-
Kratzer, mutwillige Sachbeschädigung
Lackiererei Hallo SvenWürzburg- sehr ärgerlich die Sache, heutzutage hat anscheinend niemand mehr Respekt vor dem Eigentum anderer. Zu Deiner Frage nach geeigneter Lackiererei kann ich Dir in WÜ leider nicht weiterhelfen. Habe jedoch vor einiger Zeit mit ähnlichem Schaden (tiefe Kratzer in Heckstoßstange bei meinem damaligen MX 5) sehr gute Erfahrung mit dem Betrieb WICHT in Reundorf bei Bamberg gemacht, wurde mir damals von Bekanntem empfohlen. Falls Dir die Entfernung nicht zu weit ist ( je nach Landstr. oder Autobahn ca. 70 bis 100 km von WÜ).
-
Hilfe!!! Passen 6J -Felgen???
Denke nicht, daß sie erlaubt sind, ob sie passen kann ich Dir nicht sagen. In der Homologation für das 1.9 TiD Cabrio ist 6,5J verlangt: ww. Bereifung vorn u.hinten 195/65R15 91 Q M+S auf Felge 6,5J x 15 x 41 ww. Bereifung vorn u.hinten 205/65R15 94Q M+S auf Felge 6,5J x 15 x 41 Und ab Modelljahr 2007 braucht man wegen der größeren Bremsanlage ww. Bereifung vorn u.hinten 205/55R 16 91Q M+S auf Felge 6,5J x 16 x 41 ww. Bereifung vorn u.hinten 215/55R16 93Q M+S auf Felge 6,5J x 16 x 41
-
Verdeck mit "Durchhänger"
Neuigkeiten von der Verdeckfront Also, ich war jetzt heute endlich mal bei meinem Händler. Der meinte, Problem sei bekannt (er hat auch bestätigt, daß das Facelift einen Spriegel mehr besitzt), man könne das Dach aber nachspannen. Klingt ja ganz hoffnungsvoll. Ich werde das aber nicht mehr probieren, da ich wegen gerissener Verdecknaht im Frühjahr neues Verdeck bekomme.
-
Verdeck mit "Durchhänger"
Sattler Danke für die rasche Antwort! Werde ich mal versuchen, vielleicht weiß ja auch mein Freundlicher Rat... Viele Grüße!
-
Verdeck mit "Durchhänger"
An die Cabriopiloten unter Euch: Da mein Verdeck derzeit an mehreren Stellen "durchhängt"- hat jemand eine Ahnung, ob und wie ggf.man das Verdeck nachspannen kann? Schönes Wochenende!
-
Neukauf
9-3 Cabrio Diesel gute wahl- da kann ich Norbert nur Recht geben. Ich fahre den 9-3 TiD mit Hirsch-Tuning und 175 PS(370 Nm), der neue ttid mit 180 PS u. 400 Nm dürfte noch mal etwas besser gehen. Beim Fahren hörst Du kaum heraus, daß es ein Diesel ist und selbst im Stand mit offenem Dach finde ich es nicht schlimm. Im Gegenteil, von den Motoreigenschaften passt der Dieselmotor mit dem enormen Durchzug prima zum entspannten Cabriofahren. Fuhr früher einen Mazda MX 5, der total auf Drehzahl angewiesen war. Sicher, in einem solchen Roadster wäre ein Diesel m. A. nach auch eher unpassend, aber im 9-3, der weniger zum Kurvenräubern, sondern mehr zum Touren gemacht ist, ist er für mich erste Wahl.
-
Navigation Business-Paket
Ankunftszeit Stimmt, das neue Navi berechnet die absolute Zeit, die man noch bis zum Ziel braucht, nicht jedoch die Ankunftszeit (es gibt siw auch keine Möglichkeit, dies einzustellen), hat mich jedoch noch nie wirklich gestört, ein bißchen Kopfrechnen hält schließlich die grauen Zellen jung :smile:
-
Navigation Business-Paket
Business-Paket-Nachtrag P.S.: Radio oder CD hören ist während Navigation selbstverständlich möglich. Anschluß für Rückfahrkamera gibt es AFAIK nicht, bzgl. Doppeltuner kann ich auch keine Aussagen machen.
-
Navigation Business-Paket
Business-Paket Hallo midie- fahre 9-3 Modell 2007, der aber schon das neue Navi hat. Bin vom Business-Paket, auch wenn reichlich teuer, ziemlich begeistert und möchte es nicht mehr missen. Routenführung ist von allen stationären u. mobilen Navis, die ich bislang ausprobiert habe, die beste. Spracheingabe von Telefonnummern ist problemlos möglich, Aufruf per Spracheingabe von Adressen soll möglich sein, wenn vorher abgespeichert, habe ich aber noch nicht ausprobiert. Auch Wechsel zwischenz.B. Radio u. CD funktioniert per "Zuruf".Telefone mit Bluetooth werden automatisch, wenn einmal angemeldet, beim Einsteigen erkannt (funktioniert aber, wie in versch. Foren zu lesen ist, wohl nicht mit allen Handys, ich habe "Allerweltshandy" Nokia 6230i , ohne Probleme. SAAB-Händler müßte Auskunft über Kompatibilität geben können, liegt wohl an versch. Bluetooth-Protokollen). Um Aufladefunktion u. Außenantenne zu nutzen, braucht man Adapter speziell für das entsprechende Handy (unsichtbar in Mittelkonsole versteckt), das allerdings SAAB-Apothekenpreisen entsprechend 150-170 € zusätzlich kostet u. über Händler zu beziehen ist. Was die Kommunikation bei Tempo 130 anbelangt, ist die sicherlich möglich, ab 130 steigen beim Cab dann aber doch die Windgeräusche an, was bei wichtigen Geschäftstelefonaten vielleicht ein wenig hinderlich sein könnte, denke aber, daß dies ein Problem aller Softtop-Cabrios ist. Wenn ich wichtiges dienstl. Telefonat zu führen hatte, habe ich Geschwindigkeit deutlich reduziert und dann gab es auch keine Probleme. Insgesamt ist das Business-Paket auch deutlich billiger als die Einzelkomponenten und der hohe Preis reduziert sich ja auch proportional mit den bei SAAB üblichen hohen Rabatten. Grüße!
-
Geräusch beim Lenken/Parken
Geräusch Lenksäule Der 9-3 ist wirklich ein tolles Auto, leider aber auch ein sehr eigenwilliges (siehe auch Thread "Verdeck-Naht gerissen"). Habe genau das gleiche Problem wie loslendos, das Geräusch (schabend, wie Metall auf Metall mit erhöhtem Lenkwiderstand, spontan persistierend) tritt unregelmäßig beim Rangieren mit Lenkungseinschlag um Viertel- bis halbe Umdrehung zur Gegenseite auf. In Werkstatt bislang nichts gefunden, da dort nicht reproduzierbar. Als Hilfsversuch wurde letzte Woche das auf niedrigem Stand befindliche Servoöl aufgefüllt, was aber, wie sich heute herausstellte, leider nicht die Ursache darstellte. Haben zwischenzeitlich noch mehr von Euch ähnliche Erfahrungen gemacht oder vielleicht sogar die Ursache herausgefunden? Sind es vielleicht nur die Diesel-Modelle (habe 1.9 TiD, seit Km-Stand 10.000 mit Hirsch-Tuning (was übrigens jeden Euro wert war, aber das nur nebenbei)? Die sollen ja elektrohydraulische Lenkung haben? Grüße!
-
Verdeck-Naht gerissen
Fotos Hallo saabi9-3- danke für den Tipp. Hier also zwei Fotos, hoffe man kann es erkennen, ist nicht dramatisch, aber trotzdem ziemlich ärgerlich.
-
Verdeck-Naht gerissen
Vielen Dank erst mal für Eure Antworten. saabi9-3: Werde heute mal Fotos machen, weiß aber nicht, wie ich die hier einstellen kann. Anscheinend hab ich ja wieder mal ein ziemlich einzigartiges Problem. Bislang scheint noch keiner von Euch das Verdeck haben wechseln müssen. Das ist nämlich eigentlich mein Hauptproblem, ob ich darauf bestehen soll oder ob ich mir damit nur noch mehr Probleme einhandele, weil, wie vom Dealer erwartet, dem ich ansonsten bislang vertrauen konnte, die Dichtigkeit leidet. Kennt vielleicht jemand von Euch einen empfehlenswerten Sattler in für mich erreichbarer Entfernung (nördliches Bayern) ? Viele Grüße Kincaid
-
Verdeck-Naht gerissen
Würde gerne mal Eure Meinung hören. Folgendes Problem: Bei meinem 9-3 Cabrio Bj. 12/06 ist die untere Abschlußnaht des Verdecks hinten links (bei Nichtcabrio würde man wohl von C-Säule sprechen) zwischen zwei Einstichen gerissen und beginnt dort auszufransen. Bei meinem Händler wurde mir erst mal "Schweißen" oder was Draufnähen offeriert, was aber bei Halbjahreswagen meiner Ansicht nach nicht tolerabel ist (nicht in dieser Preisklasse). Alternative wäre wohl kompletter Verdecktausch, den SAAB wohl ev. auch tragen würde, hierbei sei aber laut Händler mit geringerer Passgenauigkeit und somit auch geringerer Dichtigkeit/ Vermehrung von Windgeräuschen zu rechnen, weswegen es seiner Ansicht nach nicht zu empfehlen sei. Er will sich jetzt erst mal mit SAAB in Verbindung setzen. Meine Frage: Hat irgendjemand hier überhaupt schon Erfahrung mit Verdecktausch beim 9-3 II und kann darüber berichten? DANKE!!!
-
Klappern Hinterachse links
Hallo saabman- danke für Tip,habe Methode ausprobiert, aber kein Spiel feststellen können. Ist das laufleistungsabhängiger Verschleiß? Mein Cab hat gerade mal 10.000 km. Hoffe jetzt mal, daß Werkstatt Recht hat mit den Stoßdämpfern u. die Teile bald da sind...
-
Klappern Hinterachse links
Danke erst mal für Eure Antworten! bigintelligence: Verkleidungen habe ich gecheckt, ebenso Verstärker im Seitenfach links. Habe sogar Notrad mit Werkzeug u. Wagenheber herausgenommen. Bislang ohne Erfolg. hertzkasper: Würde es als metallisches Geräusch beschreiben, eher Klappern als Knarzen, ohne Veränderung bei Feuchtigkeit (durch z. B. regennasse Straße) . Möglicherweise stärker durch Kälte (jedenfalls habe ich den Eindruck, daß es morgens, wenn ich Wagen aus der Garage hole, besser zu hören ist, als wenn er in der Sonne stand).
Kincaid
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch