Zum Inhalt springen

racinggreen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von racinggreen

  1. Sinnvoll ist es, das gleiche Öl zu verwenden, welches drinnen ist. Wenn noch nie ein Wechsel gemacht wurde, mache folgendes: 1) Hintere Platte am Getriebe öffnen und Alt-Öl ablassen. 2) Sieb an der Platte entfernen und und von Metallspänen reinigen, ebenso den kleinen Magneten. 3) Platte mit neuer Dichtung einsetzen. 4) Ca. 3 Ltr. Öl, entweder 10W40 Motoröl oder 75W90 Getriebeöl, meinetwegen auch SMX-S einfüllen. Dabei darauf achten, das die Maximalmarke am Miniölstab unter der Einfüllschraube nicht überschritten wird. Optional: 5) Im Innenraum die Mittelkonsole zum Schloß hin abnehmen. Drei Schrauben am Schalthebel lösen, Schaltstange herausnehmen und unteren Kunstoffball mit Lagerfett bestreichen, Rückfahrlichtschalter (Seitlich links) ausbauen und mit Silikonöl leichtgängig machen. Dann alles wieder einbauen. Danach Probefahrt machen und über leichtgängig schaltendes Getriebe freuen. Viele Grüsse Thomas
  2. Vergleichstest auf RTL Hi, hat einer von euch eigentlich am Sonntag den Vergleichstest Saab Cabrio alt/neu auf RTL gesehen? Kam wohl gegen 18.00 Uhr. Viele Grüsse Thomas
  3. Dann doch lieber einen Aston Martin. Die Farbe des Leders kann ja jeder glücklicherweise selbst auswählen. Nicht schlecht. Nur das der Wagen, der für den Überschlag benutzt wurde, wohl gerade 1000 € Wert ist, der im Bond ca. 200.000 €. Interessant dagegen die unterschiedlichen Vorgehensweisen. Beim Ford wird mit Überdruck ein Metalldorn auf den Boden abgefeuert, beim Bond hat Eva Green wahrscheinlich eine Gefahrenzulage bekommen. :biggrin:
  4. racinggreen hat auf Hardy's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ist halt ein Fall von mangelnder Erfahrung mit so einem Fahrzeug, Selbstüberschätzung und Adrenalin Kick. Ich kann für mich nicht behaupten, dass ich immer dagegen gefeit bin. Jedenfalls bin ich jedes Mal froh, wenn ich die innere Notbremse ziehen kann, besonders wenn ich Motorrad fahre.
  5. Hallo Horst, O.k., bei Deinem Wissen kann ich das sogar noch nachvollziehen. Korrigiere mich, wenn ich falsch liege. Ich hatte mal vor 3-4 Jahren mein rotes Cabrio bei Dir einstellen lassen (GLD und Zündzeitpunkt). Da fragtest Du mich, ob ich den Wagen mit Super Bleifrei oder mit Super Plus fahren wollte. Scheinbar hing es davon ab, wie Du die Zündung dann eingestellt hättest. Ich bin nur wieder auf das Thema gekommen, weil ich feststellen mußte, dass ein Schrauber die Zündung eines meiner Saabs ohne Abnehmen des Druckschlauches zu sehr auf Vorzündung eingestellt hatte. 8,7 Ltr. Verbrauch gegenüber 10 Ltr. Verbrauch waren aber da schon eine Ansage. Auch ist klar, das ich nicht lange mit dieser falschen Einstellung herumfahren wollte, damit ich die Maschine nicht schrotte. Also steht alles wieder bei 16 Grad v.OT. Es geht nur um die Frage, kann ich mich in bestimmten Toleranzen bewegen, um vielleicht einen etwas sparsameren Verbrauch zu erreichen oder sind die vorgegebenen Werte unbedingt einzuhalten? Mag ja sein, das ich das von damals falsch im Kopf habe. Viele Grüsse Thomas
  6. racinggreen hat auf Hardy's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Heißt, dass der Fahrer immer in der Lage sein muß, seinen Wagen in einer Krisensituation zum stehen bringen zu können, ohne andere zu gefährden.
  7. Gehirn ist nicht in Urlaub. Ist einfach nur eine Feststellung, die ich mal gemacht habe. ... und natürlich läuft der Wagen wieder mit Werkswerten. Ich hätte mir nur kompetentere Antworten gewünscht.
  8. Hi, was mich bei der Einstellung des Zündzeitpunkts interessiert, ist auch der gemessene Verbrauch. Deshalb auch die Frage nach einer exakten Einstellung (Die scheinbar einfach von der Wertigkeit der Zündpistole abhängt). Je mehr Vorzündung ich gebe, um so sparsamer wird der Wagen im Verbrauch. Kritisch wird es allerdings, wenn der Motor bei zuviel Vorzündung anfängt zu klopfen und dann auch das APC den Ladedruck zurückregelt. Was ist denn da noch gesund? Kann man mit dem Einsatz von Super Plus etwas kompensieren? Wer hat da Erfahrungen? Viele Grüsse Thomas
  9. Als Aston Martin Fan wollte ich euch dieses kleine Video nicht vorenthalten: http://de.youtube.com/watch?v=sFta44S_JFs Und hier noch ein Clip, http://de.youtube.com/watch?v=zHWAkMX3WEw der beweist, daß ein DBS nicht so "brutal" zerstört werden muß wie hier: http://de.youtube.com/watch?v=stRGwegJtC8&feature=related Viel Spaß beim Schauen, Thomas
  10. racinggreen hat auf Niels's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wahrscheinlich mit dem Unterschied, dass bei Deinem wahrscheinlich der Auspuff vor dem Schalldämpfer gerissen ist, während der R999 sowas vermutlich von vorneherein nicht hat. Heisses Teil !!
  11. Da kann ich ja jetzt grinsend zu Bett begeben. :biggrin:
  12. racinggreen hat auf mainzelmann's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Schau auch mal, ob er oben an der Gehäuseentlüftung Öl rauswirft. Einfach das Kunstoffrohr abziehen. Wenn im Leerlauf nur geringe Mengen herauskommen, kann auch die Gehäuseentlüftung dicht sein. Dann das Rohr prüfen und evtl. mit Schläuchen zusammen ausblasen. War nicht noch unten am Block eine Entlüftung?
  13. Ist egal, woher der Käufer kommt. Nur gegen Cash und dann gemeinsam in der nächsten Bankfiliale die Scheinchen prüfen lassen. Vorabüberweisung ist auch okay, aber nicht mit Western Union.
  14. racinggreen hat auf Micha123's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ups, Du hast Recht. Scheint nur ein Beispiel zu sein. "...etwa..." habe ich da überlesen.
  15. Lars? Lars, das ist doch Dein Thema.
  16. racinggreen hat auf BTF-XY55's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Sehe ich auch so. Leben und Leben lassen sollte die Devise sein. Wenn man denjenigen bis aufs Hemd auszieht, hat auch keiner was davon. Das Prinzip der "Schlechtleistung" hat leider Schule gemacht und wird auch gerne angewendet, wenn die Leistung in Ordnung ist. Dagegen dann eine Klage anzustreben ist dann auch bis zu einer bestimmten Summe sinnlos, weil es entweder im Vergleich endet oder in einer Kompensation durch Gerichts- und Anwaltskosten. Yep. Garantieansprüche werden wegen der eingesparten Dollars gerne in den Hintergrund gelenkt. Beim Anbieter um die Ecke kann man leichter anklopfen. .... und der kann dies dann auch ohne lange Anfahrtswege schnell beseitigen.
  17. Bekommen die eigentlich auch eine Feinstaubplakette?
  18. racinggreen hat auf Micha123's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Natürlich sind das maximale Preise, auch abhängig von Ausstattung und Karosseriezustand. Rost kann in der Tat ein Thema sein, wenn der Wagen jahrelang draußen stand. Zumindest gilt das für Deutschland. Mir ist auch klar, dass es zwischenzeitlich "Last Run" Modelle von 93/94 mit Durchrostungen gibt. Auf dem Bild macht der Wagen aber schon mal einen sehr guten Eindruck. Und dann noch ein Aero - scheinbar mit Scheckheft!!! Mal ehrlich. Wo bekommst Du noch so einen Wagen in der Farbkombination mit so wenig Kilometern auf der Uhr? Das ist doch zwischenzeitlich die Nadel im Heuhaufen. Die Automatik ist sicher kein Vorteil, aber bei der Kilometerleistung noch 100.000 km lauffähig. Das Automatiköl sollte spätestens jetzt das erste Mal gewechselt werden. Wenn die Dame den Wagen für 4-5.000 € abgibt, dann nur, weil sie nicht weiß, wie selten so ein Stück zwischenzeitlich geworden ist. Wenn ein paar Helfer nicht funktionieren (Z.B. Klima, Wisch-Wasch o.ä.) und Rostansätze sichtbar sind, ist der Preis dagegen schon wieder okay. Bei zweiter Betrachtung würde ich den Wagen so zwischen 7-8000 € sehen, weil er leider kein Schiebdach hat. Und Automatik hatte ich übersehen. Viele Grüsse Thomas
  19. Schau mal unter yahoo.de und Finanzen, da gibt es einen Währungsumrechner mit Tageskursen für alle relevanten Währungen.
  20. Ein zweites Exemplar mit dieser niedrigen Laufleistung wird es wahrscheinlich kaum noch mal geben, deshalb ist der Preis erstmal durchaus gerechtfertigt. Ein Sammlerobjekt ist ein Sedan aber leider auch nicht. Wenn die Cabrios und die Coupés mal alle weggerostet sind, geht der Run auf dieses Auto los.
  21. racinggreen hat auf fuzzi's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    War auch mein erster Gedanke. Vielleicht laufen die Kooperationsgeschäfte mit BMW schon. :biggrin:
  22. racinggreen hat auf Micha123's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Cabrio ca. 18.000 € Coupé ca. 10.000 € Sedan ca. 5000 € 1.500 € für Wartung/Jährlich sind in einer Fachwerkstatt normal.
  23. Meinst Du, das Prinzip der deutschen Wertarbeit gilt noch? Die Komponenten werden doch aus aller Herrenländer vormontiert zugeliefert und gehen hier in die Endmontage. Fakt ist doch, dass heute nur noch "nach geplantem Verschleiß" produziert wird. Da geht sowieso alles nach einer bestimmten Zeit kaputt.
  24. .... und somit verliert Saab völlig seine eigene Identität. ... ob das der typische Saab Kunde will?
  25. Die Abonnenten bekommen die Zeitschriften meist einige Tage früher. AMS z.B. am Montag, Mittwoch sind sie erst am Kiosk.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.