Zum Inhalt springen

racinggreen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von racinggreen

  1. Ja, hatte irgendwo ein Bild von dem Wagen gesehen. War, glaube ich, Champagner oder silber. Weiß ich doch... Wollte nur auf das Geschwindigkeitslimit in der Schweiz anspielen. Stimmt. Da habe ich auch schon einige Kontakte gemacht. Der Freund, der mir die 900 Cabrios aus Italien besorgt hat, kennt den Präsidenten des italienischen Volvo Clubs ganz gut. Hab' ihn auch schon angespitzt. Aber die Fahrzeuge dort ohne Kampfspuren mit tadelloser Wartung sind selten, die Karosserieteile von Bertone sehr teuer. NL ist gleich um die Ecke und gegenüber der Schweiz werden nicht die 19% Einfuhrsteuer berechnet. Vor- und Nachteile werden da relativiert. Kommendes Wochenende gehe ich auf ein Volvo Bertone Treffen in Solingen, um mir mal einen genaueren Überblick zu verschaffen. B280F, B230FT, B204GT, D24TC und was es da sonst noch alles an Motoren gab... und das bei einer Produktion von nur 8.500 Autos. Viele Grüsse Thomas PS: Jetzt könnte ich übrigens ein gelbes 92er 900 Cabrio mit nur 54.000 km Laufleistung und Saab Scheckheft aus 1. Hand haben, ähnlich wie Deiner.
  2. Hi Hagman, es ist der Armaturenbretträger. Genau zwischen Kniebrett und Handschuhfach liegt die Macke. Vielen Dank für das Angebot. Thomas
  3. Hi, nun gehöre ich ja eher zu den gutmütigen Menschen, die in einem Saab 900 für andere auch schon mal etwas sperrigere Sachen transportieren. Es kommt, wie es kommen soll. Eine Kante des überlangen Regalbretts rutscht bei einer Bremsung nach vorne und jagt seine Kante tief in das Armaturenbrett, direkt unter dem Handschuhfachkasten. Neben der tiefen Wunde, die mich nun tagtäglich ärgert asdf, lugt auch der helle Schaumstoff hervor. Kurz gesagt, dass Ergebnis sieht ziemlich Sch***** aus. Ich meine aber schon mal Reparatursätze für so etwas gesehen zu haben. Ich könnte mir auch vorstellen, dass die Jungs von Smart Repairs so etwas benutzen. Die Mulde wird mit etwas (??) aufgefüllt und dann mit einer Folie, die aussieht wie der Bezug des Armaturenbretts (Wahrscheinlich) überklebt. Wenn man es gut macht, dürfte kaum noch etwas zu sehen sein. Kennt jemand so eine Rep. methode? Wenn ja, wo bekommt man das? Viele Grüsse Thomas
  4. Ich hätte ja an Batman oder James Bond gedacht, aber Ben Hur ....
  5. Schaut euch die Felgen mal genauer an. Die Verstrebungen liegen alle außerhalb des Felgenhorns. Da freut sich jeder Bordstein. Mein Fazit: Felge nicht praktikabel.
  6. racinggreen hat auf axelpauli's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich hätte jetzt günstig einen 3.0 TID kaufen können. Gesamt 190 TKM. 3. Maschine mit 5.000 km. 6000 €.
  7. @grizzli Nu mach' Dir ma nich ins Hemd, ne? :biggrin: Spaß beiseite. Die Saab Motoren sind in der Schweiz ja wesentlich weniger belastet und auch wesentlich besser gewartet als in Deutschland, das mag ja stimmen. Bei 19% Einfuhrsteuer ist die Einfuhr aber selten als ökonomisch zu betrachten, da muß einer schon weit unter Wert verkaufen wollen. Der Schweizer wird schon allein dadurch vom eigenen Staate verwirrt, weil er diese komische Warenverkehrsbescheinigung besorgen muß. Also ein imaginärer Zaun, den man erst mal durchschreiten muß. Außerdem habe ich lediglich ein Volvo 780 Coupé von Bertone ausgemacht, das mich anspricht. Aber auch der Verkäufer zuckt schon wegen der Bescheinigung zusammen und hofft auf einen Schweizer als Käufer. Kaufe wohl besser in Holland.
  8. .....
  9. racinggreen hat auf Alex P.'s Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi, der Motor läuft ja auch ohne die Riemen, wenn auch nicht ewig. => Alle Riemen abbauen, Motor laufen lassen und hören. 2 Minuten sollten ja reichen. Dann den ersten Riemen drauf, hören und so weiter ... Was hältst Du denn davon?
  10. Hi, vor 1990 und nach 1990. Viele Grüsse Thomas
  11. @Alex ? Tempomat habe ich nicht. Da hatte ich auch was zu gefunden. Ich habe leider kein Beispiel, wo ich mal die Varianten nebeneinander legen könnte. Viele Grüsse Thomas
  12. Hi, stöbere gerade im EPC und stelle fest, dass die Teilenummern für Blinker- und Waschanlagenhebel je nach Baujahr unterschiedlich sind. Weiß jemand genauer, worin sich die Hebel unterscheiden? Lassen sich andere Baujahre ohne größeren Aufwand anpassen? Viele Grüsse Thomas
  13. racinggreen hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hab' jetzt am Dienstag morgen ein gut erhaltenes 900 Coupé auf der A1 bei Köln gesehen. K- ED 29xx Allerdings nicht so grußfreudig.
  14. Mir ist auch nicht klar, was das wirklich soll. Eine Versicherung zu haben, wird in den letzten Jahren immer mehr zu einer Last, weil es scheinbar Schule macht, sich aus der Verpflichtung rauszureden. Ich habe ja Verständnis dafür, dass man Versicherungsbetrug unterbinden will, aber mir scheint dass man in einigen Versicherungen den Chefcontoller über den Serviceverantwortlichen gesetzt hat. Dabei ist es schon fast egal, ob es die Kranken-, die Haftpflicht, die Rechtschutz- oder die Autoversicherung ist. Wenn ich nicht pünktlich einzahle, kommt direkt die Drohung, wo die Kohle denn bleibt. Umgekehrt muß ich in den meisten Fällen schon einen Anwalt bemühen. Da läuft etwas kräftig verkehrt. Viele Grüsse Thomas
  15. Kann höchstens noch sein, dass er hinter den Bohrungen etwas übersehen hat, was das saubere Einfädeln der Rückleuchte verhindert. Oder er hat noch ein Klemmblech auf der Rückleuchte sitzen - was auch immer. Da geht man ja bei der Ferndiagnose nie von aus. ...
  16. Gemein. Bei meinem blauen Cabrio liess sich mit Stand 56.000 km der Rückwärtsgang nicht mehr richtig schalten, nur noch geräuschvoll. Auch die Vorwärtsgänge taten sich schwer. Grund: Das Fett an der Kugel war völlig ranzig und die Sperre tat es auch nicht mehr richtig. Zum Glück war die Kunststoffkugel heil geblieben. Nachdem alles gereinigt, eingestellt und neu gefettet war, hatte ich das schönste Schaltgetriebe der Welt. Fazit: Es sind nicht immer nur der Automat von der Kupplung oder die Hydraulikzylinder, die Zuwendung brauchen.
  17. Ok. Hatte ich mißverstanden.
  18. Gewöhn Dich dran, dass Du einen Turbodiesel mit viel Drehmoment fährst. Die Reifen am Antrieb sehen schneller so aus, als Dir lieb ist. Die Lebensdauer liegt je nach Reifenmarke etwa bei der Hälfte gegenüber einem Benziner. Viele Grüsse Thomas
  19. Hi, es ist sicherlich so, dass sich die Kunststoffteile über die Jahre durch Hitze verziehen und Spaltmaße sich verändern, aber ich habe es bisher noch nicht erlebt, dass Teile nicht gepaßt hätten. Hat der Wagen mal eins auf's Heck gekriegt? Thomas
  20. racinggreen hat auf zodiac's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Er schreibt nicht, wieviel Sätze Scheiben er verbraucht hat....
  21. racinggreen hat auf zodiac's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Na, wenigstens einer.
  22. Hi, sorry, ich hätte mal beide Links lesen sollen. Beim ADAC habe ich es dann begriffen. Wenn ich es recht verstehe, reicht ein Überführungskennzeichen aus Deutschland aus, wird aber wohl eher zähneknirschend akzeptiert. Man kauft den Wagen von privat. Der Verkäufer liefert zum Kaufvertrag und den Fahrzeugpapieren die sogenannte Warenverkehrsbescheinigung Eur.1 mit, die es noch nicht mal bei zoll.de zum runterladen gibt. Mit dieser Bescheinigung wird man dann am Schweizer Zoll von den Zollgebühren befreit, solange es sich um ein ursprünglich aus EU und EFTA, Schweiz produziertes Produkt handelt. Wenn nicht, zahlt man 10%. Am deutschen Zoll zahlt man 19% Einfuhrsteuer. Bei einem Kaufpreis von 10.000 SFr und einem aktuellen Umrechnungskurs von 1,66 (Umgerechnet ca. 6.500 €) zahlt man also nochmal ca. 1250 € ein. Pech haben dann z.B. Leute, die einen 9-7x bei Hirsch in Skt. Gallen kaufen wollen. Der Wagen wird in den USA produziert => Ursprungsland ist außerhalb des Länderabkommens => 10% Zoll zusätzlich auf den Nettopreis. Außerdem müssen sich die Käufer wegen des gewerblichen Kaufs die Schweizer MwSt. wiederholen (7,5 % auf den Nettopreis). Ohne die Zoll Unbedenklichkeitsbescheinigung bekommt man den Wagen in Deutschland nicht zugelassen. Ansonsten bleibt hier das übliche Prozedere der Vollabnahme bei Fahrzeugen > 7 Jahre und die EU Typgenehmigung. Fazit: Der Kaufpreis muß schon entsprechend niedrig sein, damit sich das lohnt. Viele Grüsse Thomas
  23. racinggreen hat auf Lars C.'s Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Na gut, wenn die es ausgelesen haben.... Ich hatte sofort den Druckspeicher in Verdacht.
  24. - Umbau auf FPT (Ab 300 € in Eigenregie bis 1200 € Werkstatt + TÜV) - Leder (Komplett 200-500 € je nach Zustand) - Ronal Turbos oder SAAB Aero in 16 Zoll (300 € schlechter Zustand- 750 € neuwertiger Zustand) - neuer Teppich (150-200 €) - Tiefer (Ab 100 €, gebrauchte 16S Federn -250 €, Neue Federn, ggfs. + TÜV)) Kümmere Dich erst mal darum, dass wieder alles fahrbereit ist. Große Inspektion, alle Flüssigkeiten + Filter + Riemen etc. tauschen, dann intensive Rostbeseitigung und Versieglung und zuletzt Deine Umbauwünsche.
  25. Nein.... welche meinst Du?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.