Zum Inhalt springen

cabfreak

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von cabfreak

  1. Ja, ich hätte bei beiden Seiten die Traggelenke lösen sollen! Laut Anleitung reicht es, das rechte unten zu lösen. Passt halt vom Platz nicht. Jetzt ist natürlich doof, links habe ich den oberen Querlenker nicht unterlegt. Vermutlich bau ich erst den Motor ein, damit der Wagen ausreichend einfedert und setze anschliessend die linke Antriebswelle wieder ein. Ist ja auch machbar. Ich war aber überrascht, dass da nicht mehr Platz war beim Anheben der Antriebseinheit - vielleicht habe ich die auch nicht richtig günstig ausgependelt, weil der Zylinderkopf schon runter war und die Einheit ist zu sehr seitlich gekippt. Aber war ja auch das erste Mal für mich und insgesamt nicht so tragisch. Ich war froh, dass die Schaltwelle dann so gut auseinanderging. Und ja genau, ich möchte die Schaltwellendichtung natürlich wechseln, Rene liegt ganz richtig. Also muss der vermaledeite Kegelstift raus. Ich bestell schon mal einen neuen Stift als Ersatz...
  2. So, Teil 2/2: Die Schaltwelle geht ja wirklich perfekt am Silentblock auseinander. Das war viel einfacher, als ich dachte. Beim Anheben löste sich der getriebeseitige Teil wunderbar nach oben vom Silentblock. Wir haben also heute die Antriebseinheit rausgehoben. Was mich überraschte war aber, dass die generelle Anleitung (also die auf Englisch) nicht ganz hinhaut. Dort ist ja nur beschrieben, dass man das Traggelenk am Achsschenkel löst und die Antriebswelle dann aus dem Tripodentopf herauszieht. Dann Motor etwas anheben und die linke raus. Das ging bei mir nicht. Beim Anheben des Motors war einfach nicht genügend Platz zum Rausziehen der Antriebswelle. Wir haben dann noch mal das obere Traggelenk auch demontiert, dann gings. Bei der Aktion habe ich mir aber den Tripodenstern beschädigt, ein Lager ist abgegangen und das Nadellager irgendwo runtergefallen. Naja, ist ja nicht so tragisch. Aber beim nächsten mal mache ich beide Achsschenkel ab und hole die Antriebswellen komplett raus, dann hat man weniger Mühe. Jetzt gehts ans Schrauben am Motor. Übrigens: der Kegelstift in der Schaltwelle ist ein echtes Aas. Wir müssen nächste Woche mal mit einem pneumatischen Hammer Überzeugungsarbeit leisten.
  3. [mention=1307]René[/mention] : sind die neuen Manschetten echt so schlecht? Leider sind die alten Manschetten schon rissig und ich habe Sorge, dass die bald aufgeben.... Daher lieber jetzt wechseln als das Gelenk kaputtfahren.. Schlagschrauber: hmm, ich weiss nicht wieviel der Makita bringt, ein druckluftbetriebener hat auf jeden Fall mehr Umpf, aber den habe ich einem Bekannten verkauft, weil mir das mit dem Schlauch für den Radwechsel zu umständlich war. Dass ich einen Fehler gemacht habe merkte ich dann beim nächsten Zahnriemenwechsel bei einem meiner Volvos, weil ich natürlich die Riemenscheiben nicht mehr lösen konnte Und das Dumme ist, dass der Bekannte im Südosten Berlin wohnt und ich im Nordwesten, mal eben schell holen ist nicht.
  4. Wollte noch mal kurz Vollzug Teil 1/2 melden Die Schraube des Traggelenks konnte ich dank dem Hinweis von [mention=151]hft[/mention] lösen. Ich nur meinen Akku Schlagschrauber von Makita zur Hand. Beherzt die 17er Nuss und drauf auf die Schraube. Immer im Wechsel rechts/ links. Nach einiger Zeit fand Bewegung statt. Kombination von fröhlichem Weiterdrehen und dann angesetzten Hammerschlägen haben die Schraube dann herausbewegt. Das Ding sieht dann ganz unschuldig aus, gar nicht mal so gammelig - fies . Da ich den Schrauber gerade in der Hand hatte, wurden auch gleich die 32mm Muttern der Achse gelöst, die zu meiner Überraschung auch mit dem Akku-Schlagschrauber losgingen. Damit kann ich dann nach dem Ausbau des Motors auch die Manschetten der Antriebswellen wechseln, sehen auch nicht mehr so toll aus... Was mal wieder zeigt: Schlagschrauber ist doch nicht so doof. Teil 2 wird dann noch das ursprüngliche Thema, das Trennen der Schaltwelle am Silentblock. Bin gespannt...
  5. Auf jeden Fall DANKE an Alle für die Ratschläge. Ich werde berichten.
  6. Genau um die geht es. Ich denke, ich brauche mehr Geduld - die habe ich ja eigentlich nicht. Ich werde mal langsam an der Schraube werkeln:tongue: Ich hatte vor vielen, vielen Jahren mal beim Rauskloppen einer Schraube bei meinem allerersten 900er den Querlenker angeknackst - das machte ich natürlich nicht wiederholen.
  7. Ach verdammt, na, dann versuch ich mal mein Glück. Ich hatte schon an der Schraube/ Bolzen am Kopf mit einer langen Verlängerung versucht zu drehen... nix.... das sieht nach Hitze und neuem Traggelenk aus.
  8. [mention=151]hft[/mention] : Danke - ich habe die Mütterchen alle entfernt, dann sollte es also beim leichten Anheben des Motorblocks "auseinander" gehen, da ist nix weiter im Silentblock als das Gummiteil, richtig? Puh... hoffentlich klappt das... Ach - beim Traggelenk wollte ich eigentlich nur die beiden Befestigungsbolzen aus dem Querlenker rausnehmen, nicht den Konus. Aber wenn das leichter geht, versuch ich mal den Konus rauszubekommen. Oberer Querlenker ist selbstverständlich unterlegt. Ich dengel morgen erst noch mal auf den Bolzen, bevor ich aufgebe, vielleicht mach ich auch noch mal etwas Hitze dran. Ist echt fies, der andere Bolzen ging einfach so raus... [mention=5423]MartinH[/mention] : habe ich versucht. Mein Sohn drinnen hat auf meine Anweisung den Hebel bewegt. Aber der Silentblock ist "verhakt", d.h. die beiden Teile greifen wie Klauen ineinander, so dass man das nicht einfach trennen kann. Meine Hoffnung ist, dass ich nach Rausheben von der Einheit in ausgebautem Zustand alles ordentlich trennen kann (Kegelstift raus). Muß ohnehin, da ich natürlich den Wellendichtring erneuern möchte.
  9. Kollegen, ich bin beim Ausbau des defekten Motors meines Sohnes. Zwei Hürden tun sich auf, Schaltwelle und Bolzen Traggelenk. Um den Bolzen kümmere ich mich noch irgendwie.... Das Trennen der Schaltwelle ist ja ein besonderes Vergnügen. Der Kegelstift bewegt sich nicht. Eifriges Klopfen hat nichts bewirkt. Frage: Ist es möglich, die Antriebseinheit durch Trennen des Silentblocks herauszubekommen? Ich habe alle vier Muttern des Silentblocks gelöst. Geht die Schaltwelle beim Anheben des Motors auseinander oder "verhakt" sich das? Gibt es Erfahrungswerte?? Ach, und falls noch jemand eine Idee hat zum festsitzenden Bolzen im unteren Traggelenk, immer ran. Ansonsten versuche ich das erst noch mal mit einem dickeren Hammer....
  10. Ich plane, auch nur den Ring einzusetzen, damit die Platte vorgespannt ist. Rausnehmen wollte ich die nicht, das ist immer so ein Gefummel... Oder kann ich mir das auch ersparen und die Platte später anders vorspannen?...
  11. Ja, ist klar. Und danke für den Hinweis auf die Kupplung. Ein "nachgemachtes" Werkzeug aus gebogenem Draht für die Kupplungsdruckplatte liegt auch schon bereit (von den letzten Kupplungsreparaturen - und Kupplungswechsel war die allererste Reparatur, die ich in meinem Leben an einem Saab vorgenommen habe... 1986:smile:). Aber Motor ist jetzt das erste Mal:rolleyes: und ja auch ne ganze Ecke komplexer. Ich plane, nach der allgemein verfügbaren Ausbauanleitung (englisches Reparaturhandbuch von Saab) vorzugehen. Alles sorgsam nummerieren und markieren und gemütlich ausbauen. Ich nehme den Turbolader auch noch raus, während der Motor-Getriebeblock drin ist, da ich schon alle möglichen Anschlüsse gelöst habe. Das müsste noch mehr Bewegungsspielraum geben. Einzig bei der Servopumpe bin ich mir noch nicht sicher. Ich las bei einem englischen Beitrag, dass die Pumpe komplett angeschlossen im Auto verblieb, dann kann man sich das Ablassen des Servoöls ersparen. Gibt es da vielleicht Hinweise? Aber kein Stress, das ist ja eher eine Kleinigkeit...
  12. Ok. Jo, ich such mal nach einem überholten Block und Kopf. Ist lieferbar, nicht preiswert, aber so ist das. Meine Begeisterung bei Öffnen des Zylinderkopfes war auch nicht gerade gross.... wenn die Geschichte weitergeht, werde ich berichten. Erst mal gehts ans Motor ausbauen. Habe ich noch nicht gemacht, ist also auch ganz spannend.
  13. Kollegen, hier jetzt mal ein paar Bilder. Es sind vor allem Zylinder 1 und 4 angegriffen. Der Kopf ist auch nicht mehr so hübsch, es sind eine Reihe von Ventilen nicht mehr so gut. Die Zündkerzen waren aus meiner Sicht korrekt NGK BCP 7EVX. Unser Schrauber meint, dass aller Vermutung nach die Zylinderkopfdichtung defekt gegangen ist - alles auf der Autobahn. Dann ist mein Sohn dummerweise noch bis zur Ausfahrt weitergefahren (als es einen Leistungsabfall gab....). Der Schaden an den Zylindern wäre ein "Wasserschaden". OK - dann bin ich mal offen für Interpretation. Soll ich noch mehr einstellen? Danke an Euch.
  14. Kurze Zwischenmeldung: - ich werde Bilder einstellen, müssen noch mal bessere machen, Wagen steht bei meinem Schrauber und da muß mein Sohn noch mal hinfahren. - Interpretation des Schraubers meines Vertrauens: Er vermutet einen Defekt der Zylinderkopfdichtung. Die Beschädigungen an den Kolben würden auf Wassereintritt und entsprechende Belastung hindeuten. [mention=19]Marbo[/mention] : ja, ja, ich hätte das meinem Sohn mehr einschärfen sollen, dass er mit dem Wagen gaaaanz vorsichtig umgeht. Ich ärger mich in erster Linie über mich selbst. In Zukunft werde ich prophylaktisch die Zylinderkopfdichtungen wechseln. Ich hatte bei anderen Saabs auch schon mehrere Dichtungen, die undicht geworden sind. Ist ja nach den vielen Jahren auch mal drin.
  15. Den schweren Fuss kann ich bestätigen, mein Sohn ist 10min Vollast gefahren. Ich habe ihn nicht ausreichend instruiert, das bei dem alten Wagen zu vermeiden - der eine längere Standzeit und wenig gefahren war. Aber was solls, Vorwürfe mach ich mir besser selbst. Ihr habt allesamt natürlich einen guten Punkt, das muss gut geklärt werden. Falls ich neu aufbaue (Alternative ist ja immer noch ein kompletter Altmotor), werde ich alle Themen der Einstellung natürlich sorgfältig checken (lassen).
  16. Kollegen was ist das Thema mit den Kolben und der Qualität? Ist das, was z.B. bei Skandix lieferbar ist, mangelhaft? Ach und übrigens vielen Dank für die Hinweise auf die Notwendigkeit der Klärung der Schadensursache. Da bleibe ich natürlich dran! Ich vermute, es war Blödheit, was den Kraftstoff anging. Ich war felsenfest davon überzeugt, dass da eine Klopfregelung sich drum kümmert, mir war nicht bewusst, dass der LPT mit Lucas System hier eine Schwäche hat. Sehr blöd...Naja, jetzt darf halt geschraubt werden...
  17. [mention=75]klaus[/mention] : mein erster Eindruck war, dass der Block ganz schön angegriffen ist - aber ich kann das gar nicht so gut einschätzen. Bevor ich jetzt vier Kolben kaufe und hohnen lasse und die Lagerschalen usw... es gibt auch schon fertig gemachte Blöcke für 1500 EUR - erspart mir Warterei... so war mein Gedanke. Oder ist das zu kurz gedacht und ich lasse besser bei einem Motoreninstandsetzer das alles machen?
  18. [mention=1613]scotty[/mention] : Danke für die Erklärung - jetzt versteh ich endlich die Unterschiede (zwischen Sauger und Turbo). Der LPT hat aber die gleichen "Innereien" wie der Vollturbo, korrekt? Die Konfiguration des Motors ist noch orginal bis auf den Metallkat.
  19. [mention=1613]scotty[/mention]: B202E ist korrekt.
  20. Huch - Block, Kopf alles gleich? Wie wird denn die unterschiedliche Verdichtung realisiert? Aber erst mal sehr gut zu wissen! Das macht die Suche dann ja etwas einfacher. Ja , die Motorenüberholung stelle ich mir grundsätzlich auch so vor. Allerdings habe ich mir den Kopf noch nicht genau angesehen (gestern war ich doch etwas platt und der Wagen steht nicht bei mir). Daher heute erst mal die Suche im Netz nach möglichen E-Teilen. Tja, die Ursache. Wir haben den Wagen erst einen Monat. Mein Sohn ist Vollgas gefahren. Es sind Zylinder 1 und 4 betroffen. Ich hatte das Kühlmittel ausgetauscht, das war ganz gruselig vergammelt (braune Brühe). Hatte auch gespült. Könnte also Thermik sein. ZZP keine Ahnung und auch keine Ahnung zum Ladedruck. Lt. Vorbesitzer war da nichts modifiziert (Wagen hat Metallkat wegen E2 bekommen). Der Wagen lief mit E95 - es kam schon der Hinweis auf Notwendigkeit für 98. Möglicherweise Kombi aus Sprit plus Kühlung plus Vollast (?).
  21. Kollegen, sorry, wenn ich vielleicht ein altes Thema aufwärme - aber ich bin über die Suche nicht schlauer geworden. Es geht ein wenig um "Motorenkunde" Der Motor bei dem 900S M92 meines Sohnes ist kaputt. Zwei Kolben sind verbrannt und der Kopf ist natürlich auch nicht mehr so toll. Eine Option ist die Instandsetzung, aber es ist noch nicht sicher, ob das geht (Block ist noch nicht draussen). Die andere Option ist natürilch die Beschaffung eines neuen/ aufgearbeiteten Blocks und eines Zylinderkopfes. Erfreulicherweise findet sich so was tatsächlich, z.B. in den Niederlanden oder bei Schwedenteile (und möglicherweise noch mehr). Nicht billig, aber nun gut. Aber hier ist mein Problem: wie finde ich die "richtigen" Teile, wo kann ich da suchen? Bei Esaabparts werde ich aus den Teilenummern nicht schlau, ich kann nicht genau sehen, was für Turbo und Sauger ist, irgendwie finde ich gleiche Nummern für Blöcke und Köpfe. Bei Schwedenteile gibt es zwei verschiedene Turbo-Motorblöcke für die gleichen Baujahre einen für 900 Turbo und einen für 900 Turbo (S) (mit längerem Kurbelwellenzapfen...?) Ich freue mich über Hinweise, wo ich suchen kann, damit ich das "Zielobjekt" (Block und Kopf) auch korrekt finden kann. Sorry, wenn das vielleicht blöd gefragt ist, ich stehe das erste Mal vor dieser Herausforderung, dumm wäre es ja, wenn ich hier falsche Teile zusammenbringe.. Herzlichen Dank
  22. Jo - danke für die Bestätigung. Ich hatte mir schon angeschaut, was ich in die Löcher reinschrauben könnte - die Ösen sollten halten:smile:
  23. Danke für die Links und die Hinweise. Das mit dem APC könnte natürlich gut sein! Der Wagen fuhr mit 95 Oktan. Mist!!! Kolben Ich hatte gestern - nach dem Ausbau - recht erschöpft und noch niedergeschlagen eine Schnellsuche nach Kolben gemacht. Skandix führt da welche. Heute habe ich bei einem Niederländer auch einen überholten Motorblock gefunden (Saabonderdelen). Nun, das gibt zumindest etwas Hoffnung. Ansonsten muss ich jetzt Motorenkunde betreiben. Für mich ist schon mal nicht einfach zu sehen, worin sich die Teile (Block, Kurbelwelle, Kolben und Zylinderkopf) zwischen den Saugern und Turbos unterscheiden. Ich finde in E-Teil Katalogen (Esaab-Parts) überall eher gleiche Nummern. Das kann ja nicht sein, die Verdichtung ist ja anders, also entweder Kopf oder Kurbelwelle oder Pleuel... ich studier mal weiter... und bereite mich für den Motorausbau vor:hmpf: Ach, noch eine Frage: Wo kann ich den Motor anheben wenn der Kopf schon ab ist? Oder schraube ich den Kopf für die Demontage erst mal wieder drauf?? Danke Euch Allen.
  24. So, ich kann kurz Vollzug melden. Habe die vier Bolzen zwischen Krümmer und Turbo gelöst bekommen. Außerdem habe ich noch das Verbindungsstück zwischen Turbo und Auspuff gelöst (da wo die Lambda Sonde) drin ist und das Auspuffrohr etwas abgesenkt. Wäre vielleicht nicht nötig gewesen, gab aber doch noch mal mehr Bewegungsspielraum für den Krümmer beim Abnehmen des Kopfes. Soweit ging der Kopf ab. Leider sind zwei Kolben verbrannt. Verdammt. Jetzt muss der Motor raus und dann geschaut werden, ob der Motor noch revidiert werden kann oder Ersatz her muss.... Eine Frage an die Wissenden: Das ist ein Softturbo. Ist der Motorblock identisch zu anderen Turbos oder Saugern? Ich habe mich nie mit einer Revision beschäftigen müssen und fange jetzt an, mich einzulesen und zu checken, ob es Ersatzteile gibt. Kolben sind verfügbar, aber erst mal muss das zum Motorenmann... Danke
  25. Vielen Dank für die Ratschläge! Also versuch ich mal, den Krümmer vom Turbo zu trennen und dann den Kopf mit Krümmer rauszubekommen. Wenn das nicht geht (man muss den Kopf ja etwas neigen, um den um die Kettenführung herumzubugsieren, dann muss halt mehr ab... Und [mention=3976]RobertS[/mention] : ja, verstanden! Ich muss mal sehen, wie ich den Motor später abfange, wir müssen den Wagen vermutlich bewegen, wenn der Kopf ab ist (und dann muss der Wagenheber weg). Ich schau mal, ob ich den Block irgendwo anders aufhängen bzw unterstützen kann.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.