Alle Beiträge von racinggreen
-
Wertsteigerung - oder die Geldmaschine
Gibt nix zu flöten. Auf Privatgelände kannst Du Deine Nummernschilder auch in die Bäume hängen, da hat keiner was zu sagen.
-
Preise APC Kit
Wenn alles okay ist, ist der Preis fair. Die Bleche für den LLK sollten mit dabei sein. Du kannst auch das dafür vorgesehene Gewindeloch nehmen.
-
Wertsteigerung - oder die Geldmaschine
Gut gesehen. Habe ich nur wegen der Photos montiert, weil das rote so oll aussieht. Auto soll ja für die Präsentation schick sein. Wechselkennzeichen gibt es nicht in Deutschland. Hab's aber mal mit Photoshop weggemacht, damit sich keine offizielle Stelle aufregt, also danke für den Hinweis.
-
Wertsteigerung - oder die Geldmaschine
Der blaue ist ja noch "neuwertig". Bei den anderen war zwar einiges dran, aber nichts technisch schwieriges. Kann aber sein, daß mein früheres rotes Cabrio dort regelmäßig zur Inspektion vorfährt. Schon klar, Du fährst wahrscheinlich noch länger.
-
Benzinpreise
Wird langsam für die Wirtschaft interessant. Transporte werden immer teuerer, TollCollect zehrt ja auch schon ... Die Pendler wissen langsam nicht mehr, wie sie den Weg zur Arbeit finanzieren sollen, da die Löhne nicht in dem Maße mitgestiegen sind.... Wenn das so weitergeht, muß der Arbeitgeber zum Arbeitnehmer kommen.
-
Feinstaubfahrverbot vom Tisch
Ist doch was. Und mit unseren Youngtimern dürfen wir in etwa 15 Jahren auch wieder in den Innenstädten herumfahren. Ist doch eine Perspektive, oder?
-
Ganz großes Kino am Arsch der Welt
Ich bin auch schon mal über Feldwege gedüst, weil es mir das Navi sagte. Immerhin kam ich am Ziel an. Aber man könnte der Werbung: Er: "Du mußt jetzt links abbiegen." Sie: "Laß mal Schatz, ich verlasse mich lieber auf das Navigationssystem." sicher auch ein werbefeindliches Ende verpassen. Navis sind halt immer nur so exakt wie ihre Eingaben in die Datenbank.
-
Wertsteigerung - oder die Geldmaschine
Nun, da ich viel an meinen Fahrzeugen selbst instandsetze .... zähle ich mich zur Bastlergemeinde dazu. Es gibt zwei Werkstätten im direkten Umkreis, wo ich schnell viele Dinge reparieren lassen kann. Dann gibt es natürlich HFT, der mit seinem Know-How nochmal weit darüber steht, aber immerhin schon 30-40 km weit weg.... ... und in einem Nachbarort eine Kältelogistikfirma, die in Sachen Klimaanlagen topfit sind.. und last not least zwei Lackierereien, die gute Arbeit abliefern.
-
Wertsteigerung - oder die Geldmaschine
Wobei mich eher der 780 anspricht, der optisch in die Richtung Maserati 427 Bi-Turbo driftet, nur größer. Wenn im Frühjahr die Sonne wieder herauskommt, werde ich die Cabrios mal wieder auspacken. Zur aktuellen Zeit ist ein Cabrio Kauf eher zufälliger Natur. Wohl war. Und die schnelle professionelle Hilfe liegt nicht weit weg. Bastlergemeinde = Damit bezeichne ich die Mitglieder hier im Forum, die ihre Fahrzeuge überwiegend im Do-it-yourself Verfahren warten und auch reparieren können. Viele Grüsse Thomas
-
Wertsteigerung - oder die Geldmaschine
Stimmt natürlich. So habe ich es noch gar nicht gesehen. Trotzdem bleibe ich lieber in meinen IT Projekten. Zur Erläuterung erkäre ich mich mal: Der Händler, den ich in Holland besucht habe, hat einige Volvo Bertones, die er zu hohen Preisen anbietet. Dafür werden die Wagen auch in einen hochwertigen Zustand versetzt. Da ich so einen Wagen gerne selber fahren möchte, aber auch einige Dinge selber machen kann, blieb ein weiter Raum für Verhandlungen. Gekauft habe ich das Auto (Noch) nicht. => Mir ging es nur darum, dass solche hohen Preise zwar ihre Bewandnis haben, aber durchaus in ein anderes Preisspektrum wandern können, wenn solche Arbeiten noch nicht oder nur teilweise durchgeführt wurden. So vielleicht auch bei dem Händler H. aus dem Süddeutschen und sicher auch bei dem Händler G. aus dem Norddeutschen Raum. Ich würde so eine Preisvorstellung aber nicht grundsätzlich ablehnen, wenn ich sicher sein kann, dass ich einen entsprechenden Gegenwert erhalte. Es hängt einfach davon ab, was ich als Käufer suche. Die Bastlergemeinde hier im Forum ist ja nun eher auf dem "Geiz ist geil Tripp" und kann auch vieles selber machen. Sind einfach zwei völlig gegensätzliche Betrachtungen (Top-down oder buttom-up). Die beiden Cabrios, die ich aus Italien gekauft habe, wollte ich nicht ihrem Schicksal überlassen. Bei beiden habe ich jeweils 4000 € investiert, um sie in sehr guten Zustand zu versetzen. Eigentlich wollte ich den einen davon als Zweitcabrio fahren, bis ich dann den Bertone nach Jahren wiedersah. Also biete ich beide an. Das gelbe Cabrio ist mir angeboten worden. Wer es sieht, wird schwach. So ein Zustand ist absolut selten, deswegen habe ich es hier im Forum angeboten. Ich habe es aber wegen meinem Bertone Spleen nun doch nicht gekauft, sondern werde nun einen Interessenten, falls es den mal geben sollte, einfach an den Verkäufer durchrouten. Um das Fass voll zu machen, übernehme ich heute einen Volvo 960, weil mir die Cabrios für den Wintereinsatz zu schade geworden sind. Dann fahre ich selbst ja ein blaues 93er Cabrio mit 70.000 km auf der Uhr. Damit versetze ich nun dieses Wochenende drei Cabrios in den Winterschlaf. Geht aber alles nur, wenn man auf dem Dorf wohnt. In der Stadt mit Parkscheibenzonen hätte ich wohl ein Problem. Viele Grüsse Thomas
-
Wertsteigerung - oder die Geldmaschine
Wie kommst Du darauf?
-
Neue 19" Hirsch-Felgen ==> ABSTIMMEN!
Zwecks Edelstahlanlagen schaut auch mal bei http://www.germantuning.de. Die Firma fertigt die Auspuffanlagen nach Wunsch mit TÜV am gleichen Tag. Vielleicht auch eine Alternative.
-
Preisentwicklung
Vermutlich liegen die Zierleisten für die vordere Stoßstange schon im Kofferraum.
-
Realistischer Preis für gebrauchte 16" Aeros
Hi, ist auch die Mittenzentrierung gleich? Ähnliche Einpreßtiefen? Ich finde da nix.
-
Hilfe bei der EILT! Kaufentscheidung - Aller guten Dinge sind...
Um die Frage zu beantworten, klickst Du Dich am Besten mal durch die Threads mit den Preisbewertungen. Die 900er haben entweder gar keinen Kat oder Euro 1, die 16 Ventiler lassen sich aber üblicherweise auf Euro 2 umrüsten. Die Klimaanlagen kann man, wenn sie im funktionierenden und dichten Zustand sind, immer wieder neu befüllen. Das FCKW haltige R12 gibt es zwar nicht mehr, dafür aber sog. Ersatzstoffe (R409A, R413A). Wer das Geld investieren will, kann auch auf R134A umrüsten lassen. Der Trockner sollte bei jedem Befüllen getauscht werden. Siehe dazu auch den Beitrag in der Knowledge Base. Natürlich gibt es, insbesondere bei den Cabrios, viele Fahrzeuge mit defekter Klimaanlage. Die Instandsetzung ist bei eigenem mangelndem Know-How in einer Werkstatt ein relativ teueres Unterfangen. Viele Grüsse Thomas Viele Grüsse Thomas
-
Wertsteigerung - oder die Geldmaschine
Hab' am Donnerstag in Holland wegen einem Auto verhandelt, was für 20.900 € angeboten wurde. Steht seit 2004 in der Halle. Auf 12 T€ haben wir uns dann geeinigt. Vielleicht hat man bei H. auch Glück und bekommt den Monte Carlo für 60% des VK. :biggrin:
-
Hilfe bei der EILT! Kaufentscheidung - Aller guten Dinge sind...
Sagen wir es anders. Für mich persönlich wäre der Wagen nicht so reizvoll wie die angebotenen Kollegen.
-
Hilfe bei der EILT! Kaufentscheidung - Aller guten Dinge sind...
Ja, hast natürlich Recht. Ich hätte an Stelle des Verkäufers explizit auf einen G-Kat hingewiesen, wenn der Wagen einen hätte. Läuft also unter Vermutung.
-
Hilfe bei der EILT! Kaufentscheidung - Aller guten Dinge sind...
Da wird hier im Forum immer wieder drüber gehetzt. Letztendlich zählt der Zustand, wie der Wagen vor Dir steht. Wenn der Tacho um 100TKM zurückgestellt wurde, sieht man das dem Wagen an. Schlechte Wartung auch. Wichtig ist, das der Wagen schon die Vollabnahme genommen hat. Mangelnde Bremsenwartung gibt es in Italien auch bei scheckheftgepflegten Fahrzeugen, deren Scheckheft echt ist. Viele Grüsse Thomas
-
Hilfe bei der EILT! Kaufentscheidung - Aller guten Dinge sind...
Auch nicht schlecht. Aber hat wohl keinen Kat. Den müßtest Du dann nachrüsten. Dann ist auch Euro 2 möglich. Birgt eine höhere Investition, aber auch den höchsten Wiederverkauf.
-
Hilfe bei der EILT! Kaufentscheidung - Aller guten Dinge sind...
Hi, denke auch, das Nr. 1 ein Italiener ist. Bedeutet, das er am wenigsten Rost haben wird. Wichtig ist, das alle typischen italienischen Macken beseitigt sind, dann ist er sein Geld locker wert. Die thermischen Probleme beziehen sich bei den Softturbos ebenso auf verkalkte Kühler wie bei den anderen Varianten. Ansonsten habe ich nie erlebt, dass die Softturbos eher die Grätsche gemacht hätten als die Vollturbos. Daten abfragen und anschauen. _______________________________ Nr. 2 scheint den Ausführungen nach von seinem Besitzer auch im Detail gepflegt worden zu sein, ist aber 3 Jahre älter und ein deutsches Auto. Genau nach Roststellen fahnden. Das Beige passt nicht unbedingt zum dunkelgrau. Trotzdem anschauenswert. Wenn das Getriebe gemacht ist, ist es vermutlich eine gute Alternative. _________________________________ Nr. 3 TÜV ist abgelaufen. Ein Allerwelts Saab ohne großen Esprit. _________________________________ Die 40.000 km Differenz bei den Tachoständen halte ich bei der Laufleistung für unerheblich. Alle Fahrzeuge sollten nur mit einer Budgetreserve angeschafft werden. Auch wenn ein Wagen aktuell beim Kauf ohne Reparaturstau dasteht, die nächste Reparatur kommt bestimmt. Ein Softturbo macht mit seiner 6er Übersetzung genauso viel Spaßt wie der Vollturbo. Aufgrund des Preises und der wahrscheinlich geringsten Rostansatzes würde ich würde ich zur Nr. 1 tendieren. Viele Grüsse Thomas
-
Preisentwicklung
Das Angebot der Fa. H. war letztes Jahr nicht das einzige Angebot. Du erinnerst Dich vielleicht noch an die Fa. S. C. bei Königsberg, die eigentlich für Sattlerarbeiten bekannt war und "restaurierte" 900er Cabrios um 20.000 € anbot. Die Fa. schien damals in die Insolvenz gerutscht zu sein. ... ein Käufer hier im Forum erzählte ja, dass er keine Chance mehr hatte, einige Mängel beseitigen zu lassen. Mein Wagen war damit im sehr gepflegten, aber unrestaurierten Originalzustand. Neben ein bißchen Good Will war der Wert damit einfacher zu rechtfertigen. Ja, wirklich nur vereinzelt (Siehe dunkelgrünes Cabrio mit 77.000 km aus Österreich bzw. italien in diesem Jahr, das in den Münchener Raum ging). Bei einem Preis von 25 T€ rutscht man auch in eine andere Klientel, die dann schon eher in ein Statussymbol wie einen guten Mercedes W107 oder einen Jaguar XK8 o.ä. investiert.
-
Glasschäden bei Teilkasko
Hi, das hat folgende Bewandnis: 1) Wird der Stein des Anstoßes vom Rad des Vordermanns hochgewirbelt, spricht man von Betriebsrisiko im Straßenverkehr und die Teilkasko ersetzt den Schaden. 2) Fällt der Stein oder was auch immer (Egal, ob durch Plane geschützt oder nicht) von der Ladekante eines LKWs, so ist dieser für den Schaden heranzuziehen und nicht mehr Deine Teilkasko. D.h. Du mußt Dir wenigstens das Kennzeichen desjenigen merken oder denjenigen besser sogar zum Anhalten zwingen und die Polizei benachrichtigen. Kannst Du ihn nicht anhalten, landest Du gewöhnlich vor Gericht. Zeugen sind ebenfalls sehr von Vorteil, solange sie nicht mit Dir verheiratet, verschwägert oder sonst verwandt sind. Über 2) weiß ich deswegen Bescheid, weil ich im Moment die Reparatur, drei Klagen und das Gutachten vorfinanzieren muß. Drei Beklagte = Fahrer, Transportfirma, Versicherung. Ein Stein oder ein Stück Eis war im Winter während des Überholens gegen Beifahrerseitenscheibe geknallt und hat Scheibe, Lack und Innenraum ziemlich in Mitleidenschaft gezogen. Mangels Zeugen hatte ich glücklicherweise keinen verletzten Beifahrer. Bin hier für gute Tipps dankbar. Viele Grüsse Thomas
-
Preisentwicklung
Solange beide Seiten die "Bühne" des Marktes nicht betreten, trifft das zu. Wenn beide in das Marktgeschehen eingreifen, landest Du bei Deinem "Stimmt". Aber lassen wir das. Wahrscheinlich laufe ich nur einem Mißverständnis hinterher. Ich hatte ja über mein 900er Cabrio letztes Jahr ein Wertgutachten machen lassen (Kostete etwa 100 €, sichert im Versicherungsfall ab und ist somit jedem zu empfehlen). Jedenfalls habe ich mir erklären lassen, das zuerst der Markt über die relevanten Webseiten gescreent wurde. Dann wurde der Zustand und die Historie des Fahrzeugs bewertet. Heraus kamen eine 2 und 17.200 € Wert. Der Wert war u.a. auch deswegen so hoch angesetzt, weil über die Fa. H... im Süddeutschen schon seit längerem ein Monte Carlo für über 25.000 € angeboten wurde. Der Wert hätte sich vermutlich relativiert, wenn der MC schon verkauft oder nicht weiter angeboten worden wäre. Ganz davon zu schweigen, ob sich für den Preis überhaupt ein Käufer findet. Treibt der Anbieter den Wert der Fahrzeuge damit künstlich nach oben wie bei der Veröffentlichung eines todsicheren Aktientipps? Da ich mich aktuell um einen Volvo 780 Bertone bemühe, erlebe ich ähnliche Preisunterschiede, aber über die Grenzen hinweg. In den Niederlanden ist ein guter Bertone ab 13.000 € aufwärts zu bekommen (Geht bis zu satten 30.000 €), in Deutschland für weniger. Leider wird aktuell kein gutes Fahrzeug in Deutschland angeboten. Der Gutachter bewertet den Wagen aber lediglich nach dem deutschen Markt. Dies macht die Sache besonders schwierig, weil die Bertone Teile nur zu horrenden Preisen zu bekommen sind (Saab Ersatzteilpreise sind dagegen ein Fliegensch...). => Der Wagen ist bereits bei kleineren Schäden ein wirtschaftlicher Totalschaden. Das nur mal so am Rande, wie subjektiv die Einschätzungen für solche Classic Data Listen zustande kommen. Viele Grüsse Thomas
-
Preisentwicklung
Wie war das? Die Nachfrage regelt das Angebot. Geht die Nachfrage bei gleichbleibendem Angebot hoch, geht auch der Preis hoch. Wenn keiner einen Monte Carlo wollte, ginge auch der Preis runter.