Alle Beiträge von cabfreak
-
Kettendiagnostik
Kollegen, beim 900S MJ92 meines Sohnes habe ich die Dichtungen des Kettenspanners erneuert. Dabei habe ich natürlich auch die Länge des Kettenspanners gemessen. Oh Schreck: 14mm:eek: So, der Motor hat noch keine 150tkm gelaufen. Es gibt null Geräusche. Ich bin total überrascht. Bin jetzt etwas verunsichert, da ich das Risiko gar nicht einschätzen kann. Ich habe den Ventildeckel noch nicht abgemacht (habe keine Dichtung da), habe also noch nichts anschauen können - aber möglicherweise kann ich von da oben auch nichts richtig sehen (?). Mal die Frage an die Erfahrenen: wie kann ich am besten die Kettenthematik diagnostizieren. Es ist ja entweder eine stark gelängte Kette oder total verschlissene Führungen oder beides - oder liege ich falsch? Herzlichen Dank für Hinweise. Wie gesagt, nix Rasseln, der Motor läuft (für einen Saab) sehr ruhig.
-
Kühlmittel läuft nicht aus Block ab (900S MJ92)
Wollte noch mal Vollzug melden - der Hinweis auf den zugesetzten Ablassflansch war 100% korrekt. Also noch mal Dankeschön! Die Demontage war erstaunlich einfach, beim Turbo ist der Krümmer wirklich gnädig positioniert. Nach Herausprokeln der Sedimente mittels Schraubendreher und Drahtbürste erwies sich der Flansch als noch brauchbar. Mit frischer Papierdichtung und etwas Dirko als "Montagehilfe" unter heftigem Fluchen wieder montiert (es ist halt nicht einfach die Befestigungsschrauben wieder reinzubekommen:rolleyes:). Allerdings habe ich trotz Durchspülen mit klarem Wasser bei geöffnetem Ablauf noch immer trübes Kühlmittel. Das System ist - wohl auch aufgrund des Verlaufes des Heizkörpers, nicht so richtig "spülfreundlich". Also werde ich nochmals ablassen und erneuern. Ich hätte natürlich gleich mal nur mit Wasser laufen lassen sollen... man lernt halt langsam..
-
Kühlmittel läuft nicht aus Block ab (900S MJ92)
[mention=54]Troll[/mention]: ja, den Thread habe ich wahrgenomen, aber da war nach dem 201 Motor gefragt worden - ich hatte mir nicht alle Seiten durchgeschaut. Jetzt habe ich gesehen, dass da auch der Flansch erwähnt ist. Danke. Mit dem Suchen ist es immer wieder so: Wen man sucht, findet man es nicht. Wenn man weiss wo es steht, weiß man nicht, warum man es nicht vorher gefunden hat.
-
Kühlmittel läuft nicht aus Block ab (900S MJ92)
oh super - das kannte ich nicht, ich hatte mich ans Werskstatthandbuch gehalten. Und mein letzter 900 Turbo liegt gerade mal 33 Jahre zurück Sehr gut, da muss ich mal schauen, dass ich das finde...
-
Kühlmittel läuft nicht aus Block ab (900S MJ92)
Danke - ich bau den Ablassflansch mal ab, bestelle auch eine Dichtung dafür. Dann freue ich mich mal auf die Materialfunde darin... Ja, und klar, das Kühlmittel ist auch Korrosionsschutz. Mir ist es unbegreiflich, dass die Leute das nicht mal wechseln wenn das nicht mehr gut aussieht. Habe gestern auch die Bremsflüssigkeit erneuert - hatte es auch nötig, obwohl wohl erst 3 Jahre drin. War aber auch schon erheblich dunkler geworden. Beim ABS durfte ich gut 2 l durchspülen, war ne ganz schöne Menge...
-
Kühlmittel läuft nicht aus Block ab (900S MJ92)
Ok - vielen Dank, Klaus, dann fange ich mal an zu prokeln und hole mir hoffentlich nasse Finger:biggrin: (vorher muss ich mir noch eine 24 Langnuss besorgen, denn das Öffnen des Ablaufhahns am Kühler ist sonst eine Quälerei).
-
Kühlmittel läuft nicht aus Block ab (900S MJ92)
Ach herrjeh... ich fand gerade diesen Eintrag mit Bildern. Nicht schön, das könnte natürlich sein. https://www.saabcentral.com/threads/staining-beneath-freeze-plugs-would-you-replace-them.746262/ Sollte man das ganze Gehäuse demontieren und saubermachen oder bekommt man das nicht mehr vernünftig dicht und montiert? Besten Dank
-
Kühlmittel läuft nicht aus Block ab (900S MJ92)
Kollegen, für meinen Sohn haben wir uns wieder einen 900er zugelegt (Softturbo), der jetzt Stück für Stück in Ordnung gebracht werden muss. Karosserie ist gut, Mechanik braucht Pflege. Ein wichtiger Punkt war das Kühlmittel, das man kaum mehr so nennen konnte - total braune Brühe, ich kann den Vorbesitzer nicht verstehen. So, also gestern Wechsel. Am Kühler ablassen ist klar. Es liefen ca. 5l ab - dann wars das. Dann die wunderbare Ablaßschraube am Block. Man kommt beim Turbo passabel dran und kann mit einer 19mm Nuss recht gut das Ding lösen. Es ist die kleinere Schraube auf diesem Anbauteil unter dem Krümmer. Habe die in dem Bild (aus dem Netz) mit einem Pfeil markiert. Aber dann mein Schock: Da kam kein Wasser raus. Ich habe noch mal oben nachgegossen - Wasser kam nur am Kühler an. Nach dem Auffüllen von 5l und einer kurzen Laufzeit ist das Kühlmittel auch wieder trüb, ich habe also das olle Zeug nicht ablassen können. Meine Sorge: ist der Motor zugesetzt? Hatte das schon mal jemand? Was kann ich machen.... Danke für Ratschläge
-
Taster an Heckklappe 900 CC gebrochen- wie heisst das Teil...???
[mention=6673]Tobsen[/mention] : mir hat ein freundlicher Forumskollege geholfen mit dem Ersatzteil. Ich hoffe, Du hast dementsprechend auch Glück!
-
Taster an Heckklappe 900 CC gebrochen- wie heisst das Teil...???
So, jetzt ist mein Sohn endlich mal vorbeigekommen und ich habe die Tasterleiste herausoperiert. Öffnen des Kofferraums war wie eric beschrieben hatte kein Problem. Leider ist das wirklich gebrochen - siehe Bilder (puh, ich hoffe, ich bekomme das hin) Also brauche ich diese Tastleiste neu. Wenn hier jemand helfen kann, wäre das prima! Herzlichen Dank
-
Taster an Heckklappe 900 CC gebrochen- wie heisst das Teil...???
Schon mal Danke für die spontanen Reaktionen - ich mach mich mal ran. Ich hoffe, dass ich öffnen kann, ohne die Innenverkleidung zu entfernen, eigentlich müsste ich den Haken des Schlosses irgendwie bewegen können. Dann sehe ich noch mal nach, was genau gebrochen ist. Wie gesagt, die Taste "hängt".... und vielen Dank für das Angebot, dann mal nach Teilen zu schauen!!!
-
Taster an Heckklappe 900 CC gebrochen- wie heisst das Teil...???
Kollegen beim 91er 900 CC (Schrägheck) meines Sohnes ist an der Heckklappe der Taster gebrochen, mit dem man das Schloss betätigt. Hängt also jetzt schief in der Gegend herum und man kann das Schloss nicht mehr öffnen. DAs Schloss war schon immer etwas auf Spannung, vermutlich haben wir den Mechanismus überlastet und jetzt ist diese Taste irgendwie abgebrochen. Für das Öffnen der Klappe muss ich mal in den Kofferraum kriechen, ist klar. Mein Problem: Wie heisst diese Taste/ Griffleiste.. ich find online nicht die richtige Bezeichnung oder Teilenummer, um danach zu suchen. Wo ich das dann herbekomme ist natürlich noch ein schönes anderes Thema.... Falls jemand einen Tipp hat - immer gerne. Dankeschön!
-
Rücksitzlehne CC klappert - einstellen?
Ich kann Jojoausmg bestätigen: Als ich damals rumgeschraubt habe ist die Kontermutter (ich meine, das ist ein quadratisches Metallstück mit Gewinde) auch runtergefallen in diesen "Käfig". Es ist halt sehr fummelig, das Ding wieder hochzuholen und dann so zu fixieren, dass man den Stift wieder einschrauben kann. Zumal der Teppich und so im Weg sind. Aber es ging irgendwie. Also typische "Mission Impossible" Aktivität. Zeit lassen und mit Geduld arbeiten....good luck.
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Es freut mich, dass der Wagen in besten Händen ist - und mit schönem Kennzeichen! Gruß aus Berlin
-
Saab 9000 2.3 T 91 - Zylinderkopf ausbauen- habe Frage
Danke für die Kommentare und Hinweise. Ja, das mit den Tüchern hätte ich auch machen sollen. Allerdings ist auch immer die Gefahr, dass man da beim Herumwursteln das Tuch wieder wegschiebt. Aber next time.... Ringratsche hatte ich auch versucht, bei den oberen Schrauben geht es. Die unteren sind das Elend. Dort half eine 1/4 Zoll Knarre mit verschiedenen Verlängerungen und tlw. Nutzung eines Kardangelenkes. Aber war echt blöd, vor allem das erste Lösen der doch fest sitzenden Bolzen. Und ja, ja zum "Schmirgelpapier" - so würde ich aber das 600er nicht direkt bezeichnen - ich weiss, das ist nicht die reine Lehre. Ich habe keinen metallischen Abtrag sehen können, es ging um die Dichtungsreste, die waren ansonsten bombenfest und immun gegen sämtliche mir zugängliche Lösungsmittel (habe von Aceton, Nitro, Bremsenreiniger, Benzin und Spiritus alles probiert). Und bevor ich da anfange zu kratzen und zu schaben, war mir das lieber.
-
Saab 9000 2.3 T 91 - Zylinderkopf ausbauen- habe Frage
So, ich kann nun kurz berichten, wie der Wechsel der ZKD ablief - ich sehe, es ist ein längerer Text, aber vielleicht sind die Punkte nützlich für Leute, die das auch mal angehen. Ich gebe zu, das war meine dritte Zylinderkopfdichtung - aber die beiden anderen Reparaturen sind über 30 Jahre her und das waren noch 8 Ventiler 900er mit Vergaser - das war definitiv einfacher. Für mich war das ein schönes "Feiertagsprojekt". Im Nachhinein bin ich natürlich nicht so ganz sicher, ob sich das wirklich gelohnt hat, aber eine Erfahrung bin ich reicher. Auslöser war eine Mini-Leckage an der getriebeseitigen vorderen Ecke der Dichtung. Da war die auch "müde". Zum Aus- und Einbau hier einige Erfahrungen zu den aus meiner Sicht schwierigeren Passagen (alles Einfache lasse ich mal weg). In der Tat wäre es besser gewesen, nach Anleitung Turbo und Krümmer gemeinsam auszubauen, dann hat man den besten Spielraum zur Demontage des Zylinderkopfes. Grund dafür ist, dass man für das Abnehmen des ZyKo diesen recht weit nach vorne bewegen muss, um ihn über die vordere Kettenführung zu bekommen. Dann ist der Krümmer etc. doch sehr stark im Weg. Aber - ich hatte Probleme, die Rohrverbindungen (Kühlwasser) am Turbo zu lösen. Das war mir dann doch zu unheimlich und ich habe den Krümmer von Turbo und Kopf abgeschraubt und auch die Stehbolzen alle entfernt. Leider war es aber nicht möglich, den Krümmer bei eingebautem ZyKo abzunehmen, es ging dann also doch alles eher "simultan" - ging, aber nicht optimal. Glücklicherweise lösten sich sämtliche Verbindungsschrauben, also Krümmer und an beiden Seiten des Turbos ohne Probleme. Nach 30 Jahren. Da hat Saab gute Qualität verbaut. ich hätte die Muttern alle noch mal nehmen können. Die grösste Herausforderung des Ausbaus war jedoch das Lösen des Ansaugkrümmers. Der Zugang zu den 8 Schrauben ist sehr beengt. Man muss schon möglichst viel vom Ansaugrohr abnehmen (Einspritzdüsen, Kabel dazu lösen usw.). Trotzdem ist es mühselig. Und natürlich fallen Schrauben herunter und man verbringt eine gute Zeit bei der Suche nach den Schrauben, die sich im hinteren Bereich des Motors irgendwo festsetzen. Mein Magnetheber und gute Lampen waren die Rettung. Supernervig waren übrigens auch die zwei 12mm Schrauben, die am Stirndeckel den Zylinderkopf von unten sichern. Diese sind miserabel zugänglich, da davor ein Rohr liegt, das ich nicht entfernen wollte. Eine Geduldsarbeit sondergleichen. Eine weitere Herausforderung war das Lösen der Nockenwellenschrauben. Die waren sehr stramm. Ich konnte keinen Schlagschrauber ansetzen, musste also mit einem Schlüssel drehen. Das Gegenhalten an der Nockenwelle mit einem 18mm Schlüssel war schwierig. Etwas tückisch ist auch das Wiederansetzen der Nockenwellenräder. Klar war alles im oberen Totpunkt. Man muss aber die Kette an der vorderen Seite sehr stramm bekommen, sonst hat man möglicherweise einen Zahl die Kette versetzte. Beim ersten, etwas lockeren Ansetzen des Rades der Auslassnockenwelle war ich vermutlich einen Zahn falsch. Glücklicherweise hatte ich mir auf Kette und Rädern Farbmarkierungen gemacht und konnte das dann auch sehen. Dann also noch mal strammer angesetzt. Nach Einsetzen des Kettenspanners dann durchgedreht mit etwas mulmigem Gefühl - aber alles sah wieder gut aus. Das wäre ja der blödste Fehler, die Steuerzeit zu versauen. Das Entfernen alter Dichtung vom Zylinderkopf und Block war auch aufwändiger als ich dachte. Vor allem die Dichtung einlasseitg war sehr zäh und schwer zu entfernen. Ich habe mit einer Cutterklinge das Meiste entfernt, regelrecht runtergeschnitten und dann mit 400 und 600 Papier in Öl nass abgeschliffen - oder besser gesagt, gereinigt. Damit trägt man praktisch kein Material ab. Ist auch wieder alles dicht... Was auch nervig war ist der Kühlwasseranschluss zwischen Turbo und Zylinderkopf. Das Rohr sass stramm und beim Wiedereinbau gelang es mir kaum, die Hohlschraube wieder gut anzusetzen. Dabei fiel mir auch mehrfach die Kupferdichtung zwischen Rohr und Zylinderkopf herunter. ein Exemplar verschwand auf Nimmerwiedersehen im Nirwana der Öffnung zwischen Schwungrad und Wandler. Glücklicherweise war ein Kupferdichtring einer Ölablassschraube gut passend, ich dachte schon, meine Feiertagsarbeit wäre da am Ende.. Ach und noch was: Ich hatte es gut gemeint und die Schrauben am Krümmer und Turbo mit Keramikpaste angesetzt (fand meine Kupferpaste nicht). Das hätte ich vermutlich nicht machen sollen. Der Mist verbrennt und qualmt... ich dachte schon, die Dichtung sei nicht dicht und ich verbrenne Kühlmittel.... Ach und noch was: Ich habe meine Vorgehensweise während des Schraubens Schritt für Schitt dokumentiert und nummeriert. Bei jedem Arbeitsschritt habe ich die Teile ggf. mit Klebeband und Nummer versehen. Am Ende waren es ca. 45 Schritte. Alle Schrauben etc. wurden in Beuteln verpackt und entsprechend nummeriert. Das macht den Wiedereinbau wesentlich einfacher und man arbeitet die Liste rückwärts wieder ab. Dann kann man auch unterbrechen und vergisst nichts. Hat mir letztes Jahr auch bei einem Getriebewechsel viel geholfen. Und auch dieses Mal, denn an einigen Dingen sind unterschiedlich lange Schrauben (zB Motorhalter, Halter Klima) und das vergisst man sonst....
-
Saab 9000 2.3 T 91 - Zylinderkopf ausbauen- habe Frage
Kollegen, danke für die Hinweise - vor allem auf die Helfer:smile:, da wird sich was finden lassen. Also für den Ausbau die vier Muttern/ Bolzen zwischen Krümmer und TL lösen und den Kopf dann nach oben rausheben. Beim Ausbau ohne Krümmer montieren und den später ranfummeln. Hoffentlich ist da genügend Platz nachher. Ich verstehe auch, dass die Kettenführungen natürlich aus dem Block herausstehen und man auf die besonders Acht geben muss, sonst bröselt man die mit dem schweren Kopf kaputt. Auch verstanden. Was ich an Leitungen zwischen Kopf und TL lösen muss erklärt sich dann hoffentlich beim Ausbau. Verbleibende - vielleicht dumme - Fragen, aber ich will mir die richtigen Teile hinlegen: 1. Die Muttern/ Bolzen zwischen TL und Krümmer: erneuern? Sind das Kupfermuttern? 2. Stehbolzen am Kopf für den Krümmer neu machen? Was sollte ich sonst noch bereithalten? Danke für die Ratschläge!
-
Saab 9000 2.3 T 91 - Zylinderkopf ausbauen- habe Frage
OK, danke. Ich habe mir das gerade (bei Licht) noch mal angeschaut. Ja, das ist fummelig mit den Leitungen. Die Idee, das zwischen Krümmer und Lader zu versuchen ist gut, man kommt auch einigermassen an die Muttern ran. Und klar, Krümmer muss ab, sonst wird das viel zu schwer. Sehr "schön" sieht ja auch die Ansaugseite aus, die Schrauben sind ja auch nur bedingt zugänglich. Ich sehe mich schon viel Zeit verbringen mit minimalwinkliger Schrauberreiaktion....
-
Saab 9000 2.3 T 91 - Zylinderkopf ausbauen- habe Frage
Kollegen, ich muss vermutlich die Zylinderkopfdichtung wechseln. Im Prinzip sind ja eine Reihe von Anleitungen verfügbar, z.B. das Do It Yourself Handbuch oder auch WHB in Englisch. Sieht machbar aus. Frage: Muss man den Turbo ausbauen oder reicht es, die Krümmerschrauben zu lösen und Krümmer/ Turbo usw. "einfach" vorsichtig abzusenken und abzufangen, so dass der Auspuffstrang nicht überlastet wird? Gibt es sonst noch ganz heikle Stellen oder Bereiche, an denen man verzweifeln kann? Danke
-
Voll auf der Leitung - Eure dämlichsten Schrauberfehler
Anheben und Mist bauen kann ich auch ZWEI Varianten zu beitragen (bei meinen Volvos und mal nicht am Saab): 1. Habe bei einem Volvo C70 seitlich mittig mit kleinem hydraulischen "Rangier"Heber angehoben - gemütlich ist der Heber zur Seite weggedreht und bäng.... toll.... 2. Mit gleichem Fahrzeug auf eine Auffahrbühne (also solche Teile, auf die man rauffährt). Etwas mehr Gas beim Hochfahren (Automat ist nicht immer ganz einfach dosierbar) - Auffahrbühne rutscht auf dem Pflaster wird bis unter den Schweller gepfeffert. Nun, das Auto lag dann da erst mal "sicher"..... glücklicherweise nichts defekt gegangen ausser ein paar Kratzern am Unterboden (uff....). Wagen dann mit Wagenheber irgendwie angehoben und die Bühne herausgefummelt.... Braucht man auch nicht....
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Ich oute mich mal. Korrekt. Ich habe den Wagen damals in München erstanden (für ein klein wenig mehr, aber mit neuen Reifen). Der Wagen ist seitdem ca. 5tkm bewegt und auf jeden Fall nicht schlechter geworden:smile:. Es sind noch ein paar Kleinigkeiten instandgehalten, die halt so anfallen, Klima umgerüstet, Himmel neu bezogen und so was. Mir ist halt wichtig, dass der in gute Hände kommt...
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Das sieht wirklich nach einem sehr schönen Zustand aus und viele brauchbare Fotos (wobei ich mir die Endspitzen immer genau anschauen würde, aber Italien mag da gut sein). Farbe ist natürlich zutiefst 80er und Geschmackssache - bei meiner OHL würde ich auf Granit beissen und dann in der Garage übernachten müssen...
-
Kellerfund Saab 9000 Broschüre als Ringmappe
Super - bitte mehr solche Infos und Bilder - klasse Materialien!!!
-
Passen hintere Türverkleidung vom CS in einen älteren CC/CD
Prima, danke!
-
Passen hintere Türverkleidung vom CS in einen älteren CC/CD
Kollegen ich habe versucht, hier die Teilenummern zu vergleichen aber das ist so unübersichtlich, dass ich das aufgeben. Also kurz gefragt: Passen die Türverkleidungen ("Pappen") von späteren (ab 94) CS in einen früheren (91er) CD? Hintergrund ist, dass bei einer meiner Pappen die Rückseite mal nass geworden ist und schwächelt.... möglicherweise kann ich eine CC Pappe bekommen in gleicher Farbe, das wäre ja nicht schlecht. Danke