-
Welche Haldex (mit oder ohne ELSD) habe ich verbaut?
Sooo ... noch ein Hinweis: Zu der Haldex Elektronik, hinter dem geriffelten Blech, gehört auch ein Ventil. Das zylinderförmige Ventil ist direkt, wenn man die Elektronik abgeschraubt hat, zu finden und kann vorsichtig mit einer (Wasserpumpen-)Zange herausgezogen werden. Elektronik und Ventil sind aufeinander kalibriert und müssen, wenn dann gemeinsam ausgetauscht werden. Ich habe ja ein Opel Insignia A Heldex + Diff überholt. Wenn man es in einem Saab einbauen will, dann sollte man die alte Saab Elektronik mit Ventil in das überholte Haldex-Diff. einbauen. Die Elektronik, bzw. die darin programmierten Druckwerte weichen zwischen Opel und Saab voneinander ab. Saab ist etwas "weicher" bzw. komfortabler konfiguriert , d.h. weniger abrupt beim Aufbau des Öldrucks für die Haldex-Kupplungslamellen. Jetzt endlich zum Ende der Geschichte: Die gebrauchte Haldex habe ich überholt, um sie gegen die Eingebaute, für die ich keine Werkstatt gefunden hatte die eine Wartung durchführen wollte, zu tauschen. Zwischenzeitlich habe ich überall rumgefragt und schließlich eine Werkstatt gefunden, nein nicht um die Haldex zu tauschen, sondern tatsächlich um den ursprünglich gewollten Haldex-Service durchführen zu lassen. Sage und schreibe 3 Kilometer von zu Hause entfernt ... Ich habe einfach alles (überholte Haldex, Dichtungen, Öle, ...) in den Kofferraum gelegt und (Termin nach 3 Wochen, heute wohl eher kurzfristig) mitgenommen. Der Werkstatt, Meister und Chef ist Herr Friesing, ist es gelungen die alte Haldex zu öffnen und den Service durchzuführen. Zudem hat er die Haldex-Pumpe, die er separat begutachtet und als im Zustand "na ja" beurteilt hat, gegen die Pumpe aus der überholten Haldex (ihr erinnert euch, lag im Kofferraum) ausgetauscht. Es ist eine schicke, saubere Werkstatt, z.B. auch mit modernster Laser-Achsvermessung, und Herr Friesing sagte mir auch, dass er exotische Aufträge gerne annimmt, da er den Erhalt solcher Fahrzeuge unterstützt. Ich darf auch seine Daten hier mitteilen: Fahrzeugdiagnose Sven Friesing KFZ-Werkstatt, Nikolaus-August-Otto-Straße 3, 65307 Bad Schwalbach, Tel.: 06124 7277792 Jetzt habe ich eine überholte Haldex mit ELSD in der Garage liegen und werde sie demnächst zum Kauf anbieten ... Viele Grüße, Toni
-
Welche Haldex (mit oder ohne ELSD) habe ich verbaut?
Also keine Wartung ... Daher Plan B: Ich habe mir eine gute gebrauchte Haldex mit ELSD und Differntial aus einem Opel Insignia A gekauft, um diese gründlich zu überholen. Dazu folgende Haldex Einkaufsliste, inkl. ELSD: Diff-Öl Vorderachse (wenn man schon dabei ist): --> MOTUL GEAR 300 (SAE 75W-90) Diff-Öl-Hinterachse (vor Ausbau der Haldex ablassen, läuft sonst aus dem Diff. / Antriebswellen raus, dementsprechend erst nach Einbau der Haldex auffüllen, MUSS mit Zusatz LS (limited Slip) Zusatz sein): --> MOTUL GEAR 300 LS (SAE 75W-90) Haldex Öl: --> BorgWarner 20008884 (nur 850 ml, ich habe 2 Flaschen gekauft) Haldex Dichtungen: „Großer“ Dichtsatz inkl. Dichtung am Steuergerät, enthält Blechdichtung, die beim Ausbau zwangsweise zerstört wird. Enthält zwar die Deckeldichtung, aber nicht (was für ein Blödsinn) den Haldex-Filter: -->GM 13334078 (gibt es aktuell auch bei Amazon 😊) Filter (gibt es nur im Set mit Dichtung für den Deckel, hinter dem sich der Filter befindet): --> BORGWARNER (AWD Filter Service Kit) DS2006273 Entlüftungsschlauch (wenn man online sucht für unter 40 Euro.) Ich hatte den bestellt, da eine Pusteprobe bei dem abmontierten gebrauchten Schlauch der Ersatzhaldex praktisch keinen Durchlaß zeigte. Der neue Schlauch ist aber genauso „verstopft“. Ist dann wohl so „original“. --> GM 13326736 Diff-Kupplung: Kein eigenes Öl, da Versorgung über die ELSD-Leitungen aus der Haldex erfolgt. Dichtsatz Diff-Kupplung: Wenn man die Reibscheiben ausgebaut hat, ist da noch ein Dichtungsring (Durchmesser grob so um die 10 cm mit Gummirand, sonst Hardplastik mit integriertem Nadellagerkäfig). Den bekommt man tatsächlich mit Druckluft (Dose Druckluft kostet so um die 5 Euro + Plastikadapter, wie er bei Fussluftpumpen beiliegt) raus, indem man einen Anschluss der ELSD-Leitungen zuhält und in den anderen Anschluss reinbläst. Interessanter Weise liegen bei dem Dichtsatz mit folgender GM-Nummer auch 2 neue Spezialschrauben zum Anschluss der außenliegenden ELSD-Leitungen bei 😊 --> GM 22956728 Reibscheiben Haldex und Reibscheiben Diff-Kupplung: Wenn die keine sichtbaren Verschleißspuren aufweisen, nur mit fuselfreiem Tuch abwischen und beim Wiedereinbau mit Haldexöl beträufeln. Werden Online vielfach angeboten. Darauf achten, dass Haldex und Diff-Kupplung unterschiedliche Reibscheiben haben. Da jeweils die Hälfte der Scheiben ohne Reibbelag sind, kann man da auch unnötige Ausgaben vermeiden, wenn man nur die Scheiben mit Belag kauft (außen die glatten Scheiben haben schon Riefen / Schleifspuren, dann muss sowieso alles neu.) Ohne das ist alles doof ;-) : Dichtung Auspuff Mittelteil zu Flexrohr: --> FA1 Dichtung Abgasrohr 120-954 für OPEL INSIGNIA CHEVROLET YS3G SAAB --> Schrauben / Unterlegscheiben dazu z.B. Volkswagen N 105 286 01 Generell gilt, dass die Preise für ein und dasselbe Teil teils um das 10 fache voneinander abweichen, also lieber etwas länger googeln. Youtube Videos sind jedes für sich allein betrachtet nicht zielführend. Man muss sich einige Stunden damit beschäftigen und sich alles was es zu Haldex Gen. 4, Saab und Opel gibt antun. Hier weiter oben im Chatverlauf hat Gregrolka am 21. Mai 2025 um 18:50 Uhr ein .pdf angehängt, anhand dessen man die Videos den einzelnen (Haldex- und Diff.-Komponenten zuordnen kann. Gleich geht's weiter
-
Welche Haldex (mit oder ohne ELSD) habe ich verbaut?
So ihr Lieben, nach langer Zeit eine Zusammenfassung meines Haldex Abenteuers. Hauptsächlich ein launische Sammlung von Einzelinformationen "am Rande". Wer Fragen zur Überholung der Haldex hat, kann diese hier gerne Posten, ich habe das jetzt hinter mir. Auslöser meiner "Aktion" war, dass aus Zeitmangel, oder wegen der Befürchtung, wenn korrodierte Schrauben abreißen, einen Hebebühnenplatz über Tage zu blockieren, die Werkstätten, die noch das SAAB Logo tragen, eine Haldex Wartung bei meinem Saab abgelehnt haben. Nur für den geneigten Leser, der da noch nichts mit zu tun hatte: Haldex Wartung heißt, die Haldex samt Differential vom Unterboden etwas abzusenken. Dann seitlich an der Haldex einen Deckel (10 kleine 4mm Inbus Schrauben) abschrauben, Öl abfließen lassen, den hinter dem Deckel befindlichen Plastikfilter rausziehen und alles von Ölschlamm befreien, Dann neuen Filter rein, neue Dichtung am Deckel, Deckel drauf und in etwas langwieriger Art, u.a. über die Entlüftungsöffnung und mit 2-3 Probeläufen, die Haldex wieder mit Öl befüllen. Gründlicher Haldex-Service bedeutet zusätzlich die Haldex-Pumpe (2 kleine 4mm Inbus Schrauben) auszubauen und den daran angeschraubten Plastiksieb zu reinigen (hängt auch Ölschlamm drin). Die Idee das in einer Mietwerkstatt selber zu machen habe ich schnell verworfen. Warum sollten einem versierten Hobbyschrauber (ich ;-) ) nicht auch die korrodierten Schrauben abreißen. Man ist bei solchen Reparaturen weit entfernt vom Können einer Fachwerkstatt. (Damit meine Prosa nicht verloren geht poste ich jetzt mal und dann geht es weiter ...)
-
ToniRamoni folgt nun 9-5 NG Liste , Ölwechsel Automatikgetriebe 2.8T AWD , Welche Haldex (mit oder ohne ELSD) habe ich verbaut? und 3 andere
-
Ölwechsel Automatikgetriebe 2.8T AWD
Moin zusammen, ich nutze dieses vorhandene Thema mal zur Beschreibung eines technisch sicher nicht ganz nachweisbaren Phänomens: Betrifft 9-5 NG (2.8t) Automatik. Gekauft 10/2024 in den Niederlanden mit KM-Stand 148.000. Direkt nach Kauf neue, verstärkte Steuerkette, neues Wastegate, Inspektion (Öl, Kerzen, Filter) und Spülung Automatikgetriebe. Was 11 ! Monate gedauert hat war eine kompetente Werkstatt zu finden, die überhaupt bereit war einen Haldex Service durchzuführen (dazu mehr an anderer Stelle). Zur Automatik: Nach der Spülung sofort ein positiver Effekt: Hier im Taunus keine flache Strasse, immer rauf und runter. Im Ort (Tempo 40) eine Ausfallstrasse mit konstanter Steigung und einem fest installierten Blitzer. Also immer knapp unter 40 km/h, wobei die Automatik vor der Spülung permanent zwischen 2. und 3. Gang rauf und runter geschaltet hat (nervig). Nach der Spülung, bei konstanter Geschwindigkeit kein "rumgeschalte" mehr. Gefahren bin ich in den 12 Monaten 10.000 km. Gerade bei längerer Fahrt, also alles warm, bei stärkerem Beschleunigen (früher sagte man wohl "Kickdown"), hat die Automatik runtergeschaltet, aber sich beim raufschalten "verschluckt". Der nächst höhere Gang wurde nicht eingelegt und die Drehzahl ging ohne messbare Beschleunigung hoch. Das manchmal auch auf der Landstrasse, was beim überholen zu Stresspusteln geführt hat. Eine Reparatur des Getriebes war schon in Planung, aber erst sollte die Haldex-Kupplung gewartet werden (eins nach dem anderen). Von den 10.000 km bin ich rund 9.000 km Autobahn gefahren (je einfache Strecke ca. 450 - 500 km). Nach ca, 2,5 - 3 Stunden Fahrt jeweils doch mal stärker beschleunigt und ... murks. Nach einigen Monaten, rund 5.000 km nach der Automatikspülung, zwar ab und zu eine Verzögerung, aber dann wurde doch geschaltet. Aktuell, die letzten ca. 2.000 km, respektive 4 längere Fahrten, alles OK. Automatik schaltet butterweich und ohne mucken. (Es gab in den 12 Monaten weder eine Fehlermeldung im Display. noch einen OBD-Fehlercode). Fazit (mein subjektiver Erklärungsversuch): In den Niederlanden gelten strickte Tempolimits. 5. und 6. Gang werden von der Automatik nur als Schongang eingelegt. Ein starkes Beschleunigen, wenn schon Tempo 80 oder höher anliegt, führt nicht über Start, sondern direkt ins Gefängnis (wer kennt überhaupt noch Monopoly ...? ). Für den Schaltvorgang werden im Automatikgetriebe (elektro-magnetische ?) Kolben verwendet. Die waren mangels Beanspruchung wohl "verklebt" und wurden durch das frische Öl und wiederholte Beanspruchung auf den langen Autobahnstrecken wieder gangbar gemacht. Es gibt andererseits auch Stimmen, die raten bei älteren Getrieben von einer Spülung ab, da die vorhandenen Ablagerung das bereits abgetragene Material auf den Oberflächen quasi ersetzen. Wenn die dann weg sind, dann hätte man erst recht ein Verschleiß Problem. Ich wollte euch diesen Selbstheilungsprozess nicht vorenthalten und bin gespannt ob auch andere Nutzer Erfahrungen hierzu gemacht haben. Beste Grüße, Toni
-
Welche Haldex (mit oder ohne ELSD) habe ich verbaut?
Hallo Gregrolka, das .pdf hat mir endlich die offenen Fragen beantwortet. Wer kommt schon darauf, wenn es um Haldex und ELSD geht, dass die dritte Ölsorte für das Differential vorne am Getriebe gedacht ist. Auch wichtig ist die Aussage, dass das elektronische Steuermodul an der Haldex mit dem dahinter / darunter verborgenen Druckventil gemeinsam kalbriert ist. Da die Haldex + ELSD-Diff, welches ich überholt habe, aus einem Opel Insignia A OPC stammt, wollte ich das mit SAAB Software programmierte Steuermodul beim Ausbau gegen das Opel Steuermodul austauschen. Das Druckventil hatte ich bisher dabei nicht im Blick. Daher nochmals vielen Dank ! Grüße, Toni
-
Welche Haldex (mit oder ohne ELSD) habe ich verbaut?
Hallo Gregrolka, wieder einmal vielen Dank für die Erläuterungen. Ich grübel schon seit Wochen über eine Frage und vielleicht hast du auch dafür eine Antwort ... Es geht um das Öl "mit einem Reibungsmodifikator, also „LS“ ". Damit befülle ich ja das eigentliche Differential (Nachfüllschraube mit dem Innenvierkant). Was ich erst mal kapieren musste, es gibt ja zwei Reibscheibenpakete, eines in der Haldex selbst und eines seitlich am Differential, welches über die zwei "Röhrchen" mit der Haldex verbunden ist, also auch mit dem BorgWarner Öl versorgt wird.. Warum brauche ich im Differential ein spezielles Öl mit "LS"? Das Differential ist ja, wie bei jedem PKW mit Hinterradantrieb, ein Sammelsurium aus Planeten- oder Kegelrädern, wie "slipped" denn da irgendwas, sodass die Kraft unterschiedlich auf die linke und rechte Welle verteilt wird? @ all: Wenn das jemand verständlich erklären kann, immer gerne, ich möchte Gregrolka auch nicht zu sehr in Beschlag nehmen. Sonnige Grüße, Toni
-
Welche Haldex (mit oder ohne ELSD) habe ich verbaut?
Danke Gregrolka. Das .pdf ist großartig. Nur am Ende, bei den Teilenummern für die Öle kam etwas Unsicherheit auf, da dort kein Öl mit LS Zusatz, sondern zusätzlich zum "einfachen" Differentialöl ein Additive angegeben ist. Ich "kippe" jetzt das Motul 110070 Gear 300 LS Motoröl, 75 W-90 in die Einfüllöffnung mit der Innen-Vierkantschraube, da ist das Additive ja schon enthalten. Das Haldex-Öl wollte ich bisher durch die Nachfüllschraube einfüllen und dann die Haldex inkl. Differential hochkant stellen (ist ja ausgebaut) und "schütteln" und dann nachfüllen. Die Vorgehensweise im .pdf, alles über die Entlüftung nachzufüllen klingt aber seriöser :-) . Leider habe ich kein SAAB spezifischen Diagnosegerät, damit kann man die Haldexpumpe, ohne den Motor zu starten, laufen lassen (um das Öl zu verteilen). @ all, gibt es ein Diagnosegerät, nicht Tech2 oder Nachfolger, auf dem freien Markt, welches solche Features wie Spannung der Haldex-Pumpe lesen und Pumpe manuell starten, beinhaltet? Ich werde hier in den kommenden Wochen, immer nur in einzelne Absätzen, einen etwas launischen Erfahrungsbericht posten. Anfangen werde ich, warum ich nicht die eingebaute Haldex einfach gewartet habe. Da ich teilweise aus den U.S.A. Teile bestellt habe, hier schon mal mein wiederbelebtes Englisch: "Stay tuned ;-)" [HEADING=2][/HEADING] [HEADING=2][/HEADING]
-
Welche Haldex (mit oder ohne ELSD) habe ich verbaut?
Hallo gregrolka, Vielen Dank für die Erläuterungen ! Ich werde demnächst berichten wie ich die Sache angegangen bin. Aktuell habe ich eine gebrauchte Haldex mit Diff und ELSD zerlegt und überholt und suche noch nach einer entspannten Möglichkeit für den Austausch / Einbau. Eine Frage: Öl in der Haldex ist klar, habe auch 2 Liter BorgWarner. Öl im Differential ist auch klar, habe 1 Liter Motul mit LS Zuatz. Aber gibt es eine separate Befüllungsmöglichkeit des Winkelgetriebes? Ich frage das auch deshalb, weil zu den Reibscheiben vor'm Differential nur die beiden ELSD Leitungen hinführen und das aus meiner Sicht nur durch die Haldex Pumpe und nicht manuell befüllt werden kann. viele Grüße, Toni
-
Welche Haldex (mit oder ohne ELSD) habe ich verbaut?
Danke Jörg ! Also umbauen, auf ohne ELSD, möchte ich nicht. Ich mach mir nur immer grundsätzlich Stress, bis alles wieder in Ordnung ist. Du hast es jetzt nicht explizit geschrieben, aber gehst du davon aus, dass die Ursache dafür, dass der Wagen in warmen Zustand beim Beschleunigen rumzickt, altes Öl ist, das die Lamellen in der Haldex-Kupplung verklebt, den Filter zusetzt, ...? @all: Hat sowas sonst schon mal jemand erlebt (siehe meinen Post um 12:20 Uhr) und es wurde die Ursache gefunden? Leicht gefrustete Grüße, Toni
-
Welche Haldex (mit oder ohne ELSD) habe ich verbaut?
Moin Jörg, ich fang' mal so rum an: Ich war letztes Wochenende unterwegs, Hin- und Rückfahrt je 470 km. Auf der Hinfahrt, so nach halber Strecke, bin ich von einem Rastplatz runter und habe Vollgas gegeben, um mich in den dichten Verkehr einzufädeln. Dabei tat es einmal einen harten metallischen Schlag "von irgendwo unten mitte / hinten". Das klang für mich als wenn ein Zahnrad hart eingerastet ist. Danach war aber alles OK. Auf der Rückfahrt, erst nach 2 Stunden Fahrt, fing der Wagen beim beschleunigen an zu rucken, immer sehr kurz. Bei einem Oldtimer hätte ich auf Zündaussetzer getippt, aber der Drehzahlmesser und die Ladedruckanzeige haben nicht "gezuckt". Zudem drehte der Motor teilweise nur widerwillig hoch. Das kenne ich eigentlich nur wenn das Wastegate am Ende ist. Zu Hause habe ich am nächsten Tag den Fehlerspeicher ausgelesen. Resultat: Nichts, nur alte Meldungen, wie "Fensterheber Position nicht erkannt", die sich erklären, da ich zwei Wochen zuvor die Batterie abgeklemmt hatte. Eine Probefahrt, gut 40 km inkl. Autobahn hat auch nichts "richtiges" ergeben, aber bei starkem Beschleunigen hatte ich zum Teil das Gefühl als wenn da was "hängt / nicht frei ist". Anschließend Fehlerspeicher ausgelesen, die alten Meldungen hatte ich bereits gelöscht, Resultat: Nichts. Zum Zustand: Ich habe den Wagen letzten Herbst bei KM-Stand 149.000 gekauft. Im Oktober 2024 hat er eine neue, verstärkte Steuerkette bekommen, und das Automatikgetriebe eine professionelle Spülung. Aktueller Kilometerstand 153.000. Nur die Haldex-Kupplung wurde nicht gewartet, da Saab Ratzmann in Frankfurt (Inspektion im November 2024) sich aus Zeitmangel nach einem kurzen Blick darauf nicht ran getraut hat, da die Schrauben des Deckels, um an den Filter zu kommen, festkorrodiert waren. Es macht leider den Eindruck als wenn die Kupplung (ist ja wartungsfrei ;-) ) noch nie geöffnet wurde. Daher denke ich als Ursache vor allem an die Haldex-Kupplung. Wenn Ratzmann das nicht macht, sollte ich nicht glauben es bei eingebautem Zustand besser zu können / ohne das mir Schrauben abreißen. Meine Idee, ich besorge mir ein gebrauchtes Haldex und mache daran zu Hause in Ruhe einen "großen Service", inkl. neuer Reibscheiben, und tausche es dann gegen das aktuell eingebaute aus. Oder ich kaufe ein Neues, da sind aber die Preise heftig, bzw. ich habe bisher nirgends ein Angebot gefunden für "mit ELSD". Meine Hoffnung war, dass ich "nur" ein Haldex ohne ELSD eingebaut habe. Sorry wenn ich nochmal frage, ob die beiden Rohre wirklich nur bei der Variante "mit ELSD" vorhanden sind, bzw. wirklich keine Rohre bei der Variante "ohne "ELSD" außerhalb des Gehäuses zu sehen sind. Ich meine mich zu erinnern, das ich letztes Jahr "irgendwo" eine Online FIN-Abfrage zur Ausstattung bei Auslieferung gemacht hatte in der stand "without ELSD". Ich finde die aber nicht mehr / vielleicht war es auch zu einer anderen FIN / anderem Saab, den ich mir anschauen wollte. Daher meine Unsicherheit ob mit oder ohne ELSD. Hast du, oder auch jemand anderes der diesen Roman komplett gelesen hat, noch eine andere Idee zur Ursache? Wie gesagt keine Fehlermeldungen im Display oder beim Auslesen. Viele Grüße, Toni
-
Welche Haldex (mit oder ohne ELSD) habe ich verbaut?
Hallo zusammen, zuerst das Auto: 9-5 NG Aero, 2.8 Automatik, Bj. 5/2010, Auslieferungsland Schweden Wie kann ich erkennen ob eine Haldex-Kupplung mit oder ohne ELSD eingebaut ist? Den einzigen noch vorhandenen Aufkleber mit Artikelnummer habe ich an der Haldex-Pumpe gefunden = HA1 --- 113430 --- 1.13.048.401.02 Ausgerechnet diese Pumpe ist aber wohl bei beiden Haldex-Typen dieselbe. Ich habe auch schon bei speedparts meine VIN eingegeben, aber da gibt es keine Auslieferungsinfo zum Haldex. Kann es sein, dass nur beim dem Haldex mit ELSD,- außerhalb des Gehäuses zwei Leitungen + ein Kabelstrang in einem Plastikrohr (alle 3 nebeneinander) vorhanden sind? Die Leitungen verlaufen neben der Steuereinheit mit dem Riffelblech-Gehäuse entlang. Bzw. andersherum, dass bei Haldex ohne ELSD außerhalb des Gehäuses keine Leitungen (Metallrohre) vorhanden sind? Schon vorab vielen Dank für eure Nachrichten. Grüße, Toni
-
9-5 NG Liste
Fahrzeug: 9-5 NG Motor: 2.8 V6 Leistung: 301 PS Gehirscht: Nein Ausstattung: Aero Allrad: Ja Panoramadach: Nein HUD: Nein TCS: Nein Farbe: Carbon grau metallic EZ: 05/2010 Im Besitz seit: 10/2024 Besonderheiten: Abnehmbare AHK Von H. Blom Engineering einen Lüfter für die Lightbar eingebaut.
-
OBD Diagnosegerät Empfehlung
[mention=2503]Flemming[/mention] ... das ist jetzt nur eine Vermutung / wie folgt hatte ich das bisher verstanden: Zum Tech2 gibt es ein Stück Hardware "CANDI-Modul". Ich dachte das braucht man, wenn man die "NG" Modelle auslesen / konfigurieren möchte ... Muss aber nicht stimmen. @all: Aber dann noch die einfache Variante zum Diagnosegerät: Es gibt bei dem ganz großen Online-Versandhändler ein "OBD2 Bluetooth Diagnosegerät ..." für 10,92 Euro. Dazu dann die kostenlose App "Car Scanner" (weißer Motorblock mit blauem Hintergrund) installieren und freuen. Die App fragt nach der Installation nach Fahrzeugmarke und dort ist auch SAAB in der Auswahl (ebenfalls kostenlos) enthalten. Das Auslesen der Fehlercodes zeigt nicht nur Pxxxx, sondern auch so lustige Sachen / Codes wie "Batterie Fernbedienung schwach" oder "kein Kontakt zum Automatik Wählhebel" (wenn das Anschlusskabel ab ist und die Buchstaben P, R, N und E deshalb nicht beleuchtet sind.) Natürlich alles in Englisch. Wenn man einen erkannten Fehlercode anklickt, dann verzweigt die App in eine Browser suche (Google, oder was immer ihr nutzt) und, das ist ziemlich cool, gibt mit dem Fehlercode auch die Fahrzeugmarke im Suchstring mit. Es hat einen eigenen Menüpunkt für die Online Darstellung der Werte praktisch aller Sensoren. Wenn man also keinen Schlüssel anlernen, oder Menüpunkte (z.B. Rückfahrkamera) freischalten möchte, dann hilft das sehr, da auch der "LimpHome"-Modus damit gelöscht werden kann. (Beim 9-5 OG ist da noch eine Feder an der Drosselklappe rausgesprungen, beim 9-5 NG ist die Leistungsreduzierung bei Fehler nur noch elektronisch gesteuert.). Ich habe dann noch 2 oder 3 Euro für die Vollversion investiert und es wird nach jedem Auslesen eine Protokolldatei angelegt, die auch erhalten bleibt, wenn man den Punkt "Fehlercodes löschen" auswählt. Und, auch zu meiner Sicherheit, denkt dran, das Löschen der Fehlercodes beseitigt nicht die Ursache.
-
9-5 NG gesucht
Ja, ich hatte leichte Panik, dass ich da immer mit rumfahren muss. Dann habe ich die Schlüssel im Beutel vom Dachgepäckträger gefunden. Jetzt bleibt das dran bis ich eine Rüfahrkamera installiert habe 🥴.
-
9-5 NG gesucht
ToniRamoni
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch