So, nachdem ich jetzt meinen zweiten 900/I auf die Straße gebracht habe, stelle ich den kleinen Fuhrpark auch einmal in dieser Runde vor
DER SCHWARZE (2007-heute)
Saab 900 Turbo 16s
MJ90, EZ 9/1990, Km-Stand bei Erwerb: 172.200, Lucas-Einspritzung mit 118kw
3-türiges CC, Farbe Schwarz, Leder Buffalo, Klima R134a, Euro2-Kat, Tempomat, ABS
elektr. Schiebedach/Fensterheber/Außenspiegel
Kaufdatum 23.07.2007
Gefunden habe ich ihn im schwarz-gelben Forum, er stand bei einer Architektenfamilie in Köln seit 2 Monaten abgemeldet in der Garage, die Besitzer hatten ihn 14 Jahre lang gefahren.
Der Zustand war etwas ungepflegt mit ein paar Mängeln und Beulen, aber mit guter Substanz. Meine Freundin hat mich überredet, den Wagen sofort zu kaufen, was sich als gute Entscheidung herausgestellt hat. Seitdem bastele ich fast jeden Tag an meinem neuen Spielzeug herum, aber fertig wird man ja nie. Aktuell suche ich immer noch einige der „verlorenen Pferde“ (wie es jemand hier so schön formuliert hatte) und versuche den Leerlauf gänzlich zur Ruhe zu bringen.
P.S. Vielen Dank an User StephanK für seinen geduldigen und kompetenten technischen Beistand!
Reparaturliste Turbo 16s
2007
Juli 2007:
Tacho repariert - Der Km-Zähler war defekt, jedoch rekonstruierbar aus den vorhandenen Werkstattrechnungen vor 5 Jahren bei ca. 120tkm kaputt gegangen. Basierend auf der Jahresfahrleistung der Besitzer habe ich dann 50tkm aufgeschlagen und eingestellt (natürlich mit Bildern für evtl. Nachbesitzer dokumentiert)
Mororölwechsel 10W40, Luftfilter, Zündkerzen NGK BCP7ES, Zündkabel Bougiecord, Verteilerkappe, Verteilerfinger Bosch, Servoöl und leider auch 1,5l Getriebeöl (!) nachgefüllt.
Dann folgte die Grundreparatur bei C&N in Meerbusch:
Turbo - Wastegate gangbar gemacht und Grundladedruck eingestellt,
Klimaanlage repariert und auf R134a umgerüstet inkl. Trockner, Expansionsventil, Kompressorschlauchsatz etc.
Nachrüstung Matrix Euro2-Kat + 1 Krümmerbolzen neu
Scheinwerfer links & Motor f. Höhenverstellung
Neuer Alukühler und 3 Bremsschläuche
Antriebswellenmanschette neu & AW-Gelenk gereinigt / Traggelenk oben links /Spurstangenkopf rechts & Achsvermessung/Spur einstellen
Konservierung AW-Tunnel,Längsträger, Radkästen vorne
2 Reifen vorne Goodyear Hydragrip 195/60 VR15
August 2007:
Lederausstattung gereinigt, nachgetönt und versiegelt (Produkte von Lederzentrum.de)
Dachhimmel und C-Säulen neu bezogen (Stoff grau – schaumstoffkaschiert)
Heckablage ausgetauscht
Neue Frontspeaker Fostex FE 103E / Antennenstecker erneuert
Wischer-Relais m. programmierbarem Intervall (VW "99") eingebaut
APC-Steuergerät hat jetzt eine originalgetreue "rote Seele"
Ladeluftkühler gespült u. gereinigt
Klopf-LED an APC-Box angeschlossen - sicher ist sicher
Leerlaufventil(AIC)&Drosselklappengehäuse gereinigt
September 2007:
Unterdruckschläuche neu(Drossenklappengehäuse zu Unterdruckdose/Bypass-Ventil / Benzindruckregler/Ventildeckel)
Turbo Bypass-Ventil erneuert - das alte Ventil hatte "freien" Durchgang / ET-Nr: 4441895 bzw. Bosch 0 280 142 110
Lambdasonde erneuert / Unifit OX103
Vakuum-Ventil der Kurbelgehäuseentlüftung / ET-Nr: 9189564
Dichtung Ölpeilstab / ET-Nr. 9361544
ABS-Hydraulikeinheit von C&N in Meerbusch ersetzt
Navigationsradio "Becker Traffic Pro Highspeed" nachgerüstet
Oktober/November 2007:
Schalterbeleuchtung eFH,eSD,Leuchtweitenregulierung neu eingelötet
Rostschutzbehandlung mechanisch/Fertan/Brantho Korrux Rostschutzfarbe:
Motorraum, Batterieträger, unter Wischwasserbehälter, Kofferraumboden, unter Rückbank
Hohlraumkonservierung nach Spritzplan mit 8 Dosen Fluid Film AS-R
Stabilisatorkonsolen außen und Stabilisatorbuchsen innen erneuert
Motorhaubenemblem
Air Outlet Covers (Vent Covers / Luftauslasshutzen) montiert
2008
Januar-März 2008:
Bügel und Halter Flammrohr erneuert
Zündkerzen BCP7ES
Obere Lenksäule ersetzt und unteres Kreuzgelenk gangbar gemacht
Neue Kabelschuhe Massepunkt am Querträger Kühler (Blinker ging nicht mehr)
Neue Wasserpumpe
März-Juni 2008
Neue Batterie ATU Arctis AH6063
TÜV und AU
Bremsscheiben und Beläge vorne
Juli-September 2008
Chrom-Kühlergrill Gurtschloss hinten, Heckklappendämpfer, C-Säulenverkleidung, Original Saab Gummi-Schalenfußmatten (alles von Kiesow)
Luftfilter, Zündkerzen NGK BCP7ES, Verteilerkappe, Verteilerfinger
Oktober-Dezember 2008:
Luftfilter, Zündkerzen NGK BCP7ES, Verteilerkappe, Verteilerfinger
beheizb. Aussenspiegel links Stecker erneuert
2009
März 2009:
Alle Keilriemen erneuert
Klimahalteblech ersetzt
Massekabel LiMa-Karosserie erneuert
April/Mai 2009:
Frontschaden erlitten - Schaden: Stoßfängeraufnahmen verzogen,Blinker,Scheinwerfer rechts, Schlossträger, Klima undicht. Innenkotflügel links und Stoßfängeraufnahmen wurden gerichtet, Ersatzteile eingebaut außer Klima
NTC - Temperaturfühler ausgetauscht
Juni 2009:
Rostlöcher an beiden Türen unten um die Dichtungsklemmen: Beide Türen restauriert mit GFK/Brunox Epoxy/ Brantho Korrux/Originalfarbton
Türscheiben rechts und links ersetzt, Metallklemmen der Dichtleisten abgeklebt
Tankgeber f. Reservelampe repariert, Reed-Kontakt ersetzt.
Funkfernbedienung & Steuermotor Zentralverriegelung eingebaut
Lederausstattung nachbehandelt (nach knapp 2 Jahren)
Zündkerzen BCP7ES
Kühlwasserschläuche erneuert (Kühler oben und Heizung oben)
Dachhimmel nachgeklebt, Sprühkleber hielt nicht, jetzt mit Pattex Hitzefest. Sieht leider nicht mehr perfekt aus, da der Schaumstoff beim Abziehen teilweise abgegangen ist. Das muss irgendwann erneuert werden.
Juli - Dezember 2009:
Kupplungsgeberzylinder überholt
Winterreifen Barum 195/60 R15H
2010
März/April 2010:
Radlager vorne rechts erneuert (brummte)
Achsschenkel selbst ausgebaut, Radlager gepresst von Meister Koecke in HH
zerstörter ABS-Sensor gegen Gebrauchtteil ausgetauscht
2 gebrauchte Schweinwerfer + ABS-Sensor VR
Zündkerzen NGK BCP7ES, Verteilerkappe, Verteilerfinger
Zündzeitpunkt eingestellt (war: 15°vOT, ist: 16°vOT)
Juni 2010:
Auspuff: Endrohr/Schalldämpfer/Zwischenrohr
Getriebeöl nachgefüllt
Spurstangenkopf links (OEM/TRW)
Ölverlust Ölrucklaufrohr Turbolader->Motorblock - Dichtung & O-Ring erneuert
Fensterheber links schwächelt - Motor&Gestänge gefettet.
HU & AU neu
Juli 2010:
Neuer Klimatrockner mit O-Ringen an Trockner & Klimakühler eingebaut
Klimaanlage neu befüllt mit R134
Federwegbegrenzer auf 40mm verlängert
Hinterachse 6mm angehoben (je 3x 2mm Flanschdichtungen DN65 PN6 115mm aussen)
16" Aero-Felgen mit gebrauchten Sommerreifen 205/55/50 montiert
Motorhaube - Gestänge an Haube geschweißt, jetzt öffnet sie wieder richtig
Ölverlust zw. Primärgehäuse und Getriebe - nach langer Suche 2 lose Schrauben der unteren Turbo-Halterung angezogen, jetzt ist alles wieder schön trocken.
August-Oktober 2010:
Manschette Antriebswellengelenk links erneuert. Leider ist das Spannband ständig wieder abgerutscht und das Fett hat sich selbständig gemacht. Nach 1 Monat Ärger konnte das Problem mit einer vernünftigen Klemme aus den Händen von Meister Köcke behoben werden.
Hecklausprecher eingebaut JBL GTP93 vom Flohmarkt. In der Größe 6x9 und nicht wie original 4x10. Eine interessante Alternative in gängigem Format, zerstörungsfrei befestigt mit Kabelbindern. Man sieht es nur leicht, wenn man die Kofferraumabdeckung hochhebt.
Kupplung komplett erneuert - Delphi Borg&Beck inkl Ausrücklager,Pilotlager, Simmerring Primärwelle, Simmerring Kurbelwelle (hinter Schwungscheibe);
Nehmerzylinder mit neuen O-Ringen überholt,
Traggelenk rechts unten erneuert
elektrische Antenne original Saab eingebaut
Achsvermessung - Spur eingestellt
Stabikonsolen links+rechts erneuert. Die alten Buchsen haben knapp 3 Jahre überlebt. Die Ersatzteile sind jetzt mit viel Melkfett eingesetzt (Tipp aus Altona).
Thermostat 82°C wegen des mutmaßlich hohen Benzinverbrauchs erneuert. Das alte Thermostat sah nach 6 Jahren allerdings noch funktionstüchtig aus.
Dabei fiel mir auf, dass der Schlauch vom Leerlaufregler zur Drosselklappe zu 1/3 eingerissen war. Da kein neuer Schlauch verhanden war, habe ich den alten kurzerhand gekürzt und somit eine weitere Falschluftquelle beseitigt.
November-Dezember 2010:
Alles gut. Nur bei extremer Kälte stellen die Fensterheber zeitweilig ihren Dienst ein.
2011
Januar-April 2011:
März/April:
Zündzeitpunkt eingestellt (war: 17°vOT, ist: 16°vOT), Spätverstellung unter Druck geprüft
Benzindruckregler von 3bar auf ca. 3.3bar gedrückt
Wechsel auf orig. Saab Thermostat 89° und neuer Luftfilter
Lambdasonde orig. Saab (Bosch 0 258 003 957)
Antriebswellentunnel beim Profi in Altona rechts komplett saniert mit Reparaturblechen- Seite und Boden
Hifi Anlage erweitert: Quadral Starton A200 2-Kanal Endstufe, Focal HC690 6x9 Rear Speaker
Mai-Dezember 2011:
Traggelenk rechts oben original Saab
Bremsbeläge VA+HA original; Bremsscheiben hinten,
Unrunder Leerlauf - Grundeinstellung Lucas durchgeführt. (LMM und Drosselklappenpoti eingestellt)
Ventile Wischwasser, Gummibuchsen Ventildeckel, Unterdruckschlauch, Zündkerzen BCP 7EV, , Leerlauf nach Wechsel der Zündkerzen wieder ok, alte Kerzen waren zu lose.
Wagen fuhr mit Abblendlicht nur noch auf Grundladedruck. Massepunkte Kühler, Getriebe, Ventildeckel, Kotflügel links gereinigt. Komplettes Testprogramm Zündsystem aus Bentley durchgeführt. Kontakte Zündspule entrostet. Alles ok, Ursache weiter unbekannt.
Servoöl unter dem Teppich im Beifahrerfußraum entdeckt, Schellen am Behälter nachgezogen und alles trockengelegt. Prüfung Ostern 2012 => alles trocken
Fensterheber links nur noch sehr langsam. Habe erfolglos einen Ersatzmotor getestet, Gestänge gereinigt, Motor gereinigt etc.
Fensterhebermotor links ausgetauscht gegen Neuteil von NEOBROTHERS aus England.
2012
Januar:
Dichtung Deckel am Primärgehäuse erneuert
Heckscheibenheizung 2 Heizfäden geflickt
Lager Spannrolle Klimaanlage erneuert - Kugellager 6203 2RS 2RSH FAG SKF C3
März-April:
Auspuff Halter am Getriebe Schrauben 1x erneuert, 1x festgezogen. Wagen hatte nur noch Grundladedruck, nach Reparatur alles wieder gut.Abgasanlage war verdreht, Flansch vor KAT war lose
Ölverlust durch Simmerring Kurbelwelle (Antriebsseitig) 3 Stunden für Aus- und Einbau von Kupplung, Schwungscheibe und Ersetzen des Kurbelwellensimmerrings (Best Qualität Skanimport.
Lederausstattung nachbearbeitet: gereinigt, nachgetönt und versiegelt (Produkte von Lederzentrum.de)
Mai-September:
Zündzeitpunkt eingestellt (war: 9°vOT, ist: 16°vOT) 245918km
HU & AU neu
Klima nachgefüllt, Unterboden nachkonserviert, Benzinfilter gewechselt, Schraube Halter Flammrohr ersetzt;
Zündzeitpunkt eingestellt, Grundeinstellung Leerlauf
Tankdeckel Saab gebraucht, rot
Beide Türen innen unten restauriert, geschweisst, lackiert
Schalterbeleuchtung repariert eFH,eSD, Kleinlampen 0,75mA
Neue Batterie Dynalite 56219 62AH
Neue LEDs für Instrumentenbeleuchtung weiß, Sockel T10
Oktober-Dezember
Heckklappe nachjustiert am Scharnier – Zugluft beseitig
Türen innen nachkonserviert mit Fluidfilm
Lenkrad Nardi Gara 4 SP 4 365 + Nardi Personal Lenkrad Nabe 4303D
Schalthebel Rückwärtsgangsperre nachjustiert
2013
März
Anlasser durch überholtes Gebrauchtteil ersetzt. Der alte Anlasser ist verschmort durch ein klemmendes Zündschloss, d.h. der Magnetschalter blieb eingerückt bis nichts mehr ging.
Zündschlossträger demontiert und Mechanik gereinigt und geölt. Zündschloss dreht nun wieder leichtgängig.
Dabei habe ich leider Durchrostungen im Fahrer- und Beifahrerfußraum oberhalb der Längsträger entdeckt. Details dazu im aktuellen Post ganz unten.
Beide Fußräume inklusive der angegriffenen Längsträger wurden geschweißt. (Längsträger natürlich mit dickerem Blech). Die Bitumenmatten wurden komplett entfernt und durch eine spritzbaren Schutz ersetzt.
Arpil-Mai
O-Ringe der Einpsritzdüsen erneuert, Bosch mit der Teilenummer: 1 280 210 752
Verteilerkappe, Verteilerfinger, Zünkerzen
Offene Baustellen (Auszug):
Stoßstangen: an allen Ecken abgeschabt
Motorhaube: hat eine Menge Hageldellen
Kotflügel links: kleine Einparkbeule
ARCHIV
DER WEISSE (2004-2008)
Saab 900i 16v,
3-türiges CC in weiss mit Veloursitzen und elektr. Schiebedach.
EZ 9/1989, 260tkm, Euro2-Norm
Gekauft habe ich ihn im Mai 2004 mit 209tkm und seitdem viel Zeit und Muße investiert. Die vielen Kleinigkeiten kosten am meisten Zeit, ich denke ihr wisst, wovon ich rede;-)
Erneuert wurden u.a. Türen, Motorhaube, Dämpfer, Spurstangen, Traggelenke etc. Dieses Jahr habe ich noch den Dachhimmel neu bezogen.
Mängel: Antriebswellengelenk rechts ist demnächst fällig, Türen sind nicht gut lackiert und daher recht matt.
Vielleicht werde ich ihn demnächst in gute Hände abgeben, aber ich kann mich so schwer trennen.
November 2007: Neues Antriebswellengelenk rechte Seite und neue Bremsbeläge vorne eingebaut.
August 2008: VERKAUFT! Jetzt bin ich nach Hamburg gezogen und wir brauchen hier keine 2 Saabs mehr. Schweren Herzens habe ich den Wagen im Bekanntenkreis in gute Hände abgegeben.
http://www.saab-cars.de/imagehosting/1492946dd7f9c96c7d.jpg
http://www.saab-cars.de/imagehosting/1492946dd7f9c6384a.jpg
http://www.saab-cars.de/imagehosting/1492946dc56ddcb5f3.jpg
http://www.saab-cars.de/imagehosting/1492946dd7f9c2d920.jpg
http://www.saab-cars.de/imagehosting/1492946dd7f9c46b6c.jpg
http://www.saab-cars.de/imagehosting/1492946dd7f9bec7ee.jpg