Zum Inhalt springen

racinggreen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von racinggreen

  1. Bei Gelegenheit mal Drosselklappenteil innen intensiv säubern und auch das Regelventil mit Bremsenreiniger befüllen und den Dreck rausschwemmen. Der Saab besitzt keinen Auffangbehälter hinter der Gehäuseentlüftung, so dass sich nach und nach alles mit einem feinen schwarzen Ölfilm zusetzt. Zum Abschluss der Reinigung WD40 drauf und wieder einsetzen. Wirkt Wunder und wurde trotzdem gerne anlässlich von Inspektionen gerne von den Saab Werkstätten vergessen. Viele Grüsse Thomas
  2. Hi, gehen wir mal von Spritpreisen aus wie sie vor 5-6 Monaten waren, stimmt der Hinweis auf eine Wertanlage schon eher. Aktuell sind ja fast alle Preise im Keller. Es wird sich aber in absehbarer Zeit wieder stabilisieren. Der 901 hat seinen üblichen Wertverlust lange hinter sich und steigt - je nach Zustand - auch langsam wieder an. Wenn Du den Wagen fahren willst, sind der Unterhalt bzw. die Kosten sicher mindestens so hoch oder höher als bei einem gleichwertigem Neufahrzeug. Die 901 sind älter als 15 Jahre und da geht immer etwas kaputt - auch wenn es sich einfach nur kaputt steht. Ich gehe dabei um des realistischen Vergleichs willen einfach mal davon aus, dass der 901 ebenso wie ein 9-3 III den Weg zur offiziellen Saab Werkstatt finden, was im Falle des 901 sicher wesentlich weniger der Fall ist. Die grossen Gewinne wird man damit nicht machen, einfach weil der 901 nicht exotisch genug ist. Die Preisdimension, wo es spürbar würde, erreicht er auch nicht. Meines Erachtens ist es schon aus dem Grund auch kein Wagen für einen dauerhaften Aufenthalt in einem Ausstellungsraum. Das ist sicher die Ursache, warum die 901 Cabrios über 20.000 € auch schon lange bei den Händlern stehen. Das sind absolute Einzeltäter, die so etwas tun. Wenn das 901 Cabrio alterstechnisch in die Nähe eines Oldtimerkennzeichen kommt, mag sich das wieder ändern. Zudem werden bis dahin viele Cabrios wegen durchgefaulter Längsträger den Weg in die Schrottpresse gefunden haben. Bei wenigen 100 Stück, die dann noch übrig geblieben sind, werden dann bei den weingen Liebhabern, die dem Hobby fröhnen, sicher auch zu Liebhaberpreisen gehandelt werden. Deswegen als aktuelles Fazit: Ein gut erhaltenes Saab Cabrio wird in mehreren Jahren keinen grossen Wertverlust erleiden, es wird im Wert eher maßvoll ansteigen. Ausserdem: Lieber mehr als 10/12.000 € investieren und ein gutes Fahrzeug ergattern. Lieber immer das bessere Fahrzeug nehmen, auch wenn es 1-2.000 € teuerer ist. Restaurationsaufwendungen in Reparaturen schiessen schneller am realistischen Gegenwert vorbei als einem lieb ist. Die "Geiz ist geil" Lobby, besonders die, die wenig in Eigenregie machen kan, wird da sicher ein Lied von singen können, auch wenn sie es ungern zugibt. Wenn Du es dann noch ausschließlich als Sommerfahrzeug nutzt, wirst Du das erreichen, was Du Dir vorstellst: Werterhalt. Viele Grüsse Thomas
  3. Ad 1) Ist bei meinem auch so. Meiner kommt aus der Nähe von Mailand. Ansonsten sind ja alle Fragen beantwortet. Ab 1992 haben die deutschen Autos alle Airbag. Deiner dürfte Airbag frei sein. Erleichtert den Einbau eines Holzlenkrades erheblich. Ansonsten kann ich immer wieder nur betonen, dass es auch gute, gepflegte italienische Saabs gibt. Nur sollte man so ein Fahrzeug nur dann in Italien kaufen, wenn man die entsprechende technische Ahnung hat. In Deinem Fall scheint ja ein renommierter Berliner Händler dahinter zu stehen. Dafür sprechen schon 10.000 problemlose Kilometer. Also dann gute Fahrt und viel Spass weiterhin. Thomas
  4. racinggreen hat auf Envall's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Fiel mir auch dazu ein. Welches Schweinerl hättens denn gern ? Das mit der Brille bitte.
  5. Nein, sicher nicht. Nur dann, wenn man an einem Z8 interessiert wäre. Aber preislich hat er sich ja nach Einstellung der Produktion in 2003 am Gebrauchtmarkt eher nach oben entwickelt. Dementsprechend ist er als Gebrauchtkauf auch nach 5 Jahren uninteressant. Hab' aber noch mal nachgeschaut. Es betrifft wohl überwiegend Z8 mit höheren Kilometerständen. Zu sehen ist es wohl an dem einseitigen Verschleiß der bzw. eines Vorderreifens. Eine Achsvermessung hilft wohl wegen des Verzugs nicht mehr. BMW bietet zwischenzeitlich so eine Art Domstrebe an, die einen Verzug verhindern soll. Bei den betroffenen Fahrzeugen wird aber keine Kulanz übernommen. Hier würde wohl eine neue Bodengruppe notwendig.
  6. racinggreen hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nicht ärgern. Du weisst ja auch nicht, was der der Gewinner geboten hat.
  7. .... noch ist in Autoscout kein Coupé aus der Hamburger Ecke zu sehen, auf das die Beschreibung passen könnte.
  8. Das ist ja nett von denen. Wenn es sich um eine Saab Werkstatt in der Nähe handelt, kannst Du das wahrscheinlich sogar annehmen. Bei einer freien Werkstatt würde ich eher dagegen plädieren, es sei denn, es ist jemand, der eine entsprechende Saab Kenntnis aufweist. Aber Beides steht Dir auch bei einer Werkstatt Deiner Wahl zu. Und die hat dann wenigstens auch die passenden Unterlegscheiben, die passenden Clips etc. Viele Grüsse Thomas
  9. racinggreen hat auf gitanes's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das war genau auch mein Problem, deshalb der Hinweis. In der Ecke ist meist eine große Sauerei. Plastikhandschuhe tun es aber auch.
  10. racinggreen hat auf gitanes's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mach Dir doch nicht so einen Stress. Tausch es einfach aus, kostet 30 €. Mach aber vorher ein gute Motorwäsche und ziel häufig unter den Turbo.
  11. Haben die den nicht mal der Länge nach in einem Film zersägt ? .... und haben die BMWler nicht ein Problem mit Verzug des Alu-Vorderrahmens, so dass die Vorderachse nicht mehr einmeßbar ist. Irgendwas war da ?
  12. Wenn Du den mal zu heiss wäscht, hast Du nachher einen Jogurtbecher.
  13. Stand vor ein paar Jahren in Düsseldorf beim Auto Becker. Vielleicht hat man es zwischenzeitlich ja geändert, liegen ja ein paar Baujahre dazwischen. Ist aber haften geblieben.
  14. Ob der Fiat Fahrer da so voller Freude ist .....
  15. racinggreen hat auf Andre90's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Trotzdem ist der Preis doch fair. Wenn er 5-6000 € reinsteckt, hätte er wieder ein schniekes Cabrio vor der Tür stehen und wäre damit wieder in etwa beim Marktpreis. Dann allerdings mit neuem Längsträger, neuen Rahmenteilen, einer instandgesetzten Tür und einer neuen (Gebrauchten rostfreien) Haube. Allerdings immer noch mit 235.000 km auf der Uhr. Mich überrascht aber, dass der Fahrersitz noch so unbescholten aussieht. Viele Grüsse Thomas
  16. Ab 1,70 funktionierts problemlos. Hohe Absätze helfen übrigens nicht.
  17. Hi, ist ein bisschen Fummelei - sprich die Arbeit muss ggf. mehrfach wiederholt werden. Das vordere Fenster muss im geschlossenen Zustand bündig auf der Dichtung des Rahmens der hinteren Seitenscheibe liegen. Es ist nicht unbedingt gesagt, dass die hintere Scheibe der Übeltäter ist, die Scheibe der Tür kann ja möglicherweise auch nicht gerade sitzen. Am besten nach jeder Justage (Ohne Einbau der Innenteile) eine Probefahrt auf der nahegelegenen Autobahn durchführen (So etwa 140 km/h) und Windgeräusche testen. Bis dahin die hintere Seitenscheibe wieder ein wenig zurückfahren, so dass sie sauber anliegt (Schalter für die Scheibe nur kurz antippen). Viele Grüsse Thomas
  18. Eigentlich schon zu schade zum fahren.
  19. Da ist gar nichts falsch dran, Du hast ja auch Recht. Aber ich hätte wenigstens einen anderen Ventildeckel drauf getan. Ich muss ja nicht unbedingt daran erinnert werden. Ein Sonderangebot ist der Elise schließlich auch nicht gerade.
  20. Isuzu verfolgt mich... Toyota war's wohl.
  21. Macht aber auf den ersten Blick einen passablen Eindruck. Euro2 /GKat Umbau würde ich auch machen. Entweder jetzt vor der TÜV Abnahme oder über Winter. Euro 2 mit GAT Regler oder mit Euro 2 Kat sollte dann auch kein Hinderungsgrund sein, wobei ich den Kat vorziehen würde. Beim Wiederverkauf und natürlich auch steuerlich macht es sich ja schon bemerkbar. Wenn es allerdings nur ein Sommerfahrzeug mit entsprechender Zulassung sein soll, würde ich auf einen relativ kurzen Return on Investment achten. Viel Spass mit dem Auto Thomas
  22. Dafür aber eine kleine Sauerei, falls Öl über die Dämpfer gelaufen ist. Vorgehensweise: - Sitzkissen hinten herausnehmen - Rückenlehne abschrauben (4 Schrauben) - Beide Lautsprecher anschlüsse hinten abklemmen - Beide Leseleuchten abklemmen - Beide Innenverkleidungen abschrauben und herausnehmen - Ventile für beide Zu- und Rücklaufschläuche schliessen - Steckachse Zylinder / Verdeck beideitig abbauen (Achtung: Finger nicht einklemmen und Dach halten) - Seitlich sitzende Muttern an den Zylindern lösen - Zylinder leicht herausziehen und beide Schläuche pro Seite oben und unten an den Hydraulikzylindern lösen - Halter für Hydraulikzylinder (Fällt meist von Zylinder ab) herausnehmen - Zylinder herausziehen Umbau rückwärts. Leicht fummelige und deswegen durchaus zeitaufwendie Arbeit. Nichts für Anfänger. Das Saab Dortmund Angebot für 130 € erscheint mir okay. Mehr als eine Stunde Arbeit + ein paar Cent für die Dichtringe sind für die Instandsetzung nicht notwendig. Gerade das kann man aber auch gut selbst machen. Viele Grüsse Thomas
  23. Ehrlich gesagt ist ein SLK der neuen Baureihe für mich ein reines Frauenauto. Dann schon lieber den alten SL als 320er Version. Die 2001er sind mit angemessener Kilometerleistung schon für unter 25 T€ zu bekommen und haben sicher nicht den Wertverlust eines aktuellen SLK. Und das aufsetzen des Hardtop ist noch was für kräftige Oberarme. PS: Der Elise besticht beim Öffnen der Motorabdeckung durch die Aufschrift Isuzu auf dem Zylinderkopf. Also Deckel glätten und am besten gleich hochglanzpolieren lassen.
  24. Ich war jetzt auf dem Daimler Tripp. Aber Du hast Recht, auch eine schöne Alternative - sofern sie überhaupt noch rostfrei zu bekommen sind.
  25. racinggreen hat auf hb-ex's Thema geantwortet in 9-3 II
    Bin ja mal gespannt, wann es LED Rückleuchten für die Saabs gibt. Irgendwie scheint man mit dieser Technologie schon wieder in Rückstand .... Dann gibt es die weissen Rückleuchten wieder für kleines Geld bei Ebay.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.