Zum Inhalt springen

j1sende

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von j1sende

  1. Das sind ja schon mal ein paar gute Tipps. Könnte ein längeres Projekt werden.
  2. 550km Autobahn sollte zum Aufladen reichen, oder:smile:
  3. Das ist ja gerade das seltsame. Vor 2 Jahren dachte ich auch, dass der Sprit gepanscht war. Aber jetzt schon wieder? Inzwischen gibt es ja kein Normalbenzin mehr, das aus was für Gründen auch immer anstatt von Super Plus im Tank gelandet sein könnte. Die Frage wäre dann, welcher Fehler könnte durch Super Plus getriggert werden? Benzindruck z.B.?
  4. Ich habe selber vor 3 Jahren auf Red Box umgelötet. F-Poti bei ca. 360Ohm (anstatt 295) und P-Poti irgendwas 17-18Kohm (anstatt 23KOhm). Der Ladedruck überschwingt ja auch nicht, sondern beim Überschreiten der ca. 4500 Touren fängt das Klingeln an. APC regelt auch nicht stufenweise zurück wie man das kennt, sondern der LD fällt auf Grundladedruck ab. Benzindruckregler ist das Lucas 3bar Modell (3.3bar gab es glaube ich erst ab MJ91).
  5. Was ist hier los? Motorexperten und APC-Kenner aufgepasst: Mal wieder Seltsames Motorklopfen mit Super+ Jetzt habe ich einen passenden Thread für ein neues Problem gesucht und siehe da: vor fast 2 Jahren hatte ich ein ähnliches Problem. Es geht um meinen 900 Turbo 16s (Lucas und 185PS APC, das per noch ein wenig roter eingestellt ist - aber nicht bis zum Anschlag). Ich habe eine sogenannte Klopf-LED ans das APC angeschlossen, die blinkt falls Motorklopfen auftritt und der Ladedruck heruntergeregelt wird. Das tut sie allerdings bisher fast nie. Im Zuge der E10 Einführung habe ich gestern beschlossen für eine Fahrt von Hamburg nach Darmstadt Super Plus bei JET zu tanken (52l auf den Rest Superbenzin). Vorher: Die ersten 150km war alles wie gehabt. Ladedruck bei den niedrigen Temperaturen schön hoch. Motorklopfen ist eigentlich nicht festzustellen. Ich jahre größtenteils gemächlich, doch ab und an möchte man ja kurz den Turbo spüren, wenn die Strecke frei ist. Nachher: Nachdem wohl langsam Super Plus durch die Einspritzdüsen fließt, ändert sich das Bild deutlich. Positiv: Die Kiste zieht, als ob auf einmal der Tiger im Tank sitzt. Es ist gefühlt deutlich mehr Leistung vorhanden und der Ladedruck fällt kaum ab bis ca. 170km/h bzw. 4500 Touren im 5 Gang. Negativ: Wenn ich weiterbeschleunige tritt ab ca. 4500 U/min ein wildes Motorklopfen auf und das APC regelt auf Grundladedruck (1/3 gelb) ab. Wenn ich vom Gas gehen (was ich natürlich sofort mache) und wieder drauftrete, fängt das Klopfen sofort wieder an und der Ladedruck geht runter. Das Phänomen tritt auch im 4. Gang auf. Im Drehzahlbereich bis 4500 Touren kann ich auch mit Vollgas am Berg kein solches Verhalten provozieren. Mit Super 95 Oktan tritt dieses Verhalten nicht auf, es klopft nicht. Im Gegensatz zum Vorfall vor zwei Jahren (siehe dazu Beitrag #1) bin dies diesmal recht sicher, dass die Spritqualität vernünftig ist. Die Symptome sind allerdings ähnlich. Was um Himmels willen ist hier los? Das ist doch verkehrte Welt. Meister Koecke (Altona) sage letztlich zu mir: " Tanke besser Super Plus, um dem gefährlichen Hochgeschwindigkeitsklingen vorzubeugen" Jetzt mache ich das und der Wagen spinnt. A) Was kann bei der Betankung mit Super Plus dafür sorgen, dass ein Motor im höheren Drehzahlbereich klopft/klingelt, wenn der das mit Superbenzin nicht tut? B) Was kann ich tun? Gruß Jan Edit Juli 2011: Wie unter Beitrag #56 beschrieben, sieht die Sache anders aus. Das Problem des Motorklopfens wird nicht durch die Spritqualität ausgelöst, sondern durch das Anschalten des Abblendlichtes. Siehe hier =>klick Bei der in diesem Beitrag beschriebenen Fahrt wurde es langsam dunkel und ich fuhr mit Licht, als die Problematik auftrat. Damals habe ich das mit dem Superplus i.V. gebracht.
  6. So Leute, ein Tag später und (vorerst) funktioniert alles wieder. Ich habe das Radio abgeklemmt und nach Starthilfe die Batterie durch Fahren wieder aufgeladen. Die Ursache für die leere Batterie war das Radio, nicht die Antenne oder eine brennende Kofferraumleuchte. Anscheinend hat das Teil über Dauerplus die ganze Nacht Strom gezogen oder sich ständig wieder an und ausgeschaltet (Es ist richtig angeschlossen, ich hatte nichts am Setup verändert). Als ich dann gestern Nachmittag das Radio testweise wieder angeschlossen habe, ging es auf einmal wieder ganz normal an und ließ sich auch wieder vollständig ausschalten. Der Ruhestrom ist auch wieder normal und der Wagen startete ohne Probleme. Ach ja, die angeblichen 1.5 Ampere Ruhestrom über Sicherung 28 waren eine Fehlmessung. Ca. 1 Ampere davon ging auf Kosten der Innenraumbeleuchung, die mit Verzögerungsrelais abschaltet. Da ich zwischen Masse und Batterieminuspol gemessen hatte, ging immer erstmal das Innenlicht an, ohne dass ich es gemerkt hatte.
  7. Update: Leerstrom gemessen: 1,7Ampere:eek:. Dann habe ich die Sicherungen gezogen und den Fehler eingegrenzt. Siehe da, :über Sicherung Nr. 28 werden 1,5A gezogen. Daran hängen: Innenbeleuchtung, Zeituhr, Radio,Antenne. Da kommt doch nur das Radio in Betracht, oder? edit: Ich habe vorher nichts am Radio gebastelt. Nur gestern abend ging, wie oben geschrieben, das Radio immer an und aus und die elektr. Antenne fuhr ein Stück rauf und runter. Aber die bekommt doch den Impuls über das Radio, nicht wahr?
  8. Guten Morgen, ich wollte gerade den Wagen starten, doch es war nicht mehr genug Saft in der Batterie. Gestern abend bin ich noch gefahren und alles war gut. Allerdings: Das Becker Navi wollte nicht richtig angehen. Es ging immer im 2 Sekunden Rhymthmus an und aus, es wirkte als würde die Stromzufuhr pulsieren. Kann ich davon ausgehen, dass das Teil einen Kurzschluss hat und nachts die Batterie leergesogen hat? Gruß Jan
  9. Hmm, weil evtl. Druckwächter und Druckgeber an der selben Abzweigung vom Unterdruckschlauch hängen. D.h. pasta hätte in diesem Fall dann beide zusammen abgeklemmt.
  10. Kann es nicht sein, dass der Druckwächter (nicht der Druckgeber) vom LPT nicht (richtig) nachjustiert wurde?
  11. j1sende hat auf Alex P.'s Thema geantwortet in Hallo !
    Alex, wenn die Felgen gepulvert sind, was ist dann mit den Kappen? In gleichem Ton lackiert? Ich finde es nicht schlecht, wobei ich eher dunkelgrau genommen hätte.
  12. j1sende hat auf Turbo Stephan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hier hat jemand den Trionic 5 Umbau in einem Lucas Turbo durchgeführt: http://uksaabs.co.uk/UKS/viewtopic.php?f=3&t=72200
  13. j1sende hat auf KGB's Thema geantwortet in Hallo !
    Dies wird dann aber über APC-Lötarbeiten erreicht, oder?
  14. Du meinst wir fahren schon E10 ohne es zu wissen?
  15. Woran zu erkennen?
  16. Ist ein Tausch der Lambdasonde hier überflüssig? Es ist doch eine Sprungsonde, d.h. die 0,75 Volt scheinen laut einem Beitrag in der Knowledge Base ausreichend zu sein. Mein Ursprungspost: #163
  17. @scotty: Der Wagen springt gut an. Bei Kälte und längerer Standzeit. braucht er natürlich 2-3 Umdrehungen mehr. Leerlauf ist kalt bei ca. 900 Touren, wenn er warm ist bei ca 750 U/min laut Drehzahlmesser. Die Drehzahl ist nicht absolut stabil, manchmal pumpt er ganz leicht mit ca. +/- 50 U/min. Ich hatte aber gelesen, dass dies bei Lucas Fahreugen normal sein soll!? @Marbo: Den ZZP hatte ich im Sommer nach dem Kupplungswechsel eingestellt - manuell mit Pistole. Verstellt von 15°vOT auf 16°vOT. Die 15° waren wohl das Ergebnis von 45tkm Fahrt seit der letzten Einstellung. Kann es sein, dass die manuelle Einstellung verbrauchssteigernd ungenau war? Klopfen tut jedenfalls nichts. Der max Ladedruck lag heute bei 0°C überraschenderweise bei 5mm rot ohne Blinken der Klopf-LED. @peak: Nicht schlecht, Herr Specht. Unter ähnlichen Bedingungen hatte ich in besseren Zeiten ein Allzeitminimum von 8,6 Litern erreicht. Hast du Bosch oder Lucas?
  18. Ist dieser Verbrauch im Winter akzeptabel? Hallo Turbofreunde. Ich habe seit einigen Monaten den Eindruck, dass mein Wagen 1-2 Liter zuviel verbraucht. Seit September habe keinen Verbrauch mehr unter 10,2 l/100km erreichen können, auf der Bahn schluckt der Wagen jetzt rund 11 Liter. Fahrzeug: 900 Turbo, MJ90, Lucas, rotes APC, Winterreifen Beispiel: Hamburg-Berlin-Hamburg, Außentemperatur 0°C, Tempo: meist 130-140 km/h, selten auch mal schneller zum Überholen => Verbrauch: ca. 11 l/100km Beispiel: Kurzstrecke Hamburg im Winter: 7km eine Strecke und später wieder zurück => ca. 12,5-13 l/100km Den hohen Verbrauch im Stadtverkehr kann ich ja noch nachvollziehen. Doch die Autobahnfahrten lassen mich zweifeln, ich meine, es wäre früher mind. 1 Liter weniger bei vergleichbarten Fahrten gewesen. Im Sommer habe ich solche Fahrten noch mit knapp 9 Litern bewältigen können. Der Wagen zieht gut, Leerlauf ist in Ordnung Kerzen,Verteilerkappe,Finger: ca.12tkm alt - noch nicht geprüft, es ist so kalt draußen Luftfilter: ca. 24tkm alt - noch nicht geprüft, es ist so kalt draußen. Thermostat: 3 Monate alt Unterdruckschläuche: Ich kann keine Leckagen entdecken, aber sicher kann man ja nie sein. Lucas CU14 Fehlercodes: Kein Fehler gespeichert Kühlmitteltemperatursensor: 340 Ohm bei betriebswarmen Motor Lambdasonde: Unifit OX103, ca. 50tkm alt. Die Sondenheizung hat 6,6 Ohm Widerstand, Bordspannung liegt an der Versorgung an. Die Ausgabespannung der Sonde schwankt zwischen 0,1 und 0,75 Volt. => Ist das in Ordnung oder schon zu wenig? Haltet Ihr den Verbrauch für akzeptabel oder liegt da etwas im Argen? Machen alleine die niedrigen Temperaturen und die Winterreifen einen Mehrverbrauch von 1-2Liter auf der Autobahn aus? Kann der Spritfilter (nie gewechselt) oder der LMM etwas damit zu tun haben bzw. was könnte ich sonst noch prüfen? Gruß Jan
  19. Alternativlösung zum Anbohren des Handschuhfachs: Unter dem Handschuhfach in ein kleiner Zwischenraum, der in der linken Ecke eine Öffnung zum Rückraum des Armaturenbretts hat. Das habe ich das Kabel durchgezogen, an das mein MP3 Player angesteckt wird.
  20. Es soll Leute geben, die keine Lust haben, alles zusammenzukaufen und dann passend zu feilen. So what?
  21. j1sende hat auf KGB's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Umfangreiche Fotostory zur Himmelrestaurierung aus UK: http://www.paradisesaabs.com/diy-headling-retrim-guide.html
  22. j1sende hat auf Bernh's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Kleiner Hinweis für die Dorfwerkstatt: Vorsicht beim ABS-Sensor im Achsschenkel. Falls der beim Ausbauen klemmt, bitte nicht mit Gewalt drangehen. Man kann den Stecker im Motorraum trennen und den Achsschenkel mitsamt Kabel ausbauen.
  23. Und UKSaabs ist meiner Meinung nach unübersichtlicher als unser Forum. Dort wird zwar nach Wartung und Performance gesplittet, darunter werden dann aber (fast) alle Modelle in einem Forum behandelt. Der Gebrauchtteilemarktplatz scheint mir dagegen aktiver als das Gegenstück an dieser Stelle zu sein.
  24. o.T.: Fragt sich, ob die dort auf der anderen Seite des Tunnels noch bhp=gemessen ohne Nebenaggregate verwenden. In den Saab 900 Carlsson Prospekten sind z.B. 185bhp(136kw) angegeben. Wie auch immer, schlecht sieht der Wagen nicht aus. Fall jemand ein Getriebe zuviel hat und nichts gegen Rechtslenker hat...
  25. Na ja, ein paar Sachen sind ja eingebaut, die bei der Vollabnahme auffallen könnten, wie z.B.: T7 APC conversion TD-04 19T turbo with 10 degree clip, rebuilt by CR turbos Bailey Motorsport recirculating dump valve Abbott Racing lower springs (-10mm) Speedparts induction kit Full 3" JT de-cat exhaust 3bar map sensor Walbro 255LPH fuel pump GSS341 AEM Uego windband Brand new Brembo Discs all round

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.