Alle Beiträge von racinggreen
-
APC geht...geht nicht..geht...geht nicht..
Ventil defekt. Nach einiger Zeit fährst Du nur noch mit GLD.
-
Mobiles Blitzgerät für alle Spuren der Autobahn
Siehst Du, genau das Gefühl geht mir angesichts einiger Erfahrungen immer mehr abhanden.
-
Seitenspiegel Kosten
Schau doch mal, ob nicht nur die Plastikteile beschädigt sind (Rahmen und Verblendung). Wenn der E-Motor und der Halter am Fahrzeug noch in Ordnung sind, ist es kein Problem, die Kunstoffteile und das Glas (Bei Skanimport) für relativ kleines Geld als Ersatz zu bekommen. Vielleicht ist das ja eine Lösung. Ist nur ein bißchen Schrauberei, aber kein Hexenwerk.
-
Mobiles Blitzgerät für alle Spuren der Autobahn
Das ist mir schon klar. Aber der Staat ist der Dienstleister des Bürgers und nicht umgekehrt.
-
Mobiles Blitzgerät für alle Spuren der Autobahn
Klein und moppelig sind sie ja schon. Ob man das direkt mit der Evolution in Verbindung bringen kann .... Natürlich sind Geschwindigkeitsüberwachungen sinnvoll, keine Frage. Mir ist es nur immer ein Rätsel, wie man der Kohle der Anderen hinterher hecheln kann. Die Glaubwürdigkeit, der Menschheit mit Überwachungsaktionen behilflich zu sein, gerät durch so ein Verhalten völlig in den Hintergrund. .... und so ein Bericht wie auf N24 macht dies keinesfalls besser. Das das Rechtsfahrgebot nicht beachtet wird, hat mehrere Gründe. 1) Überforderung 2) Der Fahrer will vor einem langsameren Hindernis nicht abbremsen 3) Er fühlt sich erniedrigt, wenn er wegen schneller fahrender Fahrzeuge auf der Überholspur selbst nicht überholen kann. 4) Er will schneller fahrende Fahrzeuge durch sein Linksfahren maßregeln .... Aber die Presse hat nun mal die "Raser" zum Sündenbock gemacht, das macht sich einfach besser. Das Langsam- oder permanente Linksfahrer ebenfalls Unfallverursacher sein können, wird gerne ohne kritische Betrachtung übersehen. Warum? Keine Ahnung. Beide Varianten sind gleichermaßen rücksichtslos.
-
Volvo 780 Bertone
Habs mir fast gedacht ....
-
Volvo 780 Bertone
Schön ist er. Muß mich beherrschen, keinen "Fehler" zu machen. Aber ich empfinde das genauso. Und die Fangemeinde ist derart klein, dass man ihn im Zweifel nur sehr schwer wieder zu dem Preis wegbekommt (Will ich zwar nicht, aber es beruhigt die Nerven ungemein). Es ist in etwa wie bei den Saab Cabrios vor einigen Jahren, die in Italien günstig zu bekommen waren. Dort günstig eingekauft, hier teuer angeboten. Bei einem Top Saab Cabrio mit wenig Kilometern hätte ich weniger ein Problem.
-
Zentralverriegelung tut, tut nicht...
Dann poste bitte noch einmal. Ich bin jetzt auch angesichts der Regenpause in Deutschland motiviert, nach dem Fehler zu suchen (ZV Beifahrerseite funktioniert nicht, funktioniert, funktioniert nicht .... ). Interessanterweise alles nur dann, wenn ich abschließen will. Einsprühen mit Kontaktspry brachte nur eine Pfütze unter der Tür.
-
Spalt zwischen Beplankung und Karosserie
Dann lohnt sich ja ein kleiner Einsatz. Das Bypass wäre mir als Übeltäter auch eingefallen, das macht manchmal komische Geräusche, wenn es nicht mehr richtig arbeitet.
-
Zu hoher Ladedruck? Fuelcut nach FPT Umbau
Klar 16 Grad waren es, sorry !!!
-
Volvo 780 Bertone
Hi, vielen Dank für die Antworten. Der Preis ist wirklich das Problem, der Wagen soll 13.000 € kosten. Ist also absolut kein Schnäppchen. Wenn ich dann noch einen Aktivkohlefilter, einen Euro 2 Edelstahlkat und die Vollabnahme hinzurechne, überschreite ich schnell die 14, ohne Inspektion und Tauschteile. Wäre das schon alles geregelt, würde ich wahrscheinlich zuschlagen. Aber ich würde wohl auch mein blaues Cabrio weggeben. Zwei solcher Sahneschnitte wären mir zu viel. Ich weiß zwar, dass gerade in Holland einige Wagen in dem Bereich angeboten werden, aber die stehen dann auch wie Blei. Die Verkäufe funktionieren unter 10.000 €. Der V6 von dem Anbieter in der Schweiz hat eben diesen spritfressenden Euro V6. Wir sprechen hier von 147 PS und 15 Ltr./100 km. Das italienische Angebot von dem 87er mit 16.000 km ist günstig (4.000 €), der Wagen hat aber auch noch diese stempelnde, starre Hinterachse. Aber bei 4.000 € wäre das natürlich egal. Der mir angebotene Volvo mit der B204GT Maschine ist ein Sahnestück. Im Teillastbereich sind unter 10 Ltr. Verbrauch normal, bei Vollgas rennt er nach Tacho über 240, ist also überraschend schnell. Mit dem Kat Umbau erreicht er dann die Baustufe B204FT (190 PS). @saab_owl Der Zahnriemen wurde gemacht, aber die Umlenkrolle macht Geräusche. @envall Genau, in der gleichen Zeit ist bei Bertone der Maserati 427 Biturbo entstanden. Sah aus wie ein zu heiß gewaschener 780. @Olly Ich weiß, dass Du mir von dem roten 780er erzählst hast, gesehen habe ich ihn aber noch nicht. Schon mal vielen Dank für eure Posts.
-
Zu hoher Ladedruck? Fuelcut nach FPT Umbau
So gehts! Hi, ohne Manometer geht gar nichts, die APC Anzeige ist zu ungenau. Besorg Dir eines bei einem Heizungsinstallateur, dessen Anzeige möglichst im 0,1 Bar Schritten arbeitet. So ein Ding kostet 10 €. Daran befestigst Du einen langen Schlauch (Gibt es z.B. als Meterware bei Skanimport oder beim Autozubehör). Dann benötigst Du noch ein T-Stück als Adapter. Das Instrument legst Du in den Innenraum. Der Schlauch ist ohne beim Schließen der Tür zerdrückt zu werden in den Motorraum zu legen und dort anzuschließen. Der Druckwächter hat beim LPT 0,6 Bar als Einstellwert, beim FPT 1,2 Bar. Um diesen zu testen, bräuchtest Du eine kleine Pumpe mit Manometer. Geht aber auch ohne. Schritte: 1. Zündung einstellen (14 Grad v. OT). 2. APC Ventil abklemmen und mit Testfahrten 0,4 Bar Grundladedruck einstellen. 3. APC Ventil anklemmen und vollen Ladedruck prüfen - Beim LPT dürfte der Druckwächter bei 0,6 Bar anschlagen, es sei denn, Du hast einen vom FPT verbaut. Im Idealfall erreicht der max. Ladedruck zwischen 0,8 und 0,9 bar bei Vollgas und ca. 3.500 U/min. Je höher Du drehst, geht er kontinuierlich wieder auf 0,6 bar zurück. 4. Im Falle eines LPT Druckwächters die Schraube am Druckwächter im Uhrzeigersinn drehen. Am Besten machst Du das nur in Schritten von 1/4 Umdrehung und fährst danach Probe. 5. Irgendwann - nach vielen nervenden Testfahrten mit Fuelcut - solltest Du den maximalen Ladedruck von 0,8 /0,9 bar erreichen. Da sollte das Manometer verharren. Wenn nicht, gibt es irgendwo einen Fehler. Den Fulecut drehst in in 1/4 Umdrehungsschritten weiter, bis er nicht mehr eingreift. Wenn Du den Fuelcut sinnlos hochdrehst und beispielsweise das APC Ventil im druckaufbauenden Zustand veharren würde, macht es irgendwann "Bumm". Und das war dann kein Schlauch. Ach ja, Schläuche. Achte darauf, dass die Schläuche zum LLK nicht verspannt eingesetzt werden, sonst springen sie, insbesondere bei Lastwechseln und Druckaufbau, ab. Viel Erfolg.
-
Volvo 780 Bertone
Hi, ich möchte gerne mal eure Kernkompetenzen in Anspruch nehmen. Nein, diesmal kein Saab. Mir wurde ein sehr schöner Volvo 780 Bertone aus Italien (Sizilien) angeboten (Am deutschen Markt gab es den Wagen nie, es gibt lediglich ein paar Importe). Hier die Daten: 91er Modell mit Multilenker Hinterachse 2 Liter 16V mit 200 PS 125.000 km Laufleistung 2. Hand Leder grau/braun Radio /Cassette orig. Volvo 4 neue Reifen mit ca. 2000 km (Kein Markenreifen, steht einfach S600 darauf) Alle Inspektionen, Originalrechnung von 91 noch vorhanden Kühler neu Lima neu Kupplung neu Motor ist dicht Positiv: Kein Rost !!!!, alle elektrischen Helferlein funktionieren (Besonders die E-Sitze und das E-Dach), Leder wirkt wie neu. kein Bastelauto, von dieser Konfiguration wurden 154 Autos gebaut, Der erste Besitzer: Bertone (Aber ein Familienmitglied, nicht der Designer). Negativ: Kein G-Kat, kein Aktivkohlefilter. Blinkergläser vorne rissig, beide Einstiegsleisten an Enden gebrochen (Ist eine Krankheit, weil die Dinger original zu lang sind), drei kleine Beulchen, beidseitig Schutzklappen für Innenspiegel an den Sonnenblenden abgebrochen, keine deutsche Vollabnahme. Wichtig zu wissen: Der Wagen verfügt über eine bleiresistente Lambdasonde, der Kat ist nachrüstbar, Euro 2 ist nach Auskunft eines Edelstahlanlagen Bauers aus Süddeutschland möglich (Kostet natürlich). Die Beulchen ließen sich von einem Beulendoktor entfernen. Der Verbrauch liegt etwa bei 10 Liter/100 km, ist also kein Säufer wie der 6 Zyl. mit dem Euro V6. Die Technik ist original Volvo, alle Teile vom 740 Turbo passen. Dagegen gibt es so gut wie keine Teile von Bertone (Karosserie, Innenausstattung), wenn man sie findet, sind sie sehr teuer. Ich habe den Wagen einen Tag lang gefahren, er läuft einwandfrei. Ach ja, auf einem kleinen Label im Motorraum steht: Manufactured in Sweden (Volvo), assembled in Italy (Bertone) Was macht man mit so einem Angebot? Über den Preis schweige ich mich mal aus. Sagt mir einfach mal, was ihr so denkt. Viele Grüße Thomas PS: Für voreilige Denker: Nein, der Artikel gehört nicht unter "Verkaufe". Ich trage mich aktuell selbst mit dem Gedanken. Meinungen sind gefragt.
-
Computerfragen am Stammtisch - macht das Sinn?
Das war ja das Problem, es war für den kommerziellen Gebrauch (Druckvorlage). Und da wollte ich mir keine pixeligen Bilder leisten.
-
Mobiles Blitzgerät für alle Spuren der Autobahn
An solchen Plätzen wäre eine Aufklärungsarbeit während der Bring- und Abholzeiten zum Beispiel sinnvoll, auch wenn sie den "Blauen" kein Geld bringt. Es scheint üblich zu sein, dass die Mamis mit ihren Midsize Geländewagen vor der Schule und mitten auf der Straße stehenbleiben, um ihre Kids auf der zum Mittelstreifen gewandten Seite aus dem Auto zu lassen. Wenn dann was passiert, schreien sie über das rüpelhafte Verhalten des Gegenverkehrs oder desjenigen, der dem anhaltenden Wagen ausweichen mußte. An die Themen Fürsorgepflicht, grobe Fahrlässigkeit und Straßenverkehrsgefärdung denkt da scheinbar niemand. "Oh nein, die arme Frau Müller ......" Aber das nur am Rande, auch wenn es ein Teil der subtilen Denkweise ist.
-
Wert meines 900 Turbo 16S Bj. 91?
Angesichts der bröselnden Mittelschicht und der Wirtschaftslage wundern mich solche Standzeiten nicht mehr. Augenblicklich verkauft sich alles nur über den Preis. Stell den Wagen doch eine Weile weg und mach Dich nicht verrückt.
-
16V Motorschaden 9tkm nach Montage ..
Läßt sich sagen, woran das lag? Ölpumpensieb? Ölkanal verstopft?
-
Computerfragen am Stammtisch - macht das Sinn?
Merci ! Alles klar. Jetzt habe ich es begriffen. Bei Photoshop habe ich mal ein paar Testbilder abgespeichert. War mir nie aufgefallen, dass bei "Speichern unter..." als JPG ein Hinweis kommt, mit welcher Qualität das jpg abgespeichert werden soll, aber ich bin ja auch kein Graphik Spezi. Das dürften andere DTP Programme dann wohl auch können. Ich schätze, dass ist das was ihr beide ansprecht. Das Booklet habe ich allerdings schon in tif umgearbeitet und als 300 dpi Datei abgeschickt. Aber für das nächste Mal weiß ich, was ich tun kann. Danke für eure Infos !!!
-
Mobiles Blitzgerät für alle Spuren der Autobahn
Tod auf der A2 Ich finde eher erschreckend, wie destruktiv mit den Problemen umgegangen wird und das man solche Berichte überhaupt produziert. N24 disqualifiert sich damit, indem man es unreflektiert sendet Da sind mir solche Berichte lieber wie "Tod auf der A2", der letztes Jahr vom NDR gedreht wurde. Dort wurde auf die Ursachen aufmerksam gemacht wie: Steigendes LKW Aufkommen führt zu mehr Unfällen, Übermüdung wegen Überschreitung der Fahrzeiten oder die Menschen sind mit einem höheren Aggressionspotential unterwegs. Man versuchte wenigstens die Situation zu analysieren, da ging es nicht einfach um das "Abkassieren" und darum, wie ich als Behörde - am Besten ohne Widerspruch des Bürgers - meine Einnahmen erhöhen kann. Ziel muß doch sein, die Einnahmen möglichst zu reduzieren und die Flensburger Kartei überflüssig werden zu lassen. Wenn man bestimmte Dinge schon weiß, läßt sich möglicherweise etwas unternehmen. Außerdem liefert so ein Bericht wie der des NDR Aufklärungsarbeit und kritischeres Bewußtsein. Aber mal davon abgesehen, wer auf der A2 (Handelsverkehr mit Polen und Russland) oder A3 (Gerade zwischen Idstein und Flughafen) fährt, bewegt sich in einem anderen (Gefährlicheren) Fahrwasser als auf anderen Autobahnen.
-
Mobiles Blitzgerät für alle Spuren der Autobahn
Moin, heute morgen wollte ich eigentlich nur kurz Nachrichten schauen, um zu sehen, was so in Berlin los war. Da werde ich doch mit einem Bericht beglückt, wo es darum ging, dass eine Firma nun ein Blitzgerät entwickelt habe, das alle drei Spuren der Autobahn gleichzeitig erfassen könne. Dann sieht man einige Herren bei einer Einsatzbesprechung, die sich dort tatsächlich auch noch wichtig nehmen. Stolz wird erzählt, der Blitzer arbeite mit "einem Fächer von Laserstrahlen", die die komplette Fahrbahn erfassen könnten. Außerdem arbeite das Gerät mit Digitaltechnik, womit es nun möglich wäre, den "Kunden" sofort zur Kasse zu bitten. Für diese Aktion würde dann zwei Kilometer nach dem Messpunkt ein Streifenwagen postiert, der die Infos über ein erfasstes Fahrzeug sofort per Funk erhalten würde und dieses dann als sogenannter "Schlepper" zum nächsten Parkplatz geleitet, wo man denjenigen dann in einem sog. "Kassenfahrzeug" zu Ader lassen kann. Zudem wäre das System so sicher, dass es "nun keinen Raum mehr für Diskussion" gäbe. Dann sieht man das Gerät im Einsatz, versteckt aufgestellte Einsatzfahrzeuge und frustrirte Autofahrer. Der Bericht, der an der A3 bei Wiesbaden endet dann mit den Worten, dass das "Team" von 6-7 Leuten nun zurück zur Wache fahren würde, "dass sich der Einsatz gelohnt habe" und das sich "die Punktekartei in Flensburg um einige Punkte nach oben bewegen" würde.. Ach ja, dieses Gerät kostet satte 60.000 € und soll bald in ganz Deutschland eingesetzt werden (Man berechne mal hierzu den ROI). Tickt unsere Exekutive in Deutschland noch ganz richtig? Gibt es nicht Probleme ganz anderer Tragweite, die besser die Ressourcen binden sollte? Außerdem wurde ich den Gedanken nicht los, dass der Sprecher einen leichten Hang zum Perversen haben könnte. Ich habe sein Wording extra mal übernommen, wie es gesprochen wurde (Passagen oder Worte in Anführungszeichen). Ich war richtig schockiert, wie man sich an so einem Bericht, wo Menschen (Auch wenn sie sicher Fehler machen) gedengelt und unter Druck gesetzt werden, auch noch ergötzen kann. Wird in N24 bestimmt noch ein paar Mal wiederholt, achtet mal darauf. :frown:
-
Computerfragen am Stammtisch - macht das Sinn?
Wie? Wie welchem Tool?
-
Computerfragen am Stammtisch - macht das Sinn?
TIF Format Ich habs !! TIF Format war ein guter Tip. Man mache das 300 dpi JPG auf und speichere es einfach (Verlustfrei) unter dem TIF Format ab. Wer das JPG wieder unter JPG abspeichert, hat da schon verloren, weil JPG wieder von neuem komprimiert. Das TIF kann man dagegen bearbeiten und wieder verlustfrei unter TIF abspeichern. Einziger Nachteil: Die Änderung ist nicht mehr rückgängig zu machen. Man sollte sich also das ursprüngliche TIF Bild erhalten. Änderungen rückgängig zu machen, ist bei Speicherung unter EPS (Adobe) kein Thema, weil Photoshop mit Ebenen arbeitet. Jedenfalls habe ich jetzt mein 300 dpi Booklet. Die Datei war allerdings am Ende statt 4 MB nun 58 MB groß. So ganz ohne Arbeitsspeicher dauert es dann schon mal ein wenig. 300 dpi sind beim Farbprint ein Muss, für Bilderveröffentlichungen im Web reichen 96 dpi aus.
-
PKW Ankaufsvisitenkarten am Auto - wie unterbinden???
Stell Dich mit einer Knarre hinter einen Baum und warte. Ansonsten sehe ich keine Chance, so etwas zu verhindern.
-
DAS ist eine Farbe
Aber dort kann man Zumwinkels S-Klasse jetzt noch bis zum Ablauf des Leasingvertrags nutzen.
-
welcher Benzindruckregler zur roten Box?
Siehst Du, war doch gut, dass einer den Wagen da weggeholt hat.