Alle Beiträge von racinggreen
-
Saabsichtung
Grönemeyers Ruhr Symphonie Wie sagte Hennes Bender bei seinem Auftritt auf der Eröffnung in Essen: "Das erste nicht genuschelte Lied von Grönemeyer, bei dem man den Text verstehen kann."
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Überprüf Deinen Sanktionsdrang lieber nochmal. Meiner Erfahrung nach sind die italienischen Frauen, sofern sie nicht die leider häufige Entwicklung zur italienischen "Pasta Mama" durchgemacht haben, mit das Weiblichste, was Europa so zu bieten hat. Stell so ein Wesen neben eine deutsche Zicke und die Wahl sollte nicht schwer fallen. Dem Russischen sicherlich, aber dem Englischen? Das mit Rolls Royce und Harrods wußte ich gar nicht. Das es Bentley nicht trifft, wo ebenfalls Rolls Royce Karrossen als Basis genommen werden, macht die Sache für mich undurchsichtig. Ich erinnere mich allerdings noch an einige Presseberichte, dass die Engländer den Kauf nicht gut geheißen haben. Das ist ja eine fette Ohrfeige. Aber dann sollte das bei Aston Martin und Jaguar wohl auch nur eine Frage der Zeit sein. So wirklich "Englisch" sind sie beiden Firmen auch nicht mehr. Aber solange 007 noch Aston Martin fährt und den englischen MI-6 repräsentiert ..
-
Arbeit in Deutschland
Dann sollte man aber noch erwähnen, dass die zwischenzeitlich nicht mehr exisitierende Treuhandanstalt mit dem ruiösen Rest noch so lange Leichenfledderei betrieben hat, bis am Ende alles weg war. Da wurden so lange Nutzungsangaben für viele teuere Villen in Potsdam gefälscht, bis sie endlich in den Händen von deutschen Immobilienhaien und anderer Interessenten gelandet sind. Einige wenige sind dabei aufgeflogen, die Meisten aber nicht. Sogar einige Angestellte der Treuhandanstalt haben sich einige Objekte gezogen, weil man ja am Besten wußte wie es ging. Eine prima Investition, wenn man Grundstücks- und Hauspreise dort betrachtet. Von den in Ostdeutschland ansässigen Firmen will ich da gar nicht reden. Ach ja, alles geschehen mit dem offiziellen Siegel der damaligen deutschen Regierung. Bin mal gespannt, ob die vielen Betrugsfälle mal auffliegen, aber wahrscheinlich sind die damals angefertigten Akten mit der Schließung der Treuhandanstalt sinnvollerwesie verloren gegangen. Ergebnis: Die neuen Länder haben die höchste Arbeitslosenquote und wer Glück hatte, wurde zum Tarif Ost verbeamtet. Die Quote an Beamten liegt dort übrigens um ca. 40-50% höher als in Westdeutschland, was übrigens einen Sog zwischen Staateinnahmen im Westen und Staatsausgaben in Ost ausgelöst hat - bis heute.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Interessanter Beitrag, danke. Das Problem, das ich bei Maybach sehe, ist, dass die aktuellen Modelle nicht wirklich die Historie und die Philosophie der ursprünglichen Marke rüberbringen. Ich selbst hätte das gefühl, dass ich eine aufgehübschte S-Klasse kaufe, aber nicht wirklich etwas eigenständiges. Ob das tatsächlich zutrifft, weiß ich noch nicht mal. Rolls Royce und Bentley sind durchgehend Traditionsmarken. Rolls Royce ist am englischen Hof als Hoflieferant akkreditiert und darf dementsprechend das Wappen der Royals tragen. Das zieht. Fiat täte gut daran, seine Traditionsmarken mehr zu individualisieren, anstatt sie zu sehr mit der Fiat Technik zu verheiraten. Der letzte Alfa Sportwagen war da doch ein echtes Hilight. Saturn ist für mich eine Firma, die meines Erachtens die Emotion einer "Ja" Vollmilch erreicht. Der Wagen bringt einen von A nach B, mehr aber auch nicht. Das Wort "Marke" greift hier überhaupt nicht. Daher interessiert es auch keinen. Saturn könnte auch Pluto heißen, es wäre schlicht und einfach egal. Saab ist da eigentlich das glatte Gegenteil. Obwohl mit GM Technik völlig verseucht, hat Saab immer noch eine gewisse Eigenständigkeit bewahrt, den schwedischen Entwicklern sei Dank. Das man sich mit Qualitätseinbrüchen das Image verhaut, läßt sich doch eigentlich abstellen.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Der Witz ist, Winter gab es ja auch schon in grauer Vorzeit und diese in unterschiedlichster Couleur. Weser und Rhein waren schon mal zugefroren, ein Jahr nein, das nächste Jahr ja. Es ist wie bei den Katastrophenberichten über Erdbeben. Hätten wir keine tektonischen Verschiebungen und keine Gasentladungen auf unserem Erdball, wäre die Erde schon längst in tausend Stücke zerfetzt worden. Man will heutzutage nur nicht mehr wahrhaben, das diese Ereignisse typische Vorgänge der gesamten Existenz sind. Eher wundert man sich, dass wir Menschen die Natur nicht im Griff haben. Solche Ereignisse wirken sich ja schließlich negativ auf Wirtschaft und Kapital aus. Und das darf einfach nicht mehr sein.
-
Arbeit in Deutschland
Im Moment gibt es zwei ideale Karriermöglichkeiten: 1) Erstmal ein Abi mit nachfolgendem Studium als Jurist oder irgendwas auf Lehramt, zeitgleich ist es sinnig, einer der führenden Parteien beizutreten und möglichst laut mit den Wölfen zu heulen. Eine Mitgliedschaft in einer renommierten Burschenschaft schadet auch nicht. Den Doktortitel kann man sich ja danach irgendwo besorgen. Mit etwas Fingerspitzengefühl und einer sprachlich perfekten "Nie zum Punkt komm" Taktik erreicht man dann den heißbegehrten Platz, wo es ein Leben lang Diäten gibt. Wem das nicht reicht, läßt sich bei einem Großunternehmen möglichst imageträchtig auf einen Aufsichtsratplatz setzen, den man vielleicht zweimal im Jahr besucht. Dafür nimmt man gerne an anderen Firmenevents teil. 2) Ebenfalls Abitur mit dem nachfolgenden Ziel, in BWL den Master zu machen. Der Schwerpunkt sollte unbedingt auf Bankwesen liegen. Dazu sollte man sich wenigstens auf eine Fremdsprache konzentrieren und während des Studiums auch mit Papas Geld an der Börse üben. Danach könnte man an krisensicheren Landesbanken anheuern oder für verschiedene Börsenmakler arbeiten. Ach ja, man sollte die sozialen Aufforderungen beim regelmäßigen Kirchengang in jedem Fall für ein positives Image nutzen, aber möglichst nicht daran glauben, um Gewissenskonflikte zu vermeiden.
-
Saab 900 Cabrio Preis?
Ad 1) schon klar. Wenn sich aber jemand von 10.000 € auf 4000 € herunterhandeln läßt, stimmt mit dem Fahrzeug etwas nicht. Aber deses Extrem wirst Du wohl kaum gemeint haben. Ad 2) Diese Angebote sind mir nicht entgangen. Aber ricihtig GUTE Cabrios habe ich bislang nie unter 12.000 € gesehen, eher lagen sie noch darüber und kratzten schon an der 17.000er Marke. Das waren dann aber auch echte Zustand 2 Fahrzeuge. Ad 3) Das hier ein Überangebot den Preis drückt, kann ich nachvollziehen. Ich kenne selbst nur den Raum Köln und den Münchener Raum. München legt hier selbstverständlich schon mal gerne einen 1000er drauf. Ad 4) Beim nächsten Saab Kauf lasse ich mich von Dir beraten, versprochen.
-
Arbeit in Deutschland
Es geht nur darum, Lösungswege zu diskutieren, die die Wertigkeit des Arbeitnehmers (Arbeit in Deutschland) wieder erhöht und ein Leben in Deutschland wieder lebenswert macht. Im Moment sieht es so aus, dass Deutschland sich aufgrund der Entwicklung selbst den Boden unter den Füßen wegzieht. Wenn ich dann noch hören muss, dass der Bildungsminister NRW weitere Einsparungen anstrebt, wo es angesichts der Wirtschaftslage und der Entwicklung Deutschlands genau die gegenteilige Richtung angestrebt werden müßte (Auch der (Künftige) Arbeitnehmer muß sich globalisieren können), kann ich nur sagen, er hat den Schuß, der nun wirklich laut genug war, nicht gehört. Das bestätigt allein schon ein Gang in die Kölner Uni, wo man Netze hat spannen müssen, weil die Lampen von den Decken fallen. Es fehlt das Geld, um die Instandsetzung zu finanzieren. Da frage ich mich: Gehts noch? Und wer spannt der kommenden Generation die (Ausbildungs-) Netze?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Saab kam ja mal aus dem Mercedes Segment, warum sollte es nicht wieder so werden. Allerdings hätte Saab mit dem Qualitätsanspruch von Mercedes heute wohl kaum die Chance, mehr Geld für seine Neuentwicklungen zu genereieren. Mercedes hat sich dem Opel Niveau ja mit Bravour genähert. Nicht übel. Da es hier keinen Danke Button gibt, nimm dies:
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
.................
-
Arbeit in Deutschland
Ich habe 2009 auf der CeBit eine Statistik gesehen, die auf einem Vortrag von einem Microsoft Mitarbeiter vorgestellt wurde. Die Tendenz der Selbständigkeit ist steigend. In ca. 10 Jahren haben nur noch etwas 20% ein normales Angestelltenverhältnis, wenn sich vom Gesetz her nichts ändert. Dazu trägt bei, dass die Unternehmen keine Arbeitnehmer über 45 einstellen und das durchschnittliche Alter der deutschen Bevölkerung wächst, da wir ja nicht mehr so zeugungswillig sind wie vielleicht vor 30 Jahren. Eine weitere Problematik: Die Unternehmen bauen kein neues Know-How mehr auf und verlieren den Anschluß bei den Innovationen (Die dann staatlich im höheren Maße gefördert werden müssten). Es sei denn, man könnte die Lessons Learned aus den temporären Beschäftigungsverhältnissen irgendwie im Unternehmen konservieren. Bisher hat sich gezeigt, dass DAS nicht funktioniert. Wegen der mangelnden Erfahrung junger Mitarbeiter sinkt die Arbeitsqualität und damit die Produktqualität. Ist mir völlig klar. Es widerspricht der Gesetzmäßigkeit unseres kaptialistischen Systems, das nur auf Wachstum ausgerichtet ist. Es würde ein erhebliches Umdenken erfordern. Wenn ich aber den ökologischen Standpunkt als Prämisse setze, wird doch sofort klar, dass sich die steigende Umweltverschmutzung aufgrund unserer Denkweise lediglich verlagert hat. Sie wurde durch die Globalisierung und den drastisch gestiegenen Transportaufwand so gar nochmals gesteigert. Protektionismus wiederspricht dem Wachstumsdenken, das ist klar. Aber auf der anderen Seite muss ja eine Lösung her, wie ich den Planeten als lebenswert erhalte. Wenn ich sogenannte Local Content Lösungen einführe, könnte ich aber beispielsweise diesen Transportwahn reduzieren und schaffe im eigenen Land gleichzeitig wieder Arbeitsplätze. China praktiziert das übrigens mit Erfolg und jeder akzeptiert es. Ich sehe meine Vorschläge als wertneutral. Irgendeinem, der von der derzeitigen Konstellation profitiert, wird man bei jeder Lösung vor den Kopf schlagen. Natürlich wären einige Lösungen ziemlich unpopulär, zumal man aufgrund der Globalisierung der Märkte selbst viel zu vernetzt ist. Wahrscheinlich aber liegt die Lösung irgendwo dazwischen. Aber schau Dir doch das Verhalten von China auf der Weltklimakonferenz an. Der Wettbewerbsvorteil durch niedrige Löhne und mangelnden Umweltschutz ist dort wichtiger als der langfristige Erhalt der Menschheit. Nach dem Motto: Hier leben so viele Chinesen, da wird sich der eine oder andere schon irgendwie der Evolution anpassen. Meines Erachtens ist so ein Verhalten im höchsten Maße unverantwortlich. Diese Verzögerungstaktik ist wiederum für Andere ein rotes Tuch. Ich möchte auch nicht in der Haut der chinesischen Verantwortlichen stecken, die ja letztendlich wieder besserem Wissen gegen die Gesundheit der eigenen Landsleute eine ökologische Notwendigkeit blockieren. Womit wir wieder beim Grundproblem wären: Wofür entscheide ich mich? Für die Gier oder für das Leben?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Die sich scheinbar mehr über das Haben (wollen) definiert als über das Sein. Geht einher mit dem für 2010 angekündigten Händlersterben. Vielleicht will GM Opel dieses Jahr dann doch lieber abwickeln ...
-
Saabsichtung
Kelkheim und SU Gestern gegen 10.00 Uhr in Kelkheim im Taunus: Ein Saab 9000 in silber mit Siegburger Kennzeichen SU- irgendwas 9990. Stand an der Straße. Ich war auf dem Weg nach Lorsbach.
-
Arbeit in Deutschland
Und das ist der Teufelskreis. "Günstig" und "billig" eingekauft wird deswegen, weil das Lohnniveau gesunken ist, man will seinen Lebensstandard ja irgendwie halten. Aber auch wenn man mehr verdienen würde, würde der Bürder vermutlich - zumindest teilweise - auf die günstigeren Produkte zurückgreifen, weil es für viele uninteressant ist, statt dessen ein Qualitätsprodukt zu kaufen. Würde das Besipiel im großen Maße Schule machen, würde der Staat die Steuern anheben (müssen), um diese Zuschüsse zu finanzieren. Diese Zuschüsse würden also wieder mittelbar auf die Bürger umgelegt. Das ist kein gangbarer Weg. Außerdem handelt es sich um eine verdeckte Subvention, die eigentlich in der EU nicht geduldet wird (Wobei der Begriff verdeckte Subvention auch wieder ein dehnbarer Begriff ist, weil die Abwrackprämie ja auch nichts anderes ist ). Wir haben den Effekt ja in ähnlicher Wiese mit TollCollect, wo die höheren Transportkosten wieder auf den Endverbraucher umgelegt werden. Solche Maßnahmen landen also immer wieder beim Steuerzahler. Die Möglichkeiten, die ich sehe: 1) Drastische Senkung der Steuern verbunden mit Einsparungen bei auslandspolitischen Maßnahmen, um den Konsum anzukurbeln (Z.B. Mehrwertsteuer wieder auf 14% senken, Einkommensteuersenkungen bei niedrigen Lohngruppen etc.). 2) Deals mit im Ausland produzierenden deutschen bzw. europäischen Unternehmen, die Produktion wieder in Deutschland / Europa ansässig zu machen (Z.B. Bosch) 3) Erhebung von höheren Zöllen gegenüber der Importware aus Billiglohnländern (Hiermit könnte der Staat seine Finanzprobleme teilweise sanieren) und die drastische Einführung von Local Content Regeln (Z.B. 60 % des Produktes muß in Europa produziert worden sein, gibt es Z.B. bei PKWs). 4) Verhinderung der Vergabe einer Arbeitserlaubnis für Menschen aus dem (Osteuropäischen) Ausland, dazu ein Einreisestopp, um Arbeitsplätze für Einheimische sicher zu stellen und um Integrationskosten zu sparen. 5) Höhere Qualitätsanforderungen für Produkte aus dem Ausland mit der Vergabe entsprechender Zertifikate (Hat früher auch funktioniert). 6) Regulierung der künstlich hochgehaltenen Kosten im Gesundheitswesen (Pharmaindustrie) und im Energiesektor. Alles sehr egoistische Maßnahmen, aber wenn man auf Dauer eine Revolution der Menschen wegen der zunehmenden Unzufriedenheit vermeiden will ...... De Reaktion der betroffenen Länder kann man sich ja denken.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Was ist das denn für ein dämlicher Bericht? Nach dem Motto: In Peking ist ein Fahrrad umgefallen. Und dann diese Frechheit: Der österreichische Starkoch Wolfgang Puck, der auch das alljährliche Festessen der Oscar-Verleihung zubereitet, bekochte die Gäste. Das Ziel der Messemacher war dasselbe wie für die gesamte Veranstaltung: Wohlfühlatmosphäre verbreiten und so die Krise möglichst schnell vergessen machen. Detroit soll nach dem gescheiterten Anschlag auf ein Passagierflugzeug künftig wieder als Sitz der US-Autokonzerne für Schlagzeilen sorgen. Wie 450 Millionen. Für was denn?
-
Arbeit in Deutschland
Ist schon interessant, wie sich das Thema "Arbeit in Deutschland so entwickelt hat. 1) Europa und USA stützen Entwicklungsländer mit Geld und Know-How. 2) Die Entwicklungsländer produzieren wesentlich günstiger, weil das Prinzip Sozialstaat keine Bewandnis hat und keine Umweltauflagen exisitieren, dazu füllen sie ihre Staatfonds auf und kaufen damit westliche Firmen auf. 3) Durch den hohen Transportaufwand aus den Billiglohnländern und aufgrund mangelnder Umweltvorschriften wird das Thema "Klimawandel" im wahrsten Sinne des Wortes zusätzlich angeheizt. Im Westen wundert man sich, dass das Lohnniveau stetig fällt und der Konsum rückläufig ist. Ist der Konsum rückläufig, steigt die Arbeitlosigkeit, das Lohnniveau fällt weiter. Westliche Mitarbeiter werden zu teuer, also greift man auf günstigere Leiharbeiter aus Osteuropa zurück. Diesmal wundern sich die Firmen, weil die eigenen bzw. geliehenen Mitarbeiter noch nicht mal mehr die Produkte des eigenen Hauses kaufen wollen (Bzw. können). Zudem fällt das Bildungsniveau in Deutschland stetig, der deutsche Arbeitnehmer wird mit dem osteuropäischen Leiharbeiter immer vergleichbarer bzw. er ist leichter zu ersetzen. Durch das niedrige Bildungsniveau, aber auch durch die stark gestiegenen Lebenshaltungskosten wird der deutsche Arbeitnehmer immer immobiler. Vater Staat muss diese Lücke schließen, will seine Steuereinnahmen sichern und erfindet neue steuerliche Belastungen und neue Gebühren. Das wiederum treibt die Einkommensschere auseinander. Die Kapitalmärkte saugen daran kräftig mit. Und so geht alles mit langsam - wirtschaftlich wie klimatisch - den Bach runter. Wie heißt es so schön, wenn man Schrauben festdreht? Nach fest kommt los. Eine Wende kann nur eintreten, wenn man den Kreislauf an einer bestimmten Stelle unterbricht.
-
Saab 900 Cabrio Preis?
Stimmt. Die Automatik erscheint im Zusammenspiel mit einem Turbomotor wegen des höheren Drehmoments eher überfordert. Das ist hier nicht der Fall.
-
Saab 900 Cabrio Preis?
10.000 € und Zustand 2. Ist der Marktpreis derat gefallen? @deutmecker Wie soll man das beurteilen? Hast Du einen Link aus Mobile o.ä., damit die Antwort zumindest ein bißchen Fundament hat? Entscheidend ist erstmal der Allgemeinzustand. Wenn der Wagen relativ rostfrei ist, nur geringe Mängel aufweist und kontinuierlich gut gepflegt wurde (Scheckheft), würde ich ihn aus dem Stehgreif bei etwa 8000 € taxieren. Ist der Zustand eher durchschnittlich, bewegt man sich schnell in der 4-5000 € Region. Zustand 2 wird der Wagen kaum erreichen (190.000 km). 1) Lack und Innenaustattung (Original??) geben dem Wagen einen gewisse Exklusivität, die Kombination mag aber für viele Geschmackssache sein. 2) Der Motor gilt als zuverlässing. Für viele Forumsteilnehmer ist der fehlende Turbo ein Nachteil. 3) Automatik. Für einige im Forum ein KO Kriterium. Die 3-Gang Automatik gilt als spritfressend, leistungshemmend und ist anfälliger als ein Saab Schaltgetriebe (Sofern man hier regelmäßig Getriebeöl einfüllt. Gell. Gerd?) 4) Eine Gasanlage ist dann sinnvoll, wenn Du Gasstationen zu guten Preisen nutzen kannst (Z.B. nahe der holländischen Grenze) oder eine Station in greifbarer Nähe weißt. Grundsätzlich gehört der 2,1 Ltr. Sauger nicht zu den Autos, die aufgrund ihres Motors /Verbrauchs wirklich eine Gasanlage benötigen (Siehe Beitrag Marbo). Wenn es für Dich sinnvoll erscheint, achte auf einen professionellen Einbau und TÜV Eintrag.
-
Classic Data Wert Saab 900 T16
Bei dem, was an dem Wagen gemacht wurde, ist eine 2+ entweder unrealistisch oder der Wert von 11.900 € wäre bei weitem zu niedrig angesetzt. Eine 2+ erhält ein Fahrzeug in der Regel nur, wenn es PERFEKT restauriert wurde oder sich im unverbrauchten Originalzustand (Bei fachgerechter Unterbringung) befindet. In beiden Fällen dürften nur wenige Kilometer zurückgelegt (Bei ersterem Beispiel nach der Restauration) worden sein. Ich vermute da eher einen guten 3er. Aber wie schon erwähnt gehen die Meinungen über die Bewertungen ja auseinander.
-
TÜV will 900T16v nicht im 16v eintragen
Lass Dir den fachgerechten Umbau von einer Saab affinen Werkstatt schriftlich bestätigen. Da dort normalerweise auf TÜV Prüfer einmal wöchentlich ins Haus kommen und auch Vollabnahmen machen dürfen, solltest Du möglicherweise auch diese Option in Anspruch nehmen. Wenn es allerdings der selbe Ignorant von der Prüfstelle ist, solltest Du es woanders machen lassen. HFT ist da in jedem Fall eine kompetente Adresse, ist aber für Dich weit zu fahren.
-
Schräger Neuwagen-Oldie - aber kein Kult!?!
Es gibt eine kleine, feine Fangruppe um dieses Auto. Ich finde ihn gut. Günstiger Preis, gute Nutzeigenschaften, leicht zu warten, weil der ganze Elektronikfirlefanz fehlt. Ideal für Jäger oder Gebirgsbauern. In solche Gelände kann einen breit bereiften BMW X5 jedenfalls nicht schicken.
-
Mein Beileid für diesen Saab-Retter:
Es gibt leider ziemlich viele A****er auf der Welt. Da kann ein Sledgehammer durchaus wirkungsvoll sein. Problem bei ihm ist nur, dass die Kollateralschäden meist mit absehbar sind, wenn er einen Einsatz hat.
-
Alle Menschen sind schlecht. Nicht nur Gebrauchtwagenhändler
So sehe ich das auch. Es gibt leider so viele Schwätzer, die erzählen, dass sie vorbeikommen wollen und erscheinen tuen sie dann nie. Nichts gegen den Verfasser, aber man kann die Vertrauenswürdigkeit durch das Telefon halt nur schwer eruieren. Ich hatte mal einen italienischen Freund, der bei privat verabredeten Treffen öfters nicht erschien, obwohl er es fest zugesagt hatte. Irgendwann habe ich einfach nicht mehr auf ihn gewartet, da hatte er dann Pech. Zwischenzeitlich habe ich die Freundschaft mangels Respekt seinerseits einfach aufgekündigt. Ähnlich halte ich es mit Werkstätten oder Handwerkern, die entweder die Arbeit nicht wie versprochen ohne eine Begründung liegen lassen oder nicht erscheinen. Daher sehe ich es durchaus als respektvoll an, dass der Verkäufer sich gemeldet und noch abgesagt hat.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Formel-1-Chef mischt sich in Bieterverfahren für Saab ein Vor etwa 1 1/2 Stunden in Yahoo veröffentlicht: Formel-1-Chef Bernie Ecclestone hat sich mit einer Luxemburger Investmentfirma in letzter Minute in das Bieterverfahren für den schwedischen Autohersteller Saab eingeschaltet. Die Investmentfirma Genii Capital habe kurz nach dem Auslaufen der Bieterfrist am Donnerstagabend ihr Interesse bekundet, Saab gemeinsam mit Ecclestone zu retten, berichtete der britische Sender BBC. Der niederländische Sportwagenbauer Spyker Cars legte unterdessen ein neues Übernahmeangebot für Saab vor. Auch Ex-MAN-Chef Haakan Samuelsson schaltete sich in den Bieterwettstreit ein. Genii Capital erklärte laut BBC, sie werde entschieden "für einen erfolgreichen Abschluss der Transaktion mit allen relevanten Anteilseignern des Unternehmens" kämpfen. Nach ihrer Einschätzung habe Saab einen "enormen Markenwert in einer Reihe von entscheidenden Automärkten sowie auch ein innovatives Image". Der derzeitige Saab-Besitzer, der US-Autokonzern General Motors (GM), hatte im Dezember die Schließung des schwedischen Traditionsunternehmens angekündigt. Dennoch hatte GM die Bieterfrist verlängert, nachdem der exklusive niederländische Sportwagenhersteller Spyker Interesse an einer Übernahme von Saab angemeldet hatte. GM-Chef Ed Whitacre hatte am Mittwoch erklärt, er glaube nicht an eine Rettung von Saab in letzter Minute. Spyker habe GM ein "überarbeitetes Angebot" angemacht, teilte das niederländische Unternehmen mit. "Wir glauben, dass die Marke Saab ein großes Potenzial hat und wollen die Verhandlungen schnellstmöglich zu einem Abschluss bringen." Der Saab-Verwaltungsrat will sich heute treffen, um über das weitere Vorgehen zu beratschlagen. Auch der 58-jährige Ex-MAN-Chef Samuelsson habe zusammen mit einer schwedischen Investorengruppe Interesse an einer Übernahme von Saab bekundet, berichtet die schwedische Finanzzeitung "Dagens Industri". Dem Bericht zufolge war unklar, wie die Bieter um Samuelsson ihr Angebot finanzieren wollen. Jedoch sehe das Konzept der Gruppe vor, die Produktion von Saab künftig vorerst deutlich herunterzufahren und in etwa zu halbieren. GM sucht seit Januar 2009 einen Käufer für seine schwedische Tochter. Saab beschäftigt derzeit noch 3400 Menschen in Schweden. Gewerkschaftsangaben zufolge könnte das Aus des Autobauers den Verlust von rund 8000 Arbeitsplätzen bedeuten, weil auch Zulieferer betroffen wären. Anm.: Warum GM da nicht zuschlagen sollte ...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Bisschen spät ...