Zum Inhalt springen

racinggreen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von racinggreen

  1. racinggreen hat auf Bsink's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hat man in der Werkstatt auch die Dichtigkeit geprüft ? Trockner gewechselt ?
  2. racinggreen hat auf c00per's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ab sechs Flaschen Volvic an einem Nachmittag schon.
  3. racinggreen hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Den Reiniger hab' ich: http://www.awn-shop.de/Segel_Reiniger_500ml/0510209/produktdetails.html und das Konzentrat ? Ist es das hier? http://www.awn-shop.de/Imprägnierkonzentrat_500ml/0510158/produktdetails.html
  4. Das ist nur die Angst, dass Dir die Frauen zufliegen. Ich konnte mit meinem Saab immerhin ein neues TT Cabrio ausstechen (Im wahrsten Sinne des Wortes ). Es gibt also durchaus Frauen, die einen guten Geschmack haben und nicht so einem Juppie Wägelchen nachgeifern. Wenn wir hier schon von Dosenöffner sprechen, dann tuts ein Saab 900 Cabrio durch die Hintertür. Viele Grüsse Thomas PS: Ein gut gepflegtes 124 Cabrio ist übrigens auch eine Alternative (So ab 15.000 €). Bei guter Ausstattung und 220 E Motor sind die Autos recht wertstabil.
  5. Problem ist nur, dass Du Deinen Kaufwunsch beim Abschließen eines Bausparvertrages nur schwer verargumentieren kannst.
  6. Bei meinem Cabrio habe ich augenblicklich (Zumindest jedes 2. Mal) das Problem, dass sich Beifahrertür und Heckklappe erst gut 30 Sekunden nach Abschließen der Fahrertür bequemen, sich dieser anzuschließen. Öffnen ist dagegen kein Problem. Hat da jemand eine Idee? Viele Grüsse Thomas
  7. Hi, schau doch mal in unserer Knowledge Base. Da gibt es einen ausführlichen Beitrag. http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=16563 Vermutlich ist die kleine Dichtung an einem der Zylinder gerissen, da wo die Metallstange herauskommt. Wegen Ölaustritt mal die Wasseröffnungen VOR den Hinterrädern prüfen. Dann weisst Du wenigstens, welcher Dämpfer betroffen ist. Viele Grüsse Thomas
  8. Hi, welchen SLK ziehst Du denn in Betracht? Die alte oder die neue Serie? Bei der neuen Serie würde ich das erste Baujahr meiden, da die Qualität noch nicht stimmte. Ab 2006 stimmt dann alles. Ein paar Tipps zu dem neuen Modell, das ich häufiger gefahren habe: 1) Der Wagen ist beengt und wegen der relativ kurzen Sitzfläche auch kein Langstreckenfahrzeug, hat aber aufgrund der neueren Verdecktechnik bei geöffnetem Verdeck etwas mehr Platz im Kofferraum als der Vorgänger (Golfbags nur geschlossen transportierbar). Ab 190 cm Köpergrösse wird es drinnen ungemütlich. Ich bin mit 188 cm noch an der Grenze. Vom Fahrwerk her ist er komfortabler als ein MX5 o.ä.. 2) Der 200 SLK verbraucht etwa 9 Ltr./100 km, der 320er liegt bei 11 Ltr.. Mit der kleinen Maschine läuft der Wagen bereits bis Tacho 240, der Verbrauch geht bei scharfer Fahrweise dann aber auf etwa 13 Ltr. hoch. 3) Die Einparkhilfe ist ein Muss. Der Wagen ist sehr unübersichtlich. 4) Das Tuningkit für den 200er von 163 PS auf 190 PS von Brabus oder Lorinser ist für Schnellfahrer eine gute Maßnahme. Mehr Fahrspass bei gleichbleibendem Verbrauch ! 5) Das Glaswindschott ist ein sehr nützliches Add-On für langhaarige Frauen. Das mitgelieferte Netz sieht dagegen fistelig aus. Das Automatikgetriebe ist einfach nur bequemer. Ich bin auch mit dem Schaltgetriebe gut zurecht gekommen. Automatik ist kein Muss, sondern nice to have. Wegen Wiederverkauf auf (Wenigstens) kleines Navi achten. Blausilber und goldsilber sind schöne Farben, schwarz und normales silber hat jeder. Wegen gelegentlich zerbröselnder Kompressoren in der Anfangsphase beim 200er auf volles Scheckheft achten. Ich persönlich würde Dir zu - falls es ein Mercedes sein soll - zum CLK 200 raten. Ansonsten haben es mir die alten Volvo C70 Cabrios angetan. Aber bei einem 4-Sitzer gibt es dann ja schon wieder eine unschlagbare Alternative... Viele Grüsse Thomas
  9. Lässt sich nachvollziehen, wie das passiert ist? Entweder ist die Verkabelung zu kurz gemessen oder die Verbindung wird beim Schließen der Hechklappe so stark gequetscht, dass die Kabelverbindung zerstört wird. Ich tippe mal auf letztere Variante, weil die Kabel wie schräg abgeschnitten aussehen. Viele Grüsse Thomas
  10. racinggreen hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Weisst Du, dass Du einen richtig guten Geschmack hast ?
  11. Über wen hast Du den denn bezogen? Über Skanimport ?
  12. Hi, Thema Schaltung: Am Besten mal die Kunststoffmittelkonsole abbauen und den Schaltstock rausnehmen (Drei Torx Schrauben). Der Schaltstock liegt mit einer Kunststoffkugel in einer runden Führung - das Fett kann nach der langen Zeit ranzig und inflexibel geworden sein oder es ist schlicht und einfach weg. Um den Rückwärtsgang einzulegen, ziehst Du ja den schwarzen Knopf nach oben. Schau Dir im ausgebauten Zustand die Funktion an und prüfe, ob der Stift unten auch genügend nach oben gezogen wird. Entweder ist er oben nicht mehr richtig verankert (Oben am Schaltknauf) oder auch er muß einfach nur mal richtig gefettet werden. Das Schloss läßt sich natürlich mit WD40 einsprühen, aber es wird zickig, wenn die Schaltkulisse nicht mehr sauber in den Rückwärtsgang rastet, wo es ja sperren soll. Also erstmal die Kulisse fetten. Dann auch den Rückwärtsgangschalter gleich mit einfetten (Sitzt seitlich rechts etwas unter dem Teppich versteckt). Wurde das Getriebeöl mal komplett getauscht ? Der Sieb gereinigt? Wenn nein, komplett machen ! Ansonsten ist es normal, wenn der Schaltstock gelegentlich nicht in den Rückwärtsgang will. Deshalb erst die Schaltung in die gewünschte Position bringen bevor der Motor abgestellt wird und bei Widerstand mit der Kupplung das Fahrzeug ein wenig bewegen, bis die Schaltung einrastet. Thema ruckeln: Das Ruckeln steht sicher nicht im Zusammenhang mit dem Schaltproblem. Hier würde ich nach den üblichen Undichtigkeiten fahnden, die Kerzen/Zündung prüfen etc.. Hört sich jedenfalls nicht nach was gravierenden an. Viele Grüsse Thomas
  13. racinggreen hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    02.07.2008 Heute morgen auf dem Weg nach Köln: Ein dunkelgrünes 900 i Cabrio mit Bonner Kennzeichen und drei Ladies auf der Zufahrt von Bonn auf die A565. Waren wohl so überrascht, dass es noch ein zweites Cabrio dieser Art gibt, dass sie nicht zurückwinken konnten - aber immerhin gab ein leicht verdattertes, freundliches Lächeln unter den Designer Sonnenbrillen. :biggrin: Dann noch ein schönes, rotes Coupé mit Siegburger Kennzeichen auf der A555 mit Familie, so als wäre es auf dem Weg zu Ikea. Viele Grüsse Thomas
  14. Andere stellen sich als Zierde alte, rostige Kinderwagen in den Garten und bepflanzen sie mit netten Blümchen. Spricht doch nichts dagegen, wenn jemand dafür ein Saab Cabrio nimmt, oder ? :biggrin:
  15. War der nicht schon mal Thema wegen der Ergänzung "Kein Sonntagsauto" ? Ansonsten trifft man sich preislich mit neuem Verdeck und Reparaturen etwa bei 9000 €. Angesichts der Laufleistung ja ok.
  16. Hört sich an als hätte er kein grösseres Leid empfinden müssen, was ich als tröstlich empfinde. Möge er in seiner neuen Welt glücklich sein.
  17. Nee, da wollen nur zwei das letzte Wort haben....
  18. Um auf die Einstiegsfrage zurückzukommen - eigentlich ist es keine Frage. :biggrin:
  19. racinggreen hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ob da nun wirklich Nano drin ist, weiss ich nicht. Letzte Generation, was jetzt gerade am Markt ist. Schau mal hier: http://www.sonax.de/sonax-d/katalog_product.php?show_cat=14&show_product=310100 Das letzte Mal hatte ich das gemacht, als diese weisse Wolle herumflog, ergo klebte das ganze Zeugs dann am Dach - ähnlich wie geteert und gefedert. Mit der Waschanlage ging aber alles wieder runter - die Imprägnierung allerdings auch. Ich würde mal sagen, mehr als ein paar Monate hält das Zeug nicht. Anfangs perlt das Wasser förmlich ab, aber irgendwann feuchtet das Verdeckt wieder durch. Scheint also, als ob sich die Imprägnierung langsam wieder wegwäscht.
  20. racinggreen hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sonax Imprägnierspray
  21. racinggreen hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi, alle 1-2 Jahre leihe ich mir einen Teppichstaubsauger mit Nassreiniger und reinige das Verdeck. Die Suppe, die da runter kommt, ist schon unbeschreiblich. Imprägnieren tue ich es auch, damit es gleichzeitig wieder geschmeidiger wird. (Fenster mit Papier abdecken!!). Im Winter entriegele ich das Verdeck, lasse es aber aufliegen. Der Vorteil ist, dass das Verdeck bei permamenter Spannung nicht ausleiert und bei Nutzung wieder ohne Durchhänger aufliegt. Viele Grüsse Thomas
  22. Also beim Aldi immer noch ein paar Chips Tüten und ein 6 Pack einladen und schon wird wieder eine Clubfahrt draus.
  23. Mir ist immer noch nicht klar, warum die deutsche Mannschaft nach 15 min. aufgehört hat zu spielen. ... Torres' Überholvorgang auf dem Weg zum Tor hatte was. Verdientes Ergebnis, aber ich hätte mir mehr Spannung und mehr Tore gewünscht.
  24. racinggreen hat auf Saab900T16s's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich vermute mal, dass es da beinahe unüberwindliche Passprobleme gibt. Zum Thema Ansaubrücken: Aus meiner Golf I GTI und Golf II Zeit erinnere ich mich daran, dass der neuere Golf II mit längeren Ansaugrohren nicht so drehzahlfreudig war, dafür aber im Drehmoment zulegte. Der Flansch zum Kopf war gleich, nur das Drosselklappenteil zeigte in die andere Richtung. Es lag also nah, die Ansaugbrücke vom Golf I umzuschweißen, die Öffnung auf der anderen Seite anzubringen und dann das Drosselklappenteil dort anzubringen. Da nahm man besser gleich das vom Audi 100 5E, das dann im Durchmesser noch größer war. Der Filterkasten kam dann noch aus dem Diesel dazu, wurde mit K&N bestückt und der Motor dann neu eingestellt (Darin lag dann meist das eigentliche Problem). Es geht also alles. Die Steigerung der Motorleistung lag bei etwa 6 PS, der Umbau im Preis bei etwa 1200 DM. Ich erzähle das nur, damit Du vielleicht erstmal die naheliegenden Maßnahmen angehst. Am Besten folgst Du den Tipp von Nightcruiser. Viele Grüsse Thomas
  25. Fast richtig. :biggrin:

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.