Zum Inhalt springen

tom170679

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von tom170679

  1. # 328 Wer braucht schon ne Heckklappe? :driver:Das macht den Wagen leichter und somit schneller. Ich bin froh das er dafür keinen Aufschlag verlangt!
  2. #322 Ich würd den nehmen. Wie ist denn das Fahrwerk und hat der noch TÜV? Das sind immerhin 500 km für mich aber die Kombi CV und 185 PS sind genau das was ich suche. Die Heckklappe hat Rost oder warum muss die erneuert werden? mfg
  3. tom170679 hat auf tom170679's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Also gefühlt sind die im 4. schlimmer als im 5. Wenn Du unter wellige Fahrbahn auch ne schlechte Autobahn zählst dann: ja. Ist das auf meine Frage in #4 bezogen? Was kann ich da sehen, bzw. worauf soll ich achten?
  4. Kennt den hier: http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/saab-9-3-2-0-turbo-aero-cabrio-hirsch/302210393-216-1742?ref=search jemand, das wäre um die Ecke bei mir.
  5. Mittlerweise >900 km davon gut 150 km Autobahn wo ich der alten Dame mal richtig die Sporen gegeben habe. -----> Trocken wie ne Pferdefutt Der macht auf der Bahn mehr Spaß als der BMW. Man wir oft unterschätzt und dezent zum Platzmachen aufgefordert. Garnicht so leicht an der "Möhre" vorbei zu kommen.
  6. tom170679 hat auf tom170679's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Reifen Felgen hatte ich eher nicht in Verdacht. Da würden die Vibrationen doch konstant auftreten? Ich habe auch nichts gewechselt was Auswirkungen auf Antrieb oder Fahrwerk haben könnte. Wie kann ich die Antriebswellen auf Spiel prüfen? Geht das unter Last, muss ich den Wagen aufbocken, wieviel ist normal?
  7. tom170679 hat auf tom170679's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich habe zwischen 90 und 110 km/h Vibrationen im Lenkrad die sofort verschwinden wenn ich die Kupplung trete. Dabei ist es egal ob ich beschleunige oder im Schubbetrieb fahre. unter 90 und über 110 sind die Vib. auch weg. Ich habe die Sufu schon bemüht und noch eine Frage zur Eingrenzung. Wie kann ich die Antriebswellen auf Spiel prüfen? und kommt die Buchse : http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/66108-antriebswelle-hat-spiel-im-getriebe.html auch in Frage? Die Symptome sind ja scheinb. andere?
  8. tom170679 hat auf tom170679's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Mir ist wichtig, dass da kein Kabel drann ist dafür nehme ich auch Einbußen bei der Bedinung hin. Ich werd mal berichten wie sich die Kassette bei mir macht.
  9. tom170679 hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    NA das ist doch mal ein Schnäppchen: http://www.ebay.de/itm/REPLACEMENT-BULBS-FOR-SAAB-9-3-93-9-5-95-SID-ACC-DISPLAY-UNITS-/110996657323?pt=LH_DefaultDomain_3&hash=item19d7ea94ab Erschrecken das ang. 295 schon verkauft wurden wo es das: http://www.ebay.de/itm/281168308875?_trksid=p2060353.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT auch tut
  10. Hat der Motor einen Lader? Mein M57 hat mal ein Bruchstück von einer VGT Schaufel gefressen und kleingemahlen. Das sah ähnlich fatal aus. Der Motor war danach hin.
  11. tom170679 hat auf tom170679's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Die negativ Rezensionen lesen sich nicht überzeugend abschreckend. Was kann man bei 23€ inkl. Versand schon falsch machen? Außerdem kann ich patapaya dann anmaulen weil er es empfohlen hat.
  12. tom170679 hat auf tom170679's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich kenne noch das alte System mit Kasette, Kabel zum MP3 Player und Ladekabel an selbigen, wenn man da beim Schalten nicht aufgepasst hat war man nach kurzer Zeit hoffnunglos in dem Gesrtüpp verheddert und musst sich freischneiden
  13. tom170679 hat auf tom170679's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Gekauft!
  14. tom170679 hat auf tom170679's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das war mein erster Plan aber in mit dem Wechsler hab ich Ruhe vor dem Scheibensalat in den Türfächern und auf dem Beifahrersitz.
  15. tom170679 hat auf tom170679's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hier noch aktuelle Bilder nach der ersten Grundreinigung und Felgenlackierung Fehlt noch etwas Musik und ne funktionierende Antenne. Kann ich eigentlich einen beliebigen Wechsler amklemmen oder sind die mit dem Radio verheiratet?
  16. Ich hatte das Problem mit meinem alten 740er Volvo. Ging ohne Vorwarnung aus. Das Relais der Benzinpumpe hatte einen Wackelkontakt. Eine der Klemmen am Sockel war ausgenudelt. Kalt war alles gut, wenn es warm wurde und sich die Klemme ausdehnte war kein Kontakt mehr da und die Karre ist einfach liegengeblieben. Das war echt abenteuerlich, einmal ist der Wagen auf der linken Spur der B55 vor eine gut befahrenen Kreuzung liegengeblieben. Es hat ne halbe Ewigkeit, eine neue Benzinpumpe, Relais, LMM usw. gebraucht bis der Fehler gefunden wurde. Viel Erfolg bei der deiner Suche!
  17. PN bezog sich auf die Infos aus der WIS da der Mod den Beitrag von majoja02 wegen Uhrheberr.Verletzung gelöscht hat. Es muss doch möglich sein iwie. über Saab eine eindeutige Info zu bekommen, wie der 204 mit org. Schrauben und Dichtung nachgezogen werden muss/kann??!! Bzw. wie die Anzugsmomente ab Werk nach 96 waren. [mention=3353]majoja02[/mention] der Link aus deinem letzten Post sagt doch nur, dass, für eine NEUE Elring Dichtung, die angegebenen Anzugsmomente gelten. Das bedeutet nicht, dass es für die orig. Dichtung oder das Nachziehen der selben gilt. "glaubt an dichtigkeit"? Motor hat vor dem Nachziehen Öl im Bereich der Kopfdichtung herausgedrückt. Jetzt ist an den Stellen kein Ölaustritt mehr zu erkennen. (mittlerweile 250km)
  18. Ich habe die Links verfolgt und keinen Hinweis darauf gefunden, dass die Anzugsmomente falsch sind. Oder ausschl. für den 205 gelten Dort ist die Rede von Schrauben tauschen, neue Dichtung, Anzugsmomente der Dichtungshersteller usw es werden unterschiedliche Anzugsmomente angegeben die aber nicht belegt werden. Eines leuchtet mir ein, wenn ich einen andere Kopfdichtung einbaue richte ich mich nach den vorgegeben Daten des Dichtungsherstellers. Ich finde das verwirrend. Die Anleitung die ich zitiert habe sagt doch eindeutig: Reference : S167482390865 Number: 210-1704 UTG. 2 Year: 1996 IMPORTANT The tightening torque for the cylinder head bolts has been changed. Tightening torque 40 Nm (30 lbf ft) Tighten bolt number 1 to a torque of 60 Nm (44 lbf ft). Tighten bolt number 1 an additional 90 (1/4 turn) korrigier mich wenn ich falsch liege aber der 205 kam erst 98 in dem 9-5 und 99 im 9-3 auf den Markt. Die Anleitung ist von 96 bezieht sich zwar auf den 900II aber der B204L wurde genau so (mit der gleichen Kopfdichtung) im 9-3 verbaut wenn ich die Infos im Netz richtig verstanden habe? Ich habe leider noch keine WIS aus der eine aktuelle Version der Anleitung für das Nachziehen beim 204L herangezogen werden kann, um zu prüfen, ob Saab die Anleitung aus 96 mal widerrufen oder geändert hat. Falls jemand da weiterhelfen kann bitte PN
  19. [mention=3353]majoja02[/mention] Die Drehmomente habe ich aus der Anleitung die oben von mir zitiert wird. Sie bezieht sich auf den 204 und wurde ein paar Jahre vor Erscheinen des 205 erstellt. Ich verstehe deinen Post nicht. Worauf bezieht sich "Urheberrecht"?
  20. öhm , schon korrigiert:biggrin:
  21. Ich möchte hier von meiner Erfahrung mit dem Nachziehen der Kopfdichtungsschrauben beim B204L berichten. Vielleicht erspart das dem Einen oder Anderen den teuren Wechsel der Dichtung. Der Wagen hat 290t runter und wurde seit 2002 von einem älteren Herren bewegt. Scheinbar hat er kaum Drehzahl gesehen, da der Ölaustritt zwischen Kopf und Block nur minimal war als ich ihn vor einer Woche abholte.Ich hatte mir vorgenommen ihn im Blick zu behalten. Nun nach ein paar Km mit Drehzahl und zügiger Fahrweise hat der Verlust zugenommen und ich habe mich dazu entschlossen die Kopfschrauben nachzuziehen. Mit den Anleitungen die ich hier im Forum bekommen habe, hat das auch für mich als Laie gut funktioniert und es war dringend notwendig. Beim Lösen zeigte sich, dass einige Kopfschrauben und die Deckelschrauben z.T. viel leichter zu lösen waren als andere. Es war nur eine Frage der Zeit bis die Dichtung an den Stellen unter der jetzt höheren Belastung durchgebraten wäre. Das Vorgehen ist hier: gut beschrieben. Allerdings fehlen ein paar Hinweise für den B204L und sie ist auf englisch verfasst. Daher geb ich hier mal ne kurze Übersetzung zu Besten: Ich übernehme keine Gewähr oder Haftung! Wenn ihr euch den Motor zerschießt oder die Nuss im Kettenkasten versenkt ist das euer Problem. Nehmt gutes Werkzeug. Vor allen Dingen sollte der Drehmomentschlüssel genau arbeiten. Die 20 € Teile vom Discounter sind zum Reifenwechsel gut genug, nicht für die Arbeit am Kopf! Das hier ist kein Garantie für die Behebung eures Ölverlustes. Wenn die Dichtung hin ist ist sie hin, da hilft auch kein Nachziehen. Was ihr braucht: ein genauer Drehmomentschlüssel, Winkelmesser, Knarrenkasten, 2 Bier (oder was auch immer euch bei geklemmten Fingern und festsitzenden Schrauben tröstet), evtl ne neue Deckeldichtung wenn die alte nicht an einem Stück raus kommt. Der Motor darf nicht heiß sein. Lasst ihn eine Stunde abkühlen wenn er Betriebstemperatur hat. Er darf aber auch nicht ganz kalt sein, dann kann es sein, dass der Deckel wie betoniert am Kopf pappt. Zuerst solltet ihr im Serviceheft nachsehen ob unter Service 1 ein extra Stempel vorhanden ist. Wenn ja habt ihr wahrscheinlich Pech denn der Kopf wurde schon nachgezogen und eure Dichtung ist vermutlich wirklich hinüber. Falls dort kein Vermerk ist, geht ihr wie folgt vor: -Abdeckung über der Drosselklappe abnehmen. Dazu an der Seite zu Spritzschutzwand hin nach oben ziehen, dann vom Block weg ziehen. -Schrauben der Halterung der Ölmessstabes lösen und den Halter im Uhrzeigersinn vom Deckel weg drehen. -Vakuumleitung der KGE am Saugrohr (darauf achten das die Dichtungen nicht verloren gehen) und am Ventideckel lösen. Den Schlauch der KGE von der Leitung abziehen und die Leitung herausnehmen. -Schrauben der Zündeinheit lösen -Stecker der Zündeinheit lösen indem ihr mit einem Schraubendreher oder dem Fingernagel die Kunststoffspange herauszieht (in Richtung Spritzwand) und dabei leicht am Stecker zieht. -Die Schrauben des Deckels lösen. (16 Stück) Wenn der Deckel sich jetzt leicht lösen lässt, herzlichen Glückwunsch! Wenn nicht, alles wieder montieren, !! Versucht nicht mit einem Schraubenzieher am Deckel herum zu friemeln, ihr könnt dabei die Dichtfläche beschädigen oder was rausbrechen!! Deckelschrauben wieder rein aber nur soweit einschrauben, dass sie grade eben anliegen, Motor mit ca 2000upm drehen lassen. Dabei den Deckel im Blick behalten damit ihr nicht den ganzen Motorraum mit Öl einsaut. Am besten gebt ihr dierekt an der Drosselklappe Gas (Der Hebel mit dem Seilzug langsam in Richtung Block ziehen). Sobald zwischen Deckel und Kopf Öl austritt, den Motor ausmachen. Jetzt sollte sich der Deckel leicht lösen lassen. Wenn Ihr den Deckel abnehmt achtet darauf, dass Ihr die Stopfen nicht abreißt die in den Aussparungen sitzen. Ist mir beinahe passiert. Guckt euch den Zustand der Dichtung an im Zweifel nehmt eine neue. Meine war noch gut und konnte wieder verwendet werden. Lasst dem Motor wieder abkühlen bevor ihr weiter macht. Deckt den Motor mit einem sauberen Tuch ab oder legt den Deckel wieder drauf damit nichts reinkommt, das da nicht rein soll. -Nach dem Abkühlen mit dem Drehmomentschlüssel bei Schraube 1 ansetzen und diese lösen, sofort wieder mit 40 Nm anziehen. Das macht ihr bei allen anderen Schrauben auch. Unbedingt die angegebene Reihenfolge einhalten! (siehe Zitat von patapaya weiter oben) -Wenn ihr das durch habt, fangt ihr wieder bei Schraube 1 an und zieht alle mit 60 Nm an -Dann die Schrauben nochmals anziehen mit einer 1/4 Umdrehung. -Die Dichtungsflächen an Kopf und Deckel mit einem sauberen Tuch vom Öl befreien. Passt dabei auf, dass ihr keinen Dreck in den Motor pult. -Die Dichtung im Deckel auf richtigen Sitz prüfen und den Deckel vorsichtig aufsetzen, dabei auf den richtigen Sitz der Stopfen achten. -Die Deckelschrauben einsetzen und in der vorgegebenen Reihenfolge mit 15 Nm anziehen. -Die Leitung der KGE montieren und den Stopfen in den Deckel einsetzen. Auf richtigen und dichten Sitz achten damit kein Schmodder angesaugt wird. Prüft auch gleich den Zustand der Schläuche die halten nicht ewig. -Die Zündeinheit montieren -Halterung des Ölmesstabes anschrauben und die Dichtung prüfen. -Abdeckung aufsetzten dazu erst die Nasen in die Halter am Kopf schieben und dann auf die Nase an der Drosselklappe drücken. Achtet darauf, dass ihr dabei die KGE nicht wieder heraus friemelt. -Den Motor im Bereich der Dichtungen mit ein paar alten Lappen gründlich vom Öl befreien -Motor starten und warmlaufen lassen -Nach Leckagen ausschau halten - Probefahrt machen Wenn nix zu sehen ist Wenn immer noch Öl austritt Die Arbeit war für die Katz da eure Dichtung schon hinüber war. Ich habe seit der Aktion Gestern Abend schon knapp 150 Testkilometer ab gespult und das Problem scheint behoben zu sein. Kein Ölaustritt mehr zu sehen. Ich werd euch auf dem Laufenden halten ob die Dichtung hält.
  22. tom170679 hat auf tom170679's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    So, Hupt und MFL tut auch sein Dienst, Vielen Dank.
  23. Ich habe Morgen frei und werde mir den Fleck zur Brust nehmen. Dann gibts auch vorher - nachher Fotos.
  24. Sie :Schatz was machst Du denn schon wieder am Wagen. Ich: Ich rasiere ihn. Sie:

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.