Alle Beiträge von racinggreen
-
Das Märchen vom Schwedenstahl....
Ich dachte immer, der Schwedenstahl wäre nur in italienischen Saabs verbaut worden. :biggrin:
-
Wer befüllt in Berlin R413a oder in Polen R12?
Hi, laß zuerst eine Dichtigkeitsprüfung machen, bevor Du alles auseinander reisst. - never change a running system. Dafür fährst am Besten zu einem Klimaservice (Besser die für Kühltransporte). Falls alles dicht ist, läßt Du das (Restliche) R12 evakuieren, wechselst den Trockner (Vorne rechts hinter dem Blinker, kostet bei Skanimport 50 € - im After Sales) und läßt Dir dann R413A oder R409A einfüllen (Egal, beide funktionieren). Mengen wie Öl und Kühlmittel stehen vorne rechts auf dem inneren Kotflügel. Wenn die Anlage undicht ist, kannst Du ja immer noch auf R134A umrüsten lassen. Die Dichtungen mögen ja günstig sein, aber wenn der Klimaschlauch sich oben am Kompressor von Hand in der Verkrimpung drehen läßt, ist er wahrscheinlich hinüber und teuer. Günstige Abhilfe schaffen zum Teil eben besagte Klimafirmen, die zum Teil Schläuche selbst anfertigen können. Viele Grüsse Thomas
-
Erstes Vorstellungsgespräch über Telefoninterview
Aber deshalb die Dinge auf sich nehmen, die einen nicht glücklich machen? Da wäre man ja immer Opfer.
-
Erstes Vorstellungsgespräch über Telefoninterview
Stimmt, so wars. Vor Neid erblass...
-
iPhone
Hi, da gibt es einige Anbieter im Netz, muß nicht Ebay sein. Einfach mal googlen. Auch netzunabhängig einsetzbar. Preislich unterscheiden sich natürlich die neue und die alte Generation erheblich. Aber wie targa schon andeutete, UMTS bei der 2. Generation ist wegen der Schwierigkeiten augenblicklich kein Kaufargument. Zudem muß klar sein, dass das Gerät jeden Tag am Ladegerät hängen muß und das sich Akku nicht einfach austauschen läßt, wenn das iPhone mal nicht mehr so will.
-
Erstes Vorstellungsgespräch über Telefoninterview
Das ist wohl so. Aber es kommt noch besser. Gestern war ich nun zum persönlichen Gespräch geladen. Dabei hatten meine drei Gegenüber mächtig Spaß, mich unter Druck zu setzen und daraus zu analysieren, ob ich denn nun eine Führungskraft bin oder nicht. Am Ende wurde dann ein weiteres Gespräch in Aussicht gestellt und danach außerdem - als letzte Bestätigung - ein Assessment Center, welches bei positivem Ergebnis dann nun endlich zum Vertrag führen würde. Hierfür würde dann eine externe Firma beauftragt, mit der man seit einiger Zeit vertrauensvoll zusammenarbeitet. Für den Kandidaten heißt das nun wieder: Für teueres Geld einen Business Coach anheuern, damit man nun endlich in Schema F reinpasst. Jetzt habe ich so ein Assessment Center schon mal mitgemacht und erfolgreich abgeschlossen. Ich kann aber nicht behaupten, dass ich besser war als Andere - höchstens dreister. Außerdem wird klar wie sehr die Tagesform für so einen Karriereschritt verantwortlich ist. Letztendlich nehmen die Unternehmen dann denjenigen, der am Besten auf den ganzen Firlefanz vorbereitet war und genau das zu erzählen wußte, was man im Unternehmen hören wollte. Aber so hat man sich über extern abgesichert und ist nicht schuld, wenn es dann mit den Sozialkompetenzen hapert. Da so ein Assessment Center ja nun eine Menge Geld kostet, wird teilweise gar nicht auf Bewerbungen geantwortet und/oder die Unterlagen werden weggeworfen anstatt zurückgesendet. Wie war das ? Love it, leave it und change it ? Das mit dem Ausland ist keine schlechte Idee. CH oder I wäre nicht schlecht, am Besten in Seenähe. :biggrin: Reicht dann aber Englisch als Fremdsprache ? Viele Grüsse Thomas
-
Ein paar Fragen zum 900-I Cabrio
Wobei der 900S den Aerokit verbaut hatte und der 900 ep nicht. So hat man es mir mal erzählt.
-
Wer befüllt in Berlin R413a oder in Polen R12?
Macht dann 2,50 € pro Monat.
-
Warum sind die schwierigen immer die intressanten
Hilfe gibt es übrigens auch hier: http://www.amazon.de/Endlich-Nichtraucher-einfachste-Rauchen-Ratgeber/dp/3442136644/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=books&qid=1219351452&sr=8-1
-
Glückliche Amerikaner :-))
Viel Wahl hat die amerikanische Automobilindustrie auch nicht. Mit dem hohen Ölpreis ist diese Branche fast zum Erliegen gekommen. Besonders Fahrzeuge mit grösservolumigen, verbrauchsintensiven Motoren bleiben auf dem Hof stehen. Dazu kommt, dass die Leasingrückläufer (Ist in den USA üblich) nicht mehr den Preis erzielen, den man sich beim Verkauf damals ausgerechnet hat. Im Moment weht da ein harter Wind. Vielleicht bringt die Aktion ja was. Viele Grüsse Thomas
-
Na, wer jagte wieder Daimlers im Taunus?
Mit Saab hat das wohl weniger zu tun. Ich kenne jemanden, der als Sachbearbeiter bei der Staatsanwaltschaft arbeitet und nichts besseres zu tun hat als heimlich die Nachbarn polizeilich überprüfen zu lassen oder Leute anschwärzt. Morgens fährt er regelmäßig mit einer Fahne zur Arbeit ... und kommt auch wieder mit einer nach Hause. Fazit: Fahrzeug, Vorbildsfunktion und Lebenseinstellung weichen schon mal stark von einander ab.
-
Die 10 sichersten Anzeichen ein 901-Fahrer zu sein?
Midlife Crisis ?
-
Saabsichtung
Heute morgen mal wieder ein schwarzes Cabrio auf der Rheinuferstr. nähe Maritim in Köln gesichtet: K -xx-4000 oder so ähnlich. Eine der beiden Rücklichtbirnen rechts war defekt. Aber dafür hat der Saab ja auch zwei Stück.
-
Wirkung der Airflow Kit Beplankung
Ich glaube Du meinst die glatten Bretter. Anfangs gab es diese Anbauten in Riffel-Optik. Aber vielleicht hat Saab ja auch diesen Trend kreiert... und Sacco hat abgeguckt.
-
Turbo mit Riss im Abgasansaugschacht
Der Benzindruckregler mit Manometer für 55 € erscheint mir interessant. Ob man den statt dem 3,3 Bar Regler verwenden kann? Siehe unter: http://turbo-parts.de/index.php?page=shop.product_details&flypage=shop.flypage&product_id=3092&category_id=467&manufacturer_id=0&option=com_virtuemart&Itemid=26
-
Turbo mit Riss im Abgasansaugschacht
Nein, das war eine Firma im Raum Köln, Name müßte ich erst ergooglen.. Die hat mir damals ein Angebot gemacht (Etwa 2 Jahre her). Allerdings muß ich dazu sagen, dass sich der Preis je nach Defekt erhöhte. Wie dann ein defektes Gehäuse zu Buche schlägt, weiß ich nicht.
-
Die 10 sichersten Anzeichen ein 901-Fahrer zu sein?
:biggrin: Schön gesagt. Echt ? Wo gibts die ?
-
Ich glaub ich bin in Deutschland !!!
Der Verfasser ist ja wohl der letzte Spinner. Nach dem Motto mein Parkplatz hat immer nur für mich frei zu bleiben, schreit er nach der "untätigen" Polizei. Ich bin auch mal in die Bonner Südstadt in das Musikerviertel gezogen und mußte damit leben, das die Kneipen (Und Parkplätze) am Mittwoch, Freitag und Samstag überwiegend voll (bzw. belegt) waren. Aber das wußte ich schon vor dem Einzug. Klar war es unangenehm, mit der 5,06 langen S-Klasse öfter ums Karré fahren zu müssen, aber ich wollte ja nun mal da wohnen. Deshalb hat die Polizistin durchaus recht, wenn sie sagt: "Dann müssen Sie wohl umziehen." Ich bin jedenfalls froh, wenn mich die Grünen in Ruhe lassen. Viele Grüsse Thomas
-
Wirkung der Airflow Kit Beplankung
Hi, ich kann mich noch an Diskussionen erinnern, wo man sich fragte, ob ein Fahrzeug mit Aero Kit mehr wert ist als eines ohne. Soviel ich weiß, wurden lange Zeit (Bis auf die last Edition Modelle - gab es noch andere?) 4000,- DM für den Aero Kit verlangt. Aufgrund der geringeren Stückzahlen wurde ein Fahrzeug mit Aero Beplankung dann auch gebraucht höher gehandelt. Zwischenzeitlich fällt das so nicht mehr ganz so stark ins Gewicht, weil man froh sein muß, überhaupt einen 900er mit wenig Rost zu erhaschen. Außerdem kann ein Aerokit auch nicht mehr so aufhübschend wirken, wenn der Wagen zu lange in der italienischen Sonne gestanden hat. Die Kunststoffteile verziehen sich dann über die Jahre. Letztendlich handelt es sich um ein Relikt aus der Spoiler Generation, wo um CW Werte und um höhere Geschwindigkeiten gefeilscht wurde. Außerdem lehnte man sich hiermit an die Beplankung der damaligen W124 und W126 er Mercedesse an. Im Prinzip bot doch jeder Hersteller ähnliches an, um der Kamei und Zender geilen Generation Paroli zu bieten. Da fanden die Bauteile allerdings hauptsächlich an Fahrzeugen Platz, die die benötigte Höchstgeschwindigkeit, die dann einen Effekt merken läßt, gar nicht erreichten. Viele Grüsse Thomas
-
Turbo mit Riss im Abgasansaugschacht
Oder einfach als AT-Teil für die Instandsetzung bzw. Tausch nutzen, wenn es dann nicht funktioniert. Für 250-300 € bekommt man dann einen "Neuen".
-
Ich glaub ich bin in Deutschland !!!
Naja. Aktion und Reaktion spiegeln sich nun mal immer 1:1 wieder. Wenn der Knöllchenschreiber sich vorsätzlich unverhältnismäßig verhalten hat, hallt es aus dem Wald irgendwann auch wieder zurück. Und das ist unabhängig davon, ob wir das hier nun gutheißen oder nicht. Ansonsten ist es so, dass sich die Polizeibehörden bzw. die Städte mit der Knöllchenschreiberei ihre Budgets aufmöbeln. Bei jeder jährlichen Budgetplanung wird ein entsprechender Betrag berücksichtigt. Daher dürfte ein neuer Bußgeldkatalog wie der am 01.07. erschienene in diesen Behörden Jubelstürme auslösen. Bei mobilen Blitzern gelten dann durchaus Vorgaben, an einer bestimmten Stelle auch eine bestimmte Anzahl von Sündern zu ertappen. Erst dann erfolgt ein Stellungswechsel. Genauso sieht der bei der Anzahl der Knöllchen bei den Politessen in den Städten aus. Die erfüllen Vorgaben, mehr nicht. Das ist ja nicht nur in dieser Branche so, oder ?
-
Wirkung der Airflow Kit Beplankung
Ich meine noch in Erinnerung zu haben, dass die Aero - zumindest die in Deutschland zugelassenen Vollturbos, mit 5 km/h mehr in der Höchstgeschwindigkeit angegeben wurden. Waren es nicht 205 (Ohne) und 210 km/h (Mit) bei den 160 PS Versionen? Nur fahre ich in den Geschwindigkeitsregionen nie, so dass ich es auch nie ausprobiert habe.
-
Saab Plakette auf der Motorhaube
Irgendwie schon ein Kreuz mit den Emblemen. Eine bessere Qualität wäre wirklich wünschenswert.
-
900 2.0 Turbo Cabrio SE
Hi, ich habe vor einigen Jahren exakt das gleiche Auto gefahren, bis auf die beigefarbene Lederausstattung bei meinem Wagen. Ich hatte ebenfalls ein US Fahrzeug (Dieses hier muss aber nicht zwingend eines sein, es hat keine doppelte Anzeige für die Meilenangaben, kann aber auch umgerüstet worden sein. der Rest stimmt aber). Du wirst es spätestens daran sehen, dass das Radio kein RDS hat wie die deutschen Autos (Die Frequenz ist aber über eine Tastenkombination zwischen US und Europa umschaltbar). Sollte es ein US Wagen sein, dürfte er auch voll ausgestattet sein. Das Verdeck sehe ich nicht als Problem an, probier es mehrfach aus und achte auf die Anzeige im Display. Zudem hat der Wagen eine Garantie (Die ich nicht raushandeln würde, lies aber das Kleingedruckte). Der Händler kann es ja vor Kauf instand setzen. Der Wagen ist ein Gleiter, eher eine Sänfte. Er mag es geradeaus - auch zügig, er mag aber keine schnell gefahrenen Autobahnkurven und wird trotz der 16 Zöller unruhig (Hirsch Fahrwerk in Betracht ziehen, keine Federn). Das wurde erst beim 9-3 besser. Die 185 PS Version ist sehr schnell. Meiner lief geschlossen seine 230 km/h und wurde mit Super Plus und einem K&N Filter noch dynamischer. Ein Verschleißproblem haben die Traggelenke, hauptsächlich das auf der Bordsteinseite. Den Kopf gibt es aber über Skanimport einzeln. Ansonsten haben die 900er häufiger kleine Macken, die nerven und die erst bei der 9-3er Serie (Es wurden 450 Teile geändert) rückläufig wurden. Der Motor selbst ist zuverlässig. Die US Blinker kannst Du wieder aktivieren. Insgesamt hast Du hier ein preislich gutes Angebot vorliegen und mit Sicherheit ein schönes Auto. Du musst nur einfach im Hinterkopf haben, dass er eben schon 13 Jahre alt ist und das Teile wie Aufhängungsgummis, Kupplung, Dämpfer o.ä. auch mal ihren Geist aufgeben dürfen. Ansonsten achte noch auf die Hinweise meiner Vorredner, dann solltest Du die richtige Entscheidung treffen. Prüf das ganze elektronische Spielzeug, insbesondere auch die Alarmanlage, wenn der Wagen eine hat. Die Kühlung der Klimaautomatik und deren Funktionen natürlich auch. Viele Grüsse Thomas
-
Erstes Vorstellungsgespräch über Telefoninterview
Das ist schon lange her. Ich habe die Firma mit Hilfe einiger Leute im OEM Markt platzieren können und ich bin auch immer noch nebenbei für sie tätig. Danach habe ich ja einen Ausflug in den öffentlichen Dienst gemacht, der aber eher dem frühzeitigen Einrosten bzw. der sinnlosen Betätigung auf Staatskosten dient. Also lieber was anderes, was Laune macht. Jetzt wo ich meine Ehe auch rechtlich abgehakt habe, geht es wieder nach vorne. Viele Grüße Thomas