-
ToniRamoni folgt nun 9-5 NG Liste , Welche Haldex (mit oder ohne ELSD) habe ich verbaut? , 9-5 NG gesucht und 2 andere
-
Welche Haldex (mit oder ohne ELSD) habe ich verbaut?
Hallo Gregrolka, das .pdf hat mir endlich die offenen Fragen beantwortet. Wer kommt schon darauf, wenn es um Haldex und ELSD geht, dass die dritte Ölsorte für das Differential vorne am Getriebe gedacht ist. Auch wichtig ist die Aussage, dass das elektronische Steuermodul an der Haldex mit dem dahinter / darunter verborgenen Druckventil gemeinsam kalbriert ist. Da die Haldex + ELSD-Diff, welches ich überholt habe, aus einem Opel Insignia A OPC stammt, wollte ich das mit SAAB Software programmierte Steuermodul beim Ausbau gegen das Opel Steuermodul austauschen. Das Druckventil hatte ich bisher dabei nicht im Blick. Daher nochmals vielen Dank ! Grüße, Toni
-
Welche Haldex (mit oder ohne ELSD) habe ich verbaut?
Hallo Gregrolka, wieder einmal vielen Dank für die Erläuterungen. Ich grübel schon seit Wochen über eine Frage und vielleicht hast du auch dafür eine Antwort ... Es geht um das Öl "mit einem Reibungsmodifikator, also „LS“ ". Damit befülle ich ja das eigentliche Differential (Nachfüllschraube mit dem Innenvierkant). Was ich erst mal kapieren musste, es gibt ja zwei Reibscheibenpakete, eines in der Haldex selbst und eines seitlich am Differential, welches über die zwei "Röhrchen" mit der Haldex verbunden ist, also auch mit dem BorgWarner Öl versorgt wird.. Warum brauche ich im Differential ein spezielles Öl mit "LS"? Das Differential ist ja, wie bei jedem PKW mit Hinterradantrieb, ein Sammelsurium aus Planeten- oder Kegelrädern, wie "slipped" denn da irgendwas, sodass die Kraft unterschiedlich auf die linke und rechte Welle verteilt wird? @ all: Wenn das jemand verständlich erklären kann, immer gerne, ich möchte Gregrolka auch nicht zu sehr in Beschlag nehmen. Sonnige Grüße, Toni
-
Welche Haldex (mit oder ohne ELSD) habe ich verbaut?
Danke Gregrolka. Das .pdf ist großartig. Nur am Ende, bei den Teilenummern für die Öle kam etwas Unsicherheit auf, da dort kein Öl mit LS Zusatz, sondern zusätzlich zum "einfachen" Differentialöl ein Additive angegeben ist. Ich "kippe" jetzt das Motul 110070 Gear 300 LS Motoröl, 75 W-90 in die Einfüllöffnung mit der Innen-Vierkantschraube, da ist das Additive ja schon enthalten. Das Haldex-Öl wollte ich bisher durch die Nachfüllschraube einfüllen und dann die Haldex inkl. Differential hochkant stellen (ist ja ausgebaut) und "schütteln" und dann nachfüllen. Die Vorgehensweise im .pdf, alles über die Entlüftung nachzufüllen klingt aber seriöser :-) . Leider habe ich kein SAAB spezifischen Diagnosegerät, damit kann man die Haldexpumpe, ohne den Motor zu starten, laufen lassen (um das Öl zu verteilen). @ all, gibt es ein Diagnosegerät, nicht Tech2 oder Nachfolger, auf dem freien Markt, welches solche Features wie Spannung der Haldex-Pumpe lesen und Pumpe manuell starten, beinhaltet? Ich werde hier in den kommenden Wochen, immer nur in einzelne Absätzen, einen etwas launischen Erfahrungsbericht posten. Anfangen werde ich, warum ich nicht die eingebaute Haldex einfach gewartet habe. Da ich teilweise aus den U.S.A. Teile bestellt habe, hier schon mal mein wiederbelebtes Englisch: "Stay tuned ;-)" [HEADING=2][/HEADING] [HEADING=2][/HEADING]
-
Welche Haldex (mit oder ohne ELSD) habe ich verbaut?
Hallo gregrolka, Vielen Dank für die Erläuterungen ! Ich werde demnächst berichten wie ich die Sache angegangen bin. Aktuell habe ich eine gebrauchte Haldex mit Diff und ELSD zerlegt und überholt und suche noch nach einer entspannten Möglichkeit für den Austausch / Einbau. Eine Frage: Öl in der Haldex ist klar, habe auch 2 Liter BorgWarner. Öl im Differential ist auch klar, habe 1 Liter Motul mit LS Zuatz. Aber gibt es eine separate Befüllungsmöglichkeit des Winkelgetriebes? Ich frage das auch deshalb, weil zu den Reibscheiben vor'm Differential nur die beiden ELSD Leitungen hinführen und das aus meiner Sicht nur durch die Haldex Pumpe und nicht manuell befüllt werden kann. viele Grüße, Toni
-
Welche Haldex (mit oder ohne ELSD) habe ich verbaut?
Danke Jörg ! Also umbauen, auf ohne ELSD, möchte ich nicht. Ich mach mir nur immer grundsätzlich Stress, bis alles wieder in Ordnung ist. Du hast es jetzt nicht explizit geschrieben, aber gehst du davon aus, dass die Ursache dafür, dass der Wagen in warmen Zustand beim Beschleunigen rumzickt, altes Öl ist, das die Lamellen in der Haldex-Kupplung verklebt, den Filter zusetzt, ...? @all: Hat sowas sonst schon mal jemand erlebt (siehe meinen Post um 12:20 Uhr) und es wurde die Ursache gefunden? Leicht gefrustete Grüße, Toni
-
Welche Haldex (mit oder ohne ELSD) habe ich verbaut?
Moin Jörg, ich fang' mal so rum an: Ich war letztes Wochenende unterwegs, Hin- und Rückfahrt je 470 km. Auf der Hinfahrt, so nach halber Strecke, bin ich von einem Rastplatz runter und habe Vollgas gegeben, um mich in den dichten Verkehr einzufädeln. Dabei tat es einmal einen harten metallischen Schlag "von irgendwo unten mitte / hinten". Das klang für mich als wenn ein Zahnrad hart eingerastet ist. Danach war aber alles OK. Auf der Rückfahrt, erst nach 2 Stunden Fahrt, fing der Wagen beim beschleunigen an zu rucken, immer sehr kurz. Bei einem Oldtimer hätte ich auf Zündaussetzer getippt, aber der Drehzahlmesser und die Ladedruckanzeige haben nicht "gezuckt". Zudem drehte der Motor teilweise nur widerwillig hoch. Das kenne ich eigentlich nur wenn das Wastegate am Ende ist. Zu Hause habe ich am nächsten Tag den Fehlerspeicher ausgelesen. Resultat: Nichts, nur alte Meldungen, wie "Fensterheber Position nicht erkannt", die sich erklären, da ich zwei Wochen zuvor die Batterie abgeklemmt hatte. Eine Probefahrt, gut 40 km inkl. Autobahn hat auch nichts "richtiges" ergeben, aber bei starkem Beschleunigen hatte ich zum Teil das Gefühl als wenn da was "hängt / nicht frei ist". Anschließend Fehlerspeicher ausgelesen, die alten Meldungen hatte ich bereits gelöscht, Resultat: Nichts. Zum Zustand: Ich habe den Wagen letzten Herbst bei KM-Stand 149.000 gekauft. Im Oktober 2024 hat er eine neue, verstärkte Steuerkette bekommen, und das Automatikgetriebe eine professionelle Spülung. Aktueller Kilometerstand 153.000. Nur die Haldex-Kupplung wurde nicht gewartet, da Saab Ratzmann in Frankfurt (Inspektion im November 2024) sich aus Zeitmangel nach einem kurzen Blick darauf nicht ran getraut hat, da die Schrauben des Deckels, um an den Filter zu kommen, festkorrodiert waren. Es macht leider den Eindruck als wenn die Kupplung (ist ja wartungsfrei ;-) ) noch nie geöffnet wurde. Daher denke ich als Ursache vor allem an die Haldex-Kupplung. Wenn Ratzmann das nicht macht, sollte ich nicht glauben es bei eingebautem Zustand besser zu können / ohne das mir Schrauben abreißen. Meine Idee, ich besorge mir ein gebrauchtes Haldex und mache daran zu Hause in Ruhe einen "großen Service", inkl. neuer Reibscheiben, und tausche es dann gegen das aktuell eingebaute aus. Oder ich kaufe ein Neues, da sind aber die Preise heftig, bzw. ich habe bisher nirgends ein Angebot gefunden für "mit ELSD". Meine Hoffnung war, dass ich "nur" ein Haldex ohne ELSD eingebaut habe. Sorry wenn ich nochmal frage, ob die beiden Rohre wirklich nur bei der Variante "mit ELSD" vorhanden sind, bzw. wirklich keine Rohre bei der Variante "ohne "ELSD" außerhalb des Gehäuses zu sehen sind. Ich meine mich zu erinnern, das ich letztes Jahr "irgendwo" eine Online FIN-Abfrage zur Ausstattung bei Auslieferung gemacht hatte in der stand "without ELSD". Ich finde die aber nicht mehr / vielleicht war es auch zu einer anderen FIN / anderem Saab, den ich mir anschauen wollte. Daher meine Unsicherheit ob mit oder ohne ELSD. Hast du, oder auch jemand anderes der diesen Roman komplett gelesen hat, noch eine andere Idee zur Ursache? Wie gesagt keine Fehlermeldungen im Display oder beim Auslesen. Viele Grüße, Toni
-
Welche Haldex (mit oder ohne ELSD) habe ich verbaut?
Hallo zusammen, zuerst das Auto: 9-5 NG Aero, 2.8 Automatik, Bj. 5/2010, Auslieferungsland Schweden Wie kann ich erkennen ob eine Haldex-Kupplung mit oder ohne ELSD eingebaut ist? Den einzigen noch vorhandenen Aufkleber mit Artikelnummer habe ich an der Haldex-Pumpe gefunden = HA1 --- 113430 --- 1.13.048.401.02 Ausgerechnet diese Pumpe ist aber wohl bei beiden Haldex-Typen dieselbe. Ich habe auch schon bei speedparts meine VIN eingegeben, aber da gibt es keine Auslieferungsinfo zum Haldex. Kann es sein, dass nur beim dem Haldex mit ELSD,- außerhalb des Gehäuses zwei Leitungen + ein Kabelstrang in einem Plastikrohr (alle 3 nebeneinander) vorhanden sind? Die Leitungen verlaufen neben der Steuereinheit mit dem Riffelblech-Gehäuse entlang. Bzw. andersherum, dass bei Haldex ohne ELSD außerhalb des Gehäuses keine Leitungen (Metallrohre) vorhanden sind? Schon vorab vielen Dank für eure Nachrichten. Grüße, Toni
-
9-5 NG Liste
Fahrzeug: 9-5 NG Motor: 2.8 V6 Leistung: 301 PS Gehirscht: Nein Ausstattung: Aero Allrad: Ja Panoramadach: Nein HUD: Nein TCS: Nein Farbe: Carbon grau metallic EZ: 05/2010 Im Besitz seit: 10/2024 Besonderheiten: Abnehmbare AHK Von H. Blom Engineering einen Lüfter für die Lightbar eingebaut.
-
OBD Diagnosegerät Empfehlung
[mention=2503]Flemming[/mention] ... das ist jetzt nur eine Vermutung / wie folgt hatte ich das bisher verstanden: Zum Tech2 gibt es ein Stück Hardware "CANDI-Modul". Ich dachte das braucht man, wenn man die "NG" Modelle auslesen / konfigurieren möchte ... Muss aber nicht stimmen. @all: Aber dann noch die einfache Variante zum Diagnosegerät: Es gibt bei dem ganz großen Online-Versandhändler ein "OBD2 Bluetooth Diagnosegerät ..." für 10,92 Euro. Dazu dann die kostenlose App "Car Scanner" (weißer Motorblock mit blauem Hintergrund) installieren und freuen. Die App fragt nach der Installation nach Fahrzeugmarke und dort ist auch SAAB in der Auswahl (ebenfalls kostenlos) enthalten. Das Auslesen der Fehlercodes zeigt nicht nur Pxxxx, sondern auch so lustige Sachen / Codes wie "Batterie Fernbedienung schwach" oder "kein Kontakt zum Automatik Wählhebel" (wenn das Anschlusskabel ab ist und die Buchstaben P, R, N und E deshalb nicht beleuchtet sind.) Natürlich alles in Englisch. Wenn man einen erkannten Fehlercode anklickt, dann verzweigt die App in eine Browser suche (Google, oder was immer ihr nutzt) und, das ist ziemlich cool, gibt mit dem Fehlercode auch die Fahrzeugmarke im Suchstring mit. Es hat einen eigenen Menüpunkt für die Online Darstellung der Werte praktisch aller Sensoren. Wenn man also keinen Schlüssel anlernen, oder Menüpunkte (z.B. Rückfahrkamera) freischalten möchte, dann hilft das sehr, da auch der "LimpHome"-Modus damit gelöscht werden kann. (Beim 9-5 OG ist da noch eine Feder an der Drosselklappe rausgesprungen, beim 9-5 NG ist die Leistungsreduzierung bei Fehler nur noch elektronisch gesteuert.). Ich habe dann noch 2 oder 3 Euro für die Vollversion investiert und es wird nach jedem Auslesen eine Protokolldatei angelegt, die auch erhalten bleibt, wenn man den Punkt "Fehlercodes löschen" auswählt. Und, auch zu meiner Sicherheit, denkt dran, das Löschen der Fehlercodes beseitigt nicht die Ursache.
-
9-5 NG gesucht
Ja, ich hatte leichte Panik, dass ich da immer mit rumfahren muss. Dann habe ich die Schlüssel im Beutel vom Dachgepäckträger gefunden. Jetzt bleibt das dran bis ich eine Rüfahrkamera installiert habe 🥴.
-
9-5 NG gesucht
-
9-5 NG gesucht
Vielen Dank für die Glückwünsche :-) ! @ b3nz!n0. Sorry, ich wollte erst alles in trockenen Tüchern haben. Schreibe dir jetzt eine PN. [HEADING=3][/HEADING]
-
9-5 NG gesucht
Sooo, der SAAB ist zu Hause, hat neu TÜV und wird morgen zugelassen. Gekauft habe ich ihn in den Niederlanden bei carmix.nl. Ein Händler für junge Gebrauchtwagen, der den Saab von guten Kunden in Zahlung genommen hatte, aber sonst nichts mit SAAB zu tun hat. Zum SAAB: 9-5 NG V6 2.8 Aero XWD, Bj 04/2010 Carbongrau metallic mit 19 Zoll Turbinenfelgen mit neuen Allwetterreifen mit Schneeflocke und hinten getönten Scheiben. Niederländischer TÜV (APK) war neu und lückenlose Wartung (aktuell 148.000 km, nächste Wartung dann bei 150.000 km.). Selbst das Navi hat schon das 2021er Kartenupdate. Sinngemäße Zitate vom TÜV-Prüfer in Deutschland: Muss ein Garagenwagen sein, Bremsen wie neu, nicht mal ölfeucht und außer unten wenig Flugrost wie Jahreswagen. Ich musste in Deutschland neue COC-Papiere organisieren. Bei TÜV Süd online bestellt. Die waren nach 2 ! Tagen im Briefkasten. Der Wagen ist unfallfrei und der Lackzustand ist super. Nachdem was ich in den letzten Wochen so gelesen hatte wohl ungewöhnlich. Unbeabsichtigter Weise bin ich in den letzten Tagen gut 1.000 km gefahren. Ein SAAB ohne DriveSense kam für mich nach ein / zwei Probefahrten ohne und den Aussagen der Autotester 2010 / 2011 "polterig / unkomfortabel" nicht in Frage. Auf Stellung "i" bügelt das 2.8er Fahrwerk, insbesondere Querrillen, einfach weg. Auf der Autobahn ausprobiert und mal auf "S" (also Sport, weiß nicht mehr welcher Buchstabe da genau steht) gestellt. Schon die nächste Querrille war unangenehm und vor allem laut wahrzunehmen. Ist aus meiner Sicht also tatsächlich relevant. Kleine Wermutstropfen: Wer genau gelesen hat "Bj 04/2010". Eigentlich gibt es den 9-5 NG erst seit Mai 2010. Der SAAB wurde vom niederländischen SAAB-Händler "van Dongen" 2018 aus Schweden importiert. Dort war er vermutlich zuerst in Trollhättan als Werkswagen unterwegs ( FIN am Ende < 100 ) und dann in Privatbesitz. Das frühe Baujahr hat zur Folge: kein HUD, kein Abstandstempomat, kein Spurhalteassistent ... und kein Soundsystem. Was er hat: automatisches Licht und Scheibenwischer, el. Sitze belüftet und mit Memory, umklappbare Rücksitzbank, U-Rail im Kofferraum, abnehmbare AHK. Was ich jetzt mache: Alles leuchtet "wie neu", ich habe mir aber in Schweden einen Lüfter für die Lichtleiste und einen Einbaukit für die 2. Rückfahrleuchte bestellt. Ich suche dann noch nach einer Rückfahrkamera, die über den Wahlhebel "R" bzw. die Rückfahrscheinwerfer aktiviert wird und bei der die Anzeige im Navi-Display erfolgt. Fotos vom SAAB folgen demnächst. Grüße Toni
-
9-5 NG gesucht
So ihr Lieben, also ich habe Vorgestern mit Lafrentz junior telefoniert. Nebenbei auch wegen dem 9-5 NG im Kundenauftrag. Seine Aussagen waren klar und deutlich. Wir haben uns hauptsächlich wegen 2.0 versus 2.8 Aero ausgetauscht. Auch da klare Meinung mit Begründung. Für mich alles nachvollziehbar und hilfreich - und sehr freundlich, obwohl ich wegen der 800 km Distanz wohl kein potentieller Wartungskunde sein kann. Gestern bin ich zu einem Händler in die Niederlande gefahren und habe dort einen Aero 2.8 gekauft. Morgen fahre ich mit der Bahn hin und hole ihn ab. Händler hat in meinem beisein die COC-Dokumente organisiert und wenn ich Morgen Mittag vom Bahnhof abgeholt werde, dann mit meinem "neuen" Saab mit Auslandsüberführungskennzeichen die 14 Tage gültig sind. An dieser Stelle nochmal Dank an jayjay. Ich musste bei Details zur Ausstattung tatsächlich Kompromisse machen. Bin jetzt, einen Tag später, aber selbst immer noch der Meinung, dass es genau dieser Wagen Wert ist. Damit ist aus meiner Sicht in diesem threat alles gesagt. Danke und Grüße, Toni
-
9-5 NG gesucht
Hallo b3nz!n0, ich habe dir eine direkte Nachricht gesendet. Viele Grüße, Toni
ToniRamoni
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch