Alle Beiträge von racinggreen
-
Goldener Zierstreifen auf Holzhandschuhfach?
Gute Cabrios sind zwischenzeitlich auch in Italien kaum mehr zu finden. Ich hatte mit meinem Wagen Glück, stand beim Onkel Doktor immer brav in der Garage. Allerdings wußte er auch, was der Wagen wert ist.
-
Goldener Zierstreifen auf Holzhandschuhfach?
Meinst Du das temporär oder längerfristig?
-
Goldener Zierstreifen auf Holzhandschuhfach?
Stimmt natürlich auch wieder...
-
Schöne Armbanduhr
Habt ihr mal Links parat wo man sich die Uhren (Am Besten) ansehen kann?
-
Mein FSH hat Insolvenzantrag gestellt...
Dann hol Dir schnell einen neuen und geh wählen. Danach darfst Du dann entweder mit den Wölfen heulen oder die Ergebnisse des Siegers kritisch würdigen.
-
3.0 Turbo, nicht wirklich oder?
Wäre sicher eine technische Novität, wenn nur eine Zylinderreihe zwangsbeatmet würde. Aber man wollte sich lediglich den Bi-Turbo beim V-Motor sparen. Trotzdem sind 211 PS bei einem 3 Liter Turbo relativ wenig. Die sollten sich auch ohne Turbo realisieren lassen.
-
großes Problem mit Ölablassschraube
Erst mal alle Möglichkeiten, so wie die Vorposter nannten, ausnutzen. Wenn es immer noch nicht klappt, hilft es nur, die Schraube raus zu bohren. Meist geht dabei wenigstens ein Bohrer in die Fritten (Überhitzt und dreht sich rund). Nicht vergessen eine Schale drunter zu stellen. Das Öl rauslaufen lassen und währenddessen Altöl vom Arm entfernen. Dann mit einem Gewindeschneider neues Gewinde schneiden, wenn möglich, zuerst versuchen, die gleiche Größe wie die der originalen Ablaßschraube zu erreichen. Wenn die neue Schraube passt, das Altöl von oben nochmal durch den Motor gießen, Ablaß offen lassen, um die Späne aus dem Motor zu bekommen. Das Öl nicht zweimal für diesen Vorgang verwenden. Für Grobmotoriker ist es hilfreich einen Drehmomentschlüssel zum Anziehen zu verwenden.
-
Goldener Zierstreifen auf Holzhandschuhfach?
Das mag für Motor und Getriebe gelten aber ich bevorzuge auch eine Innenausstattung die möglichst wenig Gebrauchsspuren hat, da machen sich die Kilometerleistungen schon bemerkbar.
-
Mein FSH hat Insolvenzantrag gestellt...
Aber da beziehst Du Dich auf zwei Hebel, an denen der Bürger "hebeln" kann. 1) Er kann das Angebot steuern 2) Er kann die Wahl so beeinflussen, dass er die Vetternwirtschaft in der staatlichen Führung aufbrechen kann. Für mich spricht seit Jahren nichts dagegen, auch prozentual wenig bedeutende Parteien an die Macht zu bringen, Hauptsache, die fette Made wird dadurch geschlachtet. Aber: Was macht man mit den 70% überflüssigen Staatsdienern, die zwischenzeitlich arbeitsunfähig geworden sind? Was macht man mit den vielen Mitarbeitern, die keine überflüssigen Autos mehr bauen dürfen? Das System hat sich zwischenzeitlich so festgefahren, dass man bei jeder eigentlich sinnvollen Maßnahme vor beinahe unlöbare Probleme gestellt wird, die möglicherweise das ganze System zusammenbrechen lassen. Aber es wäre sicher besser, dies bewußt in Kauf zu nehmen und dabei aktiv zu handeln als völlig überrascht und reaktiv aus der Defensive heraus. Und letzteres ist gerade angelaufen, weil die Grenzen bereits überschritten sind. Es bleibt kaum noch Zeit, die Fehler auszubügeln. Und was die Äußerungen von Josef Reich angeht: Gut, er hat eine krasse Ausdrucksweise. Aber er sieht, dass die westliche Welt offenen Auges in ein Dilemma reinläuft. Und sie läßt sich ohne ernsthaft zu reflektieren erzählen, dass es eine gute Idee sei, mit in dieses Dilemma reinzulaufen und am Ende leer auszugehen - bis auf eine kleine Minderheit, die davon profitiert hat.
-
Goldener Zierstreifen auf Holzhandschuhfach?
Naja. Das Problem hat man überwiegend, wenn man sich auf einen Saab ohne Historie einläßt. Wenn der Wagen 180.000 auf der Uhr hat und Du dies auch im Scheckheft wiederfindest, hat der Wagen üblicherweise auch diese Laufleistung. Wenn Du dagegen einen 900 ohne Scheckheft mit nur 95.000 km kaufst, ist das Risiko größer, dass dies gerade nicht stimmt. Abgenutzte Pedalgummis und durchgesessene Sitze sind zum Teil ein gutes Indiz. Zwar ist ein volles Scheckheft auch nicht gerade ein Garant dafür, dass der Wagen umfänglich gewartet wurde, aber immerhin wurden dann regelmäßig die Flüssigkeiten und die notwendigen Verschleißteile getauscht. Das man in Italien auf Bremsanlage und Wisch-Wasch Anlage keinen gesteigerten Wert legt, sollte allgemein bekannt sein. Übrigens sind deutsche Autos kaum besser. Entweder Du legst - zu Recht - gutes Geld hin um einen gut gewarteten Saab zu ergattern (Die werden aber selten von ihren Besitzern abgegeben) oder Du bekommst einen vom deutschen Klima angefaulten Saab mit Wartungsstau für wenig Geld. Von der Karosserie sind die Italiener, solange sie nicht einen Unfall vorweisen, grundsätzlich die bessere Wahl. Ich jedenfalls besorge lieber Ersatzteile und konserviere den Wagen als das ich aufwendig schweißen muß. Wir können ja gerne mal Erfahrungen in einen separaten Thread zusammentragen.
-
Goldener Zierstreifen auf Holzhandschuhfach?
Ja klar. Es ging mir nur um das Angebot von Holz als Zubehör.
-
Mein FSH hat Insolvenzantrag gestellt...
Das hier ist für mich nachvollziehbar. Das die staatlichen Behörden sich immer weiter aufblähen und das Geld (Steuern) ohne produktiven Output in sich hineinsaugen, ist schon lange nicht mehr vertretbar. Leider findet sich kein Beamter, der von sich sagen würde, dass seine Arbeitsstelle in unserem Staate eigentlich überflüssig ist. Und aktuell sitzt man dort ja auch am wärmsten. Genau, für 10 € das Stück, wovon 2 € dann auch wieder in das Staatssäckel fließen. Produziert wird in China (Also nix mit Steigerung des BIP), so dass die Fähnchen ohne weitere Qualitätssischerung wie nach der WM und der EM auf dem Mittelstreifen der Autobahn herumliegen. Hat sich ja gegenüber dem alten Rom nicht viel geändert. Der Pöbel lässt sich immer noch durch Gladiatorenkämpfe zufrieden stellen. Mag zumindest einer der Aspekte sein: Der Spritpreis und die steigende Zins- bzw. Rückzahlungslast sind die eine Seite, die fallende Nachfrage nach spritfressenden amerikanischen Autos die andere. Zwar trifft es bei der Automobilnachfrage in den USA auch die anderen Länder, aber die halt nicht so stark, weil die eben sparsamere Fahrzeuge anbieten können. Eigentlich haben die amerikanischen Muttergesellschaften keine andere Wahl, als die sparsameren Fahrzeuge ihrer europäischen Unternehmenstöchter in den USA anzubieten. Wenn die Nachfrage nach sparsamen japanischen Autos schon steigt, warum nicht dann auch nach den europäischen? Da ich in den USA noch kein Haus gekauft habe, kann ich das nicht beurteilen. Ich hätte den Kauf eher nach deutschem Muster vermutet. Dann haben beide das Problem. Die Banken sind finanziell in Schieflage und viele Leute wohnen bereits in Zelten. Bei so einem Winter wie bei uns wäre es in den Zeltstädten ziemlich schnell ruhig. Aber ich gehe davon aus, dass man mit allen (Also unseren) Mitteln alles versuchen wird, den ursprünglichen Zustand wieder herzustellen. Nur wird man dann den Begriff "virtuelle Marktwirtschaft" verwenden müssen. Wird interessant zu sehen, was von unseren Renten übrig bleibt. Also doch besser selbständig und mit Gold abgesichert?
-
Leerlauf beim Softturbo
Das reicht nicht. Auch die Drosselklappe und das drumherum reinigen, wo das Klapperl anliegt.
-
Mein FSH hat Insolvenzantrag gestellt...
Interessanter Beitrag. Ging der Lehmann Pleite nicht auch eine Immobilienkrise voraus ? In den USA ist es bereits seit mehreren Jahren bekannt, dass Immobilien völlig überbewertet sind. Ich kenne ein kanadisches Maklerunternehmen, dass bereits vor gut drei Jahren begonnen hatte, sich aller seiner Immobilien zu entledigen, natürlich um die damaligen Gewinne noch mitzunehmen. Schon damals war dem Geschäftsführer bekannt, dass es einen größeren Einbruch geben würde. Seine Beurteilung: Jedes Flugzeug erreicht irgendwann mal seine maximale Höhe und muß auch mal wieder runter. Leider nützt es den Unternehmen wenig, wenn die Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die eigentlich den "wahren" Wert einer Immobilie beurteilen sollen, diese gnadenlos überbewertet. Es soll ja schließlich weiter nach oben gehen, am Besten mit einer hoch dotierten Aktie und freundlich gesonnenen Anteilseignern, die einem dann den ebenfalls hoch dotierten Job sichern. Das ging ja so lange gut, so lange die Banken bei ihrer Kreditvergabe an die Kunden diesen auch das volle Risiko aufdrücken konnten. Aber irgendwann konnten auch die Kunden nicht mehr. Tja, und wenn kein Kunde mehr kauft, geht der Preis nun mal runter, und derjenige der sich auf dem (Virtuell hohem) Vermögensniveau aufhält bzw. sich auf dieser Basis abhängig gemacht hat, nun mal pleite. Man kann also nicht behaupten, dass der Markt nicht funktioniert hätte. Und wie man nun schmerzhaft feststellen muß, ist dies nicht ein isoliertes Branchenproblem, sondern eher ein globales.
-
Goldener Zierstreifen auf Holzhandschuhfach?
Mißverständnis ? Ich sagte doch, dass diese Teile in Italien angeboten wurden. Nur in dem EPC, was mir zur Verfügung steht, sind diese Teile nicht aufgeführt (Dagegen wird zum Beispiel durchaus nach US- und kanadischen Teilen unterschieden). Last not least habe ich noch einen italienischen Zubehörkatalog aus 1992/1993. Da findet sich zwar das Nardi Lenkrad, aber wiederum nicht diese Seitenleisten und das Handschuhfach Holz. Ergo muß Saab Italien hingegangen sein und Teile von einem eigenen Zulieferer beschafft haben. Die Teile wurden dann vermutlich erst kurz vor Auslieferung an den Kunden in Italien montiert und nicht im Werk. Mir ist jedenfalls bekannt, dass man in Italien ein helles Vogelholzahorn und und das für uns bekanntere rotbraune Wurzelholz anbot.
-
Schöne Armbanduhr
Ups, tatsächlich beschränkt sich der Thread nicht nur auf Saab Uhren. Danke. ich schau mal genauer rein. Moderatoren, mein Thread kann wieder gelöscht werden.
-
Goldener Zierstreifen auf Holzhandschuhfach?
Das stimmt. Die italienischen "Ergänzungen" passen allerdings farblich genau zum Original Armaturenbrett.
-
Schöne Armbanduhr
Hi, eigentlich komme ich erst jetzt durch meine Freundin auf dieses Thema, weil mir bis dato nie wirklich etwas daran lag: Armbanduhren. Da gibt es Uhrenmarken wie: IWC, Lange & Söhne (Bei den Preisen bekam ich Atemnot, weil man davon einige 900 Cabrios kaufen könnte), Maurice Lacroix, Breitling, Jaeger LeCoultre (Noch mehr Atemnot) und so weiter und so weiter. Wer kennt sich damit aus und kann gute Empfehlungen geben? Was ist daran denn besonderes, dass es so viel kosten muß? Was gefällt euch besonders gut? Ich spreche nicht von Nachbauten aus asiatischen Urlaubsorten... Denkt dran, ihr beratet einen Laien. Viele Grüsse Thomas
-
Wer darf mit Eurem Saab ...
Wer darf fahren ? Drei Buchstaben: Ich
-
SID Reparatur, kann wirklich jeder!
Domhöfer gibt 7 Jahre Garantie.
-
Grüner in der Garage
Ich jetzt auch !
-
Druckverlust wenn aus?
Der Benzinfilter hat eine bevorzugte Flussrichtung, die gewöhnlich durch einen Richtungspfeil am Filter angezeigt wird. Bist Du sicher, dass der Filter richtig rum eingebaut ist? Normalerweise sollte dies durch die unterschiedlichen Größen der Schrauben und Dichtungen auf beiden Seiten keine Verwechslungsmöglichkeit geben. Aber vielleicht wurde durch den Einbau der Standheizung damals etwas verändert. Die Hohlschrauben haben original auch kein Rückschlagventil.
-
Aussenspiegel 900I Cabrio
Hi, hier noch etwas Hilfestellung eines früheren Threads: http://www.saab-cars.de/spiegel_vom_cv_zerlegen-t27805/index.html Übrigens sind auch das Spiegelglas selbst, der Elektromotor für die Spiegelverstellung und die Mimik identisch. Das Spiegelglas für den 9000 hat je nach Version eine Steckverbindung für die Beheizung des Spiegels und im Glas eine Welle als Zeichen, der drehbare Ring ist aber ebenfalls identisch. Hope this helps.
-
Goldener Zierstreifen auf Holzhandschuhfach?
In Italien gab es das Holz für das Handschuhfach und die schmalen Holzleisten, die in die Ausbuchtung unter der Armlehne der Tür paßte. Beides konnte direkt über Saab Italien bezogen werden, auch bei Neuwagenkauf. Im EPC finden sich die Teile aber nicht. In Deutschland gab /gibt es Nachbauten. "Wurzelholzwurm" (So der Name bei Ebay) bietet so etwas an - mit Schlitz für die Chromleiste - oder als geschlossene Ausführung. Einziges Problem: Die Farben der Original Armaturenbretter waren nicht immer gleich. Es kann also sein, dass der Nachbau farblich nicht ganz den Originalton trifft. (Erst prüfen, dann kaufen !!) Oder man bezieht die komplette Ausführung samt Armatur. Die schmalen Leisten gab es mal eine Zeit lang, zwischenzetilich aber nicht mehr. Original ist in Deutschland nur das verfügbar, was Klaus bereits angeführt hat.
-
Saabsichtung
Muß ja mal ein bisschen von der Welt kennenlernen.