Zum Inhalt springen

cabfreak

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von cabfreak

  1. Ich plane, auch nur den Ring einzusetzen, damit die Platte vorgespannt ist. Rausnehmen wollte ich die nicht, das ist immer so ein Gefummel... Oder kann ich mir das auch ersparen und die Platte später anders vorspannen?...
  2. Ja, ist klar. Und danke für den Hinweis auf die Kupplung. Ein "nachgemachtes" Werkzeug aus gebogenem Draht für die Kupplungsdruckplatte liegt auch schon bereit (von den letzten Kupplungsreparaturen - und Kupplungswechsel war die allererste Reparatur, die ich in meinem Leben an einem Saab vorgenommen habe... 1986:smile:). Aber Motor ist jetzt das erste Mal:rolleyes: und ja auch ne ganze Ecke komplexer. Ich plane, nach der allgemein verfügbaren Ausbauanleitung (englisches Reparaturhandbuch von Saab) vorzugehen. Alles sorgsam nummerieren und markieren und gemütlich ausbauen. Ich nehme den Turbolader auch noch raus, während der Motor-Getriebeblock drin ist, da ich schon alle möglichen Anschlüsse gelöst habe. Das müsste noch mehr Bewegungsspielraum geben. Einzig bei der Servopumpe bin ich mir noch nicht sicher. Ich las bei einem englischen Beitrag, dass die Pumpe komplett angeschlossen im Auto verblieb, dann kann man sich das Ablassen des Servoöls ersparen. Gibt es da vielleicht Hinweise? Aber kein Stress, das ist ja eher eine Kleinigkeit...
  3. Ok. Jo, ich such mal nach einem überholten Block und Kopf. Ist lieferbar, nicht preiswert, aber so ist das. Meine Begeisterung bei Öffnen des Zylinderkopfes war auch nicht gerade gross.... wenn die Geschichte weitergeht, werde ich berichten. Erst mal gehts ans Motor ausbauen. Habe ich noch nicht gemacht, ist also auch ganz spannend.
  4. Kollegen, hier jetzt mal ein paar Bilder. Es sind vor allem Zylinder 1 und 4 angegriffen. Der Kopf ist auch nicht mehr so hübsch, es sind eine Reihe von Ventilen nicht mehr so gut. Die Zündkerzen waren aus meiner Sicht korrekt NGK BCP 7EVX. Unser Schrauber meint, dass aller Vermutung nach die Zylinderkopfdichtung defekt gegangen ist - alles auf der Autobahn. Dann ist mein Sohn dummerweise noch bis zur Ausfahrt weitergefahren (als es einen Leistungsabfall gab....). Der Schaden an den Zylindern wäre ein "Wasserschaden". OK - dann bin ich mal offen für Interpretation. Soll ich noch mehr einstellen? Danke an Euch.
  5. Kurze Zwischenmeldung: - ich werde Bilder einstellen, müssen noch mal bessere machen, Wagen steht bei meinem Schrauber und da muß mein Sohn noch mal hinfahren. - Interpretation des Schraubers meines Vertrauens: Er vermutet einen Defekt der Zylinderkopfdichtung. Die Beschädigungen an den Kolben würden auf Wassereintritt und entsprechende Belastung hindeuten. [mention=19]Marbo[/mention] : ja, ja, ich hätte das meinem Sohn mehr einschärfen sollen, dass er mit dem Wagen gaaaanz vorsichtig umgeht. Ich ärger mich in erster Linie über mich selbst. In Zukunft werde ich prophylaktisch die Zylinderkopfdichtungen wechseln. Ich hatte bei anderen Saabs auch schon mehrere Dichtungen, die undicht geworden sind. Ist ja nach den vielen Jahren auch mal drin.
  6. Den schweren Fuss kann ich bestätigen, mein Sohn ist 10min Vollast gefahren. Ich habe ihn nicht ausreichend instruiert, das bei dem alten Wagen zu vermeiden - der eine längere Standzeit und wenig gefahren war. Aber was solls, Vorwürfe mach ich mir besser selbst. Ihr habt allesamt natürlich einen guten Punkt, das muss gut geklärt werden. Falls ich neu aufbaue (Alternative ist ja immer noch ein kompletter Altmotor), werde ich alle Themen der Einstellung natürlich sorgfältig checken (lassen).
  7. Kollegen was ist das Thema mit den Kolben und der Qualität? Ist das, was z.B. bei Skandix lieferbar ist, mangelhaft? Ach und übrigens vielen Dank für die Hinweise auf die Notwendigkeit der Klärung der Schadensursache. Da bleibe ich natürlich dran! Ich vermute, es war Blödheit, was den Kraftstoff anging. Ich war felsenfest davon überzeugt, dass da eine Klopfregelung sich drum kümmert, mir war nicht bewusst, dass der LPT mit Lucas System hier eine Schwäche hat. Sehr blöd...Naja, jetzt darf halt geschraubt werden...
  8. [mention=75]klaus[/mention] : mein erster Eindruck war, dass der Block ganz schön angegriffen ist - aber ich kann das gar nicht so gut einschätzen. Bevor ich jetzt vier Kolben kaufe und hohnen lasse und die Lagerschalen usw... es gibt auch schon fertig gemachte Blöcke für 1500 EUR - erspart mir Warterei... so war mein Gedanke. Oder ist das zu kurz gedacht und ich lasse besser bei einem Motoreninstandsetzer das alles machen?
  9. [mention=1613]scotty[/mention] : Danke für die Erklärung - jetzt versteh ich endlich die Unterschiede (zwischen Sauger und Turbo). Der LPT hat aber die gleichen "Innereien" wie der Vollturbo, korrekt? Die Konfiguration des Motors ist noch orginal bis auf den Metallkat.
  10. [mention=1613]scotty[/mention]: B202E ist korrekt.
  11. Huch - Block, Kopf alles gleich? Wie wird denn die unterschiedliche Verdichtung realisiert? Aber erst mal sehr gut zu wissen! Das macht die Suche dann ja etwas einfacher. Ja , die Motorenüberholung stelle ich mir grundsätzlich auch so vor. Allerdings habe ich mir den Kopf noch nicht genau angesehen (gestern war ich doch etwas platt und der Wagen steht nicht bei mir). Daher heute erst mal die Suche im Netz nach möglichen E-Teilen. Tja, die Ursache. Wir haben den Wagen erst einen Monat. Mein Sohn ist Vollgas gefahren. Es sind Zylinder 1 und 4 betroffen. Ich hatte das Kühlmittel ausgetauscht, das war ganz gruselig vergammelt (braune Brühe). Hatte auch gespült. Könnte also Thermik sein. ZZP keine Ahnung und auch keine Ahnung zum Ladedruck. Lt. Vorbesitzer war da nichts modifiziert (Wagen hat Metallkat wegen E2 bekommen). Der Wagen lief mit E95 - es kam schon der Hinweis auf Notwendigkeit für 98. Möglicherweise Kombi aus Sprit plus Kühlung plus Vollast (?).
  12. Kollegen, sorry, wenn ich vielleicht ein altes Thema aufwärme - aber ich bin über die Suche nicht schlauer geworden. Es geht ein wenig um "Motorenkunde" Der Motor bei dem 900S M92 meines Sohnes ist kaputt. Zwei Kolben sind verbrannt und der Kopf ist natürlich auch nicht mehr so toll. Eine Option ist die Instandsetzung, aber es ist noch nicht sicher, ob das geht (Block ist noch nicht draussen). Die andere Option ist natürilch die Beschaffung eines neuen/ aufgearbeiteten Blocks und eines Zylinderkopfes. Erfreulicherweise findet sich so was tatsächlich, z.B. in den Niederlanden oder bei Schwedenteile (und möglicherweise noch mehr). Nicht billig, aber nun gut. Aber hier ist mein Problem: wie finde ich die "richtigen" Teile, wo kann ich da suchen? Bei Esaabparts werde ich aus den Teilenummern nicht schlau, ich kann nicht genau sehen, was für Turbo und Sauger ist, irgendwie finde ich gleiche Nummern für Blöcke und Köpfe. Bei Schwedenteile gibt es zwei verschiedene Turbo-Motorblöcke für die gleichen Baujahre einen für 900 Turbo und einen für 900 Turbo (S) (mit längerem Kurbelwellenzapfen...?) Ich freue mich über Hinweise, wo ich suchen kann, damit ich das "Zielobjekt" (Block und Kopf) auch korrekt finden kann. Sorry, wenn das vielleicht blöd gefragt ist, ich stehe das erste Mal vor dieser Herausforderung, dumm wäre es ja, wenn ich hier falsche Teile zusammenbringe.. Herzlichen Dank
  13. Jo - danke für die Bestätigung. Ich hatte mir schon angeschaut, was ich in die Löcher reinschrauben könnte - die Ösen sollten halten:smile:
  14. Danke für die Links und die Hinweise. Das mit dem APC könnte natürlich gut sein! Der Wagen fuhr mit 95 Oktan. Mist!!! Kolben Ich hatte gestern - nach dem Ausbau - recht erschöpft und noch niedergeschlagen eine Schnellsuche nach Kolben gemacht. Skandix führt da welche. Heute habe ich bei einem Niederländer auch einen überholten Motorblock gefunden (Saabonderdelen). Nun, das gibt zumindest etwas Hoffnung. Ansonsten muss ich jetzt Motorenkunde betreiben. Für mich ist schon mal nicht einfach zu sehen, worin sich die Teile (Block, Kurbelwelle, Kolben und Zylinderkopf) zwischen den Saugern und Turbos unterscheiden. Ich finde in E-Teil Katalogen (Esaab-Parts) überall eher gleiche Nummern. Das kann ja nicht sein, die Verdichtung ist ja anders, also entweder Kopf oder Kurbelwelle oder Pleuel... ich studier mal weiter... und bereite mich für den Motorausbau vor:hmpf: Ach, noch eine Frage: Wo kann ich den Motor anheben wenn der Kopf schon ab ist? Oder schraube ich den Kopf für die Demontage erst mal wieder drauf?? Danke Euch Allen.
  15. So, ich kann kurz Vollzug melden. Habe die vier Bolzen zwischen Krümmer und Turbo gelöst bekommen. Außerdem habe ich noch das Verbindungsstück zwischen Turbo und Auspuff gelöst (da wo die Lambda Sonde) drin ist und das Auspuffrohr etwas abgesenkt. Wäre vielleicht nicht nötig gewesen, gab aber doch noch mal mehr Bewegungsspielraum für den Krümmer beim Abnehmen des Kopfes. Soweit ging der Kopf ab. Leider sind zwei Kolben verbrannt. Verdammt. Jetzt muss der Motor raus und dann geschaut werden, ob der Motor noch revidiert werden kann oder Ersatz her muss.... Eine Frage an die Wissenden: Das ist ein Softturbo. Ist der Motorblock identisch zu anderen Turbos oder Saugern? Ich habe mich nie mit einer Revision beschäftigen müssen und fange jetzt an, mich einzulesen und zu checken, ob es Ersatzteile gibt. Kolben sind verfügbar, aber erst mal muss das zum Motorenmann... Danke
  16. Vielen Dank für die Ratschläge! Also versuch ich mal, den Krümmer vom Turbo zu trennen und dann den Kopf mit Krümmer rauszubekommen. Wenn das nicht geht (man muss den Kopf ja etwas neigen, um den um die Kettenführung herumzubugsieren, dann muss halt mehr ab... Und [mention=3976]RobertS[/mention] : ja, verstanden! Ich muss mal sehen, wie ich den Motor später abfange, wir müssen den Wagen vermutlich bewegen, wenn der Kopf ab ist (und dann muss der Wagenheber weg). Ich schau mal, ob ich den Block irgendwo anders aufhängen bzw unterstützen kann.
  17. ok - ich sehe schon, es führen wohl mehrere Wege nach Rom. Ich arbeite mich mal Stück für Stück am Abgasstrang ab, versuch erst mal mit Turbo drin lassen, ggf. geht der dann auch raus. Mal sehen, wie sich die Verschraubungen verhalten.
  18. Vielen Dank! Ok, also Turbolader erst mal "separat" ausbauen - kommt man da an die Verschraubungen überall gut ran oder gibt es besondere Kniffe? Motorhaube nehme ich natürlich ab, damit ich da anständig hantieren kann. Und klar, Ansaugkrümmer kommt ab!
  19. Kollegen, beim 900S, Softturbo MJ 92 meines Sohnes ist die Kopfdichtung durchasdf. Für eine erste Feststellung des Schadens muss also der Kopf runter. Es gibt im Netz verschiedene Vorgehensweisen zum Abgasstrang. Einige bauen im Auto alles auseinander, andere nehmen den Kopf mit Krümmer und Turbo ab und vermeiden damit das Rumgewürge an festsitzenden Stehbolzen im Fahrzeug. Daher bitte ich um Ratschläge, wie man am besten vorgehen soll: Turbo einzeln ausbauen und ZyKo mit Krümmer abnehmen ZyKo mit Krümmer und Turbo gemeinsam rausheben (auch wenns schwerer zu heben ist) Turbo ausbauen, dann Krümmer abbauen und dann den Kopf? (vermutlich gibt es noch mehr Varianten....) Was ist eine ratsame Vorgehensweise? Und gibt es noch was, was eine typische Herausforderung ist auf die ich achten sollte? Mein letzter ZyKo war in einem 9000T, da ist die Einbaulage ja anders. Damals hatte ich das Problem, dass ich einige Verschraubungen am Turbo nicht lösen konnte und den dann im Fahrzeug gelassen habe (ging einigermaßen bei dem Wagen) Vielen Dank
  20. nein, hatte keine Dichtung da und wollte keine weitere Baustelle aufmachen. Und "eigentlich" sollte das Kühlmittel doch dann bei den beiden Öffnungen ablaufen (so mein Verständnis). Heizungsventil war natürlich offen...
  21. Gibt kein Stress und keine Verwechslungsgefahr - meine Frau nutzt nur eine Kapselmaschine und ich French Press...
  22. cabfreak hat auf cabfreak's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    wofür gibt es die Spezifikation... aber vermutlich hat das System noch Reserven...
  23. Ja, das ist ein guter Gedanke!
  24. cabfreak hat auf cabfreak's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Du meinst - einfach ignorieren:cool:? Ha...
  25. cabfreak hat auf cabfreak's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Habe genau so gemessen.....

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.