auto gerade ein paar Tage nach meinem Kauf angeboten wird - Murphys Law).
-
Probleme mit dem 2,3 CSE
Ca. 150 € kostet die TK mit 150 SB mehr. Die erste Scheibe im ersten Jahr kostet mich daher € 150 Prämie + € 150 SB + komplette Sanierung Scheibenrahmen. Fraglich, ob das lohnt. Normalerweise habe ich TK immer mit dabei, ich habe bislang aber auch noch ein Fahrzeug in der Preisklasse gekauft. Beim C4 hatte ich sie noch mit drin, da war aber auch die restliche Substanz des Fahrzeugs außergewöhlich gut, so dass ich den hätte auf jeden Fall erhalten wollen. Das Gefühl habe ich beim 9k leider nicht, auch wenn er gut fährt.Vielleicht können wir meinen 9k ja mal gemeinsam anschauen, um auch einen Gesamteindruck zu bekommen. Mein Gefühl sagt mir: Ein gutes Auto zum Runterfahren (funktioniert alles wichtige), aber nicht zum langfristigen Erhalten.
-
Probleme mit dem 2,3 CSE
Stimmt! 3000 würde ich mit meiner Gurke aber nie erreichen. Bei Versicherungen überlege ich mir halt, welches finanzielle Risiko ich letztlich absichere. Und wenn man da ehrlich ist, braucht man im Normalfall für dreistellige Risiken eigentliuch kein Absicherung. Es ist natürlich schön, wenn der Fall eintritt und man bekommt etwas. Bekommt man nix, geht aber auch die Welt nicht unter.
-
Probleme mit dem 2,3 CSE
Nichts, solange das wirtschaftlich halbwegs sinnvoll ist. Die Zahlen, die hier für die Arbeit "Scheibenrahmen" kursieren, sprechen aber eher dagegen. Jetzt sind wir aber gleich wieder in der Wertediskussion zum 9k, was wir eher vermeiden sollten. Gibt nur Missstimmungen. Eigentlich hatte ich doch nur eine Frage zum Drehzahlmesser gestellt...
-
Probleme mit dem 2,3 CSE
Die Teilkasko ersetzt mir ja nur die Scheibe und nicht den darunter liegenden Scheibenrahmen, wenn der verrostet sein sollte. Wenn dann ein Austausch der Scheibe nur noch möglich ist, wenn gleichzeitig der Scheibenrahmen repariert wird, macht das u.U. wohl keinen Sinn mehr. Wenn man also davon ausgeht, dass der Scheibenrahmen so verrostet ist, dass ein Scheibenwechsel nur mit sehr hohem Aufwand möglich ist, macht auch der Abschluss einer Teilkasko (primär wegen der Scheibe) ggf. keinen Sinn mehr. Ist alles sehr theoretisch, da ich den genauen Zustand meines Scheibenrahmens nicht kenne, wenn ich mir aber die verlinkten Bilder anschaue (und angeblich waren da nur wenige kleine Bläschen zu sehen), gehe ich davon aus, dass es bei mir schon eher fortgeschritten ist. Unter diesen Umständen ist es daher durchaus denkbar, dass ein Steinschlag (der für den TüV den Austausch der Scheibe bedingen würde) letztlich das Aus für das Auto bedeutet. Wenn sowas passiert, muss ich halt entscheiden (ich weiß, die "Erhalterfraktion" tut sich schwer mit solchen Argumentationen).
-
Probleme mit dem 2,3 CSE
Wobei sich natürlich bei einem verrosteten Scheibenrahmen dann ein größeres Problem stellt, wenn die Scheibe mal kaputt gehen sollte. Man kann da ja eigentlich bei starkem Rost keine neue mehr einsetzen, ohne den Rest zu reparieren. Insofern war es vernünftig, keine Teilkasko abzuschließen.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Bis Portugal kamen wir natürlich nicht (wäre mit Vollgas 67 km/h auch eine Herausforderung gewesen) aber ein paar Stunden AB bis zum Truppenübungsplatz waren schon drin. Hat aber trotzdem Spaß gemacht (das Fahren, nicht der Truppenübungsplatz).
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Wer über den Lärm eines Hanomag stöhnt hat noch nie in der Fahrerkabine des oben verlinkten MAN 630 gesessen. 6-Zylinder Diesel mit 8,3 Liter Hubraum ohne jeglich Dämmung. Reden ging fast nicht.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Beim /8 200D durfte man auch keinen Fall den Schaltpunkt verpassen. Wenn man an einer Steigung auf der AB unter 80 kam und nicht schleunigst in den dritten schaltet, fiel er komplett vom Tempo ab und am Ende landete man mit Pech sogar im zweiten Gang. Trotz der 55PS fand ich das aber ein geniales Auto. Mich hat die geringe Leistung nie gestört, nur das Kaltstartverhalten des Motors war grausam. Im Winter war das echt elend und manchmal ging auch gar nix.
-
Probleme mit dem 2,3 CSE
Mal eine kurze Zwischenfrage: Inwiefern ist denn der Rost am Scheibenrahmen TüV-relevant? Schauen die Prüfer da nach oder ist denen das egal, solange da keine erkennbaren Löcher in der Karrosserie sind?
-
Probleme mit dem 2,3 CSE
Vor dem nächstenTreffen mach ich nichts, keine Angst! Zum Thread denk ich mir noch einen griffigen Titel aus und werde dann bei Gelegenheit umbenennen.
-
Probleme mit dem 2,3 CSE
Ich hoffe, dass ich zum nächsten Treffen "unter der Brücke" kommen kann und wenn es dann schon halbwegs hell ist, dürfen die Profis das Auto mal in Augenschein nehmen. Ich habe halt überhaupt keine Vorstellung, welcher Aufwand hinter so einem Scheibenrahmen steckt und selbst machen kann ich sowas keinesfalls. Zudem denke ich, dass dann ja auch größere Lackierarbeiten fällig wären und spätestens da wird es teuer. Ich habe das Auto auch noch nicht von unten gesehen, d.h. da kann auch was blühen! Aprpos Lackierarbeiten: Kann man irgendwo nachschauen, welche Lackfarbe man hat? Ich hätte ein paar Macken und noch nie mit Sprühdose und Spachtel gearbeitet. Das wäre da ein geeignetes Testobjekt. ich glaube fast, ich mal mal einen Thread zu meine Auto auf, in dem ich die technischen Fragen Stück für Stück abarbeite. Sonst mach ich hier noch zig Threads auf.
-
Probleme mit dem 2,3 CSE
Den BC habe ich schon gelöscht. Meinen C4 habe ich auch etwa einen Liter unter dem Durchschnittswert aus Spritmonitor gefahren. Auf der Strecke zur Arbeit lasse ich es eher ruhig angehen und schwimme auf der rechten Spur bei 90-100 mit. Der einfach Weg liegt da bei ca. 32 km, d.h. der Saab wird eigentlich immer schön warm. Den Turbo lasse ich eher beim Bescheunigen mal kurz pfeifen (im dritten Gang zwischen 70 und 80 auf dem Beschleunigungsstreifen Gas geben ist schon beeindruckend. Da bleibt mancher zurück). Hohe Dauergeschwindigkeiten fahre ich selten. Der 9k ist Baujahr 95. Wenn der Drehzahlmesser nicht mehr gehen sollte, ist es aber auch kein Problem. Wie schon an anderer Stelle gesagt, Investitionen sollen weitestgehend vermieden werden.
-
Probleme mit dem 2,3 CSE
Die Radkappen sind nicht das Problem (habe ja noch einen Satz Alus dazu). Er hat aber Rost am Scheibenrahmen, was wohl gegen eine langfristige Erhaltung sprechen wird. Unabhängig hiervon macht der 9k aber viel Spaß. Die 200 Turbo-PS sind schon klasse und machen richtig Laune. Jetzt warte ich mal die Verbrauchswerte ab. Der Bordcomputer zeigt immer so um 8,0 Liter an, dem traue ich aber nicht und erfahrungsgemäß wird da eher beschönigt.
-
Probleme mit dem 2,3 CSE
Hier gehts los: http://www.saab-cars.de/threads/saab-einsteiger-moechte-9000er-als-daily-driver.55183/page-24 War in der Nähe und relativ günstig, ist aber kein Fahrzeug zum langfristigen Erhalten. Ich lerne damit aber den 9k kennen und wenn ich mich langfristig dafür entscheiden wollte, hätte ich auch schon ein wenig Ahnung von diesem Modell. Bei der bisherigen Suche hatte ich im Prinzip keine Ahnung, wo ich bei einem Fahrzeug hinschauen musste. Dazu hatte ich auch keine Ahnung, wie sich der 9k beim Fahren anfühlen sollte. Wenn ich mir jetzt einen 9k anschaue, ist das schon etwas ganz anderes. Den jetzigen werde ich wohl bis zum TÜV-Ende runterfahren und dann schauen, was noch geht. Die Idee, einen gepflegten 9k zu erhalten und die nächsten Jahre zu fahren, hat etwas. Dazu
-
Probleme mit dem 2,3 CSE
Gekauft hab ich was (und jetzt trudeln bei mobile.de die schönen Angebote ein), ein Bastelset (von kleinen Problemchen wie dem Drehzahlmesser abgesehen) ist es aber eigentlich nicht. Fahre damit jeden Tag zur Arbeit, d.h. das Wägelchen funktioniert gut. In meinem ursprünglichen Thread hatte ich das auch gepostet.