Zum Inhalt springen

racinggreen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von racinggreen

  1. Der Verkäufer kann wählen, ob der Käufer ein Angebot abgeben kann oder nicht. Er ist nicht zum Verkauf an den Höchstbietenden verpflichtet.
  2. Ignorier einfach mal unsere Oberlehrer hier im Forum. Irgendwie läuft's :biggrin: hier auf eine Wellenbewegung für korrekte deutsche Rechtschreibung hinaus, die aber sicher auch wieder abflachen wird. Ein Kombi wird sicher einen höheren Wert erzielen als eine Limousine. Schalter oder Automatik tragen auch dazu bei. Bei einem Kombi wären 9-10T€ als VB Angebotspreis gerade noch vorstellbar, insbesondere wegen der Kilometerleistung. Limousinen liegen 2-3T€ niedriger. Letztes Jahr hat man mir noch eine 2001 Aero Limousine mit Vollausstattung für weniger als 10T € angeboten, mit Gasanlage und einer Kilometerleistung unter 100 TKM. Weg ging sie meines Wissens nur für 7-8. Hat Brabus einen anderen Turbolader verbaut oder willst Du damit nur das Modell beschreiben?
  3. Wenn Du mal genauer hinschaust wie der Staat sich finanziert, wird Vater Staat spätestens in den nächsten 3-5 Jahren die Steuern für Euro 1 und Euro 2 erhöht haben, eher früher. Das passiert insbesondere gerne dann, wenn für eine neu einzuführende Norm steuergemindert oder sogar befreit wird. Dann kannst Du die Uhr danach stellen. Der Staat holt sich das Geld immer irgendwie wieder, ob das nun logisch ist oder nicht. Das wird natürlich unter dem Deckmantel der höheren Umweltverschmutzung an den (naiven) Bürger gebracht. Mal davon abgesehen, können hochwertige Katalysatoren heutzutage einen durchaus geringeren Schadstoffausstoß erreichen als die Euro 2 Norm. Euro 3 und sogar manchmal Euro 4 sind mit heutiger Technik kein allzugrosses Problem. Trotzdem wird nur die nächsthöhere Norm bestätigt. So jedenfalls die Aussage von German Tuning.
  4. racinggreen hat auf Markus1981's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Falls es orignal sein soll, den Kommentar von Doctor-D zu 100% beherzigen, ansonsten funtioniert die Anlage nicht, das gilt insbesondere für das Steuergerät.
  5. racinggreen hat auf matti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @matti Schau doch einmal auf Deine APC Anzeige. Im Teillastbereich und dann mit Vollgas geht die Anzeige an den roten Bereich ran oder sogar ein bißchen rein. Dann hast Du den vollen Ladedruck, der vom APC her geregelt wird. Je höher die Drehzahl geht, wird der Ladedruck wieder zurückgenommen und landet bei Vollgas im 5. Gang so etwa auf 0,6 bar. Das ist vom APC so gewollt, damit Du lange etwas von Deinem Saab hast. Der GLD sollte in der Tat nahe an den Vorgaben eingestellt werden, weil das APC dann auch optimal funktioniert. Ist der GLD zu hoch eingestellt, schießt der Ladedruck über das gewollte Ziel hinaus, ist er zu niedrig, fehlt es an Leistung. Schau mal unter 900aero.com, da ist alles gut beschrieben.
  6. racinggreen hat auf racinggreen's Thema geantwortet in Hallo !
    Hi, habe mein Cabrio auf die breiteren "Aero" Sommerstelzen gestellt. Die Hinterachse hat schon letztes Jahr ihre Modifikation erfahren (1cm angehoben + längere Anschlagpuffer), so daß die 205er Michelin nicht schleifen. Zum Auto: Es handelt sich um einen 900S Softturbo, der mit 7er Übersetzung und mit APC Elektronik + Ladeluftkühler + APC Instrument auf 160 PS gebracht wurde. Außerdem wurden 16S Federn verbaut. Natürlich hat er auch den Euro2 Kat verpaßt bekommen. Das Interiör wurde durch ein dunkles Holz Nardi Lenkrad und ein Becker Online Pro mit CD Wechsler ergänzt. Letztes Jahr hat er noch einen Nissens Alukühler bekommen. Der Wagen hat noch sein erstes Verdeck und hat erst 85 TKM gelaufen. Alle 2 Jahre bekommt er eine neue Hohlraumversiegelung. Der Sommer kann also losgehen, muß nur noch die Sonnenbrille raussuchen. Viele Grüsse Thomas
  7. Ich kann mir schon aus ökonomischen Gründen kaum vorstellen, dass GM einen BMW Sechszylinder Benziner zukauft, wenn sie schon einen eigenen Motor haben. Erst wird die eigene Produktion genutzt. Beim Diesel dagegen gibt es Handlungsbedarf, den der bereits zugekaufte 1,9 Ltr. von Fiat/Alfa nicht abdecken kann.
  8. racinggreen hat auf KGB's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    In der Welt wird das Thema auch behandelt: http://www.welt.de/webwelt/article1721723/Wie_MP3_die_Qualitaet_der_Musik_zerstoert_hat.html
  9. Hi, bei den Stabibuchsen (Innen und außen) lassen sich die Powerflex ganz gut an, weil das Kurvenverhalten stabiler wird. Für den Rest würde ich eher die Originalen empfehlen. Viele Grüsse Thomas
  10. Hi, um zu sehen wieviel noch in Deutschland herumfahren, müßte man die Ziffer 3 checken => Anfrage beim Kraftfahrzeug Bundesamt unter http://www.kba.de, vorher aber mal die verfügbaren Statistiken durchforsten. Wenn es dagegen darum geht, die Produktionszahlen zu bekommen, müßte sich im Forum doch jemand finden, der die Info hat. Viele Grüsse Thomas
  11. Ich habe meine Plakette eingescant und dann mit Photoshop um die Hälfte verkleinert. Danach mit einseitig klebender Folie ausgedruckt. Hat aber wegen der zu bedruckenden Klebeseite nur mit einem HP geklappt. Stört so überhaupt nicht mehr. Die originale Plakette habe ich im Handschuhfach, falls einer meckert.
  12. Vielleicht geht es tatsächlich nur um einen potenten Diesel, weil da hat GM aktuell nichts (langlebiges ) zu bieten. Entweder längs eingebaut mit Getriebe unter dem Motor und angehobener Motorhaube oder quer eingebaut mit verbreiteter Front.
  13. Die Nano Bodengruppe wird ein paar Zentimeter verlängert und schon passt's für alle.
  14. Kauf Dir doch endlich mal was anständiges: http://www.tecta.de
  15. Hi, eine einfache, aber richtig gute Idee findet sich seit Neuestem unter http://www.turn-the-tide.de Das Projekt ist aus einer Semesterarbeit zweier Jungdesigner aus Köln entstanden und spart uns allen künftig 50 % Papier für unsere Ausdrucke - ohne Fluchen wegen doppelt bedruckter Seiten. Wer noch solche Projekte oder Ideen kennt, möge sie doch einfach unter diesem Thread posten. Viele Grüsse Thomas
  16. Ich würde mich mal auf diese Info hier verlassen.
  17. racinggreen hat auf matti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wars nicht umgekehrt? Ich fahre meinen mit 0,4 bar + Klaus Kat
  18. racinggreen hat auf KGB's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Übrigens gibt es jetzt auch HD-CDs, spielt wohl auf jedem Player, ist aber teuer. Gute Aufnahmen gibt es z.B. auch von Inakustik (Kommt da die Kuhn Aufnahme nicht her?) und Stockfisch Records. Natürlich gab es die Linn LP12 und auch den dicken Thorens. Aber stell mal ein 1000 DM Plattenspieler von damals neben einen 1000 € Plattenspieler der Neuzeit.
  19. racinggreen hat auf KGB's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hi, betrachtet man die Vergangenheit, war es doch ähnlich. Sampler oder Eintagsfliegen auf Platte waren auf flexiblen, labberigen Vinyl zu haben, während die Gruppen der Upper Class durchaus auch mit gewichtigeren Pressungen und entsprechendem Klang aufwarten konnten. Aber auch die CD war schon ein klanglicher Rückschritt, auch hier gab es einen hörbaren Dynamikverlust. Trotzdem waren wegen der Bequemlichkeit der Zugriffstechnik viele bereit, auf das neue Format umzuschwenken. Erst 10 Jahre später gab es Plattenspieler und Tonabnehmersysteme mit technischen Raffinessen (Entkopplungen, Laufwerks- und Motortechnik), die die früheren Spieler satt überboten. Man stelle mal einen Thorens der 70er/80er auf und vergleiche ihn mit einem Clearaudio, Amazon oder Transrotor (Die preislich aber auch in anderen Sphären herumwedeln). Die letztgenannten Dreher sprühen vor Dynamik, der Thorens bleibt eher blass. Aber jetzt gab es auch die Klientel, die preisunempfindlicher an die Sache heranging und die Technik konnte verfeinert werden. Die Ablösung der CD durch die dynamischere SACD und DVD-Audio vor etwa 8 Jahren geriet eher zum Flopp. Nur die SACD hat es mit einer kleinen hi-endigen Klientel überlebt, aber für guten Klang benötigt man auch eine entsprechende Anlage, die kaum einer hat. Ohne das Hybrid Format hätte sich aber auch kaum jemand gefunden, die SACD zu nutzen. SACD Player gibt es im Auto z.B. bis heute nicht. Außerdem mußten sich die Preise CD <-> SACD annähern, damit die SACD auch Käufer fand. Kopierprogramme gibt es für die SACD bis heute nicht, was eine Kaufentscheidung ebenfalls durchaus verhindern kann (Es sei denn, man nutzt die CD Tonspur, falls eine solche vorhanden ist.). Aber trotz des üblichweise besseren Klangs waren nur relativ wenige bereit, den Weg mitzugehen. Das sich die aktuellen mpg Player mit der heutigen Komprimierungstechnik durchgesetzt haben, hat drei Gründe: Die (Teils preiswerten) Downloadmöglichkeiten, eine neue Praktikabilität (Miniaturisierung) und die Masse an Datenplatz, die das Hören auch erst nach langer Zeit langweiliger machen. Unsere Generation ist mit Dynamik groß geworden, die neue aber nicht. Dementsprechend niedrig ist der Anspruch, klanglich verwöhnt zu werden. Schlechte PC Boxen erhöhen diesen Anspruch auch nicht. Der Erfolg am Massenmarkt gibt den Labels natürlich die Chance, kostengünstiger zu produzieren. Qualitätsunterschiede einer gut aufgenommen CD werden durch eine Komprimierung relativiert. Die Masse machts. Warum also richtig mastern und abmischen? Trotz alledem wird es auch weiterhin hochwertige Aufnahmen geben: Klassik, Jazz und auch einige Pop Künstler haben auch eine anspruchsvollere Klientel. Wer richtig gut Musik hören will, sollte sich mal Kari Bremnes anhören. Die CD "Reise", eine Live Aufnahme, bringt ein neues Live Feeling und auch "Svarta Boern" gehören zu den audiophilen Perlen. Die Zeitschrift Stereo sucht jeden Monat solche Aufnahmen heraus. Dort finden sich dann Dire Straits / Mark Knopfler, Norah Jones, Alicia Keys, Diana Krall und viele andere interessante Künstler wieder. Also, keine Panik. Schrott bleibt Schrott, Perlen bleiben Perlen. Man muß nur nach den Perlen schauen und sich nicht dem Massengeschäft hingeben wollen. Viele Grüsse Thomas
  20. Hi, zuerst einmal ist davon auszugehen, dass nicht nur der Volvo auf dem Prüfstand des TÜV verbracht hat, um ein Abgas Gutachten zu bekommen. Eine Prüfung des Volvo wirkt kaum eine Prüfung für den Saab indizieren. => Die Prüfung beider Fahrzeuge hat Geld gekostet. Schaut man nun, in welchen Stückzahlen beide Fahrzeuge auf den Strassen herumfahren und wieviele von den potentiellen Kunden im Schnitt den Regler kaufen, wird daraus eine Mindestmenge und daraus die Umlage der Kosten berechnet. Bei dem Volvo fährt ja nicht nur der 740 mit der gleichen Maschine herum, ggf. wurde im Gutachten auch der 240 und der 940 mit aufgeführt => Es gibt mehr Fahrzeuge bzw. baugleiche Motoren und der Preis für den Regler fällt. Hat die Verpackung denn die gleiche Teilenummer? Wie ist denn der reguläre Preis für den GAT Regler für beide Wagen? Der Ebay Preis dürfte doch kaum maßgeblich sein. Ich sehe erstmal keinen Grund für eine Abzocke, weil beide Fahrzeuge vermutlich separat kalkuliert wurden. Aber scheinbar wurden zwei oder mehrere Kabelstränge als Anschlußoptionen in einem Paket zusammengefaßt. Die Regler sind übrigens häufiger gleich. => Der Vertrieb weiß nicht, was die Technik da zusammengebraselt hat. Wer's weiß kauft den GAT Regler für 100 € für den Volvo und verbaut ihn im Saab. Viele Grüsse Thomas
  21. racinggreen hat auf orca6's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    http://www.aspect-online.de
  22. Sag nix gegen die Räder, die hat er von mir.
  23. racinggreen hat auf orca6's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Yep. Habe meinen Wagen auch selber verdient. Habe den ganzen Sommer auf der Bundesgartenschau gejobbt und bin dabei noch braun geworden ... und habe auch ein bißchen zugenommen, weil ich am Holländer Pavillion jeden Tag Pommes mit Majo zu Mittag einnahm. Jedenfalls halte ich die Methode des Selbstverdienens durchaus für notwendig, um später im Leben ein Gefühl für materielle Werte zu bekommen. Spaß beiseite, ein Auto ist teuer. Das war es damals schon und heute kostet der Unterhalt beinahe das Doppelte. Zu den günstigen Gefährten gehört ein Saab jedenfalls nicht. Ein Golf Kombi oder ein Passat oder auch ein Ford Mondeo mit 1,6 Ltr. tut es für die ersten drei Jahre alle Mal. Die Verschleißteile gibt es einigermaßen günstig im After Sales und auch auf dem Schrottplatz liegt auch viel herum. Ich halte einen Saab jedenfalls für einen Anfänger für oversized, zumal der Wagen mit mind. 15 Jahren auf dem Buckel reparaturtechnisch auf einem anderen Niveau liegt. Wenn es ein Kleinwagen sein soll (Also für Kids ohne Posaunen), tut es ein gut gepflegter Renault Clio mit 1,4 Ltr., ggfs. auch ein Twingo. Ein Smart käme wegen des mangelnden Komforts und der Größe gar nicht in Frage.
  24. racinggreen hat auf erbas's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ein fremdenfeindlicher Satz! Oder meinst Du "alle Menschen sind Ausländer, fast überall?" Letzteres ist gemeint. Mensch = Mensch. Grundsätzlich gebührt jedem der gleiche Respekt. Das Aushängeschild, ein "offenes" Land für Alle zu sein, resultiert meines Erachtens auch aus dem Negativschock durch das Nazi Regime. Es geht auch darum, dieses Negativ Image loszuwerden. Da ist meines Erachtens grundsätzlich nichts gegen einzuwenden, aber auch andere Länder geben mit ihrer Historie ein ähnliches Bild ab, das scheint aber nicht mit ähnlichen Maßstäben begutachtet zu werden. Jedenfalls hat sich Deutschland nicht getraut, eine zeitlich begrenzte Greencard auszugeben. Commonwealth: Ein gutes Beispiel für anderen Umgang, wobei ich bei England zu wenig über die Gleichstellung im täglichen Leben weiß. In der Tat scheint der Umgang dort flexibler zu sein, weil es jahrhunderte lange Erfahrungen dazu gibt. Allerdings umgibt sich England ja auch gerne mit dem Flair, eine Elite Kaste zu sein. Die flexiblere Sprache mag die Kommunikation nochmal vereinfachen, da Englisch einfach mehr Möglichkeiten der Sprachgestaltung gibt. In Deutschland hat sich die Vereinfachung der Sprache durch neue Regelungen ja nicht durchsetzen können. Dagegen hat Frankreich gravierende Probleme mit den Immigranten aus seinen ehemaligen Kronkolonien, trotz aller Erfahrungen. Hängt vielleicht auch mit den Glaubensrichtungen /-einstellungen der Menschen zusammen, die in das Land kommen. Jedenfalls scheint (Optisch) die Kluft weit aus größer zu sein als in England. Naja, und die USA, die ihre Gastarbeiter in ihr Land geholt hat, leider für die Betroffenen weniger auf freiwilliger Basis, gibt für mich ein großes Beispiel der Respektlosigkeit ab. Die letzten 200 Jahre hat sich dort nicht viel geändert (Beispiel: Wiederaufbau von New Orleans). Sklave zu sein oder arm und "frei", aber trotzdem ohne Respekt behandelt zu werden - ich weiß nicht, was da wirklich besser ist. Und das Eingeborenen "Problem" hat man mit Reservaten ja auch nicht gerade fair gelöst. Nicht gerade eine Vorbildsfunktion, an der man sich orientieren sollte. Da wurschelt sich Deutschland immer noch gut durch und haut jedem kräftig auf die Finger, der sich rassistisch verhält. Aber ich gehe davon aus, dass der überwiegende Teil der Zuwanderer neben dem finanziellen Problem (Was vermutlich der Grund für die Zuwanderung ist) auch ein Bildungsproblem hat. Möglicherweise dauert es noch ein/zwei Generationen bis das abgeglichen ist. Entweder wir machen dann alle Schreibfehler, die allgemein akzeptiert werden oder es erholt sich wieder. Auf jeden Fall finde ich es gut, wie ihr Beide die Situation beurteilt.
  25. racinggreen hat auf erbas's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nur mal so ein paar Gedanken: 1) Wenn ein Land wie Deutschland von Ausländern so stark frequentiert wird, leidet logischerweise auch das Bildungssystem (Ausländeranteil in Schulen). 2) Deutsche wie ausländische Eltern haben bei ihren Kindern auch sprachlich in eine Vorbildsfunktion. Die Notwendigkeit, eine Sprache "besser" zu beherrschen als das Vorbild, ist dann nicht immer gegeben. Für manche ist es daher völlig ausreichend, daß man sie verstehen kann. 3) Erziehung findet IMMER zuerst zu Hause statt, das gilt auch für das Thema Ergeiz und gegenseitigen Respekt. Das bekommt man als Kind spätestens dann mit, wenn man im Erwachsenenalter den Eltern nachahmt. 4) Zumindest in den Mittagssendungen im Privatfernsehen werdet ihr feststellen, dass man sich dort sprachlich - auch anhand der gecasteten Gäste - den Gegebenheiten angepaßt hat. Außer den Moderatoren vielleicht. Problem ist, daß damit auch entsprechende "Werte" vermittelt werden, wie in der Schule und wie zu Hause. Wie werden sich da wohl Synapsen positionieren? 5) Habt ihr schon mal festgestellt, daß WIR bereits die ältere Generation sind und das WIR das Problem haben, daß die neue Generation aufgrund neu hinzugekommener Rahmenbedingungen anders geartet ist als wir? Hat das nicht auch eine gewisse Logik (Ob wir das nun für richtig halten oder nicht)? 6) Schon mal in einem Land gewesen, wo man der einzige Weiße unter Schwarzen ist? Wer ist jetzt anders?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.