Zum Inhalt springen

racinggreen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von racinggreen

  1. Ok. Verstaatlichen.
  2. racinggreen hat auf schwedenstahl's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Holzschaltknauf gibts original über Skanimport Wieso nicht. Allerdings hat Cartex für 901 eine Schablone angefertigt, weil mal die originale Persenning des Monte Carlo vorlag. Bei Deinem Wagen müßte Cartex erstmal ausmessen und dann die idealen Befestigungspunkte suchen. Da die Jungs dort ziemlich fit sind, sollten sie es aus dem Stehgreif machen können. Du mußt nur die Farbe wählen.
  3. Stellt sich die Frage, wie weit das gehen soll. Muß Saab sich jetzt grundsätzlich nicht mehr an Rahmenverträge mit GM halten und darf Teile woanders einkaufen? (Ich würde direkt einen anderen Leder Lieferanten suchen?) Darf Saab ab jetzt völlig losgelöst von GM entwickeln? Wenn ja, reichen dazu die Ressourcen? Wenn nein, ist Saab überhaupt in der Lage, seine Entwicklung aufzustocken? Oder heisst es, dass Saab seine Sanierungsphase jetzt selbständig und ohne Hilfe von GM durchführen darf (Und erhält damit von GM auch keinen Verlustausgleich mehr)? Ohne einen helfenden Investor wird das jedenfalls schwierig.
  4. racinggreen hat auf schwedenstahl's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Laß Dir die die Monte Carlo Persenning bei Cartex in Königswinter schneidern. Das passt wenigstens zum 900er.
  5. Der Hinweis wird deswegen gegeben, weil es einem vereisten Stoffdach nicht besonders gut tut, wenn es geöffnet wird. (Widerstand wegen Vereisungen, ev. auch wegen Rissgefahr.) Vielleicht ist das Dach Deines Freundes deswegen nicht zugegangen, weil bei der Verdeckmechanik /- hydraulik etwas eingefroren ist Später in der TG ging es ja wieder, als der Wagen wieder aufgetaut war, wenn ich das richtig verstehe.
  6. Alarmanlage ?
  7. Bin schon weg. ____
  8. racinggreen hat auf mowagman's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ok. Bin blindlinks davon ausgegangen, dass es sich um ein neueres Baujahr mit Turbo handelt.
  9. Ach ja. Stimmt. Super Plus ist Bedingung. Es gibt einen Edelstahlkat, der Euro 2 erfüllt. Reicht doch. Das ist auch meine Info. Deshalb mein Hinweis auf German Tuning. Dort könnte man Dir Deine Anlage auf die vorgesehenen Werte bringen, falls sie zu laut sein sollte. Tagtätglich schneit dort ein TÜV Mann rein, der Anlagen per Einzelabnahme abnimmt. Den Originalkat tauscht Du dann dort gegen den Edelstahlkat und Du fährst mit geringerer Steuer und eingetragener Anlage nach Hause. Eine längere Getriebeübersetzung. Schau mal unter http://www.forum-auto.de und dort unter Technik
  10. racinggreen hat auf mowagman's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Zum Thema Innenraumfilter: Wenn Du keinen Filter findest, hast Du vermutlich eine Klimaanlage. Verteilerfuss: Ist bekannt. Gibt zwei Gründe: 1) Dichtung am Verteiler zum Zylinderkopf undicht. Läßt sich leicht wechseln. 2) Verteilerwelle ausgeschlagen. Das Öl gelangt innen bis in die Verteilerkappe und tropft dann über das Abschirmblech auf den Turbo. Hier hilft nur Ersatz oder die seltene Kenntnis, einen Verteiler instandsetzen zu können.
  11. Alles Offtopic ? Ähm.... Ich wollte nur mal unverbindlich an das ursprünglich begonnene Thema erinnern... :redface:
  12. Wenigstens neue Stoßstangenleisten hätte man ihm spendieren können. Und wahrscheinlich wäre es auch sinnvoller gewesen, dem Wagen ein neues Endrohr zu verpassen anstatt es in silber zu lackieren. 9.350 € ohne Lederausstattung - mutig !
  13. Aber wir lernen daraus: Laß Dich nie mit einer Klette ein (Eine reicht da schon).
  14. racinggreen hat auf WI-JX900's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ehrlich gesagt, diese Abwrackprämie finde ich schwachsinnig. Man merkt, dass Frau Merkel aus Ostdeutschland stammt. Der administrative Aufwand, der jetzt auch die Finanzbehörden zukommt - sofern jetzt die >9 jahre alten Renault, Peueot und Fiats entsorgt und gegen Koreaner und Japaner getauscht werden - ist doch in keinster Weise zu vertreten und kostet nur wieder unnötige Ressourcen. Für den Erhalt von 2.500 € benötigt der Beamte: - Fahrzeugbrief oder Schein altes Fahrzeug (Wegen Anmeldung/Besitz > 1 Jahr) oder eine Bestätigung des Straßenverkehrsamts, dass Alter und Zeitraum des Besitzes stimmen. - Abmeldung Straßenverkehrsamt - Verschrottungsbestätigung des Schrottplatzes (Wie soll die aussehen?) - Kaufvertrag neues Fahrzeug Dann die Fragen dazu: Wie lange dauert dann das Erstattungsprozedere? Muß der Neuwagenkäufer vorfinanzieren? Wo wird dieser Akt bei der Behörde dokumentiert? Software und Datenbank gibt es dafür nicht. Meines Erachtens wäre es sinnvoller gewesen, wenn man einfach den Solidaritätszuschlag gestrichen hätte. Da wäre das Plus an Gehalt sofort merkbar und nutzbar gewesen. Wäre einfacher gewesen, die 7,5 % aus Elster und Co zu löschen. Wäre außerdem mal interessant gewesen zu erfahren, wieviele Autos > 9 Jahre mit einem Wert < 2.500 € für diese Aktion überhaupt in Frage kommen.
  15. racinggreen hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Freitag 16.01. und Sonntag 20.01. Ein silberner, gut erhaltener Saab 9000 der ersten Baureihe stand vor Abflug und nach Rückkehr auf Parkdeck P3 am Köln/Bonner Flughafen und konnte sich zwei Tage mit meinem 900er unterhalten. Kennzeichen: BIT-XY -xxx
  16. Der größte Aufwand dürfte wohl beim Turbo liegen. Tausch erstmal die üblichen Verdächtigen wie Schläuche (Gibts ja am laufenden Meter), auch das zum Instrument, zrum Druckwächter etc., das Bypass Ventil und überprüf dann noch die Freigängigkeit des Druckventils am Turbo. Schau auch auf Undichtigkeiten des Schlauchsystems vom Luftfilter bis zum Turbo. Da dürfte das Problem schon mit behoben sein. Kauf Leder oder Alcantara in der Lieblingsfarbe Deiner Freundin und bau ihr den Dachhimmel aus. Sie kann sich dann ja mit dem Bekleben auch nützlich machen. Einen Ersatzblinkerhebel hat Gerd vielleciht oder Herr Walther in der Nähe von Bad Tölz. Tauschzeit ca. 15 Min.. Falls das alles ist, wäre die Gesamtinvestition < 2000 €. Inspektion mit ALLEN Filtern rechne ich mal nicht mit. Ach ja, melde das Auto auf Dich an !
  17. So wie Du das beschreibst, ist es Kalk. Wie sieht es denn mit dem Öl aus (Optisch normal) ? Blubbert es aus dem Wasserbehälter? Wenn alles normal ist, gelegentlich mal Kühlwasser tauschen und dabei den Kreislauf durchspülen. Guter Frostschutz schadet übrigens nicht und vermeidet Ablagerungen.
  18. Ja, genau. Soviel ich weiß, hat Hirsch das APC Ventil an Zündungsplus gesetzt. Durch das geänderte Ventil war aber trotzdem bei 0,9 Bar Ladedruck Schluß. Frag mich aber nicht, was die geändert haben. Vermutlich wurden Bohrungen vergrößert. Der Sinn und Zweck verschließt sich mir bis heute.
  19. Hi, natürlich gibt es Umbauten auf eine "Vollturbo" Version ohne APC. Hirsch hatte so etwas im Angebot (175 PS). Hirsch hat den serienmäßigen Ladeluftkühler nachgerüstet, das APC Ventil in abgeänderter Form eingesetzt. Der Ladedruck wurde auf 0,9 Bar hochgesetzt, der Fuel Cut auf 1,2 Bar angehoben (keine deutsche TÜV Freigabe). Für die Schweiz und für andere Länder mit Geschwindigkeitsbegrenzung mag dieser Umbau gut gewesen sein, für Deutschland meines Erachtens nicht unbedingt. Der Primärantrieb wurde bei dem Umbau üblicherweise bei der 6er belassen. Die Beschleunigung ist natürlich besser als bei den FPTs, aber der Verschleiß der Vorderreifen läßt grüssen. Man kann sich jetzt natürlich darüber streiten, ob nur ein Vollturbo ein Saab mit APC ist. Üblicherweise wird der LPT lediglich mit 0,4 Bar gefahren. Fakt ist, so wie Du den Wagen übernommen hast, bringt er mindestens die FPT Leistungswerte. Übrigens gab es in der Endphase der 900/I Serie auch 900er als LPT MIT Ladeluftkühler und ohne das APC. Die Leistung wurde aber weiterhin mit 141 PS angegeben. Mein Tipp wäre es, den Wagen auf das APC und die 7er Primär umzurüsten, um damit Verschleiß und Verbrauch (Etwa 2 Ltr./100 km) zu reduzieren (Dafür gibt es dann TÜV). Die Auspuffanlage kann, falls sie nicht zu laut ist, als Einzelabnahme eingetragen werden. Grund: Das Standgeräusch wird in der Freigabebescheinigung von Saab bzw. im Brief bereits mit 92 db/a angegeben. Grund: Damals hat Saab den Mittelschalldämpfer weggelassen und gegen einen Kat ausgetauscht, um die damals geforderten Abgaswerte zu erfüllen. Damit war der Wagen halt etwas lauter. Wenn Du die Anlage möglichst original behalten willst, kann ein Besuch bei http://www.germantuning.de nicht schaden. Die Jungs verbauen individuelle V2A Anlagen nach Wunsch mit TÜV Zulassung. Vielleicht können die weiterhelfen. Ansonsten sind - wie schon vorab erwähnt - Ferrita und Simmons gute Adressen - und die dann in Verbíndung mit einem Euro 2 Kat. Ach ja, Grundladedruck gibt es nur bei den Vollturbos mit APC, weil das APC den weiteren Verlauf steuert. Bei Deinem Wagen handelt es sich aktuell "nur" um Ladedruck.
  20. racinggreen hat auf nasch's Thema geantwortet in 9-3 II
    Naja, vielleicht macht der Motor in Bezug auf das Tuning keine Probleme, aber in Bezug auf die Bauteile drumherum schon. Das hängt logischerweise davon ab, wie der Wagen gefahren wurde. 252 PS in der Schweiz sind wegen der 120 km/h Regelung natürlich nicht so relevant wie auf Straßen ohne Geschwindigkeitsbeschränkung. Wenn der Wagen einem Vertreter gehört hat, der dauernd in Deutschland unterwegs war .... D.h., je nachdem, wie der Wagen gefahren wurde, sind das Automatikgetriebe, Antriebswellen etc. schon einem größeren Verschleiss ausgesetzt, der Motor damit auch. Deshalb solltest Du auch die Inanspruchnahme des Garantieangebots genau prüfen. Damit machst Du ich aber auch bei Inspektionen von einem Vertragshändler abhängig und damit auch von Folgekosten. Mit der Fahrgestellnr. im Gepäck dürfte Dir jeder Saab Händler in der Schweiz sagen können, was an dem Wagen bislang instandgesetzt wurde und ob er regelmäßig bei Saab gewartet wurde. Die 90 TKM Inspektion bei Saab sollte übrigens mit in die Verhandlungen eingeschlossen werden, am besten bei einem Hirsch Repräsentanten. Grundsätzlich würde aber zu einem Hirschtuning sagen, dass die Jungs größtenteils wissen, was sie tun.
  21. Tja, ich hatte Mitte 2006 14.000 € hingeblättert. Wenn Du 10.000 DM bezahlt hast, dürfte der Kauf ja vor der Euro Einführung gewesen sein. Das ist mit heutigen Preisen und Reparaturkosten eigentlich nicht mehr vergleichbar. Trotzdem ist das natürlich eine dicke Latte an Mängeln. Danach war wahrscheinlich eine Weile Ruhe.
  22. racinggreen hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Da wir letztens noch feststellen mußten, dass Saab die Mängel über die Baujahre sowieso nicht beseitigt (Beispiel Displays), kann es Dir von dem Standpunkt aus eigentlich egal sein. Bei dem auf Dich zukommenden Wertverlust ist es sowieso egal. Kann höchstens sein, dass der bebrillte 9-5 irgendwann mal Seltenheitswert hat und die Verschrottungsprämie in Frage stellt. Aber ich denke eher nicht.
  23. racinggreen hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Viellleicht handelt es sich auch um einen Irrländer .... und er hat das zweite "r" vergessen. Mach keinen Quatsch. Ich glaub' Dir das.
  24. Das mit dem Hundehaufen wird Gerds Hundchen wohl gedacht haben, letztendlich handelte es sich aber um 1 1/2 Liter Motoröl 10W40 aus einem 20 Jahre alten Saab Getriebe (Ersteinfüllung natürlich), das Hft nach seinem letzten Besuch in nächster Nähe zu Gerds Haus heimlich entsorgt hat. Und? Hab' ich gewonnen ? :biggrin:
  25. racinggreen hat auf WI-JX900's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ist doch eine Augenweide. Überleg doch mal wie die Jungs von Tokyo Hotel in 20 Jahren aussehen werden.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.